Eine wie Alaska
Eine wie Alaska (englischer Originaltitel Looking for Alaska) ist der vielfach ausgezeichnete Debüt-Roman des US-amerikanischen Schriftstellers John Green. Das Buch erschien 2005 bei Dutton Books und wurde 2007 in der deutschen Übersetzung von Sophie Zeitz im Carl Hanser Verlag veröffentlicht.
Aufbau und Handlung
Erzählt wird die Geschichte von Protagonist Miles Halter, der aus der Ich-Perspektive rückblickend von den Ereignissen berichtet. Dabei schildert er in streng chronologischer Reihenfolge detailliert einzelne Szenen.
Der Roman ist in zwei Teile gegliedert, die in der deutschen Übersetzung mit Vorher (orig. Before) und Danach (orig. After) überschrieben sind. Beide Teile sind wiederum in kurze Abschnitte eingeteilt, deren Überschrift die Anzahl der Tage bis bzw. seit dem zentralen Ereignis, dem Tod Alaskas, angeben. So beginnt das Buch mit dem Abschnitt Einhundertsechsunddreißig Tage vorher und endet mit Einhundertsechsunddreißig Tage danach. Es werden jedoch immer wieder Tage und sogar ganze Wochen übersprungen, die im darauffolgenden Abschnitt zumeist kurz resümiert werden.
Davor
„Nun mache ich mich auf die Suche nach dem großen Vielleicht“
Als seine Eltern ihn fragen, weshalb er sich entschlossen hat, nach Culver Creek zu wechseln, weiß Miles keine Antwort zu geben. Schließlich zitiert er die letzten Worte des französischen Dichter Rabelais: Er möchte sich auf „die Suche nach dem großen Vielleicht“ machen.
In Culver Creek lernt Miles zunächst seinen Zimmerkollegen Chip Martin kennen, der aufgrund seiner Statur den Spitznamen „The Colonel“ trägt. Miles erhält von ihm den Spitznamen „Pummel“, „weil du ne Bohnenstange bist. Das nennt man Ironie.“[2] Der Colonel stellt ihm auch Alaska Young vor, in die sich Miles auf den ersten Blick verliebt.
„[...] vor mir stand in abgeschnittenen Jeans und rosa Unterhemd das heißeste Wesen, das die Welt je gesehen hatte.“
In seiner ersten Nacht wird Miles von einigen Tagesschülern mit Klebeband gefesselt und in den See auf dem Schulgelände geworfen. Der Grund dafür scheint zu sein, dass er mit dem Colonel das Zimmer teilt.[4] Darauhin beschließen Alaska, der Colonel und Miles, es den Tätern mit einem eigenen Streich heimzuzahlen.[5]
Im Laufe des Romans wächst Miles' Zuneigung zu Alaska,[6] die jedoch einen Freund auf dem College hat. Dennoch gibt sie Miles desöfteren zu verstehen, dass auch sie Gefühle für ihn hat. So bittet sie ihn, über Thanksgiving mit ihr in der Schule zu bleiben und nicht zurück nach Florida zu seinen Eltern zu fahren.[7] Dennoch stellt sie ihm die aus Rumänien stammende Lara Buterskaya vor, die schließlich Miles' Freundin wird.[8]
Während eines groß angelegten Streichs gegen die Tagesschüler übernachten Miles, Alaska, Lara und Takumi, ein weiterer Freund, in einer Scheune vor dem Schulgelände. [9] Im Laufe des Abends erfahren sie von Alaska, dass sie als 8-jährige den Tod ihrer Mutter erlebte, Statt den Notruf zu wählen, sah sie vor Angst gelähmt dabei zu, wie ihre Mutter an einer Hirnblutung starb. Obwohl ihr Vater ihr schließlich verzieh, fühlt sie sich schuldig.[10]
Zwei Tage später spielen der Colonel und Alaska, die beide betrunken sind, mit Miles Wahrheit oder Pflicht. Gleich Alaskas erste Aufgabe für Miles lautet „Küss mich.“[11] Später am Abend telefoniert Alaska mit ihrem Freund und kehrt aufgewühlt und hysterisch aufs Zimmer zurück. Sie bittet Miles und den Colonel, ihr dabei zu helfen, unbemerkt das Schulgelände zu verlassen. Trotz Bedenken und ohne ihr Ziel zu kennen, unterstüzten sie die betrunkene Alaska dabei, mit ihrem Auto davonzufahren.[12]
Auszeichnungen
Eine wie Alaska wurde international mit mehreren bedeutenden Preisen ausgezeichnet. Ein Jahr nach der Erstveröffentlichung wurde John Green für sein Werk 2006 der Michael L. Printz Award für besondere Verdienste um die US-amerikanische Jugendliteratur verliehen. Im selben Jahr stand Eine wie Alaska zudem auf der Liste der besten Jugendbücher der Amerikanischen Bibliotheksgesellschaft ALA (ALA Best Books for Young Adults).
2008 war der Roman sowohl in der Sparte Jugendbuchjury als auch in der Sparte Jugendbuch für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert.[13][14] Besonders hervorgehoben wurde von der Jugendjury dabei, dass die Geschichte „lebensnah“ und „spannend geschrieben“ sei.[15] Auch die Jury der Sparte Jugendbuch lobte den Autor:
„John Green gelingt eine temporeich erzählte und unterhaltsame Internatsgeschichte mit allem was an Streichen und heimlichen Gerauche und Getrinke dazugehört. Vor allem aber porträtiert er beeindruckend die Mitschülerin Alaska, als Projektionsfläche aller Jungen-Sehnsüchte und als irisierend gezeichnete Borderline-Persönlichkeit.“
Im gleichen Jahr war Eine wie Alaska auch auf der Shortlist der österreichischen Jury der jungen Leser in der Altersgruppe 15/16 Jahre sowie auf der Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugenbuchpreises der Deutschen Bischofskonferenz.[17]
Weitere Auszeichnungen sind unter anderem ein Bronzener Lufti (Juli 2007), der Titel JuBu Buch des Monats (April 2007)[18] sowie der von der Wochenzeitung Die Zeit zusammen mit Radio Bremen vergebene LUCHS (März 2007).[19] Weiterhin war Eine wie Alaska im Februar 2007 Buch des Monats des Instituts für Jugendliteratur.
Verfilmung
Bereits 2005 sicherte sich Paramount Pictures die Rechte an der Verfilmung, die Veröffentlichung ist für 2010 geplant. Drehbuchautor und Regisseur ist Josh Schwartz, der Erfinder von OC California.[20] In seinem Videoblog gab John Green bekannt, dass der Titel des Filmes in Anlehnung an das Hobby des Protagonisten Famous Last Words (dt. Berühmte letzte Worte) lauten werde. Zudem sei die Handlung gegenüber dem Buch stark verändert worden.[21]
Einzelnachweise
- ↑ John Green: Eine wie Alaska, aus dem Englischen von Sophie Zeitz, Reihe Hanser im Deutschen Taschenbuchverlag, München 2009, ISBN 978-3-423-62403-9, Seite 289
- ↑ John Green: Eine wie Alaska, aus dem Englischen von Sophie Zeitz, Reihe Hanser im Deutschen Taschenbuchverlag, München 2009, ISBN 978-3-423-62403-9, Seite 21
- ↑ John Green: Eine wie Alaska, aus dem Englischen von Sophie Zeitz, Reihe Hanser im Deutschen Taschenbuchverlag, München 2009, ISBN 978-3-423-62403-9, Seite 22
- ↑ John Green: Eine wie Alaska, aus dem Englischen von Sophie Zeitz, Reihe Hanser im Deutschen Taschenbuchverlag, München 2009, ISBN 978-3-423-62403-9, Seite 38, 40
- ↑ John Green: Eine wie Alaska, aus dem Englischen von Sophie Zeitz, Reihe Hanser im Deutschen Taschenbuchverlag, München 2009, ISBN 978-3-423-62403-9, Seite 41f.
- ↑ John Green: Eine wie Alaska, aus dem Englischen von Sophie Zeitz, Reihe Hanser im Deutschen Taschenbuchverlag, München 2009, ISBN 978-3-423-62403-9, Seite 109
- ↑ John Green: Eine wie Alaska, aus dem Englischen von Sophie Zeitz, Reihe Hanser im Deutschen Taschenbuchverlag, München 2009, ISBN 978-3-423-62403-9, Seite 105
- ↑ John Green: Eine wie Alaska, aus dem Englischen von Sophie Zeitz, Reihe Hanser im Deutschen Taschenbuchverlag, München 2009, ISBN 978-3-423-62403-9, Seite 169
- ↑ John Green: Eine wie Alaska, aus dem Englischen von Sophie Zeitz, Reihe Hanser im Deutschen Taschenbuchverlag, München 2009, ISBN 978-3-423-62403-9, Seite 140 u. 169
- ↑ John Green: Eine wie Alaska, aus dem Englischen von Sophie Zeitz, Reihe Hanser im Deutschen Taschenbuchverlag, München 2009, ISBN 978-3-423-62403-9, Seite 164f.
- ↑ John Green: Eine wie Alaska, aus dem Englischen von Sophie Zeitz, Reihe Hanser im Deutschen Taschenbuchverlag, München 2009, ISBN 978-3-423-62403-9, Seite 179
- ↑ John Green: Eine wie Alaska, aus dem Englischen von Sophie Zeitz, Reihe Hanser im Deutschen Taschenbuchverlag, München 2009, ISBN 978-3-423-62403-9, Seite 181f.
- ↑ Deutscher Jugendliteraturpreis - Nominierungen 2008 - Jugendbuch
- ↑ Deutscher Jugendliteraturpreis - Nominierungen 2008 - Pres der Jugendjury
- ↑ Deutscher Jugendliteraturpreis 2008 - Begründung der Jugendjury
- ↑ http://www.djlp.jugendliteratur.org/jugendbuch-3/artikel-eine_wie_alaska-29.html
- ↑ Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 1979 bis 2008
- ↑ Homepage der JuBu-Crew unter Archiv - 2007 - Buch des Monats - April 2007
- ↑ Hilde Elisabeth Menzel: Mit dem heiligen Ernst eines Teenagers Beitrag auf [1] zur Vergabe des 241. Luchs des Monats
- ↑ Interview mit Josh Schwartz bei Buzzsugar
- ↑ John Green's Videoblog