Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.

Ichtershausen

Hallo Wikswat, ich habe gesehen, dass du den Artikel Ichtershausen ausgebaut hast. Vielen Dank dafür. Wie man Einzelnachweise so einbauen kann, dass sie automatisch unter "Quellen" erscheinen, wird hier erklärt. Vielleicht kannst du das ja im Artikel noch so abändern. Grüße --Michael S. °_° 21:37, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

 

Hallo Wikswat, es fällt auf, dass du kurz hintereinander kleine Editierungen vornimmst. Bitte benutze künftig die Vorschaufunktion (siehe Bild), da bei jedem Edit der komplette Artikel abgespeichert werden muss und damit die Serverlast unnötig steigt. --Times 14:13, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den wichtigen technischen Hinweis! Wird zukünftig berücksichtigt. Heute bereits bei "Griesheim" so gemacht. Habe u.a. noch Schwierigkeiten mit Einbringen von Hinweisen in "Weblinks". Muß mich noch mehr in die Wikipedia-Vorschriften vertiefen. Wikswat

Bitte den Hinweis auf die Vorschaufunktion aus gegebenen Anlass (Staatsbibliothek zu Berlin) beherzigen. Gruß --Detlef ‹ Emmridet 23:40, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Griesheim (Ilmtal) und ein paar Hinweise

Hallo Wikswat, erst einmal vielen Dank für deine Artikelarbeit in der Wikipedia. Im o.g. Artikel sind mir allerdings ein paar kleine fehlerhafte Verlinkungen aufgefallen:

  • Datumsverlinkungen: grundsätzlich werden Jahreszahlen oder Daten nicht verlinkt, wenn sie keine eigenständigen Bedeutungen haben (bsp. 11. September 2001 oder 9. November 1989). In Biografieartikeln werden in der Einleitung die Lebensdaten einmalig verlinkt.
  • Namensverlinkungen: in der Wikipedia werden Personen ohne akademische Grade verlinkt, da diese nicht Namensbestandteil im eigentlichen Sinne sind. So findet sich der Artikel zu Kurt Diebner nicht unter Dr. Kurt Diebner sondern unter Kurt Diebner.
  • Linksetzungen im Allgemeinen: bevor Verlinkungen zu anderen WP-Artikeln eingebaut werden, sollten wir immer darauf achten, unter welchem Lemma (Lexikografie) der Artikel angelegt wurde. So ist ein Link auf Deutsches National-Parlament nicht sinnvoll, wenn der Artikel bereits unter Frankfurter Nationalversammlung angelegt wurde. Hinweise zu Wikipedia-Verlinkungen kannst du unter Wikipedia:Verlinken nachlesen.

Zu den externen Weblinks: wenn du einen Weblink unter der entsprechenden Rubrik anlegst, dann musst du die Schreibweise des Weblinks auch exakt aus dem Internet übernehmen, da der Verweis sonst nicht gefunden werden kann. Kopier einfach die URL (das ist die Zeichenfolge oben im Fenster deines Browsers und beginnt in der Regel mit http:www...) und kopiere die mit deiner Computermaus in den entsprechenden Wikipediaabschnitt hinein (Vorgehensweise: erst die gesamte URL mit der Maus kopieren, dann mit der rechten Maustaste auf "Kopieren" klicken" und dann im WP-Artikel auf "Einfügen" klicken). Siehe auch die Hinweise unter Wikipedia:Weblinks.

Bei Fragen kannst du mich gern ansprechen, da man vieles anfangs schließlich nicht wissen kann. Vielen Dank für deine informativen Beiträge. Gruß --Times 18:32, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Preußengrab

Hallo Wikswat,

ich habe Dir den Artikel vom Preußengrab in Ichtershausen in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Du findest ihn jetzt hier: Benutzer:Wikswat/Preußengrab bei Ichtershausen. Wenn Du fertig bist, kannst du ihn wieder in den Artikelraum verschieben, beim Lemma aber bitte "das" weglassen, also auf Preußengrab bei Ichtershausen verschieben, bitte. Bei Fragen wende Dich gerne an mich oder jeden anderen Wikipedianer. Grüße, --Tröte Manha, manha? 18:07, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Tröte,
Dank für die Kritik zu dem Beginn meines Preußengrab-Beitrags. Bis auf ein noch fehlendes Bild ist er jetzt fertig. Wie komme ich nun technisch aus dem Benutzer- in das Artikel-Fach? Kannst Du mir da bitte helfen? Wikswat, 23.10.08
Hallo Wikiswat, unter Hilfe:Artikel verschieben ist die Verschiebefunktion beschrieben, die für eine solche Aktion (Verschiebung auf das oben genannte Lemma) verwendet werden sollte. Wenn du die Verschiebung vorgenommen hast, ist es sinnvoll, auf die verbleibende Benutzerunterseite, die dann nur noch eine Weiterleitung enthält, einen Schnelllöschantrag durch Einfügen von {{Löschen|Begründung --~~~~}} zu stellen, wobei ich statt „Begründung“ Wird nach Verschiebung nicht mehr benötigt oder so ähnlich eintragen würde. Ansonsten möchte ich dich bitten, auf den Diskussionsseiten die Signaturfunktion (ist oben bei der Begrüßung erklärt) zu benutzen. --Martin Zeise 21:55, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Signatur

Hallo Wikiswat, ich komme nochmal auf die Signatur (Unterschrift) zu sprechen, die bereits im Beitrag drüber erwähnt habe. Dies sollte in Artikel- oder Benutzerdiskussionn verwendet werden, um Diskussionsbeiträge eindeutig zuordnen zu können. In Artikeln ist diese Signatur aber nicht erwünscht, da hier nur das Ergebnis der kollaborativen Zusammenarbeit zählt. Wer sehen will, wer was im Artikel beigetragen hat, kann dafür die Versionsgeschichte nutzen. Alos noch einmal die deutliche Bitte: In Artikeln keine Unterschriften einfügen, sondern nur auf den Diskussionsseiten. --Martin Zeise 21:59, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

gudn tach!
bei diesem edit sind die weblinks irgendwie im eimer. fehlt dir das technische verstaendnis oder war's bloss ein versehen? -- seth 19:39, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mühlhausen/Thüringen

Hallo, würdest du bitte deine Edits nach diesen Richtlinien, z.B. mittels Einzelnachweis nachtragen? Es wäre schade, wenn diese gelöscht werden müssen. Gruß. --Schiwago 20:05, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich möchte ungern deine Ergänzungen zurücksetzen, bitte referenziere deine Edits mit den verwendeten Belegen!! Lies dir doch bitte die verlinkte Seite durch. --Schiwago 21:49, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Weimar

Hallo Wikswat, du schriebst hier, dass Weimar 1989/90 "eine größere Rolle" gespielt hat, anschließend fehlt aber irgendwas, was diese Einstufung mit Fakten untermauert. Die bloße Zahl von 15.000 Demonstranten kann das meiner Meinung nach nicht sein, selbst in Ilmenau waren Ende Oktober/Anfang November 12.000 Demonstranten unterwegs und Ilmenau ist knapp halb so groß, wie Weimar. Wurde denn in Weimar irgendwas außergewöhnliches erreicht, was die dortigen Demos von denen in anderen Städten abhebt? Grüße --Michael S. °_° 23:46, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Michael Sander, mit "größere Rolle" ist gemeint: keine besonders große, aber auch keine kleine oder keine Rolle. Letzteres könnte man vermuten, wenn man die bisherige Nicht-Erwähnung der Demonstrationen in WE-Wikipedia sieht. Also nicht gemeint "größer als woanders", etwa in Ilmenau. Ich formuliere etwas um. Dank für den Hinweis + Gruß! --Wikswat 11:05, 19. Jan. 2009 (CET)


Georg Haas (Mediziner)

Bitte trage noch deine Quelle(n) in den Artikel ein. --Gerbil 23:02, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gerne, hatte ich schon vorgesehen. Gruß! --Wikswat 10:51, 3. Feb. 2009 (CET)

Mir war gar nicht bewusst, dass ich meine Quelle (die Gießener Unizeitung) damals nicht erwähnt hatte. Hab ich eben als Weblink nachgetragen. --Gerbil 13:39, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zitate

Hallo Wikiswat, könntest du bitte mit Zitaten deutlich sparsamer als zuletzt sein. So besteht beispielsweise dein Artikel Greussener Jungs fast zur Hälfte aus Zitaten. Damit wird in meinen Augen das Ziel von Wikipedia, enzyklopädische Zusammenhänge mit eigenen Worten zu beschreiben, pervertiert. Abgesehen davon sind viele der von dir eingefügten Zitate nicht neutral im Sinne des erwünschten neutralen Standpunkts, was sie auch für sich nicht sein müssen, da sie ja üblicherweise nicht einer Enzyklopädie entstammen, hier aber bei massenhafter Verwendung den Ton verfälschen. --Martin Zeise 21:39, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Martin Zeise:
Zum Thema "Greußener Jungs". Bitte das Buch von Agde lesen, bitte den Film von Frau Geick mit den Überlebenden ansehen, bitte das Denkmal in Greußen besuchen und mir dann sagen, wie "neutral" ein Beitrag zum Thema werden kann. Wenn Dir Gegendarstellungen bekannt sein sollten, bin ich natürlich sofort bereit, diese einzuarbeiten.
Zum Thema "Zitate": Sie stellen (bei Auszählen der Reihen) tatsächlich gut 1/4 des Textes von "Greußener Jungs", m.E. aber bei der Sachlage begründet. Wenn die Zitate von einem Autor stammen, der sich so intensiv mit den Vorgängen (um kein weniger neutrales Wort zu gebrauchen) befaßt hat, wie Agde, sind sie doch berechtigt.
Aber allgemein nehme ich mir den Hinweis mit sparsamerem Gebrauch von Zitaten zu Herzen.
P.S. Greußen schreibt sich amtlich, nach Auskunft des dortigen Bürgermeister-Amts, mit ß -trotz "Rechtschreibreform". Gruß + Dank!
--Wikswat 10:36, 6. Feb. 2009 (CET)
Zunächst zum P.S.: Auch mit der Rechtschreibreform hat sich die Schreibung von „ß“ nach Diphthongen nicht verändert. Du hattest den Artikel selbst mit der „ss“-Variante angelegt. Ich hatte es zunächst so belassen, weil es sein konnte, dass sich die gesamte einschlägige Literatur auf diese Schreibweise geeinigt hatte (wie zum Beispiel Meißen/Meissener Porzellan). Zu einer längeren diesbezüglichen Untersuchung hatte ich erstmal keine Lust.
Zu den Zitaten: Nichtenzyklopädische Literatur (und das ist das Agde-Buch sicherlich) muss sich nicht einer enzyklopädischen Sprache bemühen, sondern kann überhöhen und verstärken. Wenn ein Artikel dann zu großen Teilen aus solchen Zitaten besteht, geht der Anspruch einer enzyklopädischen Sprache verloren. Deshalb meine Bitte um den zurückhaltenden Einsatz von Zitaten. Außerdem weise ich nochmal auf die notwendige Quellenangabe bei Zitaten hin. So entstammt beispielsweise der als Zitat markierte Satzteil „Aufgrund einer großherzigen Entlassungskampagne“ ja wohl nicht Agdes Buch.
Ansonsten frage ich mich, wer sich denn nun des Artikels annimmt und die vielen Schreib- und Formatierungsfehler korrigiert? Ich werde das dort sicher nicht tun. --Martin Zeise 21:20, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Martin Zeise : Zu Greussener Jungs: Habe bis auf "Greußen" selber sonst auf "Greussener"...umgestellt. Auch übrige "ß"-Worte auf ss umgeändert (nur die bisherigen "ß" kannst Du mit "Schreibfehlern" gemeint haben). Formatierung: Unterkapitel gemacht. Für "Grossherzige Entlassungskampagne" Nachweis gebracht, stammt tatsächlich aus Agde-Buch. Die Zitate sehe ich auch als Selbstschutz an: gegen denkbare Unterstellungen (nicht von Dir), daß ich mir da etwas ausgedacht habe. Gruß! --Wikswat 20:19, 7. Feb. 2009 (CET)

Kleinneuhausen

Hallo Wikswat, den Hinweis von Michael Sander scheinst Du entweder nicht gelesen zu haben oder aber ihn nicht befolgen zu wollen. Die Nennung des Landwirts xy ist eine Tatsachen-Information. Ich hoffe, Du setzt den Satz wieder ein. Mit Gruß --BrThomas 21:02, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Oh, mit euch zweien haben wir ja einen Fang gemacht. --Martin Zeise 21:40, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hierzu das (damit sich die Diskussion nicht noch auf mehr Seiten verteilt und vollends unübersichtlich wird). --Michael S. °_° 20:43, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dank für Unterstützung durch Martin Zeise. Der Name des beschuldigten Landwirts ist raus. --Wikswat 10:10, 8. Feb. 2009 (CET)

Urheberrechte beachten

Hallo Wikswat, du hattest heute im Artikel Neues Museum (Weimar) eine Passage ergänzt, die nahezu 1:1 aus diesem Artikel aus der Zeit entstammte. Dies ist (auch mit Quellenangabe) nicht mit dem deutschen Urheberrecht vereinbar (siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten). Deshalb musste ich im Artikel jetzt eine aufwändige Versionsbereinigung durchführen. Bitte achte doch in Zukunft darauf, Sachverhalte in eigenen Worten wiederzugeben (dafür reicht es nicht hier ein große einzufügen und dort mal zwei Worte im Satz zu vertauschen), damit die Rechte Dritter gewahrt bleiben. Grüße --Michael S. °_° 16:04, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Michael Sander : Danke für den wichtigen Hinweis an einen relativ neuen Wikipedianer, ich hatte tatsächlich gedacht, mit Quellenangabe wäre das einfachheitshalber möglich. Du hättest mir mit dem Rat die Aufgabe der eigenen Formulierung auch überlassen können. Nochmals Dank + Gruß! --Wikswat 16:16, 9. Feb. 2009 (CET)

Gustav-Adolf-Kirche (Erfurt)

Hallo Wikswat, hast du eine Quellenangabe für die Abrisspläne aus den 80ern? Grüße --Michael S. °_° 16:34, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja: Dr. Frank Seyfarth: "1100 Jahre Dittelstedt". 1999. S.106 - 107 --Wikswat 21:39, 8. Mär. 2009 (CET)

Vielen Dank fürs Nachtragen. --Michael S. °_° 11:25, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nils Alwall

Hallo,

ein Teil deiner neuen Einfügungen schafften Redundanzen zu den schon bestehenden Teilen. Bitte achte darauf, dass du deine Teile besser in den restlichen Artikel einfügst. Kommentare wie wird fortgesetzt fügen nicht Artikel ein. Was ist eigentlich deine Quelle? -- blunt. 19:14, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dank für den Hinweis. Bitte bis morgen gedulden ("wird fortgesetzt"): Alwall hat es verdient, wesentlich ausführlicher dargestellt zu werden, als es bisher der Fall war. Habe mich sehr eingehend mit ihm beschäftigt und füge natürlich die Quellen dann an. --Wikswat 21:42, 10. Mär. 2009 (CET)

Ich sehe gerade, daß Du einen Teil meines Beitrags gelöscht hast, obwohl ich kenntlich gemacht hatte, daß er fortgesetzt wird. Bitte stelle ihn wieder her, es erspart mir doppelte Arbeit. --Wikswat 21:50, 10. Mär. 2009 (CET)

Das kannst du doch selbst machen wenn du morgen weiter daran arbeiten willst! Klicke dann morgen einfach oben auf Versionenund dann auf das Datum der vorletzten. Wenn du dann auf bearbeiten gehst, arbeitest du in "deiner" Version, die dann nach dem speichern wieder zur aktuellen wird. -- blunt. 21:59, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Stadtlengsfeld: "Werk Napoleons"

Ich räume ein, die Bemerkung "jedes Mal ein Werk Napoleons" war unsauber formuliert. Aber der Hinweis darauf dürfte als Begründung für die innerhalb dieses kurzen Zeitraumes stängigen Wechsel nicht fehlen. Bitte nicht einfach löschen. Für eine bessere Formulierung wäre Dir jeder Leser dankbar. Herzl. Gruß --Erbslöh 14:16, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis und Entschuldigung: Napoleon ist -anders formuliert- wieder drin. --Wikswat 14:33, 15. Mär. 2009 (CET)

Entschuldige bitte, aber die neue Formulierung empfinde ich als noch unsauberer als die ursprüngliche. Ich habe den Abschnitt daher noch einmal geändert und statt "Napoleon", der ja als Person nicht direkt beteiligt war, die napoleonischen Kriege angeführt. Ich hoffe, die jetzige Formulierung findet auch Deine Zustimmung. Gruß --Erbslöh 16:51, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nicht jede dieser Zugehörigkeitsveränderungen war direkt kriegerisch bedingt, zum Teil nur Folge administrativer napoleonischer Willkürakte (z.B. "Königreich Westphalen"). --Wikswat 15:42, 18. Mär. 2009 (CET)

Edit Christa Wolf

Sehr guter Edit! Bei Artikeln mit dem Thema DDR ist leider Vieles im argen. --Bernardoni 15:33, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kempowski

Guten Tag Wikswat,

habe gerade Deine Edits bei K. gelesen. So ist es tatsächlich besser. Freue mich auf Deine weitere Mitarbeit.

Gruß vom --Hardenacke 20:46, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kunstraub zu Gotha

Hallo Wikswat, du hattest im März den Gothaer Kunstraub 1979 in den Artikel Schloss Friedenstein eingefügt. Gestern Abend gab es dazu im Kulturmagazin ttt des Ersten einen interessanten Bericht, dessen Transkript auf der ttt-Seite nachgelesen werden kann. Die Story finde ich ja so interessant, dass man daraus einen eigenen Artikel Gothaer Kunstraub 1979 (oder so ähnlich) schreiben könnte. Hast du nicht Lust dazu. Es wäre dazu noch rauszubekommen, um welche drei weiteren Bilder (die im Bericht nicht namentlich genannt wurden) es sich handelt. Beste Grüße --Martin Zeise 12:55, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Martin Zeise, Dein Vorschlag ehrt mich. Ich habe ttt gelesen, es ist mir doch für einen Extra-Beitrag zu spekulativ. Ich habe wegen der 3 nicht angeführten Gemälde angefragt, die Namen aller 5 Bilder könnte man dann noch den Künstlern zuordnen: bei Schloß Friedensstein, wo meine bisherigen wenigen Sätze stehen. Vielleicht + noch einige Sätze. = "Kompromiß"? Gruß! Wikswat-- 10:31, 17. Jun. 2009 (CEST)

Gut, damit könnte ich leben. Beste Grüße --Martin Zeise 22:55, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Gothaer Museen antworten nicht auf meine höfliche Anfrage -samt Rückkuvert- bezüglich der Bildertitel, auch der mdr nicht. 2 von den 5 hatte er ja in der Sendung genannt, die anderen nicht. Wikswat -- 20:54, 17. Jul. 2009 (CEST)

Das finde ich schade und auch eigenartig, will man doch angeblich die Bilder zurückhaben. Da sollte denen doch jede Form von Öffentlichkeit gelegen kommen. --Martin Zeise 07:43, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Grasekönig

Vielen Dank für die Einfügung des Grasekönigs in den Artikel zu Mönchenholzhausen!

Mich würde die Quelle interessieren, für den Hinweis, dass der Lehrer Goepfart diesen Brauch in Mönchenholzhausen eingeführt hat. Bitte trage die Quelle noch nach. --Cwolfdietrich 20:53, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Habe leider den Zeitungsausschnitt nicht aufgehoben: es muß zeitnahe in der TLZ gestanden haben. Gruß! Wikswat-- 22:19, 6. Sep. 2009 (CEST)

Vielen Dank! Für diesen TLZ-Artikel wurde ich telefonisch befragt und dann unrichtig wiedergegeben. Der Lehrer, der den Grasekönig verbreitet hat, heißt Otto Schauerhammer. Der erste Bericht über den Grasekönig erschien zum 24. Juni 1933 (!) in der Tageszeitung. --Cwolfdietrich 14:36, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast Recht, dass Erfurt erst 1664 gewaltsam mainzisch wurde und das mit den Flak-Soldaten (hatte ich ja selbst geschrieben). Habe diese Sachen nun in der Einleitung geändert. Aber die Jahreszahlen der Besetzung durch die Preußen und Franzosen finde ich trotzdem für eine Einleitung zu genau.

Medizinische Akademie Erfurt

Guten Abend Wikswat, herzlichen Dank erstmal für Deine Ergänzungen im Artikel zur Medizinischen Akademie Erfurt. Der Artikel zu Egbert Schwarz ist Dir ja schon aufgefallen, betrachte ihn als kleines Dankeschön :). Momentan finde ich aber im Artikel zur MAE die Wendezeit hinsichtlich des Umfangs des Textes, gemessen am Anteil der Zeit 1989/1990 an der gesamten Geschichte der Akademie, etwas überrepräsentiert. Deshalb: Wenn Du zufällig noch relevante Informationen zur restlichen Geschichte der MAE hast, nur zu - unbedingt erweitern. Da mich persönlich bei Institutionen immer auch die Menschen dahinter interessieren, würde ich mich freuen, wenn Du die Namen, Amtszeiten und eventuell Fachrichtungen der restlichen Rektoren weisst. -- Uwe 20:45, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Uwe: mit Egbert Schwarz warst Du schneller, als ich. Danke. Wollte ihn im Anschluß an August Sundermann bearbeiten. Mit einer notwendigen Ergänzung der MAE-Geschichte vor 1990 hast Du natürlich vollkommen recht: abhängig von meinem Zeitvolumen werde ich das übernehmen, auch mit Personen (etwas sensible Angelegenheit). Guten Abend! --Wikswat 21:31, 12. Okt. 2009 (CEST)

Walter Künzel zur geneigten Lektüre :). -- Uwe 21:55, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe jetzt mit Hilfe von Google Books die Rektoren (hoffentlich) vollständig zusammengetragen und im Artikel zur Akademie unter einem neuen Abschnitt "Persönlichkeiten" hinzugefügt. Herausgekommen ist eine Sammlung von roten Links, die blau gemacht werden sollten :). -- Uwe 01:29, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Noch ein Nachtrag bzw. eine Frage: Weisst Du zufällig, ob von den drei Medizinischen Akademien (Erfurt, Magdeburg, Dresden) nur in Erfurt eine Sektion Stomatologie bestand? -- Uwe 01:31, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wikswat, das "Biographische Handbuch der SBZ/ DDR" besitze ich leider nicht, alle diesbezüglichen Angaben in den Artikeln zu den MAE-Rektoren stammen aus Google Books. Mit ein wenig Geschick und Glück bekommt man dort auch bei Büchern ohne freie Ansicht Informationen angezeigt, die nicht in der beschränkten Voransicht enthalten sind. Helmut Patzer und Werner Usbeck habe ich nun auf der Basis anderer Quellen (Nachrufe bzw. Jubiläums-Laudatio) geschrieben. Mal schauen, was bei den anderen noch roten Links möglich ist. Wenn Du einen der noch fehlenden Artikel schreiben möchtest, gib mir bitte kurz Bescheid, damit wir doppelte Arbeit vermeiden. -- Uwe 21:25, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wikswat, Uwe hatte mich gefragt, ob ich eine Idee habe, an das Logo der MAE zu kommen. Bislang habe ich nichts gefunden. Hast Du eine Ahnung, ob die sowas hatten? Und wenn ja, hast Du evtl. eine Quelle?--Gloecknerd disk WP:RM 19:25, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo: das "Logo" (schreckliches BRD-Wort) gab es natürlich, müßte auf dem "Akademie-Spiegel" gewesen sein. Ich sehe nach. Wohin das Bild per E-Post? --Wikswat 20:21, 18. Okt. 2009 (CEST)

Gern zu mir. Adresse kommt per Mail. --Gloecknerd disk WP:RM 20:25, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bild ist bearbeitet und sieht, finde ich, ganz gut aus. Herzlichen Dank! Das andere Siegel kannte ich nicht. Ist das auch von der MAE oder der Uni Erfurt? Grüße. --Gloecknerd disk WP:RM 14:22, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Auch von mir herzlichen Dank für das Siegel! Eine andere kleine Frage: Hast Du zu dem Beitrag von Horst Rudolf Abe in der 1992 erschienenen Festschrift zufällig die genauen Seitenangaben? -- Uwe 14:38, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ja: S. 46-54 --Wikswat 19:38, 20. Okt. 2009 (CEST)

Nochmal danke! -- Uwe 23:29, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Winfried Müller

Hallo Wikswat! Den Artikel Winfried Müller (Arzt) hast du ja inzwischen schön erweitert. Drei Hinweise von mir: Die Kategorien hattest du falsch eingetragen, schau einfach mal in den Quelltext, dann siehst du wie es gemacht wird und kannst es das nächste Mal selbst richtig machen. Das zweite ist der vollständige Titel in der Einleitung (Professor Dr. med. habil. Dr.-Ing.h.c.). Das sollte besser in Text umgewandelt werden (Er promovierte ..., erhielt für ... einen Ehrendoktortitel). Das dritte ist, dass du sehr viel kursiven Text verwendest. Ich und viele andere würden das wesentlich sprarsamer verwenden. Vielleicht schaust du dir ja unter diesen Gesichtspunkten den Artikel nochmal an. Viele Grüße --Schnark 17:14, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Dank für die Hinweise! Daß die Kategorien technisch nicht perfekt eingetragen waren, ist mir bewußt. Kursives habe ich vermindert, den Dr.-Ing. h.c. in den Text gebracht. Gruß! --Wikswat 18:42, 25. Okt. 2009 (CET)

Hermann Becker Volkskammer

Man sollte mal die Kategoriekriterien lesen!!! Auch der deutsche Volksrat ist da mit beinhaltet!!! Für einen, der sich mit der SBZ beschäftigt, nunja... Aber wenn das schon dein Spezialgebiet ist, die 2. Wahlperiode des Volksrates ist noch nicht vollständig, vielleicht kannst du die vervollständigen... Grüße-- scif 19:02, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Volksrat war Volksrat und Volkskammer war Volkskammer, auch wenn sie bei "Kategorie Volkskammer" zusammengefaßt sind. Becker war kein Mitglied der Volkskammer. Als die gegründet wurde, saß er in Einzelhaft in Hohenschönhausen. Gruß! --Wikswat 20:31, 10. Nov. 2009 (CET)

Sach ma, aber sonst is alles im Lot, oder? Dann geh mal ins Projekt Politiker und lies dir mal die Abgeordnetenlisten durch. Jedes Länderparlament in Ost wie in West hatte nach 45 eine Art Vorparlament. Das ist allgemein anerkannt. Aus dem 2. Deutschen Volksrat ging dann nämlich auch die Provisorische Volkskammer hervor!! Ich hätte bissl mehr Geschichtskenntnis erwartet... Alternativ bleibt dir ein Anlegen der Kategorie Mitglied des Deutschen Volksrates. Bei den Mitgliedern des 2. DVR/PVK wünsche ich da viel Spaß, ebenso bei der Löschdiskussion. Vielleicht solltest du vorher mal gucken, wer mit dir diskutiert. Ich zieh nämlich nich die Hosen mit der Kneifzange an und beschäftige mich nun schon seit geraumer Zeit mit dem Thema Volksrat.-- scif 21:04, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Woher stammt überhaupt die Information, daß Becker im "Volksrat" war? --Wikswat 10:20, 12. Nov. 2009 (CET)

Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Siehe Quelle bei der Abgeordnetenliste. In dem Buch ist ein Abdruck eines Plakates drin, auf dem alle gewählten Abgeordneten drauf sind. Guggst du hier.-- scif 10:44, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Komme ich noch in den Genuß eines Kommentars, oder isses schwierig?-- scif 22:55, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das von Dir angeführte Buch heißt "Der niedersächsische Ministersturz" (und nicht etwa "Der Volksrat"). In keinem der beiden über Weblinks zu erreichenden Lebensläufe von Becker und auch nicht in der von mir angeführten Literatur ist etwas über eine Mitgliedschaft im "Volksrat" ersichtlich. Ich denke, wir brechen jetzt die unerquickliche Diskussion zu diesem Thema ab. Gruß! --Wikswat 11:07, 13. Nov. 2009 (CET)

Aber sonst gehts noch? Hast du meine Quelle auch gelesen? Ich habe per Mikrofilm auch die Zeitungsveröffentlichung gelesen, die ich in der Abgeordnetenliste angegeben habe. Nur weil du nichts findest, heißt das nicht, das es nicht sein kann, getreu dem Motto, es kann nicht sein, was nicht sein darf. Es wäre doch zu fragn, ob die Autoren deiner Quellen auch die Akten des Bundesarchivs zum Volksrat ausgewertet haben. Kannst du das mit Sicherheit mit Ja beantworten? Und in seinem selbsverfaßten Lebenslauf lese ich: Durch Kommunalwahlen und Landtagswahlen komme ich in die entsprechenden Körperschaften. Die Landtage delegierten Vertreter zur Volksratswahl... Halten wir fest,ich habe einen Beleg für seine Volksratsangehörigkeit, du hast keinen stichhaltigen Gegenbeweis. Und übrigens, ich wäre dir sehr verbunden, wenn du mir ein Handbuch zum 1. Deutschen Volksrat präsentierst. Viel Spaß bei der Suche.... Momentan bist du ein schlechter Verlierer. Vielleicht solltest du mal deine Einstellung zur Quellenauswertung überdenken.-- scif 00:38, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Heinz Heise

Hallo Wikswat, du hast kürzlich in Verlag Heinz Heise die Beziehungen Heises zu Erfurt eingefügt. Ich habe jetzt versucht, per Google die Lebensdaten des Herrn rauszufinden, der ja immerhin Gründer und Namensgeber eines der heute wichtigsten deutschen Computerzeitschriften- und Telefonbuchverlags ist. Da war aber beim besten Willen nichts zu finden. Hast du vielleicht weitergehende Informationen zu ihm? --Martin Zeise 20:44, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Morgen sehe ich in Erfurter Heimatbriefen nach, aber viel mehr als seine Beziehung zu den "Heimattreuen Erfurtern" und seine frühere Tätigkeit als Verleger in Erfurt werde ich auch wohl da nicht finden. Wikswat --Wikswat 21:45, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten