Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften
Naturwissenschaftliche Redaktionen und Projekte in der Wikipedia
Biologie · Chemie · Informatik · Medizin · Naturwissenschaften · Physik
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden. Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht aktuelle Hauptseite.
Qualitätssicherung Naturwissenschaften – übergreifende Themen
Unter dieser Überschrift sollten die Artikel vorgestellt werden, die im Rahmen der QS für verschiedene naturwissenschaftliche Redaktionen von Interesse sind und einer Zusammenarbeit bedürfen. Alle naturwissenschaftlichen Redaktionen sind gebeten, diese Seite mit Hilfe von
{{Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Qualitätssicherung}}
in die jeweiligen QS der Redaktionen einzubinden und zu beobachten. Ziel ist die Vereinfachung der redaktionsübergreifenden Zusammenarbeit.
Bitte hier eingetragene Artikel mit der Vorlage Vorlage:QS-NaWi versehen.
Übertragen von QS-Physik.--Burkhard 00:40, 30. Aug. 2009 (CEST)
Gerade drüber gestolpert. IMHO sollte der Artikel in dieser geschwurbelten, unbelegten Fassung möglichst schnell in der Versenkung verschwinden und durch was besseres ersetzt werden. Mein Entsetzen über die dicksten Fauxpasses habe ich auf der Disku des Artikels zum Ausdruck gebracht. Bei allem Respekt vor Prigogine, aber der Mann war sicher mitnichten der einzige, der zur Nichtgleichgewichtsthermodynamik beigetragen hat, ja noch nicht einmal der einzige, der einen Nobelpreis dafür bekommen hat. Und zweifelhafte philosophische Statements "zu einer höheren Ordung entwicklen können" sowie die Chaostheorie, erklärt in einem Satz, scheinen mir auch nicht sonderlich hilfreich zu sein. Mein Urteil lautet löschen - und physikalisch fundiert neu anlegen. --Burkhard 01:08, 26. Aug. 2009 (CEST)
Tja, am Besten ist du würdest das erstmal selber provisorisch ausbessern. Mit Löschen wird man wohl nicht durchkommen.--Claude J 17:59, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Obwohl das nicht gerade mein Spezialgebiet ist, habe ich versucht, die gröbsten Schnitzer zu entfernen. So besser? Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:14, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn hier niemand antwortet, werde ich den Baustein bald mal entfernen. --Leyo 17:49, 6. Nov. 2009 (CET)
- Habe Burkhard auf seiner Disk hierzu angeschrieben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:37, 12. Nov. 2009 (CET)
- Naja, glücklich bin ich über den aktuellen Zustand dieses Artikels noch nicht wirklich. Schon die Formulierungen in der Einleitung scheinen mir nicht unproblematisch (stabile Strukturen, bilden offene Systeme laden den Leser gleich zu Missverständnissen ein). Definitiv fehlt ein Nachweis für die erste Erwähnung des Begriffes, ohne diese es unklar bleibt, ob wirklich Prigogine diesen Begriff als erster vorgeschlagen hat. Woher kommt die Jahreszahl 1967 - was hat er da veröffentlicht? Oder war es tatsächlich erst später, wie 1971 in Glansdorff, Paul; Prigogine, I. (1971). Thermodynamics Theory of Structure, Stability and Fluctuations. London: Wiley-Interscience. Dann wäre es P. nicht allein gewesen. IMHO sollte zumindesgt die Herkunft des Begriffs sauber belegt sein. --Burkhard 16:02, 15. Nov. 2009 (CET)
- Habe in der Einleitung das stabil zu metastabil geändert. Der Begriff stammt zweifelsohne von Prigogine (siehe etwa Google-Buchsuche zu "Dissipative Strukturen" Prigogine). Der korrekte Jahreszahlenbereich scheint 1967–1969 zu sein, ist jetzt mit zwei Quellen belegt.
Eine Veröffentlichung aus 1969 selbst konnte ich nicht finden, aber schon 1962 schrieb Progogine ein Werk Introduction to Non-equilibrium Thermodynamics (Wiley Interscience, New York). Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:50, 15. Nov. 2009 (CET) - P.S. Veröffentlichungen siehe hier bei Google-Books, der Begriff dissipative systems taucht erstmals 1967 auf. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:01, 15. Nov. 2009 (CET)
- Habe in der Einleitung das stabil zu metastabil geändert. Der Begriff stammt zweifelsohne von Prigogine (siehe etwa Google-Buchsuche zu "Dissipative Strukturen" Prigogine). Der korrekte Jahreszahlenbereich scheint 1967–1969 zu sein, ist jetzt mit zwei Quellen belegt.
- Naja, glücklich bin ich über den aktuellen Zustand dieses Artikels noch nicht wirklich. Schon die Formulierungen in der Einleitung scheinen mir nicht unproblematisch (stabile Strukturen, bilden offene Systeme laden den Leser gleich zu Missverständnissen ein). Definitiv fehlt ein Nachweis für die erste Erwähnung des Begriffes, ohne diese es unklar bleibt, ob wirklich Prigogine diesen Begriff als erster vorgeschlagen hat. Woher kommt die Jahreszahl 1967 - was hat er da veröffentlicht? Oder war es tatsächlich erst später, wie 1971 in Glansdorff, Paul; Prigogine, I. (1971). Thermodynamics Theory of Structure, Stability and Fluctuations. London: Wiley-Interscience. Dann wäre es P. nicht allein gewesen. IMHO sollte zumindesgt die Herkunft des Begriffs sauber belegt sein. --Burkhard 16:02, 15. Nov. 2009 (CET)
- Habe Burkhard auf seiner Disk hierzu angeschrieben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:37, 12. Nov. 2009 (CET)
- Wenn hier niemand antwortet, werde ich den Baustein bald mal entfernen. --Leyo 17:49, 6. Nov. 2009 (CET)
Verschoben hierher von WP:QSC --Cvf-psDisk+/− 23:14, 30. Aug. 2009 (CEST)
Chemie und Physik des Feuers sind in diesem Artikel an letzter Stelle vor dem Siehe-Auch angeordnet. Das kann es ja wohl nicht sein. Inhaltlich ist dieses Kapitel auch kein Ruhmesblatt für die Wikipedia. Dass Feuer grundsätzlich mit Sauerstoffüberschuss abläuft, halte ich für ein Gerücht. Die Physik-Aspekte verlieren sich zudem in atomphysikalischen Details und vernachlässigen erheblich wichtigere Dinge wie die Schwarzkörperstrahlung. Ich schlage eine gemeinsame chemisch-physikalische Qualitätsinitiative an diesem Hauptartikel vor.---<(kmk)>- 05:36, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Im Artikel Verbrennung (Chemie) ist das genauer beschrieben. Eine Redundanz sollte vermieden werden, womit ich nicht sage, dass der Abschnitt nicht verbessert werden sollte. --Leyo 11:39, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Natürlich sollte im Artikel Feuer der Charakter eines Übersichtsartikels gewahrt bleiben. Dazu gehört unter anderem die im Moment fehlende Verlinkung der passenden Hauptartikel. Bei Verbrennung (Chemie) finde ich übrigens einen Abschnitt zu Brandklassen, der dort nicht wirklich hingehört. Auch sonst gibt es dort einiges an unlexikalischen Aspekten -- Baustellen, wohin man nur schaut...---<(kmk)>- 20:38, 26. Aug. 2009 (CEST)
Vorsicht. Feuer ist ein Mega-Thema. Und zwar in erster Linie ein kulturelles und erst in in zweiter Linie ein technisch, naturwissenschaftliches.-- Kölscher Pitter 11:51, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Trotzdem müssen zuerst einmal die naturwissenschaftlichen Grundlagen korrekt beschrieben werden, weshalb das Lemma auch in diese übergreifende QS kam. Danach kann gerne ein/e Portal/Redaktion Kultur übernehmen :-) Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:46, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Was Feuer chemisch ist, interssiert mich wenniger (im groben weis ich dass), ich wollte eben mal so nachsehen, was Kulturhistorisch dazu steht, und das ist leider nicht sehr viel und nicht gerade genau. Also wenn verbessern dann bitte keinen Zweiten Verbrennugnsartikel sondern einen antropologischen. --Aineias © 15:05, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Es muss aber alles in das Lemma rein: Chemie und Kulturhistorie usw. Ich habe mal versucht, eine einigermassen korrekte und umfassende Einleitung zu schreiben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:08, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Was Feuer chemisch ist, interssiert mich wenniger (im groben weis ich dass), ich wollte eben mal so nachsehen, was Kulturhistorisch dazu steht, und das ist leider nicht sehr viel und nicht gerade genau. Also wenn verbessern dann bitte keinen Zweiten Verbrennugnsartikel sondern einen antropologischen. --Aineias © 15:05, 16. Sep. 2009 (CEST)
Übertragen aus der QS-Chemie. --Eschenmoser 22:15, 12. Sep. 2009 (CEST)
In dem Artikel war einiges im Argen. Ich hab die gröbsten Schnitzer entfernt, aber jetzt ist der Artikel etwas dünn geworden. Bitte mal drüberschauen. -- Maxus96 10:52, 1. Sep. 2009 (CEST)
- In anderen Sprachversionen sind die Artikel teilweise länger. Vielleicht kann man von dort etwas übernehmen. Quellen fehlen ja vollständig. --Leyo 10:56, 1. Sep. 2009 (CEST)
Bei van-der-Waals-Wechselwirkung steht all das, was meiner Meinung nach in diesen Artikel gehört. Soll man das so machen, London beschäftigt sich mit Kräften zwischen induzierten Dipolen, v.d.W. allgemein mit nicht-ionischen, nicht kovalenten Wechselwirkungen? Wäre halt eine größere Baustelle, für die ich grad keine Zeit habe. -- Maxus96 11:06, 1. Sep. 2009 (CEST)
Übertragen aus der QS-Chemie. --Eschenmoser 22:21, 12. Sep. 2009 (CEST)
Mehr Bausteine als Text. --Leyo 15:44, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Ich mach das mal platt und leite auf Normatmosphäre weiter, OK?. -- Maxus96 23:25, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Hm, hast du diese Argumente berücksichtigt? --Leyo 00:09, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Nö, aber ich habe den starken Verdacht, daß Normalatmosphäre im Labor eine Wortneuschöpfung ist. Ansonsten könne man auch zwei Verweise auf Normatmosphäre für die Luftfahrt, und Standardbedingungen fürs Labor machen. -- Maxus96 21:07, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Hm, hast du diese Argumente berücksichtigt? --Leyo 00:09, 24. Aug. 2009 (CEST)
Das erste kenne ich als Normalbedingungen, das zweite ist offenbar ein meteorologischer Begriff , also ganz was anderes, insofern verschieben auf "Normalatmosphäre (Meteorologie)", und das erst löschen. Cholo Aleman 23:18, 26. Okt. 2009 (CET)
Aus der QS-Chemie übertragen. --Eschenmoser 00:47, 21. Sep. 2009 (CEST) Gerade hat jemand den Artikel als Quelle für die Behauptung herangezogen, sein Feuerzeug hätte 2000 Grad. Ich hab das dann gleich relativiert. Aber der Artikel ist so schlecht, bitte helft mit, den auf ein akzeptables Niveau zu kriegen. Auf der Diskussionsseite sind genug Anregungen. -- Ayacop 11:08, 1. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, zumindestens wenn man sich die Spektralaufnahme in dem im Artikel angegeben Skript anschaut und die Temperaturskala stimmt, dann sind dort im Aussenbereich der Flamme durchaus 2000 °K häufiger zu sehen. Ich hab aber schon mal vorsichtshalber die Temperatur im Artikel auf die im Skript genannten Kelvin-Einheit runtergeschraubt, was ja schonmal mehr als 250 °C weniger bedeutet. Gruß, Rjh 11:23, 1. Jun. 2009 (CEST)
- In den gelben/weißen Flammenanteilen einer Feuerzeugflamme sieht man die Schwarzkörperstrahlung von Rußteilchen. Deren Temperatur lässt sich an der Farbtemperatur ablesen. Das kommt durchaus in den genannten Bereich um 2000K. Allerdings dürfte schon die Temperatur des umgebenden Gases deutlich niedriger sein. Ob man die Temperatur der Rußteilchen als Temperatur der Flamme ansieht, ist dann eher eine Frage der Semantik. En anderes makroskopisches Objekt kann man damit jedenfalls nicht auf die gleiche Temperatur bringen.---<(kmk)>- 16:04, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Sollte man die Flammenarten mit in diesen Artikel einbinden und redirects erstellen? Dies gäbe dem Artikel etwas mehr Inhalt. Schmendi sprich 12:04, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn es sich nicht mit anderen Artikeln überschneidet spricht da nichts dagegen.Rjh 20:07, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Sollte man die Flammenarten mit in diesen Artikel einbinden und redirects erstellen? Dies gäbe dem Artikel etwas mehr Inhalt. Schmendi sprich 12:04, 7. Jul. 2009 (CEST)
Der Artikel ist bisher ein wenig knapp und bezüglich des medizinischen Aspekts auch unbequellt. Gruß --Eschenmoser 16:42, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Eine gute (aktuelle) Quelle habe ich nicht gefunden. Der Wirkmechanismus scheint jedenfalls nicht bekannt zu sein. --Leyo 10:16, 12. Nov. 2009 (CET)
- Könnte auch in die QSM weitergereicht werden. --Leyo 11:10, 25. Nov. 2009 (CET)
Hat(te) einen (S)LA wegen Irrelevanz, scheint mir aber Relevant zu sein. Eine Überarbeitung und Quellen braucht der Artikel aber auf jeden Fall. Viele Grüße --Orci Disk 14:26, 22. Okt. 2009 (CEST)
- Ja, mein SLA war da wohl etwas vorschnell. Im Rahmen der Löschdiskussion wurde übrigens darauf hingewiesen, dass auch das Umfeld des Artikels, also die anderen Opsine, etwas Hilfe bräuchten. Falls sich jemand an diesen Artikel macht, wäre ein Blick über den Artikelrand also wohl von Nutzen. Gruß, Denis Barthel 09:32, 23. Okt. 2009 (CEST)
- Siehe dazu die in Opsin ausführlich dargestellten Nomenklaturprobleme. Sinnvoll wäre vielleicht außerdem, dort den dtspr. die internationalen Bezeichnungen gegenüberzustellen. Bei Einzelproteinen sind diese bei UniProt/HGNC nachzulesen. --Ayacop 08:58, 24. Okt. 2009 (CEST)
Also, Google Scholar und Books sind sich einig, die beiden Begriffe Cyanopsin und Porphyropsin sind veraltet. Die Nomenklaturprobleme, die in Opsin ausgebreitet werden, sind fiktiv oder zumindest auf einen kleinen Kreis von Autoren beschränkt, die jetzt grauhaarig wenn überhaupt sind. Diese Proteine haben in der modernen Fachliteratur andere Namen, sie heißen einfach nur Opsin [1]. Des weiteren suche ich noch nach einem Beleg für die Behauptung, Goldfisch-Opsine würden 3,4-Dehydro-cis-Retinal als small molecule enthalten, nach meinem Nomenklaturverständnis gibt es diese Verbindung nicht. PS. Ah OK, am Ring wird dehydriert, dann habe ich falsch rum gezählt. PubChem: [2]--Ayacop 19:44, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Wenn die Sehpigmente, die in veralteten Arbeiten Cyanopsin und Porphyropsin genannt wurden, in moderner Literatur einheitlich Opsin genannt werden, dann empfinde ich genau diese Namensgebung im Widerspruch zu der Definition von Opsin als den Proteinanteil eines Sehpigments ohne Chromophor stehen. Aber danke trotzdem für den Link zu den Goldfisch-Cyanopsin-Wellenlängen und deine Mitarbeit bei den Opsinen, was zum Teufel das auch nun genau sei. :) -- 212.168.185.27 20:47, 14. Nov. 2009 (CET)
Mittlerweile gibt es einen Entwurf, wie ich das darstellen würde (bitte die zugehörige Disk-Seite beachten). Generell wäre ich für eine Auftrennung von Opsin in
- Opsin = Proteinteil der Sehpigmente
- Opsine= Übersichtslemma über alle Sehfarbstoffe mit Opsin als Proteinteil.
Dies könnte die derzeit unüberschaubare/unübersichtliche Darstellung rund um die Opsine verbessern. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:54, 25. Nov. 2009 (CET)
Aus der Bio-QS, dieselben Probleme wie das Cyanopsin eins drüber. Denis Barthel 21:09, 23. Okt. 2009 (CEST)
Im Gegensatz zu Cyanopsin ist der Begriff Porphyropsin in der jüngeren Literatur gebräuchlich, wenn man 20 Jahre als jünger betrachten will. --Ayacop 20:05, 24. Okt. 2009 (CEST)
War eine Lumpensammlung, die ich in eine Begriffklärung umgewandelt habe. Beim Umbiegen der Links ist mir aufgefallen, dass in biologischen Artikeln oft unspezifisch von Variabilität die Rede ist. Besteht ein Bedarf für Variabilität (Biologie) oder soll das auf die Fälle Genetische Variabilität und Phänotyp#Phänotypische Variabilität umgebogen werden? L.G., --Erzbischof 15:19, 25. Okt. 2009 (CET)
- „Nichts ist variabler als die Bedeutung des Wortes Variabilität.“ (De Vries, zitiert nach Wagenitz: Wörterbuch der Botanik, ISBN 3937872949, S.341) Ich bin mir nicht sicher, ob das Anlegen von Variabilität (Biologie) nicht zu gewaltiger Redundanz führen würde. Alternative: man legt die bestehenden Artikel zusammen. Auch nicht schön. Hmmm, Denis Barthel 14:22, 19. Nov. 2009 (CET)
Neuer Artikel, bei welchem noch einiges ergänzt/optimiert werden muss. --Leyo 16:41, 3. Nov. 2009 (CET)
- Im englischen Artikel, der wohl als Grundlage gedient hat, hat es einen Quellen-Baustein im Abschnitt Legal status. Der analoge Abschnitt in der de-WP müsste geprüft und bequellt werden. --Leyo 14:55, 4. Nov. 2009 (CET)
- Ein paar alternative Namen eingefügt, Beilstein hat keine CAS zu der Substanz, im Römpp nicht gelistet. Gruß --Eschenmoser 17:07, 6. Nov. 2009 (CET)
- Sehr obskur: Im Scifinder findet sich zwar eine CAS zur Struktur (1189805-46-6), aber keinerlei Artikel über die Substanz. Den Namen Mephedron(e) ist im Scifinder ebenfalls nicht bekannt. Viele Grüße --Orci Disk 17:17, 6. Nov. 2009 (CET)
- Zu dieser CAS-Nummer gibt es Null Google-Treffer…
- Gemäss PubChem handelt es sich um das (S)-Enantiomer. --Leyo 17:53, 6. Nov. 2009 (CET)
- Sehr obskur: Im Scifinder findet sich zwar eine CAS zur Struktur (1189805-46-6), aber keinerlei Artikel über die Substanz. Den Namen Mephedron(e) ist im Scifinder ebenfalls nicht bekannt. Viele Grüße --Orci Disk 17:17, 6. Nov. 2009 (CET)
- Ein paar alternative Namen eingefügt, Beilstein hat keine CAS zu der Substanz, im Römpp nicht gelistet. Gruß --Eschenmoser 17:07, 6. Nov. 2009 (CET)
In dem Artikel tauchen unbekannte Stoffe wie "Athylkathinon" auf, welche mir bisher kein Begriff sind und auch laut Google nichts ergeben, falsch ?!? (nicht signierter Beitrag von 80.144.223.218 (Diskussion | Beiträge) ) Mit "Athylkathinon" ist sicherlich Ethcathinon(e) gemeint, oder Epehdrone... ?!? (nicht signierter Beitrag von 95.88.81.200 (Diskussion | Beiträge) 22:56, 20. Nov. 2009 (CET))
- Hat jemand Zugriff auf diesen Artikel? Der könnte interessant sein. --Eschenmoser 10:15, 19. Nov. 2009 (CET)
- H. P. Schmauder: Pharmazie 1969, 24, 735–745.
- Leider negativ. Hier noch zwei Links: PMID 5379016, find-health-articles.com --Leyo 10:28, 19. Nov. 2009 (CET)
Artikel mit Lückenhaft-Baustein: Ein klein bisschen habe ich ergänzt, aber viel scheint es nicht zu geben. --Leyo 08:53, 25. Nov. 2009 (CET)
Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 7.11. 2009 und müsste noch etwas aufgepeppt und mit Quellen versehen werden. Gruß --Pittimann besuch mich 16:03, 25. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ich es richtig verstehe, ist das was für die Mathematiker. Viele Grüße --Orci Disk 16:11, 25. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel bewegt sich zwischen Schwärmerei und Werbetext. Er ist außerdem viel zu kleinteilig gegliedert. -- Framhein 20:08, 25. Nov. 2009 (CET)
- Zustimmung. Ich hoffe der Artikel lässt sich konstruktiv verbessern. Mein letzter Versuch war leider auf dem besten Wege zu einem Editwar. Hadhuey 21:29, 25. Nov. 2009 (CET)
Die Aussage "Der Artikel bewegt sich zwischen Schwärmerei und Werbetext" ist sehr platt und wenig konkret. Dargestellt wurden eben reale Planungen, Überlegungen und Konzepte, auch von Firmen. Insgesamt problematisch ist die Vermischung von "schwimmenden Windparks" im Sinne von einer Vielzahl schwimmender Einzel-WKAs (wie Hywind, wenn z.B. 10 WKA der gleichen Baureihe in einer räumlich abgrenzen Einheit installiert werden) und von MUFOW, also einer "schwimmenden Einheit mit einer bestimmten Menge von WKAs". Mehrere MUFOW-Einheiten bilden dann einen MUFOW-Park:
http://www.eru.rl.ac.uk/images/offshorewindfarm.jpg
Diese Unterscheidung ist für das Gesamtverständnis sehr wichtig, weshalb ich vorschlagen würde, eine Aufteilung in Wikipedia in zwei Seiten. Vorschlag für die jeweilige neue Seite: "schwimmende Windparks - Einzelanlagen" "schwimmende Windparks - Mehrzahlanlagen"
Für Vorschläge einer besseren Bezeichnung bedanke ich mich schon jetzt.
--Boreas-notos 18:21, 27. Nov. 2009 (CET)
- Eine weitere Aufteilung in noch mehr Artikel halte ich derzeitig für nicht sinnvoll. Vielmehr sollte der derzeitigen Absatz "Konzeptbeispiele" unter der Überschrift "Varianten" eingearbeitet werden. Bei MUFOW sollte stichhaltig (sprich mit externen Quellen) belegt werden, welchen Effekt derartige zusammenhängede Strukturen bringen sollen. Bei landgestützen Anlagen gab es auch Vorschläge mehrere Rotoren auf einen Turm zu setzen. Das konnte sich dort nie durchsetzen. Als Vorteil der schwimmenden WKA wird immer wieder die geringe Abschattung angeführt. Das Konzept der ringförmigen MUFOW führt genau zum Gegenteil. Einspareffekt durch z.B. Weglassen der Windrichtungnachführung der Einzelanlagen funktioniert dann auch nicht. Das widerspricht sich also mehr als offensichtlich und die zitierte Quelle zeugt eher von der oben angesprochenen Schwärmerei, als von fachlich fundierten Betrachtungen. Der Artikel sollte auch deutlich klarstellen, dass es sich abgesehen von einzelnen Prototypen bei allen Beschreibungen um theoretische Konzepte und nicht um ausgereifte Projekte handelt. Grüße Hadhuey 01:06, 28. Nov. 2009 (CET)
- Die Aufteilung könnte auch innerhalb des Artikels geschehen, aber eine Trennung von beiden grundlegend verschiedenen Systemen mit grundlegend verschiedenen Folgen ist zur Vermeidung von Missverständnissen zwingend erforderlich - und so war die Seite auch schon mal gestaltet, was bestimmt kein Zufall war.
- Bei MUFOW, dessen Konzept bei der Uni Delft entwickelt wurde, gibt es mehrere Varianten. Aber wenn ich schon explizit eine Variante durch BildLink
- http://www.eru.rl.ac.uk/images/offshorewindfarm.jpg
- darstelle, wieso kommt man dann auf eine andere Variante, welche eigentlich in der Beschreibung auch nie explizit erwähnt wurde, wenn nicht bösartige Madigmacherei dahinter steckt? Bei der Ringvariante gibt es natürlich große Abschattungsverluste, weshalb diese auch nicht erwähnt wurde. Jetzt verstanden?
- Deshalb wäre ich auch dafür, dass auf die Version vom 14.08.09, welche ja monatelang unverändert geblieben war, aufgesetzt wird, und danach nach einer vorherigen punktgenauen Diskussion die weiteren Veränderungen einvernehmlich angegangen werden.
Der Artikel wurde bereits (auch im Zuge dieser QS) bearbeitet weiterentwickelt. Ich sehe keinen Grund ihn zurückzusetzen. Mein Vorschlag für die Gliederung steht ja bereits in meienm vorangegangenen Beitrag. Dort kann die Unterteilung von Einzelanlaen und MUFOS auch in verschiedenen Unterabsätzen strikt getrennt werden.
Der Hinweis auf die Variante mit den Abschattungen in den Quellen sollte das Argument der "Schwärmerei" unterstreichen, das dem Artikel unterstellt wurde. Auch wenn es nicht explizit im Artikel steht sind derartige Quellen keine gute Referenz für den Artikel und helfen nicht das Thema seriös zu untermauern. Außerdem gibt es einen schönen Absatz zu den Vorteilen, eine kritische Betrachtung fehlt jedoch. Nachteile und Probleme werden nunmal gern ausgeblendet, wenn sich der Artikel zu sehr für die schwimmenden WEAs begeistert. Es geht hier nicht darum Windkraft madig zu machen, ganz im Gegenteil. Eine objektive Darstellung hilft mehr, als Nachteile und technische+wirtschaftliche Herausforderungen zu unterschlagen, sowie den Umstand dass die meisten dieser Konzepte einfach nur grobe Skizzen sind, die im wahrsten Sinne des Wortes ohne belastbares Fundament dastehen. Dort ist noch viel zu tun um zu realsierbaren Projekten und einer nennenswerten Nutzung zu kommen. Grüße Hadhuey 00:05, 29. Nov. 2009 (CET)
- Wenn ein Link auf eine Quelle mehrere Varianten enthält, aber nur eine Variante beschrieben wurde (oder war im Text irgendeinmal die Rede von einem Sechseck? - NIE!) dann sich darauf zu stürzen ist ja wohl das Allerletzte - wohl hast du keine andere konkreten Gründe für "Schwärmerei" gefunden als diesen.
- Die Nachteile und Probleme solltest du einfach mal ganz konkret benennen. Dann solltest du alle Probleme danach unterscheiden, ob diese gelöst oder lösbar sind (z.B. korrosionanfällige Umgebung). Ausserdem, danach fragen, ob diese Probleme auch bei nichtschwimmenden Offshorewindparks auftreten.
- Bitte einzeln benennen, dann werde ich auch einzeln darauf antworten. Deine pauschalen Vorwürfe und Unterstellungen sind jedenfalls alles andere als eine wissenschaftliche Grundlage der Diskussion.
- http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Offshore-Windparks
- http://de.wikipedia.org/wiki/Windpark#Literatur
- http://de.wikipedia.org/wiki/Windkraftanlage
Propanidid
Unter Benutzer:Hermannthomas/Propanidid gibt es einen Artikelentwurf, der vom Autor nicht mehr vollendet werden kann. Hat jemand Lust, den Artikel zu ergänzen, so dass er in den ANR verschoben werden kann? --Leyo 18:08, 26. Nov. 2009 (CET)
- Box ist fertig --Eschenmoser 19:57, 30. Nov. 2009 (CET)