2. Buch der Könige

Buch der Bibel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2005 um 21:24 Uhr durch Jed (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das 2. Buch der Könige ist ein Buch des Alten Testamentes der Bibel. Seit dem Mittelalter wird es in 25 Kapitel unterteilt. In den Ostkirchen heißt es 4. Buch der Königreiche.

Ursprünglich bildeten beide Bücher der Könige nur ein Buch, vergleiche die Schlußmasora nach 2. Kön 25,30. Die Teilung der Bücher nach 1. Kön 22,54, mitten in der Geschichte Ahasjas von Israel, ist sachlich nicht gerechtfertigt. Die Teilung in zwei Bücher stammt aus der Tradition der Septuaginta, wo sie wahrscheinlich durch die handhabbare Länge einer Schriftrolle bedingt war -- griechische Texte nehmen bedingt durch den Aufbau der griechischen Sprache (lange Worte) und Schrift (viele Vokale) wesentlich mehr Platz ein als hebräische Texte (kurze Worte, keine Vokale) des gleichen Inhalts. Sie wurde in der Vulgata tradiert und im späten Mittelalter auch zurück in die Hebräische Bibel übernommen. Das 2. Buch der Könige setzt die Geschichte der getrennten Reiche Israel und Juda bis zum Untergang Samarias in 2. Kön 17 fort. Danach folgt die Geschichte Judas bis zum Fall Jerusalems und der späteren Begnadigung Jojachins.

Inhalt:

Der Erzählkreis um die Propheten Elija und Elischa
Das Ende des Reiches Israel
Die Reform des Königs Josia
Das Ende des Reiches Juda

Personen/ Wichtiges:


Siehe auch