Ein Webserver ist im engeren Sinne ein Server-Dienst, welcher Daten zur Verfügung stellt, auf die über das HTTP-Protokoll zugegriffen werden kann. Die Daten werden über HTTP-URLs adressiert.
In weiteren Sinne wird der Begriff Webserver -- wie bei Server -- auch für den Host verwendet (dann Web-Host genannt), auf dem der Server-Dienst betrieben wird.
Einsatz
Hosting von Web- und Internetpräsenzen.
Funktion
Ein Nutzer stellt eine Anforderung, z.B. durch Anklicken eines Links in seinem Browser (Client). Der Browser leitet einen HTTP-Request an den im Link adressierten Webserver. Der Webserver liefert die adressierte Seite mitsamt eines Mime-Types zurück. Der Browser zeigt die übertragenen Daten entsprechend ihres Mime-Types an. Die Standard-Ports für Webserver sind Port 80 für HTTP und Port 443 für HTTPS (per SSL verschlüsselte HTTP-Verbindung).
Im typischen Umfeld einer Website liefert ein Webserver vorwiegend statische Daten wie HTML-Seiten, Stylesheets oder Bilder und Grafiken (JPG, GIF, PNG) zurück. Neben statischen Daten werden zunehmend dynamische, d.h. beim Abruf erzeugte Daten, ausgeliefert. Dies geschieht durch den Einsatz von Skripten (PHP, JSP, ASP), Server-Containern (Servlets, ASP.NET) und Webservices (Soap). Durch die Verwendung dynamischer Seiten wird u.a. interaktive Benutzerführung ermöglicht. Beispiele für dynamische Seiten sind Foren, Datenbank-Interface oder Suchmaschinen.
Auf dem Webserver werden üblicherweise alle Anfragen in einem Logfile protokolliert, aus dem mittels Logfile-Analyse Statistiken über Besucherzahlen bzw. Anzahl der Zugriffe pro Seite generiert werden können. Da HTTP ein verbindungs- und zustandsloses Protokoll ist, ist eine eindeutige Zuordnung einer Anforderung zu einem Nutzer nicht möglich. Die Angabe von Visits, Hits, Benutzer o.ä ist daher nur eingeschänkt aussagekräftig. Zwischengeschaltete Proxy-Server, die gegenüber dem Webserver als Client auftreten, erschweren diese Zuordnung zusätzlich. Um genauere Daten zu erhalten, werden Cookies und dynamische Seiten (s.o.) eingesetzt.
Webserver-Software
1989 schlug Tim_Berners-Lee seinem Arbeitgeber CERN (Europäisches Kernforschungslabor) ein Projekt vor, das auf dem Prinzip des Hypertexts beruhte und den weltweiten Austausch sowie die Aktualisierung von Informationen zwischen Wissenschaftlern vereinfachen sollte. Er verwirklichte dieses Projekt, und entwickelte neben dem ersten WWW-Browser WorldWideWeb auch den ersten Webserver unter NeXTSTEP (der heute in der Ausstellung ["Microcosm"] des CERN-Besucherzentrums zu [besichtigen] ist).
Die beiden mit Abstand bedeutendsten Webserver sind Apache und Microsoft-Produkte. Je nach Anwendung gibt es jedoch zahlreiche weitere Spezialanwendungen. Nachfolgend sind bedeutende Webserver aufgelistet:
- Apache HTTP Server (Apache Software Foundation; freie Software)
- Internet Information Services (kurz: IIS) (Microsoft)
- Jakarta Tomcat (Apache Software Foundation; freie Software)
- AOLserver (America Online; freie Software)
- Tux
- iPlanet
- Zope
- Roxen WebServer
- thttpd
- Boa Webserver
- lighttpd
- Jigsaw
- WN server
- Netscape Enterprise Server
- Sun Java System Web Server
- Caudium
- Httpd für Emacs
- Elserv für Emacs
- Phase (für Emacs???)
Siehe auch
Weblinks
- http://httpd.apache.org
- http://www.aolserver.com
- http://www.xampp.de
- http://www.janaserver.de
- CH Software WOS ist ein auf Apache,PHP,MySQL basierender Webserver , der direkt ohne Installation gestartet werden kann und eine ideale Testplattform ist.