NachDenkSeiten

deutsches politisches Blog
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2009 um 15:11 Uhr durch Martin-vogel (Diskussion | Beiträge) (Form und Inhalte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

NachDenkSeiten ist eine Webseite, die kritisch gesellschaftliche und politische Themen behandelt. Der volle Titel lautet so auch: NachDenkSeiten. Die kritische Website.

Betreiber und Daten

Die NachDenkSeiten werden von Albrecht Müller und Wolfgang Lieb betrieben. Die Seite hat nach eigenen Angaben bis zu 67.000 Leser täglich. [1] Nach Einschätzung von Spiegel Online gehört NachDenkSeiten zu den wenigen deutschen politischen Webseiten, die wahrgenommen werden.[2] Frank Schirrmacher bezeichnet die NachDenkSeiten als „im besten Sinne alteuropäische Diskurse“.[3]

Form und Inhalte

Die Webseite bietet eine tägliche Medienschau zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Hierin setzt sich NachDenkSeiten kritisch mit den nach Einschätzung von Albrecht Müller erfolglosen sozialstaatlichen Reformen in Deutschland, der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik und der Meinungsbildung in der Presse auseinander. Die Webseite enthält kein Diskussionforum und keine Kommentarfunktion. Die Herausgeber begründen dies damit, dass kommerzielle PR in Internetforen eindringe.[4] Die NachDenkSeiten verstehen sich als als Gegenöffentlichkeit, die politische Diskussionen anregen möchte. Die NachDenkSeiten werden von degemeinnützigen 2005 gegründeten gemeinnützigen Verein „Initiative zur Verbesserung der Qualität politischer Meinungsbildung“ unterstützt . 2009 erhielten die NachDenkSeiten den Alternativen Medienpreis.[5]

Anmerkungen

  1. Eigenangabe auf Nachdenkseiten.de
  2. Markus Brauck, Frank Hornig und Isabell Hülsen: „Die Beta-Blogger“ (2), Spiegel Online, 21. Juli 2008
  3. Das Digitakel aus Frankfurt taz, 21. November 2009; Verloren in der digitalen Welt Westdeutsche Zeitung, 23. November 2009
  4. „Auch die Mund-zu-Mund-Propaganda auf den Foren im Netz kann man sich gegen Geld organisieren lassen.“ nachdenkseiten.de, 14. Mai 2009
  5. Die Laudatio zur Preisverleihung, Mai 2009