Lorientschild

inoffizielles Traditionsabzeichen in der deutschen Wehrmacht (1944-1945)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2009 um 12:13 Uhr durch Amygdala77 (Diskussion | Beiträge) (Aussehen und Material: BKL aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Lorientschild war ein Traditionsabzeichen, das während des Zweiten Weltkriegs verliehen wurde.

Ein Replik des Lorientschildes

Hintergrund zur Schaffung dieser Auszeichnung

Lorient, am Golf von Biscaya gelegen, war bis zum Juni 1940 ein wichtiger französischer Flottenstützpunkt gewesen. Mit Einnahme des Stützpunktes im selbigen Monat durch deutsche Truppen (vgl. Frankreichfeldzug), gewann der Ort in Folge immer mehr an strategischer Bedeutung für die Deutsche Kriegsmarine. Dies betraf vor allem den U-Boot Bau mit seinen Bunkerbauten auf der Halbinsel Kéroman.

Im August/September 1944, nach der Invasion der Alliierten in der Normandie (vgl. D-Day), wurden der Hafen und die Stadt Lorient mit ca. deutschen 22.000 Soldaten von amerikanischen und englischen Streitkräften vollständig eingeschlossen. Adolf Hitler erklärte daraufhin die Stadt zur Festung. Während der achtmonatigen Belagerung, die mit der Kapitulation der verbliebenen deutschen Kräfte am 10. Mai 1945 endete, entstand in einem kleiner Kreis des ansässigen Offizierskorps die Idee, sich ein gemeinsames „Erinnerungsabzeichen“ zu schaffen, welches an die Verteidigung der Festung Lorient erinnern sollte (Erinnerungsschild). Der Kommandant gab dazu schließlich sein Einverständnis.

Entwurf und Herstellung des Abzeichens

Der künstlerische Entwurf Lorientschildes geht auf den damaligen Leiter der schiffsbaulichen Werkstätten des U-Boot Stützpunktes Marine Baurat K. Fehrenberg zurück und enthielt in seiner Ursprünglichen Skizze kein Hoheitsabzeichen. Erst durch die Forderungen der Kommandantur wurde auf dem Schild der Reichsadler aufgebracht, der in seinen Fängen ein auf dem Kopf stehendes Hakenkreuz hält.

Aussehen und Material

Da keine Versorgung der Garnison zu Lande, aus der Luft oder zu Wasser möglich, entschied man sich auf die vorhandenen Blechvorräte, u.a. aus Schrott, zurückzugreifen. Für die Fertigung verwendete man Kupfer, Messing, Aluminium und sogar Stahl. Höhere Offiziere erhielten eine verchromte Version aus Kupfer. Durch die Anwendung der unterschiedlichen Metalle entstanden in der Folge natürlich auch unterschiedliche Farbgebungen. Durch den Einsatz mehrerer „Pressstanzen“ und Vorlagen unterschied sich das Aussehen des Schildes von Maschine zu Maschine beträchtlich, so dass von einer einheitlichen Musterprägung nicht die Rede sein konnte.

Der Schild selber zeigt in seinem oberen Ende die Jahreszahl 1944 sowie an der unteren Seite den Schriftzug LORIENT. Mittig war ein nackter Wehrmachtssoldat mit einem aufgesetzten Stahlhelm stilisiert dargestellt worden, der in seiner rechten Hand ein Schwert und in seiner linken Hand ein Schild (Symbol der Verteidigung) hält. Die ungewöhnliche Idee, einen nackten Soldaten darzustellen, geht vermutlich auf die Idee des Schöpfers zurück, der mit dieser Symbolik das „nackte Überleben“ plastisch darstellen wollte. Beweise für diese Theorie fehlen. Andere Behauptungen sehen in dieser Darstellung den Ausfluss des nationalen Denkens jener Zeit (vgl. auch Herrenrasse), dass sich ein Germane mit „nichts auf der Haut“ den Gegner entgegenstellt. Hinter dem Symbol des Soldaten wurden die Strahlen der aufgehenden Sonne dargestellt, die als Symbol der Hoffnung angesehen werden.

 
U-Boot Bunker der den des Ärmelschildes sehr nahe kommt

Letztendlich ist unter dem Soldaten noch ein U-Boot dargestellt, welches vor einem U-Boot Bunker auf Wellen in Fahrt zu sehen ist.

Inoffizielle Auszeichnung

Bei dem Lorientschild handelt es sicht nicht um ein Waffen- bzw. Kampfabzeichen der Wehrmacht, da weder seine Stiftung noch die Verleihung offiziell erfolgten. Der Lorientschild wurde deshalb auch nur als "Traditionsabzeichen" angesehen. Mit der Eintragung in das Soldbuch entstand auch kein Anspruch auf offizielle Annahme des Schildes durch das Bundesministerium des Innern. Daher ist dieser Schild nicht in das Gesetz über Titel, Orden und Ehrenzeichen vom 26. Juli 1957 aufgenommen worden.

Trageweise

Der Lorientschild wurde trotz seiner „Illegalität“, wie alle Ärmelschilde der Wehrmacht, zur Uniform am linken Oberarm getragen. Wäre er offiziell gestiftet worden, so hätte er auch zu allen Uniformen der Partei und des Staates getragen werden können.

Verleihungszahlen

Genaue und verlässliche Verleihungszahlen, lassen sich nicht nicht beziffern. Es wird davon ausgegangen, dass nachdem alle Blechvorräte im November 1944 aufgebracht waren, ca. 10.000 – 12.000 Schilde gepresst wurden. Diese wurden dann zu Weihnachten 1944 an verdiente Soldaten der Besatzung ausgegeben. Somit erhielt in etwa jeder zweite der Garnison den Lorientschild.

Literatur