Zum Inhalt springen

Irsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2009 um 13:59 Uhr durch QBay (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: +ja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Irsee
Deutschlandkarte, Position des Marktes Irsee hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 54′ N, 10° 34′ OKoordinaten: 47° 54′ N, 10° 34′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Ostallgäu
Verwaltungs­gemeinschaft: Pforzen
Höhe: 755 m ü. NHN
Fläche: 17,44 km²
Einwohner: 1596 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner je km²
Postleitzahl: 87660
Vorwahl: 08341
Kfz-Kennzeichen: OAL, FÜS, MOD
Gemeindeschlüssel: 09 7 77 139
Adresse der
Marktverwaltung:
Meinrad-Spieß-Platz 1
87660 Irsee
Website: www.irsee.de
Bürgermeister: Andreas Lieb (Bürgerforum)

Irsee ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Ostallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Pforzen.

Geografie

Irsee liegt in der Region Allgäu im Landkreis Ostallgäu.

Es existiert nur die Gemarkung Irsee.

Geschichte

Der Markt Irsee gehörte vor der Säkularisation 1803 zur Reichsabtei Irsee. Irsee besaß das Marktrecht mit wichtigen Eigenrechten. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.324, 1987 dann 1.248 und im Jahr 2000 1.360 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Andreas Lieb (Bürgerforum). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Rudolf Scharpf (CSU/Unabhängige Bürger).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 2.759 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 701 T€.

Wappen

Irsee
Irsee

Beschreibung: In Rot übereinander zwei silberne Löwen, der obere nach links, der untere nach rechts gewendet.

Der Entwurf für das Wappen mit den zwei Löwen führt die Wappenfiguren aus dem Wappen der Herren von Ramschwag, den letzten Stiftsvögten. Das Wappen wurde 1837 durch König Ludwig I. verliehen.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Irsee

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 35, im produzierenden Gewerbe 360 und im Bereich Handel und Verkehr 120 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 185 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1.750.

Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es drei Betriebe, im Bauhauptgewerbe 17 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 134 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2.327 ha. Davon waren 1.101 ha Ackerfläche und 1.224 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2006):

  • Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 48 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 3 Lehrern und 68 Schülern

Kultur, Sport & Freizeit

Veranstaltungen im Kloster Irsee

Der Irseer Pegasus ist eine jährlich im Januar im Kloster Irsee stattfindende Literaturveranstaltung.

Jedes Jahr findet Ende August / Anfang September im Kloster Irsee das Festival Klang & Raum unter Leitung von Bruno Weil statt.

Galerie & Kleinkunstbühne ALTBAU

Das kleine privat geführte Kulturzentrum besteht seit 1978. Es ist die älteste Einrichtung dieser Art im Allgäu und eine der ältesten Kleinkunstbühnen Bayerns.[3]

Biomarkt

Seit 1998 findet jeden Freitag im historischen Dorfkern von Irsee ein Biomarkt statt.

Sehenswürdigkeiten

Kloster Irsee

Klosterkirche Irsee

Das im Ostteil des Ortes gelegene Kloster Irsee ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner. Das der Heiligen Maria geweihte Kloster wurde 1186 durch Markgraf Heinrich von Ronsberg auf dem Irseer Burgberg gegründet, allerdings bereits ab 1190 am heutigen Standort am Fuß des Berges neu errichtet. Die Hauptvögte waren von 1390 bis 1803 die Habsburger.

Im Jahre 1849 wurde im ehemaligen Kloster eine „Kreisirrenanstalt“ eingerichtet, die in der Zeit der NS-Gewaltherrschaft zur Tötung „lebensunwerten Lebens“ missbraucht wurde. Über 2.000 Kinder, Frauen und Männer wurden zwischen 1939 und 1945 entweder in die Tötungsanstalten Hadamar, Grafeneck und Hartheim verschleppt oder vor Ort durch Verabreichung von „E-Kost“ (eine von bestimmten essentiellen Bestandteilen befreite Nahrung) oder mittels Injektionen getötet. Seit 1981 erinnert eine Skulptur des Bildhauers Martin Wank in der ehemaligen Anstalt an dieses Geschehen.[4]

Heute ist das Kloster ein Tagungs- und Bildungszentrum des Bezirks Schwaben.

Brauereimuseum

In Irsee gibt es ein Brauereimuseum, in dem die jahrhundertealte Brautradition des Ortes dokumentiert ist. (→Irseer Klosterbräu)

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter

Personen, die vor Ort gewirkt haben

Einzelnachweise

  1. Einwohnerzahlen – Stand: 31. Dezember 2024. (PDF; 4,1 MB) Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern – Basis: Zensus 2022. In: statistik.bayern.de. Bayerisches Landesamt für Statistik, Juni 2025, abgerufen am 15. August 2025 (Hilfe dazu).
  2. Haus der Bayerischen Geschichte – Markt Irsee
  3. ALTBAU Homepage
  4. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 151
Commons: Irsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien