Zum Inhalt springen

Ammonifikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2003 um 15:32 Uhr durch 62.46.17.159 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ammonifikation ist ein Teilprozess des Stickstoffkreislaufs in Ökosystemen. Dieser Prozess wird auch als Mineralisation des Stickstoffs bezeichnet. Die Destruenten (Bakterien und Pilze) sind in der Lage, Ammonium-Ionen aus organischen Stickstoffverbindungen abzuspalten. Durch die Desaminierung kann Ammonium aus den Aminosäuren, die in den Proteinen enthalten sind, abgespalten werden. Außerdem kann Ammonium durch die Hydrolyse von Harnstoff gewonnen werden.

Bei dieser Reaktion wird Harnstoff (CO(NH2)2) durch das Enzym Urease zu Ammoniak (NH3) und Kohlenstoffdioxid (CO2) umgesetzt:


H2N-CO-NH2 + H2O --> 2 NH3 + CO2

siehe auch: Nitrifikation, Denitrifikation