Unter Flysch (sprich: fliesch) versteht man in der Geologie eine wiederholte Abfolge von dünnen Tonschichten und bis über einen Meter mächtigen, oft glaukonit- und glimmerführenden Sandbänken. Diese Sedimentgesteine kommen während und unmittelbar vor gebirgsbildenden Prozessen zur Ablagerung und sind das erodierte Material der sich bildenden Gebirgskette. Die Tonlagen stellen die kontinuierliche, langsame Hintergrundsedimentation dar. Die Sandbänke sind durch Schwerkraft ausgelöste Trübeströme (Turbidite), die sich innerhalb kurzer Zeit in der Vortiefe der Gebirgskette ablagern.
Das Verwitterungsprodukt des Flyschsandsteines wird Tegel genannt.