Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde
Dörpe ist eine Ortschaft im nordöstlichen Weserbergland, Ortsteil des Fleckens Coppenbrügge im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen. Es liegt an der Passstraße von Eldagsen nach Coppenbrügge im Tal des Gelbbachs, welcher die Südwesthänge von Nesselberg und Osterwald trennt.
Geschichte
Die erste Erwähnung des Namens Dörpe geschieht mit der Nennung eines Zeugen Bartholomeus van der Dörpe 1393 im Hamelner Urkundenbuch. Es wird davon ausgegangen, dass es sich hierbei um einen Bewohner des Dorfes handelt.[1] Die genaue Entstehung Dörpes ist nicht bekannt. Es gab schon früh in Dörpes Geschichte nicht nur Erbhöfe, die sogenannten Meierhöfe, sondern aufgrund lokaler Tonvorkommen auch Töpferstuben. Ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich sowohl im nahen Osterwald, als auch im Gelbbachtal oberhalb Dörpes der Kohlebergbau als Einnahmequelle für die Einwohner Dörpes. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich, nach Aufgabe des Kohlebergbaus, hieraus der Steinbruchbetrieb Wilhelm Schmull, welcher besonders in den schwierigen Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg vielen Dörpern Lohn und Brot gab.
Gegenwart
Heute ist in Dörpe noch ein landwirtschaftlicher Betrieb angesiedelt, die künstlerische und handwerkliche Ader ist weiterhin lebhaft vertreten durch verschiedene kunsthandwerkliche und handwerkiche Betriebe in Dörpe. Es findet alljährlich im Sommer ein Künstlerfest statt. Dörpe ist somit nicht nur ein Wohndorf für Arbeitnehmer Hamelns, Hannovers und anderer nahgelegener Ortschaften, sondern bietet Alteingesessenen und Zugezogen auch vor Ort nach wie vor Betätigungs- und Erwerbsmöglichkeiten.
Tourismus
An den Bergbau erinnert der größtenteils wiederhergestellte Dörper Bergmannspfad an den Hängen von Nesselberg und Osterwald. Dörpe ist sehr idyllisch gelegen und aufgrund seiner geruhsamen Entwicklung wenig verbaut, es gibt viele Reitmöglichkeiten im Ort, sowie ein paar Ferienhäuser.
Verkehr
Der Ort liegt an der Landesstraße 422 von Eldagsen nach Coppenbrügge.
Ansichten
-
Dörpe bei dramatischem Wetter, im Hintergrund der Osterwald
-
"Nulie": das ehemalige Nullenergiehaus in Dörpe (heute Niedrigenergiehaus)
-
Allee von Dörpe nach Coppenbrügge, im Hintergrund Ausschnitt des Ith-"Koppen"
-
Solitärer Baum bei Dörpe
-
Die Linde am Lindenplatz, Wahrzeichen von Dörpe
-
Dörper Kunsthandwerk: Holzschalen-Rohlinge
-
Dörpe Watsteine im Gelbbach
-
Ehemalige Scheune, zum Niedrigenerrgiehaus umgebaut
Einzelnachweise
- ↑ Dörpe, Dorfchronik, Dorfgemeinschaft Dörpe, 1989