Ottenhöfen im Schwarzwald

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2009 um 16:07 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der anerkannte Luftkurort Ottenhöfen im Schwarzwald ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Wappen Deutschlandkarte
Ottenhöfen im Schwarzwald
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Ottenhöfen im Schwarzwald hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 34′ N, 8° 9′ OKoordinaten: 48° 34′ N, 8° 9′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Ortenaukreis
Höhe: 327 m ü. NHN
Fläche: 25,26 km2
Einwohner: 3056 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 121 Einwohner je km2
Postleitzahl: 77883
Vorwahl: 07842
Kfz-Kennzeichen: OG, BH, KEL, LR, WOL
Gemeindeschlüssel: 08 3 17 102
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Forstweg 1
77883 Ottenhöfen im Schwarzwald
Website: www.ottenhoefen.de
Bürgermeister: Dieter Klotz

Geographie

Geographische Lage

Das Zehn-Tälerdorf Ottenhöfen im Schwarzwald liegt im Achertal zwischen Schwarzwaldhochstraße und Badischer Weinstraße, 35 Kilometer entfernt von Straßburg/Elsass, Baden-Baden und Freudenstadt. Das Gemeindegebiet erstreckt sich zwischen 300 und 1.005 Meter Höhe und ist zu mehr als 50 Prozent bewaldet.

Nachbargemeinden

Die Gemeinde grenzt im Osten an Seebach, im Süden an die Stadt Oppenau und Lautenbach und im Westen an Kappelrodeck.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Ottenhöfen im Schwarzwald mit der ehemals selbstständigen Gemeinde Furschenbach gehören 34 Dörfer, Weiler, Zinken, Höfe und Häuser. Zur ehemaligen Gemeinde Furschenbach gehören das Dorf Furschenbach, die Zinken Am Bach, Buchwald und Muttert, die Höfe Am Rain, Günsberg (in amtlichen Karten: Grünsberg) und Sommereck und der Wohnplatz Schroffen.

Zur Gemeinde Ottenhöfen im Schwarzwald in den Grenzen von 1972 gehören das Dorf Ottenhöfen im Schwarzwald, die Weiler Hagenbruck und In den Höfen (beide mit Ottenhöfen im Schwarzwald baulich verbunden), die Zinken Blöchereck, Dickteich, Gottschläg, Heidenbach, Kohlstatt, Langeck, die Höfe Blaubronn, Lauenbach, Roos (in amtlichen Karten: Ross), Schloßhof, Simmersbach, Sohlberg (z.T. zu Lautenbach), Unterwasser, Wolfersbach und Zieselberg, die Wohnplätze Atzelbach, Brach, Bromberg, Edelfrauengrab, Holderbrünnele und Schlitz und der Ort Hubersloch (heutige Straßenbezeichnung: Bromberg). Im Gemeindeteil Ottenhöfen im Schwarzwald liegen die abgegangenen Ortschaften Griesbaum, Mühlehof, Surhof und Vernehtenrode (das eventuell aber auch umbenannt wurde).[2]

Geschichte

 
Ottenhöfen

Der namensgebende Otto-Hof wurde erstmals 1479 erwähnt. Aber erst 1817 wurde aus der dortigen Ansiedlung eine eigene Gemeinde.

Das Gebiet gehörte seit 1316 zum weltlichen Gebiet der Fürstbischöfe von Straßburg. Neben weiteren Grundbesitzern waren die Rittern von Bosenstein von besonderer Bedeutung, die ihren Grundbeseitz jedoch Anfang des 15. Jahrhunderts aus finanziellen Gründen verkaufen mussten. 1795 kam schließlich auch deren Gebiet an das Bistum Straßburg. Aber bereits 1803 fiel Ottenhöfen mit der Säkularisierung aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses an das spätere Großherzogtum Baden. Dort gehörte es zunächst zum Amt Achern und seit 1924 zum Landkreis Bühl, der teilweise 1973 im neugebildeten Ortenaukreis aufging. 1898 kam die Eisenbahn nach Ottenhöfen.
Siehe auch Burg Bosenstein

Religionen

Obwohl am Gebiet des heutigen Ottenhöfen die Reformation vorbeiging, erhielt der Ort erst 1823 seine erste römisch-katholische Kirche. In den Jahrhunderten zuvor zählte die heutige Gemeinde zunächst zur Pfarrei Oberachern und seit 1447 zu Kappelrodeck bzw. zur Pfarrgemeinde in Waldulm. 1823 wurde dann die Pfarrgemeinde Ottenhöfen gegründet. Aufgrund des Zuzugs von Protestanten und der zunehmenden Zahl von Kurgästen konnte 1936 auch eine evangelische Kirche geweiht werden.

 

Eingemeindungen

Am 1. Januar 1973 wurde die Gemeinde Furschenbach eingemeindet.

Politik

Die Gemeinde gehört dem Gemeindeverwaltungsverband Kappelrodeck an.

Gemeinderat

Die Kommunalwahl vom 07. Juni 2009 brachte folgendes Ergebnis:

  1. CDU 54,8 Prozent (−3,7) – 6 Sitze (−2)
  2. FWG 45,2 Prozent (+3,7) – 6 Sitze (+/-0)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

 
Alte Mühle am Mühlenweg

Rund um Ottenhöfen kann man den Mühlenweg erwandern. Wie der Name sagt geht er an mehreren historischen Mühlen vorbei, die auch noch in Betrieb sind. Ottenhöfen hat daher den Namenszusatz Mühlendorf.

Östlich von Ottenhöfen befindet sich der Karlsruher Grat, über den der einzige Klettersteig des Nordschwarzwalds führt.

Museen

Auf der Achertalbahn verkehrt eine Museumsbahn.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

1898 wurde die Achertalbahn nach Achern fertiggestellt, die Voraussetzung für den Transport von Stein, Holz und anderen Gütern aus dem Achertal zur Rheintalbahn. Heute wird die Strecke von der Ortenau-S-Bahn (OSB) betrieben.

Bildungseinrichtungen

Mit der Erwin-Schweizer-Schule gibt es in Ottenhöfen eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Die Werkrealschule wurde 2009 zusammen mit der Nachbargemeinde Kappelrodeck eingerichtet. Außerdem gibt es zwei Kindergärten.

Justiz

Ottenhöfen gehört zum Bezirk des Amtsgerichts Achern.


Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 345–347
Commons: Ottenhöfen im Schwarzwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien