Fritz Thyssen

deutscher Unternehmer und Politiker (NSDAP), MdR
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2009 um 18:58 Uhr durch Budelmütze (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fritz Thyssen (* 9. November 1873 in Styrum; † 8. Februar 1951 in Buenos Aires) war ein deutscher Großindustrieller und Finanzier der NSDAP.

Fritz Thyssen (1928)

Leben

Deutsches Kaiserreich

Fritz Thyssen wurde als ältester Sohn des Industriellen August Thyssen und seiner Ehefrau Hedwig Pelzer in Mülheim an der Ruhr geboren. Seine Eltern trennten sich 1885, als Thyssen zwölf Jahre alt war. Er besuchte zunächst ein evangelisches Gymnasium in Mülheim, bevor er auf eine katholische Schule in Düsseldorf wechselte.[1]

Seit 1885 Teilerbe des Konzerns, übernahm er nach einer einjährigen Praktikantenzeit im väterlichen Unternehmen und dreijährigem Studium in London, Lüttich und Berlin ab 1897 verschiedene Positionen im Konzern seines Vaters, u. a. im Bergwerksvorstand der Zeche Gewerkschaft Deutscher Kaiser (1897), im Aufsichtsrat der Saar- und Mosel-Bergwerks-Gesellschaft (1900) und der Gelsenkirchener Bergwerks-AG (1907), wobei er unternehmerisch bis zu dessen Tod immer im Schatten seines Vaters stand.

Weimarer Republik

1923 wurde er schlagartig der deutschen Öffentlichkeit bekannt, weil er sich als Wortführer der deutschen Zechenbesitzer am Ruhrkampf gegen die Befehle der französisch-belgischen Besatzungsmacht durch passiven Widerstand beteiligte. Er wurde verhaftet, vor ein Militärgericht in Mainz gestellt und zusammen mit anderen beteiligten Ruhrindustriellen verurteilt. Bei seiner Rückkehr nach Duisburg wurde er von der Öffentlichkeit triumphal gefeiert. Fünf Jahre später erhielt er deshalb von der juristischen Fakultät der Universität Freiburg die Ehrendoktorwürde zuerkannt.[2]

Nach dem Tod seines Vaters 1926 brachte er wesentliche Teile des Konzerns in die Vereinigte Stahlwerke AG ein, deren Aufsichtsratsvorsitz er bis 1935 innehatte. Obwohl er noch der monarchistischen DNVP angehörte, unterstützte er schon 1930 öffentlich Adolf Hitler und die Nationalsozialisten – bereits seit 1923 hatte er die NSDAP mit umfangreichen Spenden gefördert. Laut dem Tagebuch des amerikanischen Botschafter in Deutschland William Dodd äußerte Thyssen im Februar 1936, er habe einen beträchtlichen Teil seines Vermögens für Hitler geopfert.[3]

Thyssen hoffte in jener Zeit auf die Wiedererrichtung des alten Ständesystems und versprach sich von den Nationalsozialisten eine Zerschlagung der deutschen Arbeiterbewegung. Am 1. Juni 1931 trat er in die NSDAP ein. Im Oktober 1931 beteiligte er sich an der Bildung der „Harzburger Front“ gegen die Weimarer Republik. Am 27. Januar 1932 konnte Adolf Hitler durch die Hilfe Thyssens vor dem Industrie-Club Düsseldorf sprechen und dort für seine Ziele werben. Er gehörte zu der Gruppe von Industriellen, Bankiers und Landwirten, die im November 1932 die sogenannte Industrielleneingabe an den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg richteten, in der gefordert wurde, Hitler zum Reichskanzler zu ernennen.

Nationalsozialismus

Im Juli 1933 wurde Thyssen zum Mitglied des soeben von Hermann Göring „umgestalteten“ Preußischen Staatsrates „auf Lebenszeit“ ernannt, im November für die NSDAP Mitglied des Reichstages. Wenig später erkannten die NS-Gauleiter von Essen, Düsseldorf, Westfalen-Nord und Westfalen-Süd Thyssen dank seiner Mitgliedschaft im Staatsrat und Reichstag freiwillig als oberste staatliche Autorität in wirtschaftspolitischen Fragen an.[4] Thyssen wurde Mitglied der Akademie für Deutsches Recht, erhielt Sitz und Stimme im Generalrat der Wirtschaft und im Sachverständigenrat für Bevölkerungs- und Rassenpolitik beim Reichsinnenministerium. Auch in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, dem Vorläufer der Max-Planck-Gesellschaft, war Thyssen Senator.[5]

Bruch mit dem NS-Regime

Im Mai 1933 gründete Thyssen unterstützt von Hitler ein „Institut für Ständewesen“ in Düsseldorf, in dem Thyssen seine Ständestaat-Ideologie wissenschaftlich vertiefen wollte. Obwohl dem Institut in ihrer Mehrheit NSDAP-Mitglieder angehörten, sahen manche in der Teilnahme an den Wochenendkursen und Vorlesungen eine Ausweichmöglichkeit vor der Vollmitgliedschaft in der Partei. Doch ab August 1933 gründete Dr. Robert Ley zwei konkurrierende Schulen für Wirtschaft und Arbeit für seine Deutsche Arbeitsfront, die sich mit „grundlegenden Ausführungen zum ständischen Aufbau“ beschäftigten und Thyssens Institut bekämpften. Als die Anfeindungen zunahmen, schrieb Thyssen im Juni 1934 an Hitler, wobei er sich über die Verdächtigungen und Unterstellungen aus Parteikreisen, er sei „doktrinär, besserwisserisch, staatsfeindlich, politisch-katholisch und nicht nationalsozialistisch“ beklagte. Statt einer Antwort wurde der Besuch der Kurse verboten, Mitarbeiter des Instituts in Gefängnisse und Konzentrationslager gebracht. Weitere Meinungsverschiedenheiten zwischen Thyssen und Hitler entstanden, als sich Thyssen für die Freilassung des ins Konzentrationslager verschleppten ehemaligen preußischen Wohlfahrtsministers Heinrich Hirtsiefer und den abgesetzten Düsseldorfer Oberbürgermeister Dr. Robert Lehr vergeblich bei Göring einsetzte.[6] Als Reaktion auf die Absetzung des Düsseldorfer Regierungspräsidenten Schmid, der wegen der jüdischen Herkunft seiner Ehefrau verjagt wurde, legte Thyssen in einem Schreiben an Göring seine Mitgliedschaft im Preußischen Staatsrat unter Protest nieder.[7]

Thyssen kritisierte die Judenpogrome und den sich abzeichnenden Krieg Deutschlands gegen die Westmächte; er befürwortete jedoch einen Krieg gegen die Sowjetunion. Am 31. August 1939 erhielt Thyssen die Aufforderung zur Teilnahme an einer Reichstagssitzung in Berlin. Thyssen telegraphierte am gleichen Tag vom Postamt Bad Gastein auf normalen Postweg an Göring:

„Ich kann dieser Aufforderung wegen unbefriedigenden Gesundheitszustands nicht Folge leisten. Nach meiner Meinung sollte ein Art Waffenstillstand möglich sein, um Zeit zum Verhandeln zu gewinnen. Ich bin gegen den Krieg. Durch einen Krieg wird Deutschland auch in Abhängigkeit von Russland auf dem Gebiet der Rohstoffe gelangen und dadurch seine Stellung als Weltmacht verlieren[.]“

Fritz Thyssen[7]

Flucht und Haft

Am 2. September 1939 emigrierte er mit Ehefrau, Tochter und Schwiegersohn zuerst in die Schweiz. Von dort richtete er am 1. Oktober 1939 einen Brief an Göring, in dem er seine Rückkehr nach Deutschland von der Zusage abhängig machte, „dass die deutsche Öffentlichkeit darüber aufgeklärt wird, dass ich als Reichstagsabgeordneter gegen den Krieg gestimmt habe. Sollten noch andere Abgeordnete ebenso gestimmt haben, so soll ihr Votum auch bekannt gegeben werden.“[7] Diese Provokation beantwortete das NS-Regime durch Enteignung seines Besitzes in Deutschland und Ausbürgerung. Thyssen wollte seiner Tochter und seinem Schwiegersohn nach Argentinien folgen, hatte sich bereits freies Geleit durch Italien zusichern lassen, als er nach einem Besuch seiner sterbenden Mutter in Brüssel und einem Zusammenbruch seiner Ehefrau zur Erholung nach Cannes in Südfrankreich reiste.

In Südfrankreich diktierte er 1940 dem Journalisten Emery Reeves das Buch I Paid Hitler (deutsch: „Ich habe Hitler finanziert“), eine Abrechnung mit Hitler und seiner eigenen Rolle bei Hitlers Aufstieg. Noch bevor er alle Diktate redigiert hatte, marschierten deutsche Truppen in Frankreich ein. Emery Reeves veröffentlichte das Buch 1941 ohne Thyssens Freigabe. Nach dem Krieg distanzierte sich Thyssen von dem Werk, das gegen ihn hätte verwendet werden können. Er setzte durch, dass niemals eine deutsche Ausgabe erschien.

Gegen die ausdrückliche Zusicherung Marschall Pétains, Thyssen nicht an Deutschland auszuliefern, wurde er Ende 1940 auf Druck der Gestapo verhaftet und nach Deutschland ausgeliefert.[8]

Dort wurde er in verschiedene Konzentrationslager gebracht (unter „Ehrenhaft“ genannten Bedingungen; anfangs mit seiner Frau Amélie in einem Sanatorium in Neubabelsberg bei Potsdam, dann im November 1943 im KZ Sachsenhausen, am 11. Februar 1945 im KZ Buchenwald, am 3. April im Gefängnis Regensburg und schließlich im KZ Dachau). Amélie und Fritz Thyssen wurden als Mitglieder des Geiseltransports von prominenten KZ-Häftlingen und Sippenhäftlingen nach Südtirol verschleppt und dort am 4. Mai 1945 befreit.[9]

Nach Kriegsende wurde Thyssen von den Alliierten interniert und 1948 wieder freigelassen. Eine Spruchkammer im Entnazifizierungsverfahren stufte ihn 1948 als minderbelastet ein.[10]

Lebensabend

Noch im Dezember 1948 zog er nach Buenos Aires (Argentinien) zu seiner Tochter Anita, die seit 1936 mit dem ungarischen Grafen Gabor Zichy (1910–1972) verheiratet war. Am 8. Februar 1951 starb er dort an einem Herzschlag. Fritz Thyssen war seit 1900 mit Amélie Thyssen (1877–1965) verheiratet.

Er wurde auf Schloss Landsberg beigesetzt.

Schriften

  • Fritz Thyssen: I Paid Hitler. London 1941.[11]

Literatur

  • Hans O. Eglau: Fritz Thyssen. Hitlers Gönner und Geisel. Siedler, Berlin 2003, ISBN 3886807630.
  • Werner Plumpe, Jörg Lesczenski: Die Thyssens. In: Volker Reinhardt (Hrsg.): Deutsche Familien. Historische Portraits von Bismarck bis Weizsäcker. Beck, München 2005, ISBN 3406529054.
  • Henry A. Turner: Die Großunternehmer und der Aufstieg Hitlers. Siedler, Berlin 1985, ISBN 3-88680-143-8.
  • Robert Wistrich: Wer war wer im Dritten Reich?, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1987 ISBN 3-596-24373-4
  • Joachim Lilla, Martin Döring, Andreas Schulz: Statisten in Uniform: Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten ab Mai 1924. Droste, Düsseldorf 2004, ISBN 3-7700-5254-4.
  • Erich Stockhorst: 5000 Köpfe. Wer war was im 3. Reich. Arndt, Kiel 2000, ISBN 3-88741-116-1 (Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage von 1967).

Vorlage:PND Vorlage:LeMO

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Treue/Helmut Uebbing: Die Feuer verlöschen nie. August Thyssen-Hütte 1926–1966. Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien 1969, S. 101.
  2. Wilhelm Treue/Helmut Uebbing: Die Feuer verlöschen nie. August Thyssen-Hütte 1926–1966. Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien 1969, S. 103.
  3. William Dodd/Martha Dodd (Hrsg.): Diplomat auf heißem Boden, Tagebuch des USA-Botschafters William E. Dodd in Berlin 1933–1938. Berlin o.J., S. 353.
  4. Wilhelm Treue/Helmut Uebbing: Die Feuer verlöschen nie. August Thyssen-Hütte 1926–1966. Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien 1969, S. 106.
  5. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2003, S. 625.
  6. Wilhelm Treue/Helmut Uebbing: Die Feuer verlöschen nie. August Thyssen-Hütte 1926–1966. Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien 1969, S. 106f.
  7. a b c Wilhelm Treue/Helmut Uebbing: Die Feuer verlöschen nie. August Thyssen-Hütte 1926–1966. Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien 1969, S. 109.
  8. Wilhelm Treue/Helmut Uebbing: Die Feuer verlöschen nie. August Thyssen-Hütte 1926–1966. Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien 1969, S. 110.
  9. Die Befreiung der Sonder- und Sippenhäftlinge in Südtirol. Auf: georg-elser-arbeitskreis.de.
  10. Wilhelm Treue/Helmut Uebbing: Die Feuer verlöschen nie. August Thyssen-Hütte 1926–1966. Econ-Verlag, Düsseldorf/Wien 1969, S. 111.
  11. Jüngste Neuauflage: Kennikat Press, Port Washington, NY u. a. 1972, ISBN 0804615535. Übersetzt von César Saerchinger und herausgegeben vom amerikanischen Journalisten Emery Reves, bestritt Thyssen stets die Authentizität des Buches, das nach autobiografischen Diktaten Thyssens in Frankreich entstanden ist.