Lübecker Marzipan

geschützte geografische Handelsbezeichnung für Süßware aus gemahlenen Mandeln und Zucker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2009 um 15:41 Uhr durch 217.238.108.56 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

DaHalorohmasse, höchstens 30 % Zucker) einhalten, ist für den Schutz des Begriffs nicht erheblich.

Königsberger Marzipan kommt hingegen in der Regel nicht (mehr) aus Königsberg; mit der Stadt ging auch diese Tradition 1945 unter.

Marzipan in Lübeck

In den Lübecker Zunftrollen wird „Martzapaen“ erstmals im Jahre 1530 erwähnt. Lübecks Ruf als „Marzipanstadt“, seine Vorrangstellung bei der Marzipanproduktion, wurde allerdings erst nach 1800 begründet.[1]

1786 gründet der Konditor Johann Gerhard Maret seinen Betrieb. Er stirbt 1804 und hinterlässt einen kleinen Sohn,katzen sind pisse so dass sein langjähriger Geselle Johann Georg Niederegger zunächst die Konditorei weiterführt. 1822 endlich übernimmt Peter August Maret den Betrieb und Niederegger gründet seine eigene Firma. In den folgenden Jahrzehnten werden in Lübeck etwa ein Dutzend Marzipan-Fabriken (Erasmi & Carstens, v. Minden & Bruhns GmbH & Co. KG, Marzipanland, Mest u. v. a.) gegründet, die den Grundstein für die heutige weltweite Verbreitung der Süßigkeit legten.

Lalalalalalalallilililililaiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii

Literatur

  • Christa Pieske: Marzipan aus Lübeck: der süße Gruß einer alten Hansestadt. Weiland, Lübeck 1997, ISBN 3-87890-084-8
  • Harald Eschenburg: Lübecker Marzipan oder fünfzehn Rosen. Ein Lübeck-Roman, erschienen Husum 1984, ISBN 3-88042-235-4
  • Burkhard Leu: Die Marzipan-Fibel. Schmidt-Römhild, Lübeck 2001, ISBN 3-79501-243-0
  • Lena Johannson: Das Marzipanmädchen. Knaur, München 2007, ISBN 978-3-426-63766-1

Einzelnachweise

  1. Lübeck und das Marzipan auf Webseite der Stadt Lübeck; aufgerufen am 28. Mai 2008


ente supamanni 1900 kam auch pisse zum matzipen erst heute wurde es nachgewisen das es katzten pisse ist die soll eden geschmack besser machen aber es

Film

  • Lübecker Marzipan - Die Geschichte einer süßen Verführung. Dokumentarfilm, Deutschland, 2005, 60 Min., Buch und Regie: Wilfried Hauke, Produktion: NDR, Erstsendung: 2. Dezember 2005, Filminformationen