Liste der Rundfunkjahre
◄◄ | ◄ | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | Rundfunkjahr 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Allgemein
- Die erste Spielkonsole, die Magnavox Odyssey des deutsch-amerikanischen Spieleentwicklers Ralph Baer, erscheint.
- Sony bringt das Videobandformat U-matic in Europa auf den Markt.
- 15. Februar – Die Rückkehr des österreichischen Skirennläufers Karl Schranz von den Olympischen Winterspielen in Japan nach seinem umstrittenen Ausschlusses aufgrund eines Verstoßes gegen den Amateurparagraphen durch das IOC wird als Triumphfahrt über die Wiener Ringstraße samt Begrüßung durch die Regierungsspitze inszeniert. Kritiker werfen dem ORF und seiner Führung unter Gerd Bacher in der Berichterstattung über Schranz vorsätzlich eine massenmediale Hysterie geschürt zu haben.[1]
- 18. April – Der österreichische Bundeskanzler Bruno Kreisky schlägt die Gründung einer dritten Fernsehkette vor, die von den österreichischen Zeitungsherausgebern finanziert und kontrolliert werden soll. Hintergrund ist der Streit um das ORF-Gesetz von 1966.
- 13. Mai – Jean-Jacques Bresson, nach dem Pariser Mai 1968 eingesetzter Generaldirektor der staatlichen französischen Fernsehgesellschaft ORTF wird von Premierminister Jacques Chaban-Delmas seines Amtes enthoben. Bresson wird Bestechlichkeit und Schleichwerbung vorgeworfen.[2]
Hörfunk
- Die von Wolfgang Kos entwickelte und von Wolfgang Hübsch moderierte Sendung Popmuseum ist auf den Frequenzen von Ö3 erstmals zu hören.
- Der ORF eröffnet die nach den Plänen Gustav Peichls neu errichteten Landesstudios in Salzburg (21. Juli), Linz und Innsbruck (jeweils 6. Oktober) sowie Dornbirn (20. Oktober).
- 11. April – Auf den Hörfunkfrequenzen der BBC ist die Comedy-Reihe I’m Sorry I Haven’t a Clue erstmals zu hören.
- 23. April – Sendestart von hr3 unter dem Slogan: „hr3 − die Servicewelle aus Frankfurt“.
- 30. April – Nach 27-jähriger Laufzeit wird die von der CBS produzierte Radioshow Arthur Godfrey Time eingestellt.
- 27. Juni – Die Deutsche Bundespost nimmt den Tonstern Frankfurt in Betrieb.
- 1. Juli – Der Deutsche Soldatensender stellt seinen Betrieb ein.
- 29. September – Der Piratensender Radio Caroline der von einem Schiff vor der niederländischen Küste seine Programme abstrahlt, ist nach vierjähriger Unterbrechung wieder zu empfangen.
Fernsehen
- Januar – Der Deutsche Fernsehfunk, das staatliche Fernsehen der DDR, ändert seinen Namen in Fernsehen der DDR.
- 4. Januar – Der ORF strahlt die erste Folge der kritischen Tierfilmreihe Sterns Stunde, die vor allem das körperliche und seelische Leiden von Haustieren wie Kühe, Schweine oder Hunde zeigt aus.[3]
- 29. Januar – Im DDR-Fernsehen ist die erste Folge der Samstagabendshow Ein Kessel Buntes zu sehen. In der ersten Folge, die aus dem Ost-Berliner Friedrichstadtpalast ausgestrahlt wird, treten Schlagerstars Manuela und Frank Schöbel auf.
- Mai – In Deutschland, der Schweiz und Österreich ist die 20. und letzte Folge der Spieleshow Wünsch dir was mit Dietmar Schönherr und Vivi Bach zu sehen. Ein geplanter Termin für eine 21. Ausgabe im Juni kommt nicht mehr zustande, da sich das ZDF als Hauptproduzent zurückzieht.[4]
- 14. Mai – Das Fernsehen Des Bayerischen Rundfunks (BR) strahlt die erste Episode der eigenproduzierten Kinderserie Das feuerrote Spielmobil aus, das als Ersatz für die vom BR abgelehnte Sesamstraße dient.
- 27. Mai – Das ZDF beginnt als erste deutschsprachige Anstalt mit der Ausstrahlung der Science-Fiction-Serie Raumschiff Enterprise.
- 9. August – Die ARD strahlt die Reportage Zwischen Peking und Shanghai von Gerd Ruge aus, den ersten von einem ARD-Team in der VR China gedrehte Film.
- 11. September – Auf BBC One ist die erste Folge der Quizshow Mastermind zu sehen.
- 14. September – Die CBS strahlt die erste Folge der in der Zeit der Depression der 1930er Jahre angesiedelten Familienserie Die Waltons aus.
- 1. Oktober – Start der CBC-Serie Die Strandpiraten.
- 14. Oktober – US-Premiere der Fernsehserie Kung Fu mit David Carradine in der Hauptrolle. In den Mittelpunkt eines klassischen Westernsettings wird zum ersten Mal mit einem Shaolinmönch eine für dieses Genre völlig untypische Figur gestellt. Die Serie läuft äußerst erfolgreich in drei Staffeln und löst einen anhaltenden Kampfsportboom im Westen aus.
- 8. November – Die US-amerikanische Fernsehkette HBO (Home Box Office) wird gegründet.
- 13. Dezember – Die ARD strahlt die erste Folge der von Radio Bremen produzierten Reihe Musikladen aus.
- 31. Dezember – France 3 nimmt seinen Betrieb auf.
Geboren
- 13. Januar – Nicole Eggert, US-amerikanische Schauspielerin (Baywatch) wird in Glendale, Kalifornien geboren.
- 3. April – Jennie Garth, US-amerikanische Schauspielerin (Beverly Hills, 90210) wird in Urbana, Illinois geboren.
- 7. Juni – Karl Urban, neuseeländischer Schauspieler (Herr-der-Ringe-Trilogie) wurde zunächst durch Seifenopern wie Shortland Street bekannt.
Gestorben
- 13. Mai – Dan Blocker, US-amerikanischer Schauspieler stirbt 43-jährig in Los Angeles. Blocker wurde vor allem in der Rolle des Hoss Cartwright in der Westernserie Bonanza bekannt.
- 20. Dezember – Günter Eich, deutscher Hörspielautor stirbt 65-jährig in Salzburg.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Der Sapporo-Skandal und der ORF, Arbeiter-Zeitung, 16. Februar 1972, abgerufen am 4. Mai 2009
- ↑ ORFT-General plötzlich enthoben Arbeiter-Zeitung, 14. Mai 1972, Seite 1, abgerufen am 12. Mai 2009
- ↑ Heute zum ersten Mal im 1. Programm: Sterns schockierendes Tierleben, Arbeiter-Zeitung, 4. Jänner 1972, abgerufen am 4. Mai 2009
- ↑ Wünsch dir was anderes. Protokoll einer umstrittenen Fernsehshow Der Spiegel 22, 1972, abgerufen am 12. Mai 2009