Bauhaus

deutsche Kunst-, Design- und Architekturschule (1919–1933)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2004 um 12:22 Uhr durch Kku (Diskussion | Beiträge) (baumarkt handelskette). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Bauhaus wurde 1919 von Walter Gropius in Weimar als eine Arbeitsgemeinschaft gegründet, in der die Unterscheidung zwischen Künstler und Handwerker aufgehoben werden sollte. Das Bauhaus ist Deutschlands berühmteste Kunst- und Designschule der Klassischen Moderne. Durch ihr Schaffen wollten die Mitarbeiter des Bauhauses die gesellschaftlichen Unterschiede beseitigen und das Verständnis zwischen den Völkern herstellen.

Als Lehrer konnte Gropius Johannes Itten, Josef Albers, Paul Klee, Wassily Kandinsky und Oskar Schlemmer an das Bauhaus holen. Bei der Ausbildung vermied er eine romantische Rückwendung in vorindustrielle Produktionsweisen; er strebte im Gegenteil ein zielgerichtetes Entwerfen für die Industrie an. Zugleich wurde aber wert auf eine vielseitige Ausbildung der Schüler gelegt.

Nachdem sich die Machtverhältnisse nach der Wahl im Februar 1924 geändert hatten, sah sich das Bauhaus 1925 gezwungen nach Dessau umzuziehen, und zwar in einen von Gropius entworfenen revolutionären Neubau. Der vollständig verglaste Werkstattflügel zur Straßenseite beeindruckte besonders. 1926 entwickelte Marcel Breuer den von Mart Stam erfundenen Freischwinger mit dem neuartigen Material Stahlrohr zu seiner heutigen Form.

Von 1930 bis 1933 übernahm Ludwig Mies van der Rohe die Leitung des Bauhauses.

Lázló Moholy-Nagy kam für Johannes Itten.

1932 musste das Bauhaus zum zweiten Mal umziehen, diesmal nach Berlin-Steglitz; aber schon kurze Zeit später 1933 wurde die Institution von den Nationalsozialisten endgültig zur Selbstauflösung gezwungen. 1996 wurde das Bauhaus in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.


Siehe auch: Bauhaus-Archiv (Berlin) -- Bauhaus Dessau -- Bauhaus Weimar

Literatur

  • Andrea Legde: Eine Zelle, die ausstrahlt in die Welt - Das Bauhaus, in: Ursula Peters: Moderne Zeiten. Die Sammlung zum 20. Jahrhundert, in Zusammenarbeit mit Andrea Legde, Nürnberg 2000 (Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum, Bd.3), insb. S.141-152.

Bauhaus ist auch der Name einer britischen Band aus den 80'ern - siehe Bauhaus (Band)

Desweiteren existiert eine Baumarktkette gleichen Namens.