Božena Laglerová

österreichisch-böhmische Pilotin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2009 um 01:30 Uhr durch PDD (Diskussion | Beiträge) (+semi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Božena Laglerová, auch Božena Lagler (* 11. Dezember 1888 in Prag; † 8. Oktober 1941 in Prag) war eine böhmisch-österreichische Flugpionierin.

Joseph Richter und Božena Laglerová

Leben

Laglerová erlernte das Fliegen bei dem deutschen Flugpionier Hans Grade, dessen erste weibliche Schülerin sie war. Ihre Ausbildung begann sie im Frühjahr 1911. Im Juli darauf hatte sie jedoch einen Flugunfall und zerstörte das Flugzeug. In der Folge kehrte sie nach Prag zurück.

Bald darauf begann sie aber wieder zu fliegen und erlangte den Flugschein mit der Nummer 37 des Österreichischen Aero Clubs am 10. Oktober 1911. Am 19. Oktober 1911 erlangte sie mit der Nummer 125 den deutschen Flugschein als zweite Frau nach Melli Beese, die ihn im September bekam.

Verschiedenen Quellen zu Folge hatte sie am 22. oder 24. Oktober 1911 einen Absturz aus einer Höhe von 1.500 Meter nahe Kladno in Tschechien, von wo sie mit lebensgefährlichen Verletzungen nach Prag in das Krankenhaus transportiert wurde.

Nach ihrer Genesung flog sie bei Ausstellungen und Messen einige Jahre in deutschen Städten, wie Friedrichshafen, Leipzig, Hamburg oder Johannistal.