Andreas Eschbach

deutscher Science-Fiction-Autor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2005 um 00:12 Uhr durch ArtMechanic (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Andreas Eschbach (* 15. September 1959 in Ulm) ist deutscher Autor und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Science-Fiction.

Andreas Eschbach

Nach seinem Abitur in Ehingen studierte er in Stuttgart Luft- und Raumfahrttechnik und arbeitete zunächst als Softwareentwickler, bevor sein Erfolg als Schriftsteller ihm erlaubte, sich auf das Schreiben zu konzentrieren. Er lebt seit 2003 in der Bretagne. Eschbach ist verheiratet und hat einen Sohn (*1983).

Eschbach schreibt seit seinem 12. Lebensjahr. 1994 erhielt er ein Stipendium der Arno-Schmidt-Stiftung für schriftstellerisch hochbegabten Nachwuchs. Im Frühjahr 1995 erschien Die Haarteppichknüpfer bei Schneekluth in München. Als erster von mehreren Gastautoren schrieb er 1998 den 1935. Band der Perry Rhodan-Serie und konnte sich damit einen Jugendtraum erfüllen. Von September 2001 bis Juni 2002 erschien in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung sein Fortsetzungsroman Exponentialdrift. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt: englisch, spanisch, französisch, italienisch, niederländisch, tschechisch, polnisch, russisch, japanisch, sowie türkisch.

Eschbach ist einer der wenigen deutschen Schriftsteller, der sich in Seminaren und Schreibwerkstätten bemüht, das Schreiben zu lehren. Vor allem seine Seminare in der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel haben Kultstatus. Auf seiner Homepage finden sich auch zahlreiche Artikel und Tipps für angehende Autoren.

Mit der Figur des Sternenkaisers, die Eschbach in mehreren Romanen auftreten läßt, hat er einen Topos des allmächtigen, solipsistischen Diktators geschaffen, der auch anderswo in der deutschsprachigen Science-Fiction-Szene verwendet wird.

Nachseinem Roman Das Jesus-Video wurde ein 2-teiliger Fernsehfilm gedreht und im Dezember 2002 gesendet, wobei allerdings das Drehbuch von der Originalhandlung des Buches abweicht.

Sein Thriller Eine Billion Dollar diente als Grundlage für ein 4-teiliges Hörspiel, das der SWR 2003 ausstrahlte.


Werke

Romane

Jugendromane

Kurzgeschichten

  • Dolls
  • Der Mann aus der Zukunft
  • Die Wunder des Universums 1997
  • Humanic Park
  • Halloween
  • Eine unberührte Welt
  • Unerlaubte Werbung
  • Der Drache im Hindukusch
  • Quantenmüll 2004

Sonstige

Auszeichnungen