Russischer Bürgerkrieg

Krieg von 1917 bis 1922
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2005 um 16:34 Uhr durch Robot Monk (Diskussion | Beiträge) (+Kategorie:Russischer Bürgerkrieg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Russische Bürgerkrieg zwischen revolutionären Kommunisten ("Roten") einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Reaktionären, Demokraten, liberalen Kommunisten und anderen (Weiße oder Weißgardisten) andererseits dauerte von 1917 bis 1922. Er folgte auf die Oktoberrevolution, forderte eine unbekannte große Zahl ziviler Opfer und führte zu schweren Zerstörungen, insbesondere in den Städten entlang der Transsibirischen Eisenbahn.

Kriegsparteien

Neben den beiden oben genannten Bürgerkriegsparteien der Weißen und der Roten gab es noch eine dritte Gruppe, die sogenannten Grünen. Bei ihnen handelte es sich meist um Bauern, die sich wegen der Beschlagnahmungen der (roten) Versorgungsarmee widersetzten oder desertierten, sich ins Umland zurückzogen und von dort aus einen Partisanenkrieg gegen die rote Armee führten. In der Ukraine kämpfte außerdem eine bis zu 30.000 Mann starke anarchistische Partisanenarmee, ein Arm der Machnotschina oder auch Machno-Bewegung (benannt nach ihrem Anführer Nestor Machno. Die Machnotschina kämpfte zunächst gemeinsam mit den Kommunisten gegen die weiße Armee, wurde später jedoch von den Bolschewiki bekämpft, brutal unterdrückt und militärisch niedergeschlagen.

Ausländische Einmischungen

Im Verlauf des Bürgerkrieges befanden sich Soldaten mehrerer fremder Mächte auf dem Territorium Russlands, die auf Seiten der "Weißen" kämpften. So befanden sich zum Beispiel Truppen Polens, 70.000 Japaner, 2.500 Briten, 1.500 Franzosen, 1.500 Italiener und 8.000 US-Soldaten in Russland. Berühmt wurde die im Ersten Weltkrieg aufgestellte Tschechoslowakische Legion, die sich aus in Russland gestrandeten tschechischen und slowakischen Angehörigen der zaristischen Armee(Kriegsgefangene und Überläufer aus der K.u.K. Armee)zusammensetzte und die für einen unabhängigen tschechoslowakischen Staat gekämpft hatte. Der 60.000 Mann umfassenden Tschechischen Legion gelang es 1918, die strategisch besonders wichtige Transsibirische Eisenbahn unter ihre Kontrolle zu bringen. Die Tschechische Legion unterstützte zusammen mit den ausländischen Mächten die Weißen, während die russische Bevölkerung mehrheitlich mit den Roten sympathisierte.

Resultate des Krieges

Als Ergebnis des Bürgerkrieges kam es zu einer Hungersnot. Ferner wurden die vorübergehend unabhängigen Staaten Weißrussland, Ukraine, die "nordkaukasische Republik", Aserbaidschan, Armenien und Georgien von der Roten Armee erobert. Nach dem Ende des Krieges wurde die Sowjetunion 1922 gegründet.

Siehe auch