Club Alpha 60
Irrelevanter Jugendclub ohne jedwede überregionale Bedeutung oder Beachtung. --Papphase 23:12, 22. Nov. 2009 (CET)
Der Club Alpha 60 ist ein 1966 gegründetes selbstverwaltetes soziokulturelles Zentrum in Schwäbisch Hall. Er wird seit seiner Gründung ununterbrochen durch seine im Verein Club Alpha 60 e.V. organisierten Besucher verwaltet. Damit gilt er als eine der ältesten Einrichtungen diese Art[1] und als ältestes soziokulturelles Zentrum Baden-Württembergs[2].
Heute betreibt der Club mehrere Veranstaltungsorte, eine Kneipe, ein kommunales Kino und veröffentlicht eine monatliche Regionalzeitung. [3]
Entstehungsanlass und Geschichte
Motiviert durch die unzureichenden Freizeitangebote für die Haller Jugendlichen riefen sieben in Heidelberg studierende Haller Bürger in ihren Semesterferien eine Initiative zur Verbesserung dieser Situation ins Leben. Zu diesem Zweck gründeten sie am 16. Juli 1966 den Club alpha 60 e.V und sammelten innerhalb weniger Wochen knapp eintausend Unterschriften zur Unterstützung ihrer Verhandlungen mit der Stadtverwaltung. Nach kurzer Verhandlungszeit wurde dem Verein das ehemalige Anlagencafe in den Ackeranlagen vermietet, das am 3. September 1966 als erstes Clubdomizil eröffnet wurde. Am Ende des Gründungsjahrs hatte der Verein über zweihundert Mitglieder. Erster Clubvorsitzender wurde der spätere Landtagsabgeordnete Walter Müller. [4] [5] [6]
Nachdem das kulturelle Programm des Clubs anfangs überwiegend aus Tanzveranstaltungen bestand, wurde es bald um Konzerte, Kabarettabende und Vorträge erweitert. Unter den in den Anfangsjahren auftretenden Künstlern waren Shirley Hart & Colin Wilkie, Reinhard Mey, Wolfgang Dauner Trio, Dietrich Kittner, Hannes Wader, Schobert & Black, Jurij Brězan und Floh de Cologne die bekanntesten. [7] [8] [9] [10]
Als Nachfolgepublikation zu einem Programmheft wurde im Februar 1970 die Erstausgabe der alpha press veröffentlicht. Nach eigenen Angaben ist alpha press damit „das älteste, regelmäßig erscheinende nichtkommerzielle Alternativblatt“[11]. Nach einer anfänglichen Konzentration auf internationale Themen wurde ab 1972 der Schwerpunkt auf kommunale Berichterstattung verlagert. In einer empirischen Vergleichsuntersuchung lokaler Alternativpressen kommt Nadja Bütefür zu dem Schluss, dass die alpha press dem Idealtypus alternativer Zeitungsproduktion am nächsten kommt. [12]
Mit dem Ziel, ein kommunales Kino zur Vorführung gesellschaftlich relevanter oder künstlerisch anspruchsvoller Filme zu betreiben, wurde im November 1971 der Arbeitskreis Kino im Schafstall gegründet. Die erste Vorstellung fand vier Monate später statt.[13]
Veranstaltungen
In der seit 1997 vom Club in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Stadt und dem Konzertkreis Triangel organisierten Konzertreihe Jazztime Schwäbisch Hall wurden bislang über 100 Konzerte national oder international bekannter Jazzmusiker veranstaltet. Seit 1997 traten unter anderem folgende Künstler auf: Misha Alperin, Ketil Bjørnstad, Brian Blade, Wolfgang Dauner, Charles Davis, Barbara Dennerlein, Jan Garbarek, Craig Handy, Stefon Harris, Ali Haurand, Anke Helfrich, Huun Huur Tu, Werner Lämmerhirt, Charlie Mariano, Sigi Schwab, Aki Takase, June Tabor und Eberhard Weber. [14] [15]
Seit 2007 veranstaltet der Club Alpha 60 das jährlich stattfindende Internationale JazzArtFestival Schwäbisch Hall. Hierbei kooperiert er mit dem Goethe-Institut, dem Konzertkreis Triangel und dem Kulturbüro der Stadt Schwäbisch Hall. [16] [17].
Einzelnachweise
- ↑ Ulrich Hägele: Mopeds, Choppers, Strassenwanzen: jugendliche Gegenkultur in den sechziger Jahren. In: Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V.: Kulturgeschichtliche Schriftenreihe, Bd. 4. Hofmann, Schorndorf 1997, S. 107. ISBN 978-3778031247.
- ↑ Sabine Barsch: Mauern in den Köpfen stetig abgetragen: 25 Jahre Soziokultur in Esslingen. In: Informationsdienst Soziokultur - Nr. 63 - 1/2006
- ↑ Informationsseite zum Club bei der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Baden- Württemberg e.V.] (abgerufen am 29.11.2009)
- ↑ Popbüro Region Stuttgart der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (abgerufen am 29.11.2009)
- ↑ Kurzgeschichte des Club Alpha 60 e.V. (abgerufen am 29.11.2009)
- ↑ Geschichte des Club alpha 60 e.V.: 1966 (abgerufen am 29.11.2009)
- ↑ Geschichte des Club alpha 60 e.V.: 1967 (abgerufen am 29.11.2009)
- ↑ Geschichte des Club alpha 60 e.V.: 1968 (abgerufen am 29.11.2009)
- ↑ Geschichte des Club alpha 60 e.V.: 1969 (abgerufen am 29.11.2009)
- ↑ Geschichte des Club alpha 60 e.V.: 1971 (abgerufen am 29.11.2009)
- ↑ Geschichte des Club alpha 60 e.V.: 1985 (abgerufen am 29.11.2009)
- ↑ Nadja Büteführ: Zwischen Anspruch und Kommerz: Lokale Alternativpresse 1970 – 1993. Systematische Herleitung und empirische Überprüfung. Münster, Waxmann 1995. S. 322. ISBN 3-89325-368-8.
- ↑ Geschichte des Kino im Schafstall (abgerufen am 29.11.2009)
- ↑ Portalseite des Internationen JazzArtFestivals (abgerufen am 29.11.2009)
- ↑ Veranstaltungseite der Stadt Schwäbisch Hall (abgerufem am 29.11.2009)
- ↑ www.jazzpages.com abgerufen am 29.11.2009
- ↑ Pressemitteilung der Stadt Schwäbisch Hall (abgerufen am 29.11.2009)
Weblinks
- Webseite des Clubs
- Informationsseite zum Club bei der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Baden- Württemberg e.V.