Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() ![]() ![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Silbersulfat | |||||||||
Summenformel | Ag2SO4 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
weiße rhombische Kristalle[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 311,79 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Dichte |
5,45 g·cm−3 [2] | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Siedepunkt |
Zersetzung bei 1085 °C [2] | |||||||||
Löslichkeit |
schlecht in Wasser (8 g·l−1 bei 25 °C)[2] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Silbersulfat ist das Silbersalz der Schwefelsäure in, welchem Silber in der Oxidationsstufe +1 vorliegt. Das Salz wird unter anderem bei der Reinigung von Wasser (keimtötend) eingesetzt wird.
Silbersulfat entsteht durch Auflösen von Silber in Schwefelsäure:[1]
oder durch Metathese von Silbernitrat in einer wässrigen Lösungen eines Alkalimetallsulfatsalzes:[1]
- M = Alkalimetallion