Leider verwendet der Artikel den Begriff Säkularisierung falsch. Zur richtigen Verwendung siehe z.B. online das Historische Lexikon der Schweiz:
http://www.dhs.ch/externe/protect/textes/d/D11508.html
Das Thema des (keineswegs neutralen) Artikels ist die Trennung von Staat und Kirche, da sollte er auch hin.
Kommentar von anonymous: "Stimmt nicht, auch wir in der Schweiz haben noch eine Kirchensteuer!" - ist dem so?
- Scheint zu stimmen, siehe z.B. http://www.bistum-augsburg.de/geld/geld4.htm . Demnach scheint es auch in Österreich noch etwas ähnliches zu geben. -- Ben-Zin
- Okay, habe "(als letztem Land)" rausgenommen.
Ob man so locker alle Entwicklungsländer im letzten Absatz über einen Kamm scheren kann würde ich auch mal anzweifeln. Ganz klar, wir brauchen eine Liste aller Entwicklungsländer :-) --Kurt Jansson 20:02, 7. Nov 2002 (CET)
- Okay, habe "(als letztem Land)" rausgenommen.
mir schmeckt die "aufhebung der staatskirche" noch nicht, so richtig geklappt hat das wohl nie. punkt nummer nächstens: kollidiert der abschnitt über den islam mit der npov? wenn ja, wie lässt sich die problematik "neutraler" darstellen? --Sebastian 16:07, 9. Nov 2002 (CET)
evangelikale Kirchen: fundamentalistische evangelische Kirchen -- shelog 16:32, 9. Nov 2002 (CET) (weiß nicht, ob es ganze evangelikale Kirchen gibt, kenne eigentlich nur e. Strömungen) --shelog 16:35, 9. Nov 2002 (CET)
- hups? evangelikale kirchen bezeichnet imho das ganze gewusel von Baptisten, presbyterianern usw., darunter natürlich auch ne menge merkwürdiger gemeinden. gips dafür nen anderen sammelbegriff? --Sebastian 16:52, 9. Nov 2002 (CET)
Hier ein Link wie sie sich selbst definieren - http://www.afet.de/ - ich war so gewöhnt, daß man zu den chr. Fundamentalisten Evangelikale sagt, aber offenbar stimmt es nicht. Sie sind aber ziemlich fundamentalistisch, was Abtreibung, Homosexualität u.dgl. betrifft, jedenfalls die, die ich kenne. Mit den Baptisten usw., das wird schon stimmen. --shelog 17:24, 9. Nov 2002 (CET)
- dein link liest sich aber immer noch wie eine mischung aus zeugen jehovas und opus dei mit liberaler fassade, ist mir noch zu wackelig. ich lass den begriff erstmal wenigstens bis zur klärung draussen. danke für den link --Sebastian 17:47, 9. Nov 2002 (CET)
- Gehört Säkularkanoniker (lat. Canonici saeculares) in den Artikel?
- Säkularkanoniker muß noch geschrieben werden, siehe auch Kanoniker Rob 19:38, 10. Feb 2004 (CET)
löschungen
ich verstehe mal diese löschungen als vandalismus und mache sie rückgängig, obwohl ich nicht sicher bin, ob der begriff wirklich so breit getreten werden muss...? grüße, Hoch auf einem Baum 10:10, 16. Dez 2004 (CET)
Zitat: "In Europa begann die Säkularisierung mit der Aufklärung und erreichte in der Französischen Revolution und im Kommunismus mit der angestrebten völligen Abschaffung der Religion ihren Höhepunkt."
und
"Heutzutage ist die Säkularisierung, abgesehen insbesondere von Deutschland, in der gesamten westlichen Welt weit fortgeschritten, aber die umfassende Abschaffung der Religion und ihrer Institutionen ist nirgends dauerhaft erfolgt."
in Kombination mit dem (relativ unstrittigen) Satz
"In der westlichen Welt gilt die Säkularisierung allgemein als erstrebenswert und notwendige Voraussetzung für eine demokratische Gesellschaftsform"
sind doch wohl keineswegs mehr neutral...
Dem Autor sein Recht auf seine Meinung, aber muss er die in den Artikel einfließen lassen? Besser wäre es, wenn man hier nicht so direkt die Abschaffung jeglicher Religion befürwortet, sondern sich neutral mit dem Begriff der Säkularisierung auseinandersetzt.
Definition
meines Wissens ist das im Artikel schon ganz richtig dargestellt, der Begriff wird unterschiedlich definiert. Jur. Def. aus dem "Creifelds" : "Säkularisierung = Verweltlichung, ist die zwangsweise Überführung geistlicher Einrichtungen und Besitzungen auf weltliche Hoheitsträger. ..." insbes. durch den Reichsdeputationshauptschluß von 1803, bei dem die zerstückelte Deutschen Länder (auch Österreich) durch Einverleibung von Kirchenbesitz arrondiert wurden. Eine andere, häufige aber weniger exakte Def. ist die Trennung von Kirche und Staat in der Politik, vgl. Laizismus. --Lakesideboy 18:13, 12. Jun 2005 (CEST)