Warstein: Stadt in Nordrhein-Westfalen, Kreis Soest.
- Fläche: 158km2
- Einwohner: 30.516 (Stand 31.12.2001, Quelle: Stadt Warstein)
Geschichte
- Vorgeschichtliche Besiedlung (Bilsteinhöhle)
- Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1072
- Stadtrechte 1276
- Mitglied der Hanse
- Damalige Hauptwirtschaftszweige: Forstwirtschaft, Eisengewinnung und -verarbeitung
- 31.12.1802 großer Stadtbrand, in dessen Folge der Kern der Stadt vom bisher besiedelten Stadtberg an dess Fuss an den Fluss Wäster verlegt wurde.
- 1.1.1975: Im Rahmen der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen wird W. mit den umliegenden Städten und Gemeinden Allagen, Belecke, Hirschberg, Mülheim/Möhne, Niederbergheim, Sichtigvor, Suttrop und Waldhausen zur neuen Stadt W. zusammengefasst.
Geographie
Warstein liegt an der Nordgrenze des Sauerlandes zur Westfälischen Bucht. Das Stadtgebiet W. gliedert sich auf in den von Wald bedeckten Süden (Arnsberger Wald) und den unbewaldeten Norden (Haarstrang). Die Grenze zwischen den beiden Landschaftsformen bildet der Fluss Möhne.
Sehenswürdigkeiten
- Bilsteinhöhle zwischen Warstein und Hirschberg: Höhlenführungen, Wildpark
- Warsteiner Brauerei
- Stadtmuseum "Haus Kupferhammer"
- Stadtteil Hirschberg: Mehrfacher Preisträger im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden"
- Altstadt des Ortsteil Belecke
- Kettenschmiedemuseum im Ortsteil Sichtigvor
Wirtschaft
- Forstwirtschaft: Der südliche Teil des Stadtgebiet von W. ist bis auf die besiedelte Fläche von W., Suttrop und Hirschberg fast vollständig von Wald bedeckt, auf das ganze Stadtgebiet bezogen beträgt die Bedeckung fast 50%.
- Landwirtschaft: Durch Lößboden ist der Teil nördlich der Möhne gut für den Ackerbau geeignet.
- Brauwesen: die Warsteiner Brauerei ist eine der grössten Brauereien Deutschlands
- Eisenverarbeitung (Schmiede- und Armaturenwerke)
- Elektrotechnik (Leistungshalbleiter)
- Bergbau (Kalk-Tagebau)