Franz Josef Degenhardt

deutscher Liedermacher, Schriftsteller und Rechtsanwalt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2005 um 10:51 Uhr durch Ollinaie (Diskussion | Beiträge) (rev). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Franz-Josef Degenhardt (* 3. Dezember 1931 in Schwelm) ist ein deutscher Dichter, Folk-Sänger und promovierter Rechtsanwalt, von der ZEIT 1986 als "singender Anwalt" und "schreibender Barde" bezeichnet.

Datei:Degenhardt.jpeg
Zusammen mit seinem Sohn Kai auf dem UZ-Pressefest 2003

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Köln und Freiburg 1952-1956 und der Ablegung des ersten juristischen Staatsexamens 1956 und des zweiten juristischen Staatsexamens 1960 arbeitete er ab 1961 für das Institut für Europäisches Recht der Universität Saarbrücken. Dort promovierte er. 1968 beschäftigte er sich mit den Prozessen der APO, wo er meist Sozialdemokraten oder Kommunisten verteidigte. 1961 trat Degenhardt der SPD bei, wurde jedoch 1971 wegen seiner Unterstützung für die DKP ausgeschlossen. 1978 trat er in die DKP ein. Zeitgleich war er als Liedermacher eine der Stimmen der 68er-Bewegung. Auf seinem Album Wildledermantelmann kritisiert er die sozial-liberale Einstellung vieler seiner ehemaligen Kampfgenossen. Berühmt wurde er vor allem mit dem Lied "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern". Er machte auch eine deutsche Fassung von "Sacco und Vanzetti". 1967 produzierte er im Quartett mit Hanns Dieter Hüsch, Wolfgang Neuss und Dieter Süverkrüp die gemeinsame Platte "Da habt ihr es!". Degenhardt trat auch bei den UZ-Pressefesten der DKP auf. Er verfasste außerdem mehrere Romane mit autobiografischen Zügen, in denen meist Rechtsanwälte oder Liedermacher die Protagonisten sind, unter anderem "Brandstellen", "Für ewig und drei Tage" und "Zwischen Null Uhr Null und Mitternacht".

Er war ein Cousin des 2002 verstorbenen katholischen Paderborner Bischofs Johannes Joachim Degenhardt, der für seine sehr konservative Haltung innerhalb der katholischen Kirche bekannt war. Außerdem ist er Schwager der Illustratorin Gertrude Degenhardt, die für ihn mehrere Plattencover illustriert hat.

Franz Josef Degenhardt wohnt in Quickborn, Kreis Pinneberg

Weitere Informationen