Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt2

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2009 um 14:26 Uhr durch Zaccarias (Diskussion | Beiträge) (Tilla Tepe: danke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/alt2/Intro

9. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 19. November / 29. November 2009.

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 29.11. --Vux 13:42, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der deutsche Komponist Karlheinz Stockhausen schrieb 19 Werke mit dem Titel Klavierstück, von denen die fünf letzten allerdings statt für das Klavier für den Synthesizer komponiert wurden, den Stockhausen als Weiterführung des Klaviers ansah. Er bezeichnete die Klavierstücke als „meine Zeichnungen“.

Der Artikel stammt von dem ausgewiesenen Stockhausen-Experten Jerome Kohl; ich habe ihn aus der englischen Wikipedia übersetzt. Im Anschluss, im Zuge eines Reviews, habe ich ihn vor allem im Anfangsbereich etwas erweitert (da mir dieser Teil in der ursprünglichen Fassung etwas zu sehr auf die Kompositionstechnik beschränkt erschien) und zwei Notenbeispiele beigesteuert. Ich glaube, dass der Artikel eine Auszeichnung erhalten könnte. --Joachim Pense (d) 16:37, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Fast eine Nummer zu gut für eine Universal-Enzyklopädie. Habe viel gelernt und freue mich aufs Hören der Stücke. Krächz 13:17, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Lesenswert auf alle Fälle (für exzellent bin ich mir noch zu sehr Laie). Das erste Notenbeispiel alleine fasziniert mich schon (und stimmt mich nachdenklich), der Artikel drum herum hat aber schätzungsweise dasselbe Niveau. Was mir noch gefallen täte, wär eine Angabe des Tempos beim ersten Stück, dann wär das Notenbeispiel wohl noch furchteinflößender ;) → «« Man77 »» 15:19, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Tempoangabe für I–IV ist: so schnell wie möglich, orientiert an der kürzesten vorkommenden Zeiteinheit. Eine entsprechende Bemerkung dazu findet sich im Artikel (aber nur indirekt); ich guck mal, ob ich das noch in die Bildlegende schreibe. --Joachim Pense (d) 15:43, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Votum auf Exzellent geändert – scheint Tat und Schuld des Artikels angemessen zu sein. → «« Man77 »» 14:12, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist schon klasse! Hut ab vor der Übersetzungarbeit von Joachim Pense und vor dem englischen Autor der offenbar der absolute Crack auf dem Gebiet ist. Mindestens Lesenswert ist das auf jeden Fall. Beeindruckend die dichte Referenzierung. Was mir ein wenig fehlt: Es wäre das Sahnehäubchen wenn im Artikel die komplizierten Permutationen und anderen Konstruktionsprinzipien die Stockhausen da ausbaldowert hat an 3-4 Beispielen im Detail an Notenausschnitten exemplarisch demonstriert würden. So nimmt man die Prinzipien und Tabellen theoretisch beschrieben zwar staunend zur Kenntnis, entwickelt aber kein wirkliches nachvollziehendes Verständnis. Die beiden Notenbeispiele sind zur Demonstration des Artikeltextes auch nicht so hilfreich. Manches habe ich ehrlich gesagt nicht ganz kapiert. Bei einigen Sätze erschließt sich mir der tiefere Sinn nicht. Bsp.: "Gleichzeitig aber nahm Stockhausen (gemäß einigen Analysen) insbesondere in Klavierstück II und Klavierstück III Ansätze der Konstruktion von Klängen durch Aufschichten von Einzeltönen vorweg" Schön und gut. Aber jeder herkömmliche Akkord in Musik ist doch auch nur eine Klangkonstruktion durch Aufschichten von Einzeltönen, oder? Was ist denn hier das besondere? Was ist genau mit dem Satz gemeint? Was folgender Satz bedeutet ist mir auch etwas schleierhaft: "Die sich ergebende Webern-plus-Messiaen-Harmonie hat eine träge Schönheit, die die berauschende, dekadente Welt von Richard Wagners Tristan und Henri Duparcs L'extase zurückruft, war aber stilistisch so unpassend im Rahmen der anderen Klavierstücke, dass es leicht einzusehen ist, warum Stockhausen sie verwarf" Was ist eine Webern-plus-Messiaen-Harmonie ? Webern ist doch Zwölfton-Musiker. Das ist dann doch widersprüchlich von einer Webern-Harmonie zu sprechen. Auch Messiaen hat nur eigene Modi, also horizontale Sachen, entwickelt. Eigene speziell harmonisch-vertikale Neuerungen von Messiaen sind mir eigentlich nicht bekannt. Dennoch aber auch angesichts des ausgefallenen und schwierigen Themas sicher zwischen Lesenswert und Exzellent. Als gesperrter Ex-Autor gebe ich kein blaues oder grünes Kästchen/Votum ab. Gruß Boris F. (94.216.2.70 17:47, 11. Nov. 2009 (CET))[Beantworten]
Ich will mal gucken, ob ich w.g. am Notenbeispiel demonstrierter Analyse ewas finde, was sich darstellen lässt, ohne den Rahmen zu sprengen. Was die Messiaen-Harmonie angeht, so hat er doch auch ohne darin Neuerungen zu bieten, einen ganz charakteristischen Klang, der sich auch am Vertikalen zeigt. Jetzt muss ich mich leider kurz fassen, morgen abend fang ich mal an, zu schauen. --Joachim Pense (d) 19:22, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sicher hat Messiaen einen sehr individuellen und schönen Klang. Aber eine spezielle Messiaen-Harmonie gibts wohl eher nicht. Und in Zusammenhang mit A. v. Webern von Harmonie zu sprechen ist ja etwas sinnlos. Die Formulierung Webern-plus-Messiaen-Harmonie des Artikels war ja wohl auch nur nach der Referenz Richard Toop, Other Piano Pieces, Seite 351–52. Ist wohl eher eine individuelle Einschätzung von Toop. Habe es im Artikel nun auch als individuelle Sichtweise umformuliert. Gruß Boris (94.216.2.70 19:45, 11. Nov. 2009 (CET))[Beantworten]

-> Boris, wo du gerade hier mitliest, ich hätte ein Anfrage, die ich gleich auf meiner Benutzer-Disku an dich richte. Krächz 19:57, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der Darstellung der Brüche mit \frac{x}{y} habe ich irgendwie ziemlich hässliche Zeilenumbrüche. hatte auch mal versucht, das zu fixen (mit \underset{y}{\overset{x}{-}}, was mE eigentlich ok aussah, wurde aber revertiert.
Die Literatur fände wäre auch übersichtlicher, wenn bei mehreren Werken desselben Autors diese in Unterbullets erscheinen würden.
Die Zitate würde ich auch eher mit {{zitat}} als mit <blockquote> darstellen.--goiken 13:10, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zitate: ack; Literaturliste wirkt ein wenig l(i)eblos, aber das gehört dazu ;)
Brüche: Bei mir schauen die recht gut aus, hatte aber auch mal ein Problem. Hast du vielleicht bei Spezial:Einstellungen->Darstellung->TeX Wenn möglich als HTML darstellen, sonst PNG aktiviert? Mein damaliges Problem hängte damit zusammen. → «« Man77 »» 13:35, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ok die Brüche haben sich dann erledigt. Lag an der Einstellung, die du meintest.--goiken 13:40, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Unterbullets für die Literatur, um die Autoren zu gruppieren? Das würde sicherlich etwas Übersicht schaffen, erscheint mir aber doch recht unüblich. Denkst du dir das etwa so? --Joachim Pense (d) 17:42, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
OK, Goiken, so machen wir's. --Joachim Pense (d) 19:32, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Boris: Das unklare Aufschichten von Einzeltönen habe ich durch einen Halbsatz kurz erläutert: es geht darum, dass die Einzeltöne verschieden lang dauern und vor allem verschieden laut angeschlagen werden. --Joachim Pense (d) 17:47, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage „Zitat“ gefällt mir für diesen Artikel nicht so gut; den Autor und die Quelle würde ich nämlich gerne weiter in die Fußnote verbannen, und wenn ich das mache, dann erscheint die Fußnotennummer innerhalb der Gänsefüßchen, die ich eigentlich bei einem Blockzitat ohnehin nicht sehen möchte. Mit anderen Worten: Ich will all das genau nicht, was {{Zitat}} von <blockquote> unterscheidet. --Joachim Pense (d) 18:02, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent. Ein sehr komplexes Thema, das meines Erachtens adäquat behandelt wurde. Besonders gut gefiel mir der Teil Klavierstücke XII bis XIX: Formelkompostion und der Licht-Zyklus, der mir vertrauter ist, weil ich Teile aus Licht kenne und unter Stockhausens Leitung miterlebt habe. Weiter so! --Gudrun Meyer 21:18, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

@Boris: Ich habe noch ein kurzes Notenbeispiel eingefügt, das die Pentachorde in Stück II illustriert. --Joachim Pense

(d) 10:38, 15. Nov. 2009 (CET) Gut gelungen das Notenbeispiel. Illustriert die beiden Pentachorde gut. Die farbliche Darstellung macht es einfach die gemeinten Gruppen auseinanderzuhalten. Gruß Boris F. (92.75.224.194 14:40, 15. Nov. 2009 (CET))[Beantworten]
Neutral Der Einleitungssatz gehört von der nachfolgenden detaillierten Erläuterung deutlich getrennt. In der bisherigen Form schreckt es Laien vom Weiterlesen eher ab. Also: Noch 'ne kleine Überschrift erfinden, sodass das Inhaltsverzeichnis "hochrutscht". --44Pinguine 10:52, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe den zweiten Absatz in den Abschnitt Übersicht geschoben. Das sollte die OMA-Tauglichkeit der Einleitung und die Positionierung des Inhaltsverzeichnisses verbessern. --Joachim Pense (d) 11:55, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent - bin hier auch nur Laie, aber für mich eine hervorragende, im Musikbereich wegweisende Arbeit. Allerdings noch einige Anmerkungen:

  • gekürzt sollte die Einleitung nicht werden, etwas mehr auf OMA zugeschnitten durchaus, d.h. weniger Details, mehr OMA-gemäße Einordnung der Musik. Man muss davon ausgehen, OMA kennt Stockhausen überhaupt nur dem Namen nach. Insbesondere der letzte Abschnitt zu den weiteren Klavierstücken gehört für mich nicht in die Einleitung sondern z.B. ans Ende des Artikels.
  • „Das allerletzte der Reihe“ - empfinde ich unschön. „Das letzte“ würde ausreichen.
  • Der Artikel sollte formal noch überarbeitet werden. Zitate stehen manchmal in „“, manchmal ohne, manchmal kursiv, manchmal nicht. Auch die Einzelnachweise stehen manchmal vor, manchmal nach dem Punkt, manchmal ist ein Leerzeichen vorhanden, manchmal gibts zwei Punkte (vor und nach dem EN), manchmal gar keinen am Ende des Absatzes.
  • Michaels „Donnerstag“-Superformel - das kommt für mich an der Stelle unvermittelt. Zwar gibt es in der Übersicht eine Erklärung, aber die habe ich hier bereits vergessen. D.h. der Abschnitt zum Lich-Zyklus selbst könnte noch ein paar Infos vertragen.
  • Nach dem letzten Stück bricht der Artikel für mich irgendwie ab. Schön wäre noch irgendeine Art Zusammenfassung, könnte verknüpft werden mit dem Verweis auf andere Klavierstücke aus der Einleitung.

Viele Grüße --Magiers 12:25, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Den Absatz mit den weiteren Klavierwerken habe ich von der Einleitung an den Schluss verschoben
  • allerletzte => letzte: erl.
  • In dem Artikel stehen Zitate in „“, Blockzitate aber nicht. Ich bin den Artikel daraufhin noch einmal vereinheitlichend durchgegangen.
  • Superformel: Ich habe einen Erinnerer davorgesetzt.

--Joachim Pense (d) 14:02, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Anregung: Echt toll als Ergänzung fände ich eine kurze Hörprobe für diejenigen, die mit den Notenbeispielen nichts anfangen können. Vielleicht setz ich mich sogar selbst dazu, weil mich die Musik grad so fasziniert ;) → «« Man77 »» 20:13, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Fände ich auch toll, aber das ist leider urheberrechtlich komplett ausgeschlossen. Selbst wenn du nur einen Takt selbst auf dem Klavier spielst und das aufnimmst, oder vom Lilypond eine Midi-Version erzeugst, ist das nicht möglich, der Komponist ist ja erst wenige Jahre tot. Aber andererseits sind viele der Stücke auf Youtube, I-IV mit Kontarsky komplett, XIII glaube ich, in mehreren Versionen, auch mehrere zumindest ausschnittsweise Aufnahmen von X. --Joachim Pense (d) 20:38, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Rechtseinschätzung teile ich nicht: die oder die leben (teils) sogar noch und wir haben kurze Hörproben. Aus wissenschaftlichen Werken lebender Menschen darf man auch zitieren, wenn man's korrekt macht und nicht kapitelweise, also wohl auch Tonzitate, wenn nur wenige Sekunden und mit Urhebervermerken, oder!? → «« Man77 »» 21:10, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das entspricht nicht meinem Kenntnisstand, ich bin da kein Experte. Aber bevor du dir da Arbeit machst, die womöglich gleich wieder revertiert wird, sollte man vielleicht bei den Fachleuten hier nachfragen. --Joachim Pense (d) 21:19, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Musikrechte lässt jedenfalls Raum für Interpretationen frei: "Die landläufige Meinung, dass man Ausschnitte von 4/8 Takten oder von 10/20 Sekunden (mit variierenden Zahlen) frei verwenden darf, entbehrt jeder rechtlichen Grundlage" einerseits, "Notenbeispiele (JPG, PNG) als Kleinzitat werden geduldet, auch wenn diese nicht vollständig frei verwendbar sind" andererseits, "Der Status von MIDI-Files ist zur Zeit unklar, auch wenn sich tendenziell eine Duldung abzeichnet" zum Drüberstreuen. Zumindest besagt die Richtlinie nicht, dass auf selbstgebastelte Audio-Files (nicht CD-Rips) andere Rechte geltend gemacht werden können als auf visuelle Notendarstellungen desselben Materials. Freilich ist beides unfrei, freilich bin ich kein Fachmann. → ««&nbspdem anspruch der ;Man77 »» 00:24, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auch wenn das Zitat rechtlich d'acord ginge, würde das doch dann am Anspruch "freie" Enzyklopädie vorbeigehen?! Auch aus ästhetischen Überlegungen sagen mir solche Ausschnitte nicht zu.--goiken 17:10, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mir fällt grad auf, dass der Artikel auch so schon unfrei lizenzierte Dateien einbindet – irgendwie ist das gegen WP:KrLA… → «« Man77 »» 19:41, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Tatsächlich ist sogar keine der Dateien frei. Ziemlich schade, weil die eigentlich echt gut sind.--goiken 19:47, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieso schade: Solange keiner verlangt, die Notenzitate wieder zu entfernen? Die gelten ja als geduldet. Wenn das für MIDI auch gilt, so habe ich kein großes Problem damit, die Dinger auch in MIDI-Form verfügbar zu machen. Nur habe ich mal gehört, dass eine MIDI-Fassung als eine Art Aufführung gilt und Tantiemen fällig werden, auch für ein kurzes Zitat. Mir fällt ein, dass ich vor einem Jahr sogar mal hier danach gefragt habe. --Joachim Pense (d) 20:18, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
OK. Dann bliebe aber noch das Programmheft.--goiken 20:26, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das muss der Konrad vertreten, der hats reingestellt. Sieht für mich so aus, als fehlt noch die Lizenz; vielleicht kann er da ja was nachliefern. --Joachim Pense (d) 20:34, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich sehe, er hat. In der Bilddatei steht, das Ding ist gemeinfrei. Dann wirds wohl gemeinfrei sein. --Joachim Pense (d) 20:38, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Programmzettel (es ist ein DinA4-Blatt, vordere Seite hier abgebildet, Rückseite enthält Werkkommentare) ist in der abgebildeten Form gemeinfrei, weil ihm die Schöpfungshöhe mangelt: "Der rein handwerklichen oder routinemäßigen Leistung und damit der Masse des Alltäglichen spricht der Bundesgerichtshof die Individualität ab (Lit.: Loewenheim in Schricker, S. 62)." Anders wäre es mit den Texten der Rückseite, die ist aber ja nicht abgebildet. --Konrad Stein 10:01, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe die "Werbung" hier gelesen. Ein fundiertes Votum abgeben kann ich zur Zeit nicht. Aber als ich über den Artikel gescrollt habe, ist mir aufgefallen, dass ich mit den Einzelnachweisen unzufrieden bin. Ich gebe kein Votum ab, aber wenn ich es tun würde, würde der Artikel von mir so lange kein exzellent erhalten, wie die Einzelnachweise nicht gemäß Hilfe:Einzelnachweise überarbeitet sind. Bitte einmal diese Hilfe-Seite zur Kenntnis nehmen, und insbesondere beachten:
  • Mindestformat für Kurzzitierweise bei im Literaturverzeichnis aufgeführten Werken: „Autornachname: ''Titel''. Erscheinungsjahr, S. xy.“ (Aber wir haben auch genug Platz für ausführliche Einzelnachweise.)
  • Hilfe:Einzelnachweise#Stellung der Fußnote im Fließtext
  • Punkt am Ende des Einzelnachweises, vor dem ref-Tag, nicht dahinter.
Außerdem möchte ich anmerken, dass der Programmzettel [1] nicht, wie es wünschenswert wäre, wie eine normale Abbildung behandelt wird (miniatur).
Schöne Grüße --Emkaer 15:46, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Bild habe ich auf Miniatur umgestellt. Ist halt ein bissi kleiner geworden. Die Einzelnachweise werde ich heute abend anpassen (Punkt je nach zusammenhang vor oder nach das ref-tag, Kurztitel). Ausführliche Titelangaben halte ich für kontraproduktiv, da ich auf das Literaturverzeichnis verweisen möchte, nicht die dort vorhandene Information verdoppeln. Aber die Zitierweise mit Jahreszahl ist natürlich ok. Bis dann, Joachim Pense (d) 15:59, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, dass der Artikel ein Exzellent verdient hat. Hierzu könnten m.E. höchstens noch Kleinigigkeiten fehlen. -- BeginnersMind 18:54, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

10. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 20. November / 30. November 2009.

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 30.11. --Vux 01:17, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

DDR von unten (manchmal auch: eNDe beziehungsweise DDR von unten/eNDe) war eine Split-LP der beiden DDR-Punkbands Zwitschermaschine und Schleim-Keim. Das Album gelangte auf konspirativem Wege aus der DDR nach West-Berlin. Das 1983 vom Independent-Label Aggressive Rockproduktionen verlegte Album gilt als das erste Punkalbum der DDR, erschien jedoch offiziell nur im Westen. Jahrelang war es die einzige Veröffentlichung dieser Art. Die Entstehung des Albums beschäftigte das Ministerium für Staatssicherheit über mehrere Jahre, wobei die Repressionen fast ausschließlich die Band Schleim-Keim betrafen. Zwei Inoffizielle Mitarbeiter (IM) waren an der Entstehung beteiligt, unter anderem der damals sehr geschätzte alternative Schriftsteller Sascha Anderson.

Mein Beitrag zum diesjährigen Schreibwettbewerb und auf dem vierten Platz der Sektion Kultur gelandet. Nach dem Review auf der DDR von unten und recht vielen Hilfestellungen während des SW, stelle ich den Artikel hier einfach mal ein. Als Hauptautor natürlich ohne Votum. --Gripweed 22:00, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • exzellent einer meiner lieblings vom schreibwettbewerb, und das nicht nur weil man mit der quelle torsten preuß nett bier trinken kann ;-) der ddr von unten hätte ich um haaresbreite meinen publikumsjoker zugeworfen. aber bei der musikalischen beschreibung war es dann doch ein stück zu unüberzeugend selbstgestrickt und eher durch den text wankend den souverän schreitend. der rest aber war sehr eindrucksvoll und hat mir eine ausgesprochen angenehme und lehrreiche lesezeit beschert. -- southpark 22:04, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Lesenswert, aber, trotz des interessanten Themas, nicht ganz exzellent. Die Sprache ist mir an vielen Stellen ohne die m. E. nötige Distanz („Schlug die Staatsmacht ... zu“, „Auf die Veröffentlichung der LP reagierte die Staatsmacht mit Repression. Bereits nach Abschluss der Aufnahmen wurden die Mitglieder von Schleim-Keim von der Staatssicherheit beobachtet und überwacht.“, „das Ruder übernommen“ usw. -- Hans-Jürgen Hübner 15:25, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Staatsmacht sehe ich eigentlich nicht als umgangssprachlich oder distanzlos, dennoch etwas drübergebügelt. Gripweed 19:55, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mein übliches Gemecker:

  • wie Hans-Jürgen Hübner ist der Stil an manchen Stellen noch zu umgangssprachlich bzw. distanzlos. Beispiele:
  • Anderson wird als Szenekenner bezeichnet. Hm, was ist das bzw. was macht ihn dazu?
  • Sascha Anderson verfasste außerdem ein Essay, das den Zeitgeist des DDR-Undergrounds widerspiegeln sollte. Wie heißt das und was hat das mit DDR von unten zu tun?
  • Anfang 1983 hatte Anderson ein Studio in Dresden gefunden prof. Studios waren IMHO zu DDR-Zeiten staatlich, irgendwas ist hier ungenau.
  • Die Gruppe an der auch die freien Schriftsteller Bert Papenfuß-Gorek und Stefan Döring beteiligt waren, kämpften gerade um eine staatliche Einstufung (später unter dem Namen Hard Pop verwirklicht) und sahen keine andere Möglichkeit, als ihre Aufnahmen abzuliefern. Das versteht nur jemand, der um die Bedeutung dieser Einstufungen weiß, von daher sollte man hier etwas genauer werden.
    Vorschlag übernommen.
  • Auf die Veröffentlichung der LP reagierte die Staatsmacht mit Repression. Füllsatz
    Gestrichen. --Gripweed 20:41, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Man setzte Ehrlich während der Verhöre unter Druck. ginge es etwas sachlicher bzw. genauer?
    Etwas umgeändert. Leider nicht mehr als jetzt, genaue Aufzeichnungen gibt es nicht (bzw. wurden nicht veröffentlicht), die (Zeit)Zeugenaussagen widersprechen sich zum Teil. --Gripweed 20:41, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

--SiechFred 16:58, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Sache mit dem West-Niveau klargestellt. --Gripweed 19:55, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gefällt mir schon besser, mit dem Votum warte ich aber noch ein bisschen :) -- SiechFred 20:16, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab jetzt an die Einstufungs-Story selber nochmal Hand angelegt. Lesenswert -- SiechFred 21:13, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Glückwunsch zum tollen Artikel. Man glaubt nicht, was es alles an spannenden Geschichten zu erzählen gibt und das sogar (oder gerade?) in Enzyklopädien! Krächz 20:50, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Nach der Lektüre des Artikels habe ich mich mit einigen Personen meines Umfeldes über das Thema unterhalten, sodass sogar Diskussionen über Sinn und Unsinn staatlicher Eingriffe in das Musikgeschehen (Förderung, Verbote, Monopole etc.) entstanden. Für mich hat der Artikel seinen Zweck erfüllt und ist Exzellent. --Lipstar 22:04, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Ich mag den Artikel sehr, kenne ihn auch schon aus dem Review. Wieder einmal ein prächtiges Beispiel dafür, was Gripweed jedesmal aus diesen quellentechnisch so schwierig zu erarbeitenden Themen machen kann. Eine Petitesse aber: Post-Punk-Interpreten wie Patti Smith - ich mag diese Chrono-Präfixe ja sowieso nicht, aber wenn, dann ist La Smith wohl "Prä-Punk", eher noch schlicht "Punkrock". Gruß, Denis Barthel 00:13, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Update: Zwei Bilder wurden mir nun von Wolfgang Grossmann dankenswerterweise zur Verfügung gestellt, so dass die etwas spartanische Bebilderung nun verbessert werden konnte. --Gripweed 13:50, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert. Die Sprache läßt m. E. immer noch zu oft die nötige Distanz vermissen. Man erkennt leider allzu deutlich, daß es sich bei den Autoren offenbar um Fans handelt. Der Stil ist teilweise auch nicht besonders enzyklopädisch. Schwierige Quellenlage sollte außerdem keine Entschuldigung sein. Trotz allem aber kein schlechter Artikel. Alles in allem reicht es zu lesenswert. --Q-ß 18:09, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 30.11. --Vux 01:19, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Hyänen [hyˈɛːnən] (Hyaenidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora). Die vier Arten dieser Familie leben in weiten Teilen Afrikas und im westlichen und südlichen Asien.

Ich möchte mich in dem Punkt anschließen, dass die Befürworter wirklich den Artikel durchlesen sollen. Das scheint mir oftmals bei den Abstimmungen nicht zu sein; aber dazu habe ich meine eigenen Gedanken. Vor allem, wenn es Grammatikfehler gibt, wirkt es nicht so schön. --Factumquintus 01:46, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist aber auch so, daß es zum einen nicht für alle Leser eine herausgehobene Bedeutung hat, zum anderen ist es auch so, daß nicht alle ein besonderes grammatikalisches Gefühl haben (ich beispielsweise bin da grottig). Wenn man die Fehler nicht wirklich merkt, bleibt der Inhalt. Marcus Cyron 20:21, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

11. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 21. November / 01. Dezember 2009.

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 01.12. --GDK Δ 12:32, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Erdwolf (Proteles cristata, früher P. cristatus) ist eine Raubtierart aus der Familie der Hyänen (Hyaenidae). Er ist mit 8 bis 14 Kilogramm Gewicht der kleinste Vertreter der Hyänen. Sein Körperbau und die kleinen Backenzähne unterscheiden sich stark von den anderen Hyänenarten, den Eigentlichen Hyänen (Hyaeninae), und er wird darum in eine eigene Unterfamilie, Protelinae, gestellt.

13. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 23. November / 3. Dezember 2009.

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 3.12. -- X-Weinzar 14:04, 24. Nov. 2009 (CET))[Beantworten]

Der Leopard 1 ist ein mittlerer Kampfpanzer aus deutscher Produktion. Er wurde ab 1965 gebaut und war der erste Panzer, der in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde. Er kam in insgesamt elf Ländern auf vier verschiedenen Kontinenten und somit praktisch weltweit zum Einsatz. Durch beständige Kampfwertsteigerungen und eine Vielzahl von Nachrüstmöglichkeiten ist er trotz seines hohen Alters auch im 21. Jahrhundert noch immer in den Armeen vieler Staaten zu finden. Bis 1984 wurden insgesamt 4744 Einheiten dieses Typs produziert.

Nach Abschluss des Reviews, das den Artikel nochmals verbessert hat, denke ich, dass er mittlerweile reif für eine Auszeichnung ist. Da ich nicht Hauptautor bin: Lesenswertmittlerweile wirklich Exzellent--Bojo 14:02, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

warum so bescheiden? eigentlich Exzellent. Allerding etwas sparsam bequellt, vor allem bei geschichte wäre vielleicht mehr drin gewesen, aber da ich mir aus quellen eh nix mache... Der abschnitt Panzer auf Basis der Leopard-1-Wanne sieht aus wie kraut und rüben, wäre schön wenn man(n) (oder frau) dort noch etwas struktur reinbringen könnte. aber sonst schon exzellent. bei rückfragen oderso kannst du dem segelboot schreiben, ich bin zu faul mich anzumelden. Gruß, 84.57.181.189 00:10, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
unterschrift -Segelboot polier mich! 00:56, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

abwartend Exzellent eine Sammelübersicht zum Verbleib wäre nett, sehe Verkauf/Verschrottung hier da verteilt. (lese aber nochmal genauer) sonst recht ordentlich ! Gruß Tom 17:31, 16. Nov. 2009 (CET) Bevor ich weg bin schnell noch Glück auf ! Gruß Tom 21:50, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Uff... genaue Zahlen über die Verschrottung oder Einlagerung dürften schwer bis gar nicht zu bekommen sein. Das einzige was ich anbieten könnte wäre eine Liste der Exporte aus Nutzerstaaten in drittländer...--Bojo 19:01, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hätte ich Daten, bzw genaue Zahlen wären sie drin. Eingelagert wird nix mehr. Die meisten Leopard 1 warten auf die Verschrottung in Rockensußra. Dafür wurden diese meist von KMW zurückübernommen. Wie man sieht werden auch noch einige weiter verkauft und müssen vorher generalüberholt werden.--Sonaz 21:29, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

abwartend Exzellent aus dem Review ist ein guter Artikel hervorgegangen. Jedoch stören mich zur Zeit die teils langen Bildbeschreibungen. Einige Details sind nur in Bildbeschreibungen vorhanden z. B. dass das die Schiessscheinwerfer XSW-30-U hiessen oder Insgesamt wurden 60 Kabinen für die Bundeswehr beschafft. Bildunterschriften sollen nur das Bild beschreiben. Ausserdem glaube ich dass es sich bei dem "Infrarotbild" eines wattenden Leos eher um ein restlichtverstärktes Bild handelt.-- Avron 09:13, 17. Nov. 2009 (CET) Ich habe einige der Bildunterschriften gekürzt und in den Fließtext integriert. Das Problem bei den restlichen Bildern ist, dass diese sehr schön Details beschreiben, die man so im Fließtext nicht beschreiben könnte. Aber wenn es sooooo sehr stört, ließe sich da auch noch eine Lösung finden.--Bojo 11:21, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nun exzellent.-- Avron 17:23, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Guter Artikel. Nicht mal potentielle Werbung in den Links und refs. Ich habe nur eine Kleinigkeit anzumerken :

Die Entscheidung für "Beweglichkeit vor Schutz" unter "Entstehungsgeschichte" könnte man mit damals fehlenden Lösungen für den Schutz gegen Hohlladungsgeschosse begründen (z.B. Absatz 8.2 [2]) so dass der Leser später im Artikel versteht warum z.B. Kanada die Mexas-M-Panzerung nachrüstete. Alexpl 15:32, 17. Nov. 2009 (CET)Erledigt--Bojo 16:04, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Ich wüsste nicht,was man da noch bessermachen könnte, die technischen Details zeigen, dass der Verfasser Experte ist, besonders erfreulich, dass der Artikel auch zeigt, wieviel Geld in die Rüstung fließt.--Glaubauf 16:15, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent-Segelboot polier mich! 17:43, 17. Nov. 2009 (CET)(zum zweiten, diesmal offiziell ;-) ich hatte die steichung oben vergessen) -Segelboot polier mich! 01:03, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Mich stören nur noch zwei Dinge: Die Belege und Quellen sind etwas sehr dünn zugeordnet. Wie oben schon angemerkt, könnte man etwas Sorgfalt dem Artikelteil "Panzer auf Basis der Leopard-1-Wanne" zukommen lassen. Der klingt noch immer nicht gut. --Pb1791 17:08, 18. Nov. 2009 (CET) Einzelnachweise wurden nachgetragen. Was KONKRET klingt am Absatz "Panzer auf Basis der Leopard-1-Wanne" denn nicht gut?--Bojo Diskussion Bewertung 19:56, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Was stört dich den Pb1791--Sonaz 00:49, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
davuqwetch, Thema Swords into Ploughs sind ein paar Zeilen wie diese machbar ? Danke das die Bezeichnung nun über dem Bild ist und die Bildbeschreibung darunter ;-)-- 91.59.57.228 11:03, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm. Das Unternehmen Jung-Jungenthal hat mal in Verbindung mit Unternehmen die Feuerlöschtechnik herstellen einen Löschpanzer auf Leopard-1-Fahrgestell gebaut. Das wäre die einzige zivile Nutzung die jedoch nie in Serie ging. Jedenfalls weiß ich von keinen großflächigen Einsatz. Hängt wohl auch mit dem Spritverbrauch zusammen und das es halt immer noch ein Panzer ist. Die Woche wird das aber nix mehr von meiner Seite aus es einzubauen.--Sonaz 00:49, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
von mir jetzt ein Exzellent...ich bin von dem Teil "Panzer auf Basis der Leopard-1-Wanne" zwar nach wie vor nicht begeistert, aber habe gerade auch keinen wirklichen Verbesserungsvorschlag bzw. zu wenig Zeit den Abschnitt selber umzubauen.--Pb1791 15:21, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Sehr guter Geschichtsteil, technische Daten und Varianten. Auch und obwohl die Hauptquelle aus dem Motorbuch Verlag stammt, ist ein sehr guter Artikel entstanden. Grüße, -- Yikrazuul 21:08, 18. Nov. 2009 (CET) Was ist denn am Motorbuch Verlag verkehrt?--Bojo Diskussion Bewertung 21:35, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Verursacher dieses Artikels bzw der Benutzer mit den meisten Edits kann ich dir versichern das die vermeintliche Hauptquelle nicht das einzigste Werk war. Aber wieso soll ich für einen Fakt drei bis vier Bücher als Beleg nennen, nicht als Quelle wo in allen das gleiche steht? Zudem ist jedes Buch, absolut jedes in Zusammenarbeit mit dem Hersteller entstanden, jedenfalls schreiben das die Autoren. ps: Ich arbeite die Woche über und hab kein Internet zur Verfügung. Deshalb schreib ich erst jetzt. Danke übrigens Bojo das du eingesprungen bist.--Sonaz 21:29, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Laien Urteil: Exzellent. Eine Frage allerdings: Was ist mit "„lebende“ Endverbinderkette" gemeint? Bewertinator 17:33, 19. Nov. 2009 (CET) Guckst du hier--Bojo Diskussion Bewertung 17:42, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Ganz Klar.Ausführlich,gut verständlich,auch für nicht "Panzerfahrer". Gut gemacht.Weiter so.--MittlererWeg 21:49, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Umfangreich und lesenswert, daher auch die Bewertung. --dreaven3 23:58, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent - schöner Artikel. Auch wenn´s mir überhaupt nicht gefällt, daß die Länder ihre eigene Überschriften haben und dadurch das Inhaltsverzeichnis unschön in die Länge gezogen wird. Aber wie ich´s schon in der Disk schrieb: ist Ansichtssache;-) Obwohl: auf der anderen Seite wird so die Leere links neben der Infobox überbrückt - es sieht nämlich auch nicht schön aus, wenn die Infobox in den Text mit dem Bild der Null-Serie "einschneidet". --Hedwig Klawuttke 00:11, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent - sehr informativer Artikel über das beste aller deutschen Produkte. Wer sich nicht verteidigen kann, wird angegriffen!--Bene16 07:08, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Einleitung sollte noch gesagt werden für wenn er hauptsächlich gebaut wurde - Bundeswehr u. Natopaktstaaten und die Gesamtstückzahl der Produktion (steht da) u. wieviele ca. noch im Einsatz sind - nur als Anregung?!Gruß--Bene16 08:19, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

14. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 24. November / 4. Dezember 2009.

Dieser Artikel wird aufgrund des Votums als Lesenswert ausgewertet, die Exzellenzkandidatur läuft bis zum 4.12. -- schomynv 20:10, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Camera Work war ein vierteljährlich erscheinendes Magazin für Fotografie. Die unabhängige Künstlerzeitschrift wurde 1903 von dem amerikanischen Fotografen und Galeristen Alfred Stieglitz im Rahmen der Photo-Secession in New York gegründet und als Hauszeitschrift und Ausstellungskatalog seiner Galerie 291 vertrieben. Sie erschien durchgehend bis 1917 mit insgesamt 50 Ausgaben und drei Sonderheften.

Diesmal ein, nach einem 7. Sektionsplatz beim letzten SW mMn stark unterbewerteter, leider schon wieder fast vergessener, grandioser Artikel von Telrúnya über ein 1903 erstmals ins Leben gerufenes Fotomagazin. Diesen will ich mir – bevor er womöglich ganz in Vergessenheit gerät – nicht nehmen lassen hier vorzustellen. Für mich ist er eindeutig Exzellent. --Thot 1 22:11, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Exzellent Mein Votum ist parteiisch, denn ich bin ein Fan der Artikel dieses Autors, der mir mit dem Feld der internationalen künstlerischen Avantgarde um 1900 Informationen liefert, die sich nirgendwo sonst in dieser Form finden lassen. Dazu gehört für mich insbesondere auch hier, dass der Artikel ein vom Autor ebenfalls im Blick und in der Tastatur gehaltenes Umfeld hat, das sich nicht nur durch die Links erschließt, sondern auch z. B. hier in der Diskussion des (ausgezeichneten) Artikels Galerie 291 (ebenfalls von Telrúnya) einen Plan erkennen lässt. Abgesehen von diesem für mich außer Frage stehenden Gewinn für die WP finde ich persönlich Form und Stil des Artikels tadellos. --Felistoria 22:33, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Einfach klasse! Gut zu lesen, sehr umfangreich und tolle optische Auflockerungen.--Wirtschaftswunder 22:45, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin eher zufällig auf diesen Artikel gestoßen und sehr beeindruckt. Sehr informativ. Zwei Dinge sollten m.M.n. verändert werden: die Bilder - bis auf das Einleitungsbild - im Hochformat sollten gemäß den Wikiempfehlungen als " |hochkant| " den anderen Bildern angepasst werden. Den Index der Ausgaben stelle ich mir als Tabelle übersichtlicher vor:
Nummer der Ausgabe Fotos oder Malereien Text
....
Ohne Änderungen votiere ich für Lesenswert. --44Pinguine 10:28, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mein Lieblingstitel im SW, Bereich Kunst: Unbedingt Exzellent . --Alinea 10:39, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Und wieder was gelernt. Irgendeine Umgestaltung des Index wäre vielleicht dennoch nicht doof, und in dem Zusammenhang auch die Frage, warum manche der Texttitel dort übersetzt sind und andere nicht? --JBirkenknurr 23:57, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, schaue ich mir an/denke ich drüber nach. --Telrúnya 14:52, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo, den Artikel habe ich mit Gewinn gelesen, aber folgende Fragen haben sich mir dennoch gestellt:

  • Findest Du wirklich, dass die Galerie 291 eine eigene Ideologie entwickelt hat? «eine ideologische Trennung von Galerie und Zeitschrift nicht länger aufrechterhalten.» ok wurde geändert
  • Warum wurde das Halbtonverfahren wieder bei den Gemälderepros verwendet? …weil die Heliogravüre ein monochromes Verfahren ist, das sich für die farbigen Gemälde nicht eignet. Ich hab's etwas deutlicher gemacht. ok
  • Preis/Abonenntenzahl? ok habe ich ergänzt
  • Warum bekam Goetz den Zuschlag und warum saß er später in Berlin statt München? Goetz und Stieglitz kannten sich aus NYC und waren befreundet. In Europa arbeitete Goetz für Bruckmann/München. Warum da Berlin auftauchte, ist anhand der Quellen nicht eindeutig verifizierbar. Gesichert ist nur München. Hab's dahingehend geändert.
  • Vertipper oder sic? «der photomechamische Prozeß» oder «Spezial Number 1913» ok
  • Mir unverständlich ist die Unterschrift: «Auswahl drei von insgesamt elf Fotogravuren» ok War ungeschickt formuliert. Drei Bildbeispiele als „exemplarische Auswahl“ sind gemeint.

Tolle Arbeit! Lieber Gruß --Catfisheye 01:40, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Geändert/Vertipper entfernt, die fehlenden/missverständlichen Infos überprüfe ich. Erst einmal vielen Dank + Grüße, --Telrúnya 14:52, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde Felistorias Vorschlag bezüglich der Ideologie sehr gut. Wenn Du auch, dann von mir ein E. Lieber Gruß --Catfisheye 01:38, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Exzellent --Catfisheye 03:35, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja prima. Danke + Grüße, --Telrúnya 04:04, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich gebe ein Lesenswert; einige Minor-Meckereien sind auf der Artikeldiskussion. --DieAlraune 16:18, 17. Nov. 2009 (CET) nach weiteren Verbesserungen nun Exzellent --DieAlraune 16:50, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Bin schwer beeindruckt, der Beitrag ist deutlich und übersichtlich informativ.--Kresspahl 17:24, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

19. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 29. November / 9. Dezember 2009.

Hallo zusammen! Nach zahlreichen Verbesserungen und Ergänzungen der Artikel zum Main-Donau-Kanal (MDK), eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße zwischen dem Main und der Donau. Daneben ist der Kanal Teil der Donau-Main-Überleitung, die das wasserarme Einzugsgebiet von Regnitz und Main mit Wasser aus Donau und Altmühl versorgt. Die 17 Kilometer lange Scheitelhaltung, die ein Mittelgebirge und die Europäische Hauptwasserscheide überquert, ist mit 406 m ü. NN der höchste Punkt des Europäischen Wasserstraßennetzes. Ich hoffe insgeheim auf ein exzellent. Als Hauptautor Neutral. --Janericloebe 02:12, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mindestens Lesenswert. Umfassend und informativ. Was mir noch gefallen würde, wären Infos, ob der Transport über den Kanal mehr dem regionalen Warenaustausch oder mehr dem internationalen Warenautausch dient. Inwieweit hatte die Sperrung der Donau nach dem Kosovokrieg in Serbien durch die Brückenzerstörungen negative Auswirkungen auf die Transprotmenge. Wie erklärt sich der Zusammenbruch des Containertransports, in besseren Zeiten durften ja die Schiffe auch nicht mehr beladen werden. Bei der Eröffnung wurde die Gefahr gesehen, dass Billigschiffe aus Südosteuropa die eingesessenen Binneschiffer nun auch auf Rhein und Nebenflüssen verdrängen können. Wurde dies Wirklichkeit? Wo wurden die Feuchtgebiete vernichtet? Durch den Kanalbau oder primär durch den Bau der Seen "Fränkischen Seenlandes" (soseit ich weiss, war fast die ganze Fläche des heutigen Altmühlsees früher eine Feuchtgebiet. Inwieweit haben sich die Neozoen nun wirklich ausgebreitet. Gibt es auch Beispiele für die umgekehrte Richtung? Welche Kulturdenkmäler wurden vernichtet (z.B. Teile des Ludwigskanals im Altmühltal und in der Gegend von Bamberg - den größeren Teil dort hatte ja schon der Frankenschnellweg zerstört). Inwieweit wurden durch den Altmühlausbau Natur- und Kulturdenkmäer zerstört? --HelgeRieder 09:59, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo. Mindestens lesenswert? Und höchstens??? :-) Habe zum Warenaustausch noch eine Tabelle zur Herkunft der Transportschiffe in den Artikel eingebunden. Zu den anderen Punkten habe ich folgende Meinung:
  • Die wirtschaftliche Auswirkung der Sperrung der Donau ist wohl im Artikel Donau besser aufgehoben.
  • Eine Antwort auf die Frage, warum der Containerverkehr auf dem Kanal zurückgeht, wäre Theoriefindung.
  • Dass „Billigschiffe“ aus Südosteuropa eingesessene Binnenschiffer auf dem Rhein verdrängen könnten, ist (wie im Artikel beschrieben) eine „Befürchtung“ aus den Zeiten des Kalten Krieges. Siehe hierzu ebenfalls die Statistik zu den Herkunftsländern der Schiffe.
  • Die Feuchtgebiete wurden vor allem im Bereich des Altmühltals vernichtet. Ich denke, dass dies im Artikel bereits deutlich wird. Die ökologischen Auswirkungen des Fränkischen Seenlandes, sollten im entsprechenen Artikel behandelt werden. Der Wasserüberleitung des Main-Donau-Kanals arbeitet davon unabhängig.
  • Internetquellen zu den Neozoen in der anderen Fließrichtung habe ich nicht gefunden. In der alten Version des Artikels wurde zwar zahlreiche Tiernamen genannt, jedoch gänzlich ohne Quellenangabe.
  • Die Zerstörung der Natur- und Kulturlandschaft im Altmühltal ist hier gut nachzuvollziehen, könnte im entsprechenden Artikel aber ebenfalls noch ausführlicher beschrieben werden. Eine ökologische Gesamtbilanz des Bauwerks hat (wie beschrieben) bis heute nicht stattgefunden, was die vorhandenen Quellen leider nicht unbedingt verlässlich macht.
Ich hoffe, dass ich Deine Fragen zufriedenstellend beantworten konnte.--Janericloebe 10:56, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Mindestens/höchstens? DAS HIER Exzellent - ich hoffe dass noch ein paar mit abstimmen, damit der Artikel nicht "verhungert", wie mir das letztlich passiert ist. Nachfolgend noch ein paar Anmerkungen der Art "Meckern auf hohem Niveau":
  • Billigschiffe: Ich kann mich auch nach dem "kalten Krieg" an die Diskussion erinnern, dass nun Schiffe aus dem Balkan den Deutschen auf Rhein und Nebenflüssen die Arbeit wegnehmen (während dieser Zeit wohnte ich in Nürnberg und Bamberg..). Ein Satz, dass dies nicht eingetreten ist und warum falls es Litartur dazu gibt wäre schön. Den Satz "Später wurden viele dieser Befürchtungen durch den Fall des Eisernen Vorhangs und der Entwicklung der Europäische Union relativiert." finde ich ehrlich gesagt nicht sooo aussagekräftig. Unklar bleibt zudem, welchen rechtlichen Status der Kanal nun hat. Da fast alle Donauanrainer nun auch EU-Mitglieder sind, ist deren Unternehmen eine Durchfahrt durch den Kanal wohl kaum zu verbieten.
  • Container: Gibts zu dem so drastischen Rückgang der Containerschifffahrt wirklich keine Sekundärliteratur. Die Binnenschifffahrt hat doch sicher ein Branchenblättchen, eventuella auch Wirtschaftszeitschriften oder Veröffentlichungen des zuständigen BY-Ministeriums. Wenn sich derartigs fändes wärs keine Theoriefindung.
  • Wirtschaftliche Sperrung der Donau: Ich fände das auch für den Kanal interssant. Wenn sie keine Auswirkungen hatte, sagt das ja auch etwas, und zwar, dass die durch den Kanal transportierten Güter spätestens in Budapest ausgeladen werden ..
  • Ökologische Folgen. Ein kurzer Hinweis auf die ökologischen Folgen wäre schon ganz schön, da ohne Kanal sicher kein Seenland. Dass die Feuchtgebiete vor allem im Altmühltal verloren gingen, geht für mich aus dem Artikel nicht hervor. Gingen nur Feuchtgebiete oder auch andere schützenswerte Lebensräume verloren - im Artikel wird eigentlich nur auf die Feutgebiete verwiesen.
  • Neozoen: ganz theoretisch könnten ja auch kleine und unempfindliche Lebenwesen durch die Donauversickerung in den Bodensee gelangen. Ansonsten wo keine Literatur da keine Aussagen.. Das ist wohl auch das Problem bei diesem Artikel insgesamt, dass das Themengebiet wahnsinnig komplex ist (es gibt ganz selten Artikel von diesem Kaliber, die hier kandidieren): von der Technik über Poltik, Wirtschaft bis zur Ökologie und die Quellenlage warscheinlich oft recht schwierig ist. Grüße --HelgeRieder 20:27, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. Dennoch der Hinweis zwischendurch, dass ich einen guten Enzyklopädie-Artikel und keine Doktorarbeit schreiben wollte.--Janericloebe 21:49, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie heisst das so schön: "Oh Mensch behüte Deine Zunge, ein Wunsch ist er erfüllt, kriegt augenblicklich junge". Diskussionen machen vor allem bei guten Artikeln Spaß. Gute Nacht --HelgeRieder 22:53, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, dass mir die auf der Artikeldissussion angeführten Fragen nicht schon im Review aufgefallen sind. Nach den letzten Änderungen bzgl. des Umfangs beim Güterverkehr kann ich jetzt ein Lesenswert mit Potential zu exzellent vergeben. Für ein exzellent ist mir der geschichtliche Teil noch ein wenig holprig. Ich musste mehrere Stellen zweimal lesen, ehe ich sie verstanden hatte. Der Abschnitt „Städte und Gemeinden am Kanal“ stellt nur eine Liste dar, die ich in eine eigenständige Liste ausgliedern würde. Der Abschnitt Wasserqualität ist mir mit einem Satz noch etwas kurz. -- Salino01 23:00, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Was fehlt Dir konkret für ein Exzellent? Über welche Stellen stolperst Du? Die Idee zur Auflistung der Städte und Gemeinden ist übrigens aus der Formatvorlage Schifffahrtskanal entnommen. --Janericloebe 21:23, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent - Schön und vor allem sinnvoll gegliedert. Sauber bebildert. Bin zwar fachlich etwas "vorgeschädigt", trotzdem in meinen Augen, rundherum gelungen. Wenn ich mir noch etwas wünschen könnte, dann höchstens zwei, drei mehr Belege hinsichtlich der umstrittensten Aussagen (Umweltschutz/Statistik). Tut dem ganzen aber keinen Abbruch, denn die Aussage, soweit ich das nachprüfen konnte, stimmen. Gruß, --SteKrueBe Office 22:10, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Philokartie ist das systematische Sammeln und Erforschen von Postkarten, hierunter sehr häufig Ansichtskarten.

Hiermit möchte ich diesen Artikel für eine Kandidatur vorstellen. Leider gibt es nicht sehr viel Literatur direkt zu diesem Lemma, daher ist er etwas kurz geraten. Ich habe 2006 den Artikel neu angelegt und skuzessiv erweitert. Jetzt ist er für meine Begriffe recht gut geworden. Als Hauptautor bleibe ich Neutral. --Thmsfrst 14:48, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Recht gelungen, für mich erst einmal informativ. --dreaven3 01:17, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert habe die Entstehung des Artikels spätestens seit dem Review verfolgt und finde das daraus ein recht lesenswerter Artikel geworden ist. kandschwar 14:55, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend - habe eine Kleinigkeit anzumerken, die mir am Lesenswert noch fehlt, in dem 2ten Absatz des Abschnitts Philokartie#Preise und Markt sind mir einfach zu viele "biliger als / teurer / günstiger" etc. drin, das muss man mMn etwas straffen oder anders (wie ?) darstellen. So verstolpert man sich beim Lesen. NobbiP 15:20, 21. Nov. 2009 (CET) Lesenswert mMn jetzt viel besser, jetzt kann es von mir auch das Bapperl geben. NobbiP 18:23, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert war auch mein erster Eindruck. Ein wirklich gelungener Artikel. Krächz 15:27, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert. Schließe mich obigen Meinungen an: ein lesenswerter Artikel. Zu exzellent reicht es meiner Meinung nach aber vor allem wegen der mangelnden Vollständigkeit noch nicht. Der Artikel dreht sich im Grunde nur um das Sammeln von Ansichtskarten. Couleurkarten beispielsweise werden gar nicht erwähnt. --Q-ß 17:06, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Für exzellent reicht es auch aus meiner Sicht nicht.--Thmsfrst 20:54, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Siamkatzen (oft verwendete Namenskurzform: „Siamesen“) gehören zu den bekanntesten und am meisten verbreiteten Rassekatzen. Wie der Name vermuten lässt, stammen die Vorfahren der heutigen Siamkatzen aus dem ostasiatischen Siam, dem heutigen Thailand, wo sie bereits im 14. Jahrhundert schriftlich erwähnt werden. Das erste Siamkatzenpaar gelangte Ende des 19. Jahrhunderts über englische Diplomaten nach Großbritannien und begründete die Zucht der Rasse in Europa.

Nachdem sich nun der erste große Ansturm nach dem Schreibwettbewerb gelegt hat, möchte ich den ersten meiner beiden SW-Artikel zur Kandidatur stellen. Ich enthalte mich wie immer der Stimme. Viele Grüße Martin Bahmann 21:27, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ne Frage: Im Artikel steht: Offiziell züchten können nur Mitglieder eines anerkannten Rassekatzenzuchtvereins. Klingt etwas missverständlich. Soll das heißen, meine Katze darf nicht werfen, weil ich kein Mitglied bin? Es sollte wahrscheinlich aber eher dürfen nur heißen. LG;-- Nephiliskos 21:34, 19. Nov. 2009 (CET)PS:Kätzin? Oha...[Beantworten]
Die Betonung liegt da auf offiziell, natürlich kannst/darfst du deine Katze auch so decken lassen, die Kätzchen werden dann aber eben keine Papiere bekommen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:54, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach so. Weil´s eben so klingt. :o) LG;-- Nephiliskos 15:54, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Uwe hat es ja schon erläutert. Wenn man im Rahmen eines (seriösen) Vereins züchtet, geht das nur so wie beschrieben. Allenfalls gibt es bei "liberaleren" Vereinen ausnahmsweise mal einen so genannten Experimentalstammbaum. Privat kann man natürlich machen was man will. Viele Grüße Martin Bahmann 22:12, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann nur noch eins: Unter "Weitere Farbschläge" ist mir der zweite Textblock ins Auge gesprungen. Ganz schön verwirrend und "denglisch". Mögt ihr da mal gucken, ob sich der Text nicht vereinfachen lässt? LG;-- Nephiliskos 00:48, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Du meinst Caramel Point und Apricot Point sind neuere Farbschläge... - Ich schaue mir das gerne nochmal in Ruhe an aber leider ist die Züchtersprache sehr englischsprachig-dominiert und Farbschläge wie "Fawn" lassen sich leider so gut wie gar nicht übersetzen. Aber ich versuche das gerne nochmal etwas omatauglicher und verständlicher zu formulieren. Versprechen kann ich aber nichts ;-) Gruß Martin Bahmann 09:40, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent gut geschriebener, sehr informativer ARtikel. --BS Thurner Hof 08:52, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Für mich bleiben keine Fragen offen. Für meine Begriffe ein sehr gelungener Artikel.--Thmsfrst 09:33, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend Nach 2 Tagen Grübeln, denn es ist verzwickt. Der Artikel setzt inhaltlich definitiv Maßstäbe im Bereich Katzenrassen (dem ich seit langem etwas wie ein Analogon zum hervorragend arbeitenden Portal:Hund wünsche), aber ich habe doch Probleme mit den Quellenangaben. An manchen Absätzen, wo sie imho wichtig sind, fehlen sie schlicht und die Ref 2 zitiert einen Blog, der ohne weitere Quellenangabe die wissenschaftlich unbelegte Meinung eines Forschers wiedergibt, sowas ist mir dann doch arg wachsweich. Ich würde mir wünschen, dass der Text mit strenger Hand nochmal durchgesehen wird und bin danach sofort mit einem Exzellent zur Hand. Gruß, Denis Barthel 10:57, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Denis, wir sind hier nicht in der Botanik/Systematik wo Du von wissenschaftlichen Standardwerken erschlagen wirst und jede Aussage 3-fach ab Strasburger abwärts referenzieren kannst. Es gibt schlichtweg nicht mehr zu dem eigentlichen Thema Siamkatze. Bei Hunden mag das noch ein wenig anders sein da Hunde sehr viel mehr im Fokus der "Öffentlichkeit" stehen (Uwe als Veterinärmediziner kann das bestätigen). Im veterinärmedizinischen Kapitel hingegen kannst Du ja sehen, dass ich dort umfangreich auf vorhandene Fachliteratur zurückgreifen und entsprechend referenzieren konnte. Im speziellen Siamkatzenkapitel lässt sich noch problemlos die Genetik belegen aber zu Rasseursprung, Zuchtgeschichte, Farbentwicklung, Sozialverhalten etc. gibt es keine wissenschaftlichen Werke, die man zur Untermauerung heranziehen kann. Das ist leider so aber für mich durchaus ein Ansporn, auch aus einem solchen Thema einen exzellenten Artikel zu bauen. Die ref 2 (Leyendecker Leyhausen) schaue ich mir nochmal an. Vielleicht bringt eine erneute Recherche nochmal was; beim ersten Mal habe ich leider nichts speziell zu dieser Aussage gefunden. Gruß Martin Bahmann 11:12, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit der (falschen und unpassenden) Aussage, in der Botanik sei ja alles anders, finde ich nicht akzeptabel, ähnlichen Problemen sehen sich auch alle anderen Bereiche hier gegenüber und kriegen es geregelt. Zur Klärung: ich erwarte nicht überall wissenschaftliche Quellen. Ich kann auch locker mit "Die 100 schönsten Rassekatzen" leben, aber ganz ohne - das finde ich eben nicht ausreichend. Und zur Recherche: wenn sich das Leyendecker Leyhausen-Zitat nicht belegen lässt, dann muss man darauf verzichten, das "Wikiquote-Dogma" sozusagen. Gruß, Denis Barthel 11:41, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach komm schon Denis. Ich habe unter ausgiebiger Würdigung des Bereiches der Botanik studiert, meine Diplomarbeit in Pflanzenphysiologie gemacht und arbeite (u.a.) in diesem Bereich seit 18 Jahren an einer Hochschule. Es ist schon ein Unterschied, ob Du über eine Pflanze bspw. der Angiospermae schreibst oder über eine Rassekatze. Aber das führt zu nichts. Vielleicht können wir mal damit anfangen, dass Du mir konkret sagst, was Du gerne noch belegt haben möchtest. Damit kann ich dann mehr anfangen als mit dem momentanen Diskussionsstand. Und zu Leyendecker: Witzigerweise fand ich - außer in dem übrigens sehr informativen Blog - noch in einem Buch a la "Die 100 schönsten Rassekatzen" einen gleichen Hinweis auf Leyendecker Leyhausens Hypothese. Gerne baue ich das als Referenz ein und bemühe mich aber ebenso gerne, nochmal genaueres "original research" zu machen. Leyendecker Leyhausen ist ja schließlich nicht so unbekannt. Kommen wir da eher zusammen? Gruß Martin Bahmann 15:12, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben wegen des Unterschieds fand ich den Vergleich auch falsch. Aber du hast recht: das führt zu nichts. Ich werde dir entsprechende Anmerkungen auf der Artikel-Diskussionsseite hinterlassen. Und SCNR: der Mann heisst Leyhausen, wie wir da auf Leyendecker gekommen sind, weiss nur DER SPIEGEL. Denis Barthel 16:34, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, ich werde mich dann bemühen. Und auch danke für den Hinweis mit Leyendecker Leyhausen. Gruß Martin Bahmann 17:25, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt auf der dortigen Disku, Tenor: Quellenangaben zu wenig detailliert, Quellen (u.a. Blogs und Books on Demand) nicht WP-adäquat. Gruß, Denis Barthel 12:46, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent ich finde den Artikel wirklich sehr gut, vor allem weil du auch viele verschiedene Bereiche berücksichtigt hast - es sind sowohl diverse Illustrationen gegeben, aber auch andere Themen, wie die Rassenstandards oder mögliche Krankheiten. Ich finde den ARtikel wirklich super gelungen. eseidl

Exzellent Exzellenter Artikel: sehr gut gegliedert, gut geschrieben und sehr gut bebildert. -- Lothar Spurzem 17:06, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Vorbildlicher Artikel für Rassekatzen. Keine Kritikpunkte gefunden, die einem "Exzellent" im Wege stünden. Interessant fände ich als Ergänzung noch, wenn im Abschnitte "Rassestandard" die Merkmale für den alten und neuen Typus gegenübergestellt würden (also aktueller Rassestandard und der vor der Veränderung). --GDK Δ 18:26, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich nehme das mal als Anregung auf die to do-Liste. Danke & Gruß Martin Bahmann 17:04, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent mir fehlt nur noch ein Hinweis auf eine wirtschaftliche Nutzung früher und heute (Mäusefänger, essbar??) --HelgeRieder 20:39, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mäuse fangen Siamkatzen sicherlich (unsere erste hatte allerdings Angst vor Mäusen *g*) aber ich habe in der ganzen gesichteten Literatur nichts zum Thema Siamkatze als Nutztier/Nahrungstier gefunden. Deswegen habe ich dazu auch nichts geschrieben. Gruß Martin Bahmann 17:04, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da kann Deine Katze aber froh sein, dass Theoriefindung in WP unerwünscht ist - ansonsten müsstet Du ja herausbekommen wie sie schmeckt ;-) --HelgeRieder 09:07, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Hier gibt es kaum etwas, was noch verbesserungsfähig ist. Sehr gelungener Rasseartikel. Uwe G. ¿⇔? RM 14:59, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

20. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 30. November / 10. Dezember 2009.

Der Zwergkrug (Cephalotus follicularis), selten auch Westaustralische Kannenpflanze genannt, ist die einzige Pflanzenart der Familie der Zwergkruggewächse (Cephalotaceae) innerhalb der Ordnung der Sauerkleeartigen (Oxalidales). Er kommt ausschließlich in einem kleinen Areal im äußersten Südwesten Australiens unter feuchten Bedingungen vor und ist eine fleischfressende Pflanze. Ähnlich wie die nicht näher verwandten Kannenpflanzen fängt er seine Beute mit Fallgrubenfallen.

Eine bereits etwas ältere und für die Kandidatur aufpolierte Miniatur. Denis Barthel 01:13, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kenn ich noch aus dem Review, auf jeden Fall schonmal mindestens Lesenswert. Allerdings fehlt mir z.B. noch eine alphabethisch geordnete Literaturliste.-- Alt Wünsch dir was! 02:57, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei mehr würde ich selbst ein Veto einlegen, denn wenngleich der Text imho alles Notwendige für ein L mit sich bringt, ist er sicher noch nicht an sein Ende gebracht worden, in den Details ginge noch etwas. Verbreitungskarte ist ergänzt. Denis Barthel 10:40, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Also erstmal war ich ja enttäuscht. Freute mich, daß endlich noch jemand über Keramik schreibt - und dann isses nur ne Pflanze ;). Aber immerhin ist der Artikel ganz nett, für mich als Laien Lesenswert. Marcus Cyron 02:55, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Udon (うどん, auch: 饂飩) ist eine Nudelsorte der japanischen Küche. Sie wird aus Weizenmehl, Speisesalz und Wasser hergestellt und besitzt eine weiße bis cremeweiße Farbe sowie eine weiche und elastische Konsistenz. Sie sind die dicksten Nudeln der japanischen Küche und werden in einer Vielzahl von Gerichten verwendet.

Noch ein "Nachzügler" aus dem Schreibwettbewerb. Hab jetzt einige Zeit über die Reviews nachgedacht: vieles, was angemerkt wurde ("Udon-Boom", spezielle Restaurants für ein einziges Gericht) ist mMn durch die japanische Alltagskultur begründet und nichts, was spezifisch relevant für diesen Artikel wäre. Auch die Aufteilungsmöglichkeiten der Gerichte sind nicht eineindeutig, daher würde ich die jetzige Version bevorzugen. Als Hauptautor neutral. --Carstor|?|ʘ| 16:14, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hmmm. Vielleicht bin ich etwas betriebsblind, aber was ist denn an der Methode "Teig zwischen Plastikbögen legen und draufrumtreten, bis der Teig halbwegs weich ist" nicht ausführlich genug erklärt? Und zu den Selbstbedienungsläden gibt es in der Japanischen WP noch dieses verwackelte Bild, was ich aber wegen der Qualität nicht unbedingt verwenden möchte. --Carstor|?|ʘ| 20:21, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Wenn du mir noch einen Satz spendierst wie man die als Suppe nun traditionell isst (technische Frage, siehe Disk), dann gerne Exzellent, weil ich glaube, dass der Artikel alles aus diesem Nischen-Thema herausgeholt hat. schomynv 20:27, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"traditionell"? Also im Film "Udon", der auch im Artikel angesprochen wird, werden die Nudeln ganz normal mit Stäbchen gegessen/geschlürft. Als ich mal bei einem Bekannten (Japaner) zum Udon-Machen und -Essen war, haben wir auch nur Stäbchen gereicht bekommen. Wüsste jetzt auch nix anderes und erst recht keine Quelle, die sich mit sowas beschäftigt ... --Carstor|?|ʘ| 20:35, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nudel mit dem Staebchen direkt in den Mund und dann reinschluerfen, oder Nudel mit dem Staebchen auf den Loeffel und dann im ganzen in den Mund? Siehe Disk. Den Film habe ich nicht gesehen; ich weiss also nicht wie sie dort gegessen wurden. Wenn du sagst, Du hast keine Informationen darueber ist es auch fein.schomynv 20:49, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Löffel. Psst: Den Film findet man übrigens mit englischen Untertiteln bei youtube. --Carstor|?|ʘ| 21:04, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Wie bereits gesagt wurde, ist zu dieser Nudelform alles Wichtige erklärt. --dreaven3 00:00, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Eher nur Lesenswert aber mit klarer Dendenz zu mehr. Es gibt da doch noch einige Stellen wo zu ungenau sind. Und gerade bei den Varianten erwartete ich mehr (Nicht Varainten sondern Inhalt). Bei einem Exelenzen muss ich da wirklich endweder auf eine (Unter-)Artikel verweisen könne oder die Variante eben erklärten (Gerade die Hauptvarianten). Einige dieser krig ich nämlich wirklich nur in den auf Udon-Nudeln spezialisierten Restaurants. -- Bobo11 19:52, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert. Mir missfiel schon im SW die Variantenliste – außerdem fehlt ein Hinweis auf „Sie haben da eine Nudel!“ ;-). -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:56, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert - Gar keine Frage. Ein Blick auf ja:うどん zeigt, dass noch einiges ergänzt werden kann.
  1. Es gibt einen Japanese Agricultural Standard (JAS / 日本農林規格) der definiert, was Udon sind und was nicht.
  2. Der japanische Artikel teilt die Zubereitungsarten nach warm und kalt ein, und diese wiederum nach kalt: Zaru Udon / Bukkake Udon / Koro Udon / Sarada Udon (Salat) / Hiyashi Udon (eisgekühlt) und warm: Kake Udon, Kama Udon, Nikomi Udon, Bukkake Udon, sowie sonstige: Yaki Udon (gebraten) / Age Udon (fritiert)
  3. Der japanische Artikel kennt 35 (!) regionale Varianten
Nebenbei, müßte man laut Duden die ganzen Varianten nicht mit Bindestrich schreiben? Zaru-Udon usw...
Außerdem: Das Zaru von Zaru-Udon ist kein "Korb", sondern eine Bambusmatte, die als Sieb (= ざる Zaru) fungiert.
Man könnte auch ein paar landesweite Udon-Ketten erwähnen, wie Hanamaru Udon --Mkill 09:22, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Solanum centrale ist eine in Australien beheimatete Pflanzenart aus der Gattung Nachtschatten (Solanum). Innerhalb der Gattung wird die Art in die Untergattung Leptostemonum eingeordnet.

Gleich noch ein Artikel hinterher, der schon länger geschrieben war und wohl auch durchaus ein Bapperl bekommen könnte. Danke auch nochmal an Cymothoa für's nochmal Drüberlesen. Leider ist irgendwie kein besseres, freies Bild für die Taxobox zu finden, wenn da doch jemand was besseres hat, tät ich mich sehr freuen. Auch hier wieder selbst neutral. --Carstor|?|ʘ| 17:25, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert gefällt. -- Cymothoa Reden? Bewerten 18:08, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • mindestens Lesenswert; vor allem der Abschnitt ueber die Aborigines ueberzeugt mich; in so vielen Artikeln mit Australien-Bezug wurde/wird vergessen, dass die Vorfahren der Pitjantjatjara und Arrernte schon seit etwa 50.000 Jahren den Kontinent bewohnen. Wenn noch was ueber die Entdeckungsgeschichte aufzutreiben waere (jaaa, ich weiss, die Quellen...), dann waere es ein e. (Tipp: John McDouall Stuart oder Ludwig Leichhardt koennten sich darum verdient gemacht haben.) Herzlichen Dank, dass Du aus diesem Artikelwunsch aus dem Portal Australien einen WP-Artikel gemacht hast. schomynv 23:29, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ein runder Artikel, daher klar Lesenswert. Aber auch hier fehlt mir einfach irgende wie das gewissse Etwas, um ihn als exzelent zu bewerten. Er ist in gewisserweise ein Vorzeigartikel, aber eben "nur" für; so sollte ein (Bio-)Artikel aussehen (Das Ziel von WP, sollte aus meiner Sicht ja sein, alles auf lesenwert zu brigen, nicht auf exzelent). Bobo11 10:00, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert - eine runde Sache. Zwei Petitessen: kann man vielleicht kurz erwähnen, wie die Frucht ungefähr schmeckt (süßlich, bitter, würzig, wasweißich)? Und -da Mykorrhiza eigentlich im Pflanzenreich nichts Besonderes ist, wäre es vielleicht angemessen zu erwähnen, dass das bei den Nachtschattengewächse eben doch was Seltenes ist. Gruß, Denis Barthel 09:19, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Aristolochia arborea, im Deutschen gelegentlich auch als Baumartige Pfeifenblume bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pfeifenblumen (Aristolochia) die im Unterwuchs tropischer Regenwälder in Südmexiko, Guatemala und El Salvador vorkommt. Die Blüten weisen eine auffällige Pilzattrappe auf, die wahrscheinlich der Anlockung von Pilzmücken als Bestäuber dient. Größere Wildbestände sind nicht bekannt, so dass angenommen wird, dass die Art sehr selten oder in Freiheit schon ausgestorben ist, sie wird aber in einer Reihe von botanischen Gärten kultiviert.

Und noch eine Pflanze! Nachdem mich Carstor dankenswerter Weise mit der Nase auf die passende Literatur gestossen hat, habe ich diesen Artikel zu einer meiner Lieblingspflanzen in eine würdige Form gebracht und möchte ihn nun hier vorstellen. Als Hauptautor natürlich neutral. Anstreben würde ich eine Einordnung als lesenswert, Kritik wird gerne angenommen. Nach hilfreichen Bemerkungen von Accipiter und Griensteidl hatte ich die erste Kandidatur zur Überarbeitung abgebrochen, da ich denke, man sollte zur Bewertung eine einigermaßen stabile Version vorlegen. Die Korrekturen gingen dann doch schneller als gedacht. -- Cymothoa Reden? Bewerten

… mögen vor vier Jahren lesenswert gewesen sein. Oder auch nicht. Jetzt jedenfalls frage ich mich, warum unter Wikipedia:Humorarchiv/Zwerggalápagosschildkröte unendlich mehr – dort wohl ungewollt – Ernsthaftes zur Atmung dieser Viecher steht als hier, wo es genug Bemerkenswertes gäbe. Aber: nil, nicht mal Lunge (ein Wassertier) oder Auftauchen ist erwähnt. Dann ernähren sie sich an einer Stelle von Kopffüßern, Krebsen und Quallen, sind an anderer aber eigentlich – soll dort heißen: als Adulte – pflanzenfressend. „Aufspaltung der Meeresschildkröten“: Man fragt sich in was, aber vielleicht ist was ganz anderes gemeint, als da steht. Für „am Mondlicht orientieren, um den Weg zurück ins Meer zu finden“ wäre vielleicht eine kleine Erklärung hilfreich, bei mir steht der Mond jedenfalls nicht still. Sonst: Zweieinhalb Aspekte herausgegriffen, der Rest Lücke. Insgesamt vielleicht gerade so na ja, wenn schon kein Kandidat für eine Negativauszeichnung. --92.74.82.239 03:05, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Die Diskussion zur Exzellent-Abwahl von 2005 (!) ist sehr erhellend. Der Hauptautor (Achim Raschka) bat selber um die Degradierung; Andreas Werle hat sehr ausfuehrlich dargelegt, was alles fehlt. Die Ansrpueche sind seither eher noch weiter gestiegen. Und die IP hat auch recht. keine Auszeichnung, leider. schomynv 08:30, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung - die benannte Abwahl aus den Exzellenten von 2005 zeigt die bekannten Lücken auf, an denen sich auch in den letzten Jahren nichts mehr getan hat - mein ausführliches Statement sowie das von Andreas siehe also dort. -- Achim Raschka 11:00, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In diesem Artikel fehlen wichtige Angaben z.B. zur Länge der Tauchgänge, zur Größe. Drüber hinaus sind noch einige Einzelnachweise notwendig, z.B. bei: - Um genauere Erkenntnisse darüber zu bekommen, laufen seit geraumer Zeit Markierungsprogramme, bei denen Meeresschildkröten mit Sendern ausgestattet und so auf ihren Wanderungen beobachtet werden. - International versuchen Tierschützer und Organisationen den Schutz der Tiere durchzusetzen, indem sie Brutgebiete einzäunen und bewachen oder Zuchtstationen aufbauen. Einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Schildkröten liefert die Wissenschaft, deren Erkenntnisse über das Verhalten der Tiere einen effektiveren Schutz erlaubt. Daher keine Auszeichnung. 13:55, 22. Nov. 2009 (CET)

22. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 2. Dezember / 12. Dezember 2009.

Ein Artikel, was exzellent war in Jahr 2005, heute nicht. Keine Einzelnachweise, ein bisschen so kurz. Lesenwert ja, exzellent nicht.--Mirek256 09:44, 22. Nov. 2009 (CET)

  • Hier würde mich schon interessieren, was konkret und inhaltlich von Mirek256 bemängelt wird, Kürze kann ja schwerlich ein Abwahlgrund sein. Der Artikelinhalt bezieht sich offensichtlich vollständig auf den in der Literatur angegebenen Titel, dadurch werden auch Einzelnachweise hinfällig. -- Achim Raschka 11:04, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine einzige Literaturquelle als Basis für den ganzen Artikel? --62.47.60.191 12:01, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend Ich stimme ja höchst ungern gegen einen Artikel. Aber exzellent ist etwas anderes. Kommt mit diesem Textumfang schon kaum in Frage. Nein, den müsste man einmal aufpolieren. Was ist denn ein "nektarisches" Zeitalter. Kurze Erläuterung wäre schön. Ah, steht eh im Text, ist das zuletzt geändert worden, oder habe ich das übersehen? Kein einziger Einzelnachweis. War vielleicht damals 2005 noch exzellent, heute aber (so) nicht mehr. Bin mir noch unschlüssig. ob überhaupt lesenswert. (nicht mehr so sicher darüber)Den Text hingegen finde ich sonst recht gut. hm.... Gerade im Vergleich zum engl. Artikel viel ausführlicher, und so etwas ist selten der Fall... Nachtrag: Andererseits was will man da noch mehr schreiben... "liegt am Rand des Regenmeeres der große, wie ein Mare mit Basalt gefüllte Krater Plato." verstehe ich nicht. Ist da der Krater gemeint, der mit Basalt gefüllt ist und wie ein Mare aussieht? --FrancescoA 21:33, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe letztgenannten Satzteil vereinfacht. --Lotse 20:36, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja danke, jetzt ist es viel verständlicher. --FrancescoA 22:06, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Warum sind eigentlich die Bilder so groß (mit dem Format "hochkant" und dem speziellen Faktor. Hat das einen Grund? --FrancescoA 23:47, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das geht auf eine Vereinheitlichung der Bildgrößen zurück, die sich nach der Größe und Erkennbarkeit der Skizze mit der Buchstabenlegende gerichtet hatte. Deren Größe war 250px (entspricht hochkant=1,39), andere Bilder waren bis dahin teils kleiner und teils noch größer. --Lotse 21:07, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Ich sage nicht, das Artikel schelt ist, aber:

  • 1: Im Zentrum unter dem Mare Imbrium befindet sich ein Mascon (Mass concentration) – eine Schwereanomalie, die einem Massenüberschuss von 0,015 bis 0,045 Prozent der Mondmasse entspricht. Sie bewirkt eine Bahnhöhenveränderung für überfliegende Mondsatelliten von ungefähr 60 bis 100 Metern. hier könnte Einzellnachweis sein, ich glaubem das es stimmt, aber wie weiß es der Autor.
  • 2:Am gegenüberliegenden Ort auf der Mondrückseite, im Fokus der dort zusammenlaufenden seismischen Wellen, liegt ein chaotisches Terrain. Der Zusammenhang mit dem Imbrium-Einschlag wird durch Computersimulationen bestätigt, nach denen dieses Gebiet durch die Einschlagswirkung um 10 Meter hochgerissen wurde. wer hat die Computersimulation gemacht, NASA oder Autor zu hause auf sein PC? und auch hier fehlt mir Einzelnachweis.

--Mirek256 11:46, 22. Nov. 2009 (CET)

(Punkt 1 hat daraufhin einen Einzelnachweis erhalten. --Lotse 20:36, 24. Nov. 2009 (CET))[Beantworten]

Ich halt eine einzige Literaturangabe auch für sehr unzureichend und bin für Informativ

<quetsch>Kann mir bitte einer sagen, seit wann Artikel als informativ bewertet werden können bzw was mit solchen Voten bezweckt wird? → «« Man77 »» 14:57, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Seit alles auf einer Seite ist und vermutlich gar nix: der Abstimmer dürfte einfach ein Neuling sein, der die hiesigen Bewertungsstufen nicht wirklich kennt. Viele Grüße, —mnh·· 15:01, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Wegen den großen vielen Bildern ist bei mir unter dem Text eine weiße Fläche, die genauso lang ist wie der Text. Zu einem ausgezeichneten Artikel gehört auch eine optische gelungene Gestaltung, hier ist dagegen das Layout total kaputt. Außerdem kein einziger Einzelnachweis, etwas kurz ist der Artikel dazu. Στε Ψ 14:48, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(Eines der Bilder wurde mittlerweile entfernt und der Text wurde etwas erweitert. --Lotse 20:36, 24. Nov. 2009 (CET))[Beantworten]
  • Ich denke, wir solltem Mirek256 hier folgen (und über eventuelle Formfehler hinwegsehen) und den Artikel auf Lesenswert herabstufen. Dar Artikel ist gut geschrieben, aber es ist kaum anzunehmen, dass alle Angaben des Artikels aus der unter Literatur angegebenen Quelle stammten (dagegen spricht schon die Klammerung hinter der Literaturangabe). Bei meinem Versuch, das eine oder andere im Artikel zu bequellen bin ich nur auf eine Information gestoßen, die gar nicht enthalten war, die aber mMn hineingehört Lunik 2 (habe es ergänzt).--Cactus26 08:54, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt mal eine speziellere Literaturangabe hinzugegeben und daraus mit Einzelnachweis markierte Ergänzungen vorgenommen. --Lotse 02:58, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Antrag auf Rückstuffung auf Lesenswert ist nachvollziebar, und erhält mein Unterstützung. So über ist der Artikel wirklich nicht, und bei einer Neuwahl hätte der Artikel keine Chance auf das Exzelent.Bobo11 14:46, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Ford Ka ist ein Pkw-Modell des Automobilherstellers Ford. Der Wagen hatte seine Markteinführung am 11. September 1996 und war einer der ersten Vertreter der Kleinstwagen-Klasse. Der Produktionszeitraum der optisch sehr auffälligen ersten Modellgeneration betrug ungewöhnlich lange zwölf Jahre. Auf der Mondial de l’Automobile stellte Ford Anfang Oktober 2008 die zweite Modellgeneration vor, die gemeinsam mit dem italienischen Automobilhersteller Fiat entwickelt wurde. Die Markteinführung in Deutschland war am 14. Februar 2009.

Review im Januar 2008, seit Februar 2008 lesenswert, erneuter Review im Januar/Februar 2009. Artikel des Tages 11. September 2009. Ich arbeite seit Oktober '05 an diesem Artikel und habe ihn in dieser Zeit sehr stark erweitert und zur erfolgreichen KLA-Wahl "geführt". Der Review im Frühjahr 2009 (auch schon im Hinblick auf eine KEA-Kandidatur) ergab einige Detailveränderungen, der Tag als Artikel des Tages jedoch nur übermäßigen Vandalismus. Ich als Hauptautor hoffe auf den zweiten exzellenten Artikel eines Pkw-Modells, verbleibe natürlich Neutral und stehe für Fragen zur Verfügung. -- KAgamemnon 15:26, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Schöner Artikel, dem es für Exzellent noch etwas an Feinschliff fehlt. So sollten die "Schwachstellen" referenziert werden, um nicht unter POV-Verdacht zu geraten und der Motorsport sollte auch nicht vergessen werden; ein paar Anregungen gäbe es z. B. hier, möglicherweise gibt's auch Rundstreckenversionen vom Ka.--NSX-Racer | Disk | B 17:01, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Schwachstellen zu referenzieren, ist nicht ganz so einfach. Es gibt zwar unzählige Erfahrungsberichte, aber kaum etwas, das als Quellenangabe auch Enzyklopädie-tauglich ist. Ich habe zumindest für das Rost-Problem eine Quellenangabe hinzugefügt. Der Bereich Motorsport beschränkt sich meines Wissens nach (bislang) auf die Ford Ka Rally Championship, auch die Quellen hierzu halten sich in engen Grenzen. Ich versuche aber einmal, so viel wie möglich darüber zu sammeln. -- KAgamemnon 17:57, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn Schwachstellen nicht zu referenzieren sind, sollten sie komplett 'raus, dasselbe gilt für eventuelle Vorzüge (sofern sie nicht ohnehin von der Datenlage gedeckt sind, z. B. Leistungsgewicht etc.). Quellen für Rallye-Einsätze gibt's genug, siehe z. B. hier.--NSX-Racer | Disk | B 18:26, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieses Lemma über den bekannten literarischen Historiker hat am 11. Schreibwettbewerb teilgenommen und erreichte Platz 4 in der Sektion Geschichte. Hinweise aus den entsprechenden Voten, für die ich mich sehr bedanken möchte, habe ich berücksichtigt und noch einige Erweiterungen vorgenommen. Mein Votum ist selbstverständlich neutral. -- Alinea 17:59, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent Sehr schöner Artikel, hat mich schon in der Wettbewerbsversion überzeugt, gerade auch in der Einordnung der Werke und der Rezeption. Seitdem noch besser geworden, einzig die Floskel „Und wie bereits erwähnt“ ist mir beim Durchlesen gerade aufgestoßen. --Magiers 18:27, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mmmja, stimmt. Kommt weg. Danke -- Alinea 18:46, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Neue Fußnote 46 mit Hans-Ulrich Wehlers "Goldrähmchenerzähler" in den 1980er-Jahren ergänzt und danke für Hinweis. -- Alinea 10:50, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Keine Auszeichnung.

Der Artikel ist gut formuliert und inhaltsreich. Mir ist aufgefallen, daß das Buch von Tillmann Lahme nur über Lahmes FAZ-Artikel, und Rezensionen des Buchse eingeht, aber nicht direkt zitiert wird. Dies mag für einen lesenswerten Artikel noch kein Mangel sein, bei einem exzellenten Artikel würde man vielleicht schon überlegen, daß Buch direkt auszuwerten.

Stimmt natürlich, dass mir nur Bitterli als Biografie vorliegt. Habe mich bemüht, Lahme durch Rezensionen zu Wort kommen zu lassen.
  • der Abschnitt "Tätigkeit als ordentlicher Professor" hat es wohl in sich. Gegenüber Lahmes-Faz-Artikel sind mehre Umstände weggelassen worden, z.B. die Rolle Erika Manns; Adornos Rezension zu von Schirach 1934 und die Veröffentlichung dieser Affäre 1963; Golos Vorwürfe, Adorno habe vertrauliche Informationen aus seinen Golos Psychotherapiesitzungen weitergetragen usw.. Dieses Weglassen mag vertretbar sein, insofern es sich um private Angelegenheiten, Nebensächlichkeiten oder Gerüchte handelt. Andererseits sind auch einige Aussagen der jetzigen Artikelversion unklar. Ich hatte heute schon an dem Abschnitt ediert, ohne glaube ich bisher sehr viel verbessert zu haben.
    • So hatte es laut Lahme in der FAZ nicht wie im WP-Artikel steht nach 1963, sondern bereits zuvor (ab 1957) wiederholt Planungen für eine Frankfurter Professur Golo Manns gegeben. Die erwähnte Adorno/Horkheimer-Kontroverse und die Ablehnung bezieht sich auf 1963
    • Der ganze Satz "Eine Schilderung der Vorgänge gab der Historiker Joachim Fest in seiner Publikation Begegnungen, in der er außer dem schon genannten Antisemitismusverdacht zudem den angeblichen, allerdings gerichtlich nicht bewiesenen Hinweis Horkheimers auf Golo Manns Homosexualität und der angeblich darauf beruhenden Gefährdung der akademischen Jugend erwähnt." scheint mir am Ende grammatisch verunglückt, und inhaltlich unklar. Warum sollte es gerichtsdienliche Hinweise geben, gab es irgendwo einen Gerichtsprozeß? Laut Lahme in der FAZ ging es nicht um eine Aussage Fests sonden von Herbert Heckmann, der aber im WP-Artikel gar nicht erwähnt wird, und dessen Aussage Fest und Hans-Martin Gauger wiedergegeben hätten. Umformuliert. Eine genaue Schilderung der Vorgänge würde den Artikel sprengen. Für Interessierte hatte ich bereits den Weblink mit Lahmes Faz-Artikel im Abschnitt "Weblinks" gebracht.
  • Welche Intellektuellen genau empfanden alle sogar "klammheimliche Freude"? Gelöscht, war früher, Quelle falsch
  • Der Letzte Absatz des Abschnittes "Golo Manns Persönlichkeit" referiert das Buch von Lahme mithilfe einer (leider nicht direkt verlinkten) Rezension von Hans Woller in Sehepunkte, wobei der gesamte Inhalt dieses Absatzes wörtlich aus der Rezension stammt. Unbahängig von der urheberrechtlichen Fragwürdigkeit dieses Absatzes bleibt vollkommen unklar, ob nun die Meinung Lahmes oder die Wollers wiedergegeben wird. Der letzte Satz "Als Beispiele seien seine wohlwollenden Urteile über Francos Spanien, sein Eintreten für Hans Filbinger im Marinerichterskandal und sein stark kritisiertes Engagement für Franz Josef Strauß im Wahlkampf genannt." nimmt sogar wieder die autorative Sprecherolle der Enzyklopädie an, so daß der Leser meint, nicht Woller, sondern Wikipedia selbst nenne ihm diese Beispiele. Hans Woller ist nun als Rezensent im Text erwähnt. Der Text ist nicht wörtlich übernommen, sondern in indirekte Rede umgewandelt. Weblink ist jetzt genau verlinkt.

Solange hier nicht Abhilfe geschaffen wird, muß ich leider auf "keine Auszeichnung" plädieren.

--Rosenkohl 21:56, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke, daß auf viele der Einwände eingegangen wurde. Der (jetzt neu) als "Die Adorno/Horkheimer-Kontroverse" benannte Abschnitt ist jetzt sachlich genauer. Allerdings, was Du "indirekte Rede" nennst würde ich "Konjunktiv" nennen, wobei halt jeweils unklar bleibt, ob hier jeweils Lahme selbst wiedergegeben wird, oder Woller, oder Woller der Lahme wiedergibt, oder doch Wikipedia. Phrasen wie z.B. daß eine "demokratische Läutertung" stattgefunden habe sind nun einmal deutlicher POV, wir wissen nur nicht wessen. Der Konjunitv ím letzten Satz "Als Beispiele seien [...] genannt" ist eben nicht eindeutig indirekte Wiedergabe der Rede Wollers, sondern kann genauso auch als direkte Rede der Enzyklopädie verstanden werden. Gruß --Rosenkohl 10:34, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Mmmm, für mich ist es mit der Nennung des Rezensenten am Abschnittsbeginn eigentlich ganz klar, dass Woller gemeint ist, der Lahmes Bio rezensiert. Ein Klick auf den Fußnotenlink bestätigt das. Wie sollte ich das noch deutlicher machen? Gruß -- Alinea 19:37, 25. Nov. 2009 (CET) [Beantworten]
In Wollers Rezension auf Sehepunkte.de wird nicht deutlich, an welchen Stellen genau er seine eigene, und an welchen Stellen er Lahmes Meinung wiedergibt. Nehmen wir den ersten Satz. Woller schreibt :
"Lahme skandalisiert hier nichts, er verschweigt aber auch nichts - weder das Leiden am übermächtigen, steril-kalten Vater und an der maskulin-herrischen Mutter, noch die Ängste, Phobien und Depressionen, die Golo Mann periodisch außer Gefecht setzten und zeitweise nur durch Alkohol und Tabletten einzudämmen waren."
Bei Wikipedia steht:
"Hans Woller rezensierte Tilmann Lahmes Biografie und erwähnt unter anderem Golo Manns Leiden am übermächtigen, steril-kalten Vater und an der maskulin-herrischen Mutter sowie die Ängste, Phobien und Depressionen, die ihn periodisch lähmten und die er zeitweise durch Alkohol und Tabletten einzudämmen versuchte."
Waren der Vater tatsächlich "übermächtig, steril-kalt", die Mutter "maskulin-herrisch", litt Golo wirklich darunter usw.? Oder ist dies Wollers Theorie? Oder Lahmes Ansicht? Oder steht es so in Golos Tagebüchern? Woller rezensiert Lahmes Buch, also kann man vermuten, daß dies alles so in dem Buch steht, in dem Fall müßte aber das Buch, und nicht die Rezension als Quelle angegeben werden, und (falls es sich um Lahmes Ansicht handelt) geschrieben werden: "Nach Ansicht von Tilmann Lahme litt Golo Mann unter einem 'steril-kalten' Vater und einer 'maskulin-herrischen' Mutter ..."
Ich empfehle, den ganzen auf dieser Rezension fußenden Absatz zu streichen, Gruß --Rosenkohl 11:53, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, es klarer gemacht zu haben, indem ich schreibe, dass Woller aus Lahmes Bio zitiert. Weglassen möchte ich den Abschnitt nicht. Das Katia Mann von Golo als "Monstrum" abgelehnt wurde, schreibt auch Ernst Osterkamp in der FAZ. Gruß -- Alinea 14:27, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Abwartend. Sicher ein insgesamt guter Artikel vor allem im biographischen Teil und in Bezug auf Familie Mann. Man findet sicher Kleinkram zum rummäkeln wie zum Beispiel Thomas Mann lernte politischen Sachverstand von Golo schätzen, was heißt das in den Zusammenhang wodurch hat er diesen bewiesen? Oder: "Golo Mann wollte diese Gelegenheit nutzen, seine Studien in Prag fortzusetzen, gab das Experiment aber bald ernüchtert auf." Was hat ihn ernüchtert? Das ist alles Kleinkram. Aber ich finde Artikelaufbau insgesamt nicht so wirklich klasse. Etwas unglücklich finde ich den Rezeptionsteil. Der Teil Historiker Erfolg und Kritik ist so knapp und eigentlich recht inhaltsarm (hat außer HU Wehler niemand sonst was zu Mann gesagt?), dass er eigentlich ebensogut im Abschnitt Werk Platz hätte. Die anderen Abschnitte Publzist im Deutschen Herbst, Einsatz für Strauß, Dialog mit Hochhuth und Kontroverse mit Arendt gehören hier schon gar nicht rein, weil es nicht nur um die Rezeption sondern um Handeln Manns und die Reaktion darauf geht. Dies gehört IMO alles eingebaut in Abschnitt Leben. So werden wichtige Aspekte des öffentlichen Lebens von der eigentlichen Lebensgeschichte getrennt. Machahn 22:16, 23. Nov. 2009 (CET)Habe die meisten erwähnten Abschnitte in die Bio verpflanzt. Der Dialog mit Hochhuth nimmt dafür einen zu großen Zeitraum ein.[Beantworten]

keine Auszeichnung - tut mir schon langsam leid, aber Alinea, ich muß schon wieder gegen den Artikel stimmen. Auch hier wird nur wieder an der Oberfläche gekratzt. Beispielsweise der Abschnitt zum Historiker Mann, der ja einen der wichtigsten Aspekte der Persönlichkeit ausmacht, völlig unzureichend. So wird die Kritik am Wallenstein überhaupt nicht genannt. Einmal mehr habe ich nicht das Gefühl, daß die Literatur wirklich angemessen ausgewertet wurde. Marcus Cyron 22:40, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das verstehe ich jetzt nicht. Wieso schon wieder? Der Artikel kandidiert doch zum ersten Mal? Die Kritik am Wallenstein wird als Beispiel für Historikerschelte kurz genannt.

Solider, gut formulierter und schön bebilderter Artikel. Selbst wenn einiges noch breiter und ausführlicher geschildert werden kann, wie Marcus Cyron schreibt, scheint mir bei wertender Betrachtung ein "lesenswert" angemessen. Noch einige Hinweise bzw. Fragen:

  • Den Abschnitt über Manns Persönlichkeit würde ich aus der Rezeption nehmen und in den biographischen Teil setzen. Hat einen eigenen Abschnitt bekommen.
  • Wäre es möglich, noch etwas mehr über das Verhältnis Golos zu seinem übermächtigen Vater zu schreiben?
  • Problematisch scheint mir der Satz im Abschnitt Deutscher Herbst: "Die kritische Stellungnahme fand die Zustimmung des breiten Volks, während die Intellektuellen..." Hier sind einige Ausdrücke zu unklar bzw. die Darstellung für die komplexen Verhältnisse zu kurz und mehrdeutig - "Breites Volk", "die Intellektuellen", "klammheimliche Freude". Die "klammheimliche Freude" ist mir im Zusammenhang mit dem Mord an Buback bekannt (Göttinger Mescalero). "Die Intellektuellen" scheint mir zu allgemein, weswegen ich das Wort "die" zunächst durch "viele" ersetzt habe. Schon innerhalb der Neuen Linken, Frankfurter Schule etc. wird es Differenzen gegeben haben. Allerdings weiß ich nicht, ob man die Fragen hier in der Breite darstellen sollte oder die kurze Formulierung durchaus möglich ist. Klammheimliche Freude entfernt,(Fehler in der Quelle), umformuliert. Ist übrigens alles nach Bitterli.
  • Schön wäre es, noch etwas mehr über die Kontroverse Hannah Arendt - Golo Mann zu erfahren.

Gruß,--HansCastorp 01:51, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach den Ergänzungen jetzt Exzellent, Gruß,--HansCastorp 23:26, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bedanke mich bei allen Votern für Ihre Hinweise. Vieles, allerdings nicht alles, kann ich nachvollziehen und bemühe mich, es zu ändern. Ich habe schon einiges in "small" kommentiert. Allgemein sei gesagt, dass ich in zweimaligen Review-Versuchen in den Bereichen Literatur und Geschichte keinerlei Feedback bekommen habe (siehe Diskussionsseite Golo Mann). Erst die Teilnahme am Schreibwettbewerb hat mir geholfen. Da der Artikel seit Jahren dahindümpelte, hatte ich als Nichthistoriker mir ein Herz gefasst und das Lemma zum 100. Geburtstag Golo Manns erweitert. Gruß -- Alinea 10:50, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent In meinen Augen wird das Leben Golo Manns im kandidierenden Artikel inhaltlich souverän und sprachlich dem Gegenstand angemessen dargeboten. Bei der Darstellung des historiografischen Werks könnte man an einigen Punkten noch zulegen. (Was machte den Reiz seiner Deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts aus? Wie ist sein Wallenstein in den Fachzeitschriften aufgenommen worden, wie wird er heute in der Wallenstein-Forschung gesehen? Was wird zum essayistischen Werk Manns mitgeteilt?) Dennoch: Für mich ist das Vorliegende bereits jetzt alles in allem schon mehr als lesenwert, für mich ist es bereits exzellent. --Atomiccocktail 22:36, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert allemal. Zur Exzellenz wünsche ich mir Manns „Doppelrolle in Lit und Hist“ schon noch etwas vertieft; Atomiccocktails Beispiele zeigen passende Aspekte dafür auf. Bezüglich der SW-Version hatte ich noch ein paar Einschränkungen notiert (die möglicherweise inzwischen abgestellt worden sind):
- Seine „schwere Sinnkrise“ ab 1925 wird eingangs behauptet, im Folgenden aber kaum noch ausgeführt; die Depressionen der 1960er hatten ja anscheinend andere Ursachen
- Bei einer Familie wie den Manns hätte ich etwas mehr an expliziten Informationen über die Beziehungen zu all den illuminaten Verwandten (über die Vater-Sohn-Beziehung hinaus) erwartet
- Teilweise empfinde ich die Sprache als etwas schwülstig („Bannfluch“ oder „von Krise gepeinigt“)
Insgesamt allerdings wäre auch bei dieser Kandidatur das Grünbapp keine Schande für Wikipedia. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:24, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Atomicccocktail und Wahrerwattwurm: Danke für Euer Votum. Zu den Details: Ich bin der Meinung, dass genauere Angaben zur Wallenstein-Bio (existiert) und zu "Geschichte" (existiert nicht, müsste noch geschrieben werden, aber nicht von mir ;-)) in die entsprechenden Lemmata gehören. Ich habe ja oben erwähnt, kein Historiker zu sein. Den "Schwulst" werde ich gern noch beseitigen. Dass er mit seinen Geschwistern nicht mehr gut stand, lässt sich an seiner Beerdigung ablesen. In die Bio passen Erklärungen dazu nicht, müsste schon ein Extra-Abschnitt werden. Grüße -- Alinea 13:19, 27. Nov. 2009 (CET) [Beantworten]

23. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 3. Dezember / 13. Dezember 2009.

Themenorientierter Artikel über einen Philosophen des 20. Jahrhunderts, Mit-Schulgründer Methodischer Konstruktivismus. Als Hauptautor neutral.--Pacogo7 00:16, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert - schöner und offensichtlich sehr kompetent geschriebener Artikel. Wunderbar. Für den grünen Bapperl würden mir noch einige Formalien und Ergänzungen fehlen.
  • Mit Einzelnachweisen bist Du etwas geizig. Mindestens alle direkten Zitate sollten jedoch mit Literaturangabe belegt werden.
  • Die Kursivschreiberei wichtiger Wörter entspricht zwar der Gewohntheit von Philosophen, erscheint in der Wikipedia jedoch eher extravagant.
  • Die Einleitung könntest Du vielleicht noch um ein paar Überblickssätze ergänzen.
  • Mich persönlich hätte auch noch die Rezeption jenseits der Schulbildung interessiert. Was haben die kritischen Rationalisten gesagt? Werden / wurden Lorenzens Positionen international diskutiert? usw.
  • Der Abschnitt Logik und Demokratie fällt etwas aus der Reihe, da er eigentlich nur ein Zitat enthält. Vielleicht könnte man dies etwas ergänzen oder in den Abschnitt Von der Ethik zur Politik integrieren?

Viele Grüße, David Ludwig 10:40, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung Exzellent. (Allein eine Quellenangabe für das direkte Zitat "um mit Kamlah zusammenarbeiten zu können" fehlt noch.) David Ludwig 00:03, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Zitat hat Ingo-Wolf Kittel in den Artikel eingefügt. Ich kenne es, aber da ich nicht weiß, wo ich einen Beleg herbekomme, habe ich es entfernt. Es charakterisiert ja Lorenzen auch nicht einschlägig. --Pacogo7 00:25, 27. Nov. 2009 (CET) [Beantworten]

Lesenswert Ein runder, sehr gut gelungener Artikel, der sich durch Sachkenntnis auszeichnet. Dabei wurde der schwere Stoff, den Lorenzen in seinen Forschungen bearbeitete und der sich vorwiegend an Mathematiker und Logiker wendet, so aufbereitet, dass man zumindest einen Eindruck von den Inhalten gewinnen kann. Sehr hilfreich sind die jeweils als Ergänzung existierenden Hauptartikel, die eine Vertiefung der Darstellung ermöglichen. Ich würde mir noch etwas mehr zur Rezeption wünschen. --Lutz Hartmann 10:35, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert sehr schöner artikel. nach den früher hier angelegten maßstäben auch exzellent. ein allgemeines problem ist, wie man es realisiert, dass auch der ganz unvorinformierte leser hinreichend klar informiert wird und nicht auf fachtermini stößt, die er ohnehin noch nicht kennt. hierzu ein paar notizen auf der artikeldiskussionsseite. ein anderes problem ist die sekundärliteraturbasis - was aber schlicht am thema liegt, denn lorenzen wurde v.a. von lorenzenschülern kommentiert. bei gelegenheit könnte man trotzdem noch ein paar stellungnahmen und einordnungen ergänzen. ungefähr dasselbe sagten ja auch schon david und lutz. bravo nochmals und herzliche grüße, Ca$e 11:09, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo David Ludwig Lutz Hartmann und Ca$e, herzlichen Dank für die ersten hilfreichen Rückmeldungen. Ich werde die guten Hinweise in den nächsten Tagen einarbeiten. Insbesondere werde ich sehen, ob es nicht zur (wohl leider etwas mageren) Rezeption noch Material gibt, das ich einarbeiten kann. Grüße --Pacogo7 18:50, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Stimme allerdings den Anmerkungen von David Ludwig zu, insbesondere hinsichtlich Kursivformatierung. --rtc 03:40, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke. - Ich werde die Kursivformatierung an mehreren Stellen entfernen. - Herausforderung ist allerdings, dass der Leser nun denkt, dass es an ihm läge, dass er von Lorenzen neu geprägten Termini nicht kennt. - Sollte ich in diesen Fällen Zitatgänsefüßchen nehmen oder jegliche Formatierung vermeiden?--Pacogo7 09:48, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde sowohl die Kursivschreibung als auch Gänsefüßchen weglassen und stattdessen vielleicht den Text wo nötig inhaltlich etwas anpassen schreiben, so dass es bereits aus dem Kontext heraus klar ist, dass es sich um Lorenzensche Spezialtermini handelt. --rtc 23:00, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
OK. Habe das in vielen Fällen so gemacht. Danke für den Tipp.--Pacogo7 00:25, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Tumorkachexie, seltener kanzeröse Kachexie genannt, ist die Bezeichnung für eine als Folge einer Krebserkrankung bei Patienten auftretende Stoffwechselstörung, die zu Auszehrung (Kachexie) und Abmagerung bei den Betroffenen führt.

  • Exzellent - ein Medizinartikel, der mich als Laien beim letzten Schreibwettbewerb ziemlich überzeugt hat und der entsprechend seinen Platz in der Sektions-Top10 gefunden hat. Imho ist das Thema trotz schwieriger Definitionslage sehr ausführlich und vor allem sehr verständlich dargestellt bei zugleich sehr dichter und fachlich überzeugender Beleglage, inhaltliche Unstimmigkeiten oder Lücken konnte ich dagegen nicht ausmachen; in meinen Augen also ein sehr runder, exzellenter Artikel. -- Achim Raschka 07:53, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Dem ist nichts mehr hinzuzufuegen.Exzellent schomynv 08:16, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Hat mich schon im SW-Review überzeugt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:09, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Excellent - ohne Frage. Ein gewisses Verbesserungspotenzial (irgendwo in Richtung "open end") wäre noch ein weiterer Ausbau der OMA-Tauglichkeit, obwohl bezogen auf dieses komplexe medizinische Thema schon relativ gut vorhanden. Ansonsten meine Gratulation. Viele Grüße Redlinux···RM 16:53, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Kann mich den Vorrednern nur anschließen => Klasse Artikel; Herzlichen Glückwunsch und vor allem vielen Dank für diese Arbeit!. Noch ein paar kleine Vorschläge zur Verbesserung bzw. Frage:
    • 1. Abschnitt "Epidemiologie und gesundheitspolitische Bedeutung": Die Tabelle, die die Inzidenz von Gewichtsverlust in Bezug zur Krebserkrankung stellt ist könnte noch eine Quelle vertragen.
    • 2. Abschnitt "Epidemiologie und gesundheitspolitische Bedeutung": "deutlich höher als bei Krebserkrankungen des blutbildenden Systems (Leukämien) => sind hier wirklich nur die Leukämien gemeint oder vielleicht auch Myelodysplastische Syndrome u.a.?
    • 3. Abschnitt "Klinisches Bild": "So ist der der Abbau an Muskelproteinen mit einem erhöhten Energieverbrauch verbunden" => Dieser Satz ist für mich irgendwie missverständlich. Durch den Abbau von Muskelproteinen wird doch primär erst einmmal Energie gewonnen, oder nicht? Viele Grüße ---- Christian2003·???RM 19:28, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Hoffnungslos überreferenziert und damit unleserlich. Keine brauchbare wissenschaftsjournalistische Aufbereitung, sondern der verzweifelte Versuch, WP zu einer Sammlung von Fachsprache-Referaten und Semesterarbeiten werden zu lassen. --Eva K. ist böse 13:01, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Den Eindruck einer gewissen Überreferenzierung hatte ich beim Durchlesen ebenfalls. Auch würde ich den für den Laien wichtigen Abschnitt "Prognose" früher im Artikel erwarten. Trotz solcher Kleinigkeiten für mich Exzellent -- Cymothoa Reden? Bewerten 18:06, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend. Insgesamt ein sehr guter Artikel, als völlig überproportioniert empfinde ich jedoch den Abschnitt Gentherapie nebst ausufernder Bebilderung, die mit dem Thema wirklich nur noch sehr randlich was zu tun hat. --Accipiter 21:07, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Ohne Zweifel exzellent, man kann nur hoffen, dass die Autoren die ganzen Referenzen auch wirklich gelesen und bewertet haben, so dass sie wirklich alle aufgeführt werden müssen. Ein ungutes Gefühl hier einen überreferenzierten Artikel zu haben, ist leider nicht von der Hand zu weisen.--Mirko Junge 12:53, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent. Für mich als Laien sehr überzeugend. --Q-ß 16:55, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Gemeine Esche oder auch Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior) ist eine in Europa heimische Baumart, die mit einer Wuchshöhe von 40 Meter zu den höchsten Laubbäumen Europas zählt.

Die Dromaeosauridae sind eine Gruppe von theropoden Dinosauriern innerhalb der Deinonychosauria. Es handelte sich um kleine bis mittelgroße, zweibeinig laufende Fleischfresser, die wahrscheinlich mit den Vögeln (Aves) nah verwandt waren.

  • Exzellent - und zur Vollständigkeit der Sektions-Top10 gehört auch dieser Dinosaurierartikel, der einen weiteren Höhepunkt der Aufräumaktion des Paläobereichs darstellt. Der Autor verstehrt es, diese "modernste" aller Dinosauriergruppen recht detailliert und kompetent darzustellen, Fehler oder Lücken kann ich nciht ausmachen. -- Achim Raschka 08:05, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Der Artikel hat bereits meine Stimme beim Publikumspreis in seiner Sektion erhalten. Auch dieser Wettbewerbsbeitrag ist klar exzellent. --Lipstar 17:38, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Beeindruckende Arbeit Exzellent -- Cymothoa Reden? Bewerten 22:41, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent, what else?-- Alt Wünsch dir was! 21:40, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • sehr gut strukturierter Beitrag, kompetent, gut lesbar, Exzellent -- Hl1948 07:57, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Ohne Kritikpunkte Exzellent. --Haplochromis 08:01, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent - Habe auch großen Respekt vor dieser Arbeit, wo man ständig wahrscheinlichkeitsbehaftete Theorien verschiedener Quellen abwägen und einander gegenüberstellen muss. Schön, dass es weiterhin so großartige Artikel über diesen Paläobereich gibt.--Cactus26 10:54, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Wow! Sehr schöne Arbeit eines Autors, der das Thema beherrscht. Und das bringt mich zu einem ganz kleinen Manko: Es gibt m. E. zu wenig Verlinkungen auf andere Saurierarten. Mit den Namen kann nur jemand etwas anfangen, der ein wenig oder sehr viel Ahnung von der Materie hat. Gleiches gilt für die anatomischen Begriffe: Antorbitale, Fossa, Antorbitalfenster, Maxilliarfenster, Promaxilliarfenster, Mandibularfenster. Auch wenn das der Schädelabbildung zu entnehmen ist, wäre ein kurze Erklärung im Text hilfreich, zumal etwas später Parapophysen oder Präzygapophysen kurz erklärt sind. Kleinigkeiten, die sich zum noch besseren Verständnis eines laienhaften und interessierten Lesers sicherlich problemlos „beheben“ lassen. Dennoch lässt der Artikel keine Frage offen und ist mit der passenden Bebilderung, den Fundbeschreibungen und -auswertungen, Stil und Ausdruck, den Literatur- und Quellenangaben hervorragend gelungen. Keine Frage: Exzellent --Sat Ra 21:48, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank euch allen! Ich habe einige Verlinkungen ergänzt und einige Gattungsnamen an wichtigen Stellen auch doppelt verlinkt. Die genannten anatomischen Begriffe sind dachte ich durch den Text hinreichend erklärt (antorbitales fossa = vor den Augen gelegene Schädelhöhle; die genannten Schädelfenster liegen in dieser Schädelgrube), wo genau hakt es an der Verständlichkeit? Ich hoffe bald Zeit zu haben um die restlichen, noch fehlenden Gattungsartikel zu schreiben, derzeit kann ich wegen Studium und so weiter nur eingeschränkt was machen … LG --Jens Lallensack 22:59, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Materialismusstreit war eine in der Mitte des 19. Jahrhunderts geführte Kontroverse um die weltanschaulichen Konsequenzen der Naturwissenschaften. Beeinflusst durch die methodologische Erneuerung der Biologie und den Niedergang der idealistischen Philosophie entwickelte sich in den 1840er Jahren ein Materialismus, der den Menschen naturwissenschaftlich zu erklären beanspruchte.

  • Exzellent - ein sehr guter Artikel aus dem Bereich Biologie-/Philosophiegeschichte, der in der Kultursektion nach dem "Abschieben" aus den Naturwissenschaften einen exzellenten dritten Rang belegen konnte. In meinemn Augen sehr rund und sehr lebendig dargestellt, als Laie fallen mir keine Lücken oder Fehler auf, allein die Vita von Carl Vogt und einige kleinere Passagen sind etwas zu ausschweifend und lenken vom Thema ab. Ein/zwei erklärende Sätze zur Denkrichtung des Materialismus zum Start könnten zudem für manchen Leser erhellen, worum es bei dem Streit geht. -- Achim Raschka 08:39, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Rosenkohl, ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Natürlich hat Marx eine zentrale Rolle in der Philosophie des 19. Jahrhunderts und der Geschichte des Materialismus. Das ist jedoch ein anderes Thema gehört nicht ins Lemma Materialismusstreit. Selbst in der DDR-Literatur wird der Materialismusstreit primär als eine Auseinandersetzung zwischen materialistischen und theologisch motivierten Naturwissenschaftlern um 1850 begriffen. Sekundär dann die Reaktionen darauf im Neukantianismus und bei Emil du Bois-Reymond. Der historische Materialismus und die Auseinandersetzungen zwischen Vogt und Marx sind wichtige und spannende Themen, allerdings eine andere Baustelle. Grüße, David Ludwig 10:52, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Ein herausragender Artikel, der insbesondere auch durch seine Sprache und die klare Darstellung überzeugt. In welchem Umfang auf die Kontroversen Vogt/Marx eingegangen wurde, kann doch nicht die Gesamtbewertung kippen?! Ich erlaube mir auch den vorsichtigen Hinweis auf die Materialismuskritik (ähnlich dem Neukantianismus) durch den Empiriokritizismus, insbesondere von Ernst Mach. --Lutz Hartmann 11:02, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent klarer fall. so muss ein herausragender artikel sein. sobald ich zeitlich dazu komme, folgen vermutlich wie üblich noch ein paar detailanmerkungen auf der artikeldiskussionsseite. beste grüße, Ca$e 11:12, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent. Ich verrate sicher nur ein kleines Geheimnis: dies war in der SW-Jury der bezüglich Aufnahme in die Gesamt-Top-10 am heftigsten umstrittene Artikel. Aus meiner Sicht hätte er dort unbedingt hineingehört, weil er bei einem anspruchsvollen Thema die zahlreich dräuenden Klippen inhaltlich und sprachlich außerordentlich gelungen umschifft und trotz des im Prinzip eher „trockenen“ Gegenstands das Leseinteresse des Laien aufrecht erhält. Dazu trägt auch die Vermeidung der allgegenwärtigen Gefahr bei, in Randbereiche abzuschweifen: nach meinem Dafürhalten werden sie hier in dem Maße angesprochen, in dem sie für den M.streit selbst von Bedeutung sind (siehe Vogt↔Marx), aber nicht breitgewalzt; denn für deren Vertiefung sind die jeweiligen Aspekte durchgehend verlinkt.
    Aber bekanntermaßen gilt der Sektionsprophet (es war übrigens nicht Kultur, sondern Gesellschaftswissenschaften, Achim) nichts im Wikiland, wenn die OMAS dort das Sagen haben. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:27, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Abwartend. Es ist zwar richtig, dass auch in der DDR-Literatur der Materialismusstreit primär als eine Auseinandersetzung zwischen materialistischen und theologisch motivierten Naturwissenschaftlern um 1850 begriffen wird, genauer gesagt, als Streit auf der Göttinger Naturforscherversammlung von 1854 und unmittelbar danach. Allerdings wird das Thema hier soweit ausgewälzt, dass es de facto doch eine Geschichte des deutschen Materialismus im 19. Jahrhundert wird, mit dem "Vorteil", dass bei diesem Lemma Marx und Engels nur eine geringe Rolle spielen müssen. Ich sehe hier noch erhebliche Abgrenzungsprobleme zu anderen Lemmata. Neon02 12:12, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Es gibt schon gute, inhaltliche Gründe, warum die wissenschaftliche Standardliteratur - inklusive Wittichs Arbeiten zum "kleinbürgerlichen Materialismus" - das Thema so umgrenzen, wie ich es auch im Artikel getan habe. Im Materialismusstreit und seiner Rezeption ging es wesentlich um ontologische Fragen: Gibt es immaterielle Entitäten (Seele, Lebenskräfte, Gott)? Ist die Materie alles, was es wirklich gibt und lässt sich daher alles im Prinzip durch „Anziehung und Abstoßen der Atome“ erklären? usw. usf. Das sind ja nun aber nicht die zentralen Fragen für Marx oder Engels und schon gar nicht die umstrittenen Fragen zwischen Marx und Vogt. Insofern ist die übliche - und im Artikel nachvollzogene - Themenumgrenzung keinesfalls willkürlich und der Artikel ist eben auch keine allgemeine „Geschichte des deutschen Materialismus“. In einer solchen Geschichte müssten neben der ontologischen Debatte gleichberechtigt etwa der historische Materialismus oder die Anthropologie in der Tradition Feuerbachs erscheinen. Der Artikel und das Lemma beziehen sich jedoch nur auf einen Teilaspekt dieser Geschichte und insofern ist der historische & dialektische Materialismus wirklich eine andere Baustelle. Grüße, David Ludwig 13:00, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Morten Haan a) Weil es in anderen Sprachen keine Artikel zum Materialismusstreit gibt. Es gibt nicht mal eine englischsprachige Übersetzung des Lemmas. b) Ich habe es verändert. Die Struktur des Artikels ist ja foldende: 1) Die Entstehung des naturw. Materialismus 2) Die eigentlichen Höhepunkte des Materialismusstreits 3) Die Folgenkontroversen und die Rezeption. Hast schon recht, es ist vielleicht nicht ganz glücklich, den zweiten Teil einfach nur „Materialismusstreit“ zu nennen. Grüße, David Ludwig 17:54, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
jetzt Exzellent--Morten Haan 11:46, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Mir hat schon die Embryonenkontroverse beim letzten SW gefallen. Dieser Artikel über eine andere Kontroverse ist für meinen Geschmack noch eine Steigerung. In der Darstellung ein klasse Artikel, inhaltlich vertraue ich als Laie dem Autor. Gruß --Magiers 18:50, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Exzellent Wie Magiers et. al. War einer meiner Sektionsfavoriten im SW. --Felistoria 18:52, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Dieser herausragende Artikel gefällt mit gut. Das Vogt-Zitat im zweiten Absatz ist ein gutes Beispiel für noch etwas fehlende Überblicksführung. Tipp: Den zweiten und dritten Absatz der Einleitung in den Artikelrumpf einarbeiten und in der Einleitung stattdessen einen OMA-allgemeinverständlichen Satz schreiben, worin die Kontroverse Vogt-Wagner-Marx besteht. Nach meiner Erfahrung lässt sich das Publikum äußerst ungern auf Detail-Zitate ein, wenn es den Überblick noch nicht hat, worum es geht und ihn dadurch auch nicht bekommt. Zur Zeit knapp Exzellent. Gratulation! Ein sehr schöner Artikel.--Pacogo7 19:03, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm, ich hatte das mit den Zitaten eigentlich genau umgekehrt gesehen. Da Vogt und seine Kritiker so unterhaltsam polemisch sind, schienen mir die Zitate als besonders geeignet, das Leserinteresse zu wecken. Ich werde mal schauen, ob ich an der Einleitung noch etwas rumbastele. Grüße, David Ludwig 14:06, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

der artikel ist zweifelsohne kleine oper und ich gehe mit Lutz und Ca$e konform bezüglich des konventionsbezogenen ratings; gleichwohl ist nicht von der hand zu weisen, dass es der immobilie an einem hinreichend imposantem portal ermangelt und das, so vermute ich, führt nicht nur zu marxistischen fehlinterpretationen sondern ließ das werk bei der jury hinter andere beiträge der gesamtwertung zurückfallen, gruß --Jan eissfeldt 10:41, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Beim Entmystifizieren einiger gern gepflegten naiver Vorstellungen leistet er Artikel einiges, aber noch nicht alles, was er könnte. Seine Bedeutung für die Wikipedia des 21. Jhd. könnte qualitativ und quantitativ ähnlich sein wie die Feuerbachs für das 19. Jhd. Einem "Exzellenz" stehe ich nicht im Weg, aber solange ich Verbesserungsmöglichkeiten sehe keine Bewertung. --Gamma γ 00:58, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein kurzes Forscherleben mit beachtlichen Leistungen. Der Artikel ist aus zeitnahen Würdigungen und späterer Sekundärliteratur entstanden und wurden von Fachleuten (Matthias Recke) begutachtet. Als Hauptautor votiere ich mit Neutral. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:56, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ach ja: Zur Verdeutlichung, welchen Weg der Artikel hinter sich hat, dieser Link. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 20:58, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe die Entwicklung des Artikels mit Freude verfolgt. Zur Verdeutlichung: der Nachfolger des wohl bedeutendsten Althistorikers der Geschichte wird hier besprochen, der ebenfalls ein herausragender Vertreter seines Faches war und nur deshalb weniger bekannt ist, weil sein Nachnamensvetter Magnus und eben sein Vorgänger ihn überstrahlten. Der Artikel nimmt sich (einmal mehr wie bei Jonathans Biografien) vorbildlich der Person und dessen Leistungen an. Exzellent. Marcus Cyron 22:35, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent ausgezeichnet, informativ, solide geschrieben, ich bin begeistert. -- Ignati »Игнатий« 11:20, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Votum geändert, zur Begründung siehe unten. - für exzellent wird mir zu wenig auf die spezifischen Leistungen eingegangen, auf das, was ihn als Forscher einmalig machte, insbesondere seine topografischen und geografischen Forschungen in der Nachfolge der großen Reisenden des 18. und frühen 19. Jahrhunderts und in der Abgrenzung zu deren romantisch gefärbten Anliegen. Dafür lese ich viel über die einzelnen Stationen seiner Reisen, wo er sich mit archäologischen Studien beschäftigte oder von denen sie wertvolle Untersuchungsergebnisse mitbrachten und die ihm Forschungsmaterial für viele Jahre boten. Aber über seine Forschungen selbst, deren Inhalte erfährt man fast nichts. Die olympische Episode ist auch nicht wirklich korrekt dargestellt; Ausgrabungen gab es dort bereits vor dem deutschen Engagement, die Franzosen hatten den Zeustempel schon weitgehend ausgegraben: Was war also Hirschfelds Anteil an dessen Freilegung? Seine Rolle dort war insgesamt eher unbedeutend, auch wenn er der erste Grabungsleiter der deutschen (!) Ausgrabungen dort war und den ersten deutschen (!) Spatenstich tat. --Tusculum 11:51, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Im Artikel steht nirgends explizit, dass die preußische Kampagne ab 1875 die erste Ausgrabung überhaupt in Olympia gewesen sei. Dass im Rahmen dieser Grabung eine systematische Sondierung der Altis stattfand und zahlreiche Kunstwerke gefunden wurden, die den Franzosen entgangen sind, wirst Du wohl kaum abstreiten. Wie genau würdest Du den Abschnitt über Olympia umschreiben wollen? Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:48, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Antwort auf der Artikeldisk. Grüße, --Tusculum 11:35, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Exzellent - Nachdem ich mein Votum noch einmal überdacht habe, musste ich feststellen, dass ich mit meiner Forderung vom Verfasser oder dem Artikel in gewissem Maße eigentlich OR erwartet hätte. Dies kann natürlich im Rahmen der WP aus gewissen Gründen derzeit nicht das Ziel sein. Für den Autor eines fachwissenschaftlichen Enzyklopädie-Artikels wäre es selbstverständlich gewesen, auf Grundlage einer durchdringenden Kenntnis des Werkes Hirschfelds und der historischen Dimension, in die es einzuordnen wäre, die von mir erwartete Darstellung seiner Leistungen als eigenständigen wissenschaftshistorischen Beitrag zu erbringen – deswegen werden Artikel aus Fachenzyklopädien oft als wissenschaftliche Meinungsäußerung zitiert, zumal derartige Artikel in der Regel einen entsprechenden fachinternen Review-Prozess durchlaufen haben. Von einem WP-Artikel kann man das heutzutage allerdings noch nicht erwarten. Unter der Prämisse, nur aus der Literaturlage heraus arbeiten zu dürfen, und angesichts der Änderungen im „olympischen“ Abschnitt wüsste ich nichts, was man besser machen könnte. Daher meine Stimmänderung. --Tusculum 09:29, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent: Liebevoll geschriebener und gestalteter Artikel, der keine Wünsche zum Thema offen läßt. Leben und Arbeit Hirschfelds werden lebendig vermittelt. Formal würde ich mir dennoch wünschen, dass die Einzelnachweise die vollständigen bibliographischen Angaben enthalten. Aber das ist bekanntlich umstritten. -- Otberg 12:51, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

24. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 4. Dezember / 14. Dezember 2009.

Das Hamza (arabisch ‏همزة‎) ist ein Graphem der arabischen Schrift. Es ist in mehreren arabisch-basierten Alphabeten mit unterschiedlichen Funktionen in Verwendung. Im Arabischen wird das Schriftzeichen Hamza für die Schreibung des Phonems Hamz verwendet, das in der Standard-Aussprache dem stimmlosen glottalen Plosiv (auch Glottisschlag) entspricht.

War mein Beitrag zum Schreibwettbewerb, an dem ich auch nach der Abgabefrist noch eifrig gefeilt habe. Ich hoff, der Artikel ist OMA-fähig genug, die Juroren waren sich da uneins. Inhaltlich spiegelt der Artikel wider, was aus seriösen Quellen herauszuholen ist und allgemeinverständlich darstellbar sein sollte. Ziel der Kandidatur ist „lesenswert“, als Hauptautor verzichte ich auf ein Votum. Kommentare jeglicher Art, die dem Artikel weiterhelfen, sind ausdrücklich erwünscht. lg, → «« Man77 »» 11:31, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • wenn Ziel der Kandidatur "lesenswert" ist, so ist dieses Ziel ohne Wenn und Aber erreicht. Sprachwissenschaftliche Dinge kann man nur schwer allgemeinverständlich darstellen, weil sie abstrakt sind keine immanenten Vergleichsmöglichkeiten aus dem Alltag besitzen. Kurz: ich kenne keine Grammatik des Arabischen oder der Vergleichenden Sprachwissenschaft der Semitistik, in der "Hamza" so kompakt, klar, dennoch umfassend erörtert worden wäre. Hier versammelt sich alles, was sonst in Fallstudien hie und da angesprochen wird. Hervorragend.--Orientalist 18:33, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Finde den Artikel ganz ausgezeichnet, mindestens Lesenswert. Sehr beeindruckend, wenn man den Artikel noch in einem älteren Zustand kennt. Der Meinung der Alraune auf der Disk kann ich nicht folgen. --Mai-Sachme 00:08, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Dis wo ich herkomm ist das dritte Soloalbum des Hamburger Rappers Samy Deluxe. Es erschien am 27. März 2009 über das Label EMI. Das Album kann dem Musikgenre des Hip-Hops zugeordnet werden, enthält aber auch Einflüsse anderer Stilrichtungen. Inhaltlich handeln die Texte von Samy Deluxes Verhältnis zu Deutschland sowie persönlichen Erfahrungen und Kritik an gesellschaftlichen Entwicklungen wie die Fokussierung auf Reichtum, das Konsumverhalten oder die zunehmende Überwachung der Bevölkerung. Die Veröffentlichung des Titelliedes verursachte durch Deluxes Appell an die Bevölkerung stolz auf Deutschland zu sein sowie seine Begründungen für fehlenden Nationalstolz, eine Kontroverse, in deren Verlauf sich Vertreter verschiedener Medien äußerten und dem Rapper Nationalismus und Unwissen über die deutsche Geschichte vorwarfen. Dis wo ich herkomm stieg auf Platz 3 der deutschen Album-Charts ein. Aufbauend auf das Album, wurde im Juni 2009 das Buch „Dis wo ich herkomm: Deutschland Deluxe“ von Samy Deluxe veröffentlicht.

Mein Beitrag für den letzten Wikipedia-Schreibwettbewerb, der bei der Jury leider durchgefallen ist. Nachdem ich die Freigaben für einige Bilder erreicht habe, würde ich nun gerne die Ansichten weiterer Wikipedianer zum Artikel lesen. Als Hauptautor natürlich neutral. --Lipstar 19:11, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Exzellent Alles drin, was drin sein sollte. Gruss -- Glugi12 19:15, 24. Nov. 2009 (CET) Ich liebe dieses Album[Beantworten]
  • keine Auszeichnung Leider ist schon die Einleitung total daneben. Mal abgesehen von der bedenklich falschen Zeichensetzung (Kommachaos) und diversen grammatikalisch-sprachlichen Unebenheiten ("Aufbauend auf das Album" usw) wird hier bewusst oder unbewusst der POV von Sammy Deluxe verbreitet. "Fokussierung auf Reichtum" und "zunehmende Überwachung der Bevölkerung" mögen in dieser Plattheit dem Empfinden und der Geisteshaltung dieses Rappers entsprechen; eine Enzyklopädie sollte das jedoch nicht unkritisch übernehmen. Auch im weiteren Verlauf werden die Ansichten von Sammy Deluxe unkritisch und distanzlos wiedergegeben, beispielsweise im gesamten Abschnitt über die Liedtexte. Nur eines von dutzenden Beispielen: Im Refrain betont Samy Deluxe, er bleibe trotz des ihm entgegengebrachten Neids und Hasses „Erster“ und lasse sich „nicht unterkriegen“. Die Abschnitte "Kontroverse" und "Kritik" sind grundsätzlich in Ordnung, versuchen aber letztlich nur nachzuholen, was vorher versäumt wurde.--bennsenson 23:43, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert Der Artikel fasst zweifellos alles Wissenswerte zu diesem Album zusammen. Allerdings müßte es nach meinem Sprachgefühl in der Einleitung "...Musikgenre des Hip-Hop" heißen (?) Für ein Exzellent würde ich mir noch wünschen, dass die etwas holzschnittartigen Aussagen von Samy Deluxe im Artikel (soweit möglich) etwas runder dargestellt werden z.B. indem sie in den biographischen Kontext oder durch Bezüge zu früheren Werken eingebettet werden. --Pass3456 00:18, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert schon, trotz einiger sprachlicher Holperer (Inhaltlich handeln die Texte...??, die ersten beiden Sätze in "Vermarktung" usw.). Wenn du im Abschnitt "Albumplanung" über den Song Weck mich auf schreibst, solltest du vielleicht erwähnen, warum das Lied in dem Zusammenhang bedeutsam ist. Was hat Samy Deluxe' Reise nach San Francisco mit seinem Umdenken in Bezug auf Deutschland zu tun? Die Bebilderung - einmalig in der Kategorie - und die Ausführlichkeit sind beeindruckend. --Brainchild 20:58, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Kurze Zwischenfrage: Sind die Bilder wirklich nicht urheberrechtlich geschützt? Ich kenn' mich damit kaum aus, aber gerade bei den Coverbildern denke ich, dass man sie nicht einfach so verwenden darf. Wenn ich etwas übersehen habe tut es mir leid. Viele Grüße -- 84.159.246.111 17:18, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Eine Freigabe liegt dem OTRS-Team vor. Ich finde das clever von den Rechteinhabern, das Albencover unter die freie Lizenz zu stellen. Das sticht aus der Masse der Albenartikel heraus. Krächz 17:28, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah, ok!^^ -- 84.159.246.111 21:18, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es war auch nicht ganz einfach die Freigabe durchzubringen. Umso mehr freut es mich, dass es letztlich doch geklappt hat. --Lipstar 12:51, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ram Narayan ist ein indischer Musiker, der das Streichinstrument Sarangi als Solokonzertinstrument in der klassischen nordindischen Musik etabliert hat und der erste international erfolgreiche Sarangispieler wurde.

Hi, ich schlage diesen Artikel für die Klasse lesenswerter Artikel vor. Es geht um einen indischen Musiker, Fotos und ein Musikvideo sind dabei. Dies ist eine Renominierung. Hekerui 20:05, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

zZt von mir kein Votum, aber ein Hinweis: „[9][19][28][29][30][31][32][33][34][35][36][37][38][39][40]“ nimmt zumindest mir den Lesespaß und ist, glaube ich, eine in der Wikipedia völlig unübliche Referenzierungsstrategie. Ich werde dir daraus aber keinen Strick drehen → «« Man77 »» 20:16, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Hekerui 20:55, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Den im März 2008 von Jazzman begründeten Artikel habe ich im August 2008 aufgegriffen und seitdem kontinuierlich ausgebaut. Eine erste Kandidatur im Sommer brach ich ab und entschloss mich zu einem zweiten Review-Prozess. Dieser gestaltete sich dank der Expertise von Stilfehler, Schomynv und weiteren Benutzern überraschend fruchtbar. Nach 1 1/4 Jahren kontinuierlicher Erweiterungen, sowie intensiver Überarbeitungen aufgrund der Hinweise im Rahmen der Review-Prozesse lege ich den Artikel nun der Jury vor. Als Hauptautor verbleibe ich natürlich ohne Wertung. --Pass3456 20:38, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Keine Auszeichnung - Der Artikel behandelt lediglich die Finanzierung des Gesundheitssystems, es fehlt soviel mehr: Strukturen der stationären Behandlung; der Notfallbehandlung; die Struktur des medizinisch-industriellen Komplexes; Forschung und Ausbildung, Kompetenzverteilung der Regelung des Gesundheitswesen zwischen Bund, Staat und lokalen Körperschaften, die geschichtliche Entwicklung, die geografische Unterschiede in der Versorgungsstruktur. Finanzierung der Gesundheitsversorgung in den Vereinigten Staaten müsste das Kind heißen und selbst dann fehlte die staatliche Subventionierung bei Betrieb und Einrichtung der Strukturen noch. Kragenfaultier 21:55, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also, vielleicht solltest Du den Artikel erst mal in Ruhe lesen. --Pass3456 22:10, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Nachdem sich mein Beitrag auf 3 Saetze, mehrere Kommas und Rumgenoele beschraenkte, darf ich hoffentlich immer noch abstimmen. Der Artikel begann vor einem halben Jahr mit einer sehr guten Darstellung des Versicherungssystems und ist nun tatsaechlich in alle Bereiche des Gesundheitswesen gewachsen, der auch die aktuellen Diskussionen und Reformbestrebungen nicht ausspart. Alle Themen, die Kragenfaultier vermisst, sind ja durchaus angesprochen; natuerlich koennen immer alle Themen noch weiter ausgedehnt werden. Pass3456 ist es aber gelungen, dieses gigantische Monster zu zaehmen und daraus ein verstaendliches Werk zu schreiben, das man auch bereit ist zu Ende zu lesen; dann weiss man, warum auch Arme den akuten Herzinfarkt ueberleben werden und wer ihre Behandlung bezahlt. Ist der Artikel perfekt? Noe, aber sicher einer, der eine Auszeichnung verdient. Von mir ein Exzellent und ein Dank an Deine Beharrlichkeit. schomynv 22:35, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Exzellent Fast schon beängstigend umfassend und doch verständlich. Alexpl 15:45, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach einer sehr hilfreichen Review (ich kenne auch anderes), hier nun der Artikel: Tilla Tepe ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in der zentralasiatischen Region Baktrien und liegt im Norden von Afghanistan. In sechs auf die Zeit um Christi Geburt datierten Bestattungen fanden sich 1978 mehr als 20.000 großteils aus Gold und Halbedelsteinen bestehende Objekte, die auch als „baktrisches Gold“ bezeichnet werden. Es handelt sich um eine der bedeutendsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts. Die zwischenzeitlich aufgrund der Wirren des Afghanistankrieges verloren geglaubten Funde, konnten im Jahr 2004 sichergestellt werden und sind vollständig erhalten. -- Udimu 21:59, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Blumen. Es ist auch nicht jeder so kritikfähig, und nicht jeder möchte sich bei der Artikelarbeit so helfen lassen. Begeistert bin ich vor allem von deinen genauen Beschreibungen der Kunstgegenstände. Ich selbst hätte so etwas nicht hergebracht, da mir diesbezüglich einfach das Hintergrundwissen fehlt.
Es gibt jedoch noch immer eine Sache, die du mMn verbessern solltest: Den letzten Abschnitt im Artikel, nämlich "Kunstgeschichtliche Bedeutung". Es mag sicher alles stimmen, was du dort schreibst. Jedoch geht es teilweise am Thema vorbei oder zumindest der Bezug zu Tilla Tepe wird nicht deutlich genug hervorgehoben. Du kannst mMn nicht einen Artikel, der über die Bestattungen von Nomaden handelt auf einmal einfach einen ganzen Absatz über die griechisch-baktrische Münzkunst reinklatschen. Natürlich spiegelt sich diese Kunst auch in den Erzeugnissen der späteren Epochen, zu denen auch diese Nomadenvölker gehören, wider. Dies sollte jedoch sofort beim Durchlesen klarwerden. Der Leser soll nicht zuerst mit etwas konfrontiert werden, das zunächst überhaupt keinen Bezug zum Thema zu haben scheint. Stattdessen sollte ein roter Faden vorhanden sein, der durch das Thema führt. Sinnvoller wäre es, wenn du z.B. zuerst die hellenistischen Traditionen der Tilla Tepe Objekte hervorhebst und dich dann erst regressiv auf die frühere griechisch-baktrische Münzkunst beziehen würdest. Alle anderen Abschnitte sind mMn absolut exzellent, nur hier hapert es einfach noch etwas. -- Zaccarias 01:07, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ich habe es etwas umgeschrieben. Die griechisch-baktrischen Münzen sind einfach wichtig um zu Verstehen, was hier in den Jahrhunderten vorher passierte, um dann Tilla Tepe in einem richtigen Kontext zu sehen. Gruss -- Udimu 11:15, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. So ist dieser Absatz schon deutlich besser. Ich habe auch noch versucht dort mehr Struktur hineinzubekommen und den Absatz etwas komprimiert. Da ich am Artikel selber schon unzählige Edits gemacht habe, enthalte ich mich hier einer Bewertung, obwohl meine Änderungen meist stilistischer Art waren, daher bleibe ich neutral. -- Zaccarias 13:40, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Artikel hat mir schon im Review gefallen und er ist derzeit auf jeden Fall Lesenswert. Ich würde empfehlen, noch einmal mit diesem hilfreichen Tool nach entbehrlichen Füllwörtern zu sehen. -- Ana al'ain 19:57, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gefällt mir gut, in dem Zustand ist Lesenswert sicher angebracht. → «« Man77 »» 12:38, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein paar Punkte:

  • Kuschana, hier schreibst du im Absatz "Kunstgeschichtliche Bedeutung" dass deren Kunst und Kultur gut bekannt sind; Es gibt hier zwar Überlieferungen von Historikern, wie z.B. jene Xuanzangs und zudem wurden auch ein paar alte Inschriften gefunden. Trotzdem besteht hier über vieles Unklarheit. Mehendale beschreibt in seinen Untersuchungen über Begram diese Problematik Begram Ivory and Bone Carvings (Kapitel 1.2 und glaube auch 1.3). Die Formulierung sollte hier etwas geändert werden.
  • dunkles Zeitalter Zentralasiens, den von dir eingefügten Satz habe ich in den Abschnitt Geschichte verschoben; hier wäre ein Einzelbeleg angebracht und zudem ein Zusatz weshalb es als dunkles Zeitalter bezeichnet wird. Wird die Bezeichnung deshalb verwendet, weil es keine Überlieferungen von Historikern und keine alten Inschriften gibt?
  • Kunstgeschichtliche Bedeutung: 3. Absatz, Funde schliessen eine Forschungslücke; hier wäre es mMn auch angebracht den Absatz durch einen Einzelnachweis zu belegen
  • die goldene Krone aus Grab 6 konnte in Einzelteile zerlegt und so leichter transportiert werden.

-- Zaccarias 12:21, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

    • zu den einzelnen Punkten:
    • Kuschana: die Kunst und Kultur diese Reiches ist durch unzähligen Denkmäler recht gut bekannt (Münzen, Inschriften, buddhistische Texte, chinesische Quellen); dass es im Detail zahlreiche Probleme gibt, steht außer Frage, aber gerade wenn man es mit dem vergleicht, was aus dem Dunklen Zeitalter bekannt ist, ist der Unterschied schon gewaltig.
    • Dunkles Zeitalter: Referenz ist eingefügt; ich möchte kurz zu bedenken geben, dass der hiesige Artikel Dunkles Zeitalter alles andere als erschöpfend ist (und sehr eurozentrisch).
    • die Bemerkung zur Krone habe ich eingefügt; ich möchte aber hier zu bedenken geben, dass sich 20 000 Objekte fanden, da kann nicht alles im Detail beschrieben werden. Gruss -- Udimu 13:09, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. Dies waren ja nur die letzten Details, die mir an dem Artikel aufgefallen sind. Das mit der Krone ist mMn erschien mir deshalb wichtig, da dies ja eventuell Rückschlüsse auf eine mögliche nomadische Lebensweise der Bestatteten erlauben könnte. Ansonsten gefällt mir der Artikel schon lange sehr gut. Da ich selber schon einige Edits gemacht habe, enthalte ich mich hier einem Votum. -- Zaccarias 13:26, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Obwohl ich den Artikel - mein Beitrag zum Schillerjahr - erst vor wenigen Tagen eingestellt habe, schlage ich ihn hier nun vor. Ich hoffe, daß es mir gelungen ist, die komplexe Materie anschaulich darzustellen. Einige Punkte habe ich hier bereits mit Ca$e besprochen. Als Autor ohne ein Votum, Gruß,--HansCastorp 23:05, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel aus dem Gebiet der Philosophie, der viel Mitdenken erfordert, in dem aber zugleich die Zusammenhänge und die Rezeption gut herausgearbeitet sind. Auch stilistisch ausgezeichnet. Daher hat der Artikel meines Erachtens ein Exzellent verdient. --Gudrun Meyer 23:49, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Exzellent Ausführlicher, gut informierender Artikel, der nur einen Wunsch offen lässt: Bitte die Namen aller Künstler zu den Gemälden hinzufügen. Beim ersten ist es geschehen. Beim zweiten habe ich es hinzugefügt. Eventuell noch die Titel kursivieren? -- Alinea 15:21, 25. Nov. 2009 (CET) Danke für den Hinweis, das werde ich noch nachholen! Gruß, --HansCastorp 17:31, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Exzellent Wunderbar, vor allem auch in der vergleichsweise eingängigen Darstellung der Rezeption. Das macht Spaß zu lesen. --Lutz Hartmann 17:20, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Laienvotum - ich bekenne, dass mir diese Gedankenwelt sehr fremd ist. Ich bin durch die Lektüre des Artikels aber klüger geworden (ob auch besser und schöner, bleibt abzuwarten), beeindruckt hat mich der breite Rezeptionsabschnitt, daher votiere ich dankbar mit Exzellent. Winzigkleine Anmerkung: Ist mit dem im Artikel verlinkten Begriff des Zufalls vielleicht eher Kontingenz (Philosophie) gemeint? --Φ 18:00, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Phi, danke für Dein Votum und die Frage! Nein, in diesem Fall bzw. auf dieser Reflexionsstufe geht es Schiller um die bloße Abgrenzung der Anmut von den „zufälligen“ Vorzügen des Körpers (und dessen architektonischer Schönheit). Kontingenz spielt hier (noch) keine Rolle. Ich habe das Wort soeben entfernt [3] , Gruß, --HansCastorp 00:16, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bin noch nicht durch, aber diesem Satz aus dem Absatz "Entstehung" fehlt meiner Ansicht nach etwas: Es sei ein „Gesetz der Weisheit“, dass jeder Affekt den Körper verschönere, den der niederträchtige und gehässige in viehische Formen“ zerreiße. - mindestens ein Anführungszeichen für den Beginn des Zitats müsste da noch rein, aber vielleicht auch Text? So will's mir jedenfalls nicht verständlich werden: „dass jeder Affekt den Körper verschönere“ ?? -- Ana al'ain 20:14, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Ana al´ain, danke für den Hinweis! Ich habe den Text eben ergänzt und mit Belegen aus dem Schillertext selbst versehen. Ich hoffe, daß der Zusammenhang so etwas verständlicher ist. Gruß,--HansCastorp 00:05, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe den Abschnitt soeben noch weiter ergänzt [4]. Gruß,--HansCastorp 14:53, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Ich habe das mit Interesse gelesen und bin nicht dümmer geworden. Mein Votum verbinde ich mit der Einschränkung meiner Urteilsfähigkeit in Details des Inhalts mangels eigener Kenntnisse. Kleine Meckerei: Einige unschöne Wiederholungen sind mir aufgefallen wie das Zitat "göttliche Gestalt einer Niobe". Dem formell perfekten Artikel sollte man dann auch noch ein paar NBSP zwischen "S." und Seitenzahl spendieren. Glückwunsch, Gute Leistung.--Hgn-p 15:52, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent klarer fall. sollniveau für exzellenz übererfüllt. (selbst die marginalsten mutmaßlichen problemchen und lückchen wurden übrigens umgehend nicht nur perfekt gelöst und gefüllt, sondern gleich noch mehreres ergänzend daraufgesetzt.) lob und glückwünsche an hanscastorp, beste grüße, -- Ca$e φ 15:53, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Frank Zappa - Dieser Artikel ist für den Artikel des Tages am 4. Dezember vorgesehen. Zu diesem Zeitpunkt soll die bestmögliche Version dastehen, daher bitte ich bei Kritik möglichst konkret anzugeben, was bemängelt wird.

Der Artikel wurde am 1. März 2007 als lesenwert ausgezeichnet, vgl. Diskussion:Frank Zappa/Archiv/2007#Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 23. Februar bis zum 1. März 2007

Im Jahr 2008 gab es ein Auftragsreview von poupou (Diskussion:Frank Zappa/Archiv/2008#auftragsreview).

Seit der Lesenswert-Diskussion wurden noch weitere Literaturquellen ausgewertet und Anregungen aus dem Review und von der Diskussionsseite eingearbeitet.

Ich bitte darum, den Artikel im Kontext mit anderen Artikeln zu Themen der Rock- und Populärmusik zu sehen - insbesondere wissenschaftliche Literatur ist nicht gerade üppig vorhanden, Monographien sind in der Regel von Journalisten erstellt. Sollte der Artikel noch nicht als Exzellenter Artikel ausgezeichnet werden können, so erhoffe ich von dieser Kandidatur in jedem Falle Hinweise für eine substanzielle Verbesserung. Insbesondere zum Sprachduktus / Stil und zu der Fragestellung, welche weitere wissenschaftliche Literatur noch auszuwerten wäre und ob die Referenzen den enzyklopädischen Ansprüchen Wikipedias noch genügen wünsche ich mir ein Feedback, da ich selbst den Artikel zu oft gelesen habe, um das noch vernünftig und unvoreingenommen beurteilen zu können. Als einer der aktiven Artikelbearbeiter ohne Votum: --Hei_ber 23:19, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Für mich klar Exzellent. Als einer meiner Lieblingsartikel in der deutschsprachigen WP hab ich ihn bereits mehrfach gelesen, und zu meinem Bedauern ist mir – als langjähriger Zappa-Fan selber mit viel Literatur ausgestattet – bisher noch nichts aufgefallen, was ich daran inhaltlich noch hätte verbessern können. Ich schaue aber gerne nochmal nach etwaigen sprachlichen „Unebenheiten“. Wenn mir noch welche auffallen sollten, stürz’ ich mich drauf. Gruß, — frank 01:14, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich werde den Artikel nach und nach durchgehen und dann zu einer Bewertung kommen:
Einleitung: Passt. "satirisch, proklamatorisch und auch dadaistisch-absurd" Vielleicht Satire und Dada verlinken? Was ist mit proklamatorisch gemeint? Wäre hier ein gängigeres Nicht-Fremdwort schöner?
Auf Anregung von poupou (Diskussion:Frank_Zappa/Archiv/2008#auftragsreview) wurden aus der Einleitung die Wikilinks größtenteils entfernt, um den Lesefluss nicht zu stören. Die Begriffe sind später im Artikel, wenn detaillierter auf sie eingegangen sind, verlinkt. Proklamatorisch kommt von proclamatory, heißt verkündend. Ich möchte hier noch einmal die Quellen genau anschauen. Hei_ber
Leben: Schön kurz und knackig. Das gefällt mir, dass sich der Artikel nicht in Details verliert. Die Mothers of Invention kommen aber etwas unerwartet und könnten auch verlinkt sein.
Mothers verlinkt und kurz eingeleitet  Ok
Prägung: Da ist dreimal von der "ersten Platte" die Rede. Vielleicht die beiden ersten Platten präzisieren: 1. erste Single-Schallplatte, 2. erste selbstgekaufte Single, dann passt auch erste Langspielplatte.
Wie sieht das aus mit den Formatierungen? Werden Titel nicht immer kursiv gesetzt statt in ""? Und warum werden die Bands in "" gesetzt? Ferner möchte ich dir Mut zum Rotlink machen, wenn es zu den Crows noch keinen Artikel gibt, dann ist der Link halt rot.
Platten deutlicher abgegrenzt (es war eine 78er-Platte, nach Miles) und Titel jetzt immer kursiv gesetzt.
Ein Lied von "The Velvets" rumpelt nach meinem Empfinden. Ich würde das so formatieren: Ein Lied von den Velvets.
Wurde von Uwe gerade wieder andersherum im Artikel korrigiert. Bei The Beatles wird im Text immer von "den Beatles" gesprochen, bei The Cure (Singular) jedoch von "The Cure". Die Lesenswerte Band The Shangri-Las ebenfalls "die Shangri-Las. Gibt es eine Vorgabe dazu? Ansonsten werde ich das zum Schluss willkürlich vereinheitlichen, so dann noch nicht erfolgt.Hei_ber
Ich stolpere auch über das mehrfach genannte Adjektiv "grafisch". Eine "grafische Darstellung", okay. Aber "grafisches Interesse"? Ich weiß nicht. Im Duden steht: grafisch (Adj): zur Grafik gehörend, der Grafik eigentümlich, gemäß, nicht aber die Grafik betreffend. Schwierig, da will ich mich nicht festlegen, aber was ist eigentlich gemeint? Zeichnerisch? Oder hat er auch gemalt?
Habe das jetzt eindeutiger formuliert. Grafisch steht jetzt nur noch in anderen Zusammenhängen im Artikel.  OkHei_ber 19:31, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das gemäß Schaal jetzt (hoffentlich) klarer formuliert.Hei_ber Ok
Ausbildung: Hier wie überall gerne mehr Wiki-Links. Die Städte Lancaster, Alta Loma und Claremont sind sicher nicht jedem bekannt.
Wikilinks ergänzt. Wenn jetzt zu rot/blau, bitte Hinweis!  Ok
Frühe Bands: Okay, ist jetzt nichts sooo spannend, wenn man es aber einbaut, dann auch in der Detailtiefe, sonst würde ein lapidares "spielte zwischen 1955 und 1965 in verschiedenen R&B-Formationen" genügen. Will sagen: Bezüglich der Gesamtlänge des Artikels im richtigen Verhältnis.
Mothers: Die Kernaussage des ersten Abschnitts könnte etwas knackiger daherkommen. Der Absatz klingt etwas, als würde ein Zappaist begeistert seine eigenen Erkenntnisse jemanden mitteilen wollen, ohne zu bemerken, dass die Erkenntnis nicht unbedingt vom Hocker haut. Das "zählt man" passt in dieses Bild und sollte umgeschrieben werden. "man" gehört zu den Worten, die man (Hihi) nur in Ausnahmefällen in exzellenten Artikeln finden können sollte.
Etwas gekürzt, könnte in den Mothers-Artikel.  Ok
Contempo ’70?? Was ist das?
kurz erklärt.  Ok
Ansonsten ein sehr gelungener Abschnitt. Jetzt geht es nämlich ans eingemachte und es verdichtet sich das Bild, das sich von Zappas Schaffen bei der Lektüre des Artikels aufbauen soll. Dabei optimal verständlich und kurzweilig. Gibt es irgendwo eine Band-Formations-Übersicht? Hast du nicht Lust den Mothers-Artikel als Service für den Zappa-Artikel-Leser um eine passende Tabelle zu ergänzen? Sonst lassen die Formationszahlen den Leser ein bisschen alleine. Das soll aber den insgesamt guten Eindruck nicht schmälern.
Zappa-Bands: Etwas ermüdend.
Orchestermusik: "vom Radiosender KPFK gesendet" Der Sender sendet. Das ist ein Stilmittel, dessen Namen ich gerade nicht kenne. Vielleicht "von der Radiostation"?
Stilmittel: Wiederholung (liegt mehr eher als phrasisches Formulieren). Habe das jetzt dennoch umformuliert ;-)  Ok --Hei_ber
"fand mit dem Ensemble Modern einen Klangkörper, der..." Sagt man das so?
Laut Wikipedia geht das. "Ensemble" könnte man natürlich ebenso gut (und m. E. etwas spezifischer) schreiben, aber der sehr geschätzte TroubadixForYou scheut im Gegensatz zu mir die Wiederholung  ;-)
Takt: Soweit klar und verständlich, auch hier sind Titel wieder in "".
Melodie: Ebenso. Die Abschnitte Takt und Melodie erreichen m.E. eine hinreichendes, dabei nicht abgehobenes Niveau. Wer das mal selbst versucht hat, ohne Musikwissenschaftler zu sein, weiß wie schwer es ist, selbts mit guter Sekundäriteratur, Musik gut und richtig zu beschreiben. Das ist hier m.M.n. gelungen.
...
Krächz 16:49, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
[Anmerkungen von hei ber jetzt wie vorgeschlagen in den Kommentar integriert.] --Hei_ber 00:23, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hi Hei_ber. Das wird ja sicher noch länger. Du kannst gerne (sofern dir meine Hinweise überhaupt plausibel erscheinen) so Erledigt-Häkchen direkt in die Liste reinsschreiben und auch darin kommentieren. Natürlich auch Niet-Häkchen, falls du meiner Kritik nicht folgen magst. Krächz 23:25, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe das jetzt wie vorgeschlagen erledigt. Danke für die Hinweise! --Hei_ber 00:16, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Frage: Ist folgender Satz original aus einem Buch zu Zappa, oder ist das Eigengebräu der WP-Autoren?

Da wird zusammengefügt, was scheinbar nicht zusammengehört, was sperrig klingt – in der Gesamtschau verbindet sich alles zu einem spannenden Ganzen. Rasend vorgetragene, auskomponierte Passagen lösen sich in zerbrechlich-wehmütigen Melodie-Wohlklang auf, der von mehreren gleichzeitig gespielten Rhythmen und gegenläufigen Melodien

Falls zweiter Fall: So was wie Da wird zusammengefügt, was scheinbar nicht zusammengehört, was sperrig klingt kann man im Artikel echt nicht bringen. Das hat keinen klaren sachlichen Aussageinhalt und klingt außerdem wie der Werbespruch "Was nicht passt wird passend gemacht".

Des weiteren: Was soll hier mit "Musikdisziplinen" gemeint sein?

:... benutzte wie selbstverständlich Elemente unterschiedlichster Stilrichtungen und Musikdisziplinen ...

Der Begriff ist mir nicht geläufig. Ich kenne eigentlich nur "verschiedene Musikstile" oder verschiedene Instrumente. Das klingt irgendwie nach Sport - so wie "verschiedene Leichtathletikdisziplinen".

jetzt in Gattung geändert  Ok

Zu folgendem zwei Anmerkungen:

...ob ungarische Folklore oder krachender Hardrock, minimalistische John-Cage-Klänge oder wilder Free-Jazz ...

1.) Was ist bei Starwinsky denn strenger als bei Hindemith, Busoni, oder anderen Zeitgenossen? Die Artikelaussage erschließt sich mir nicht ganz. 2.) John Cage wird eigentlich nicht so als der typische Vertreter des Minimalismus geführt. Warum dann "minimalistische John-Cage-Klänge"?

Der Absatz "3. Musik" ist sehr schwafelig und unklar verfasst. Die Abschnitte 3.1 und 3.2 zu Takt/Metrum/Melodie sind dagegen okay und verständlich geschrieben.

Gruß Boris F. (92.75.224.119 21:29, 25. Nov. 2009 (CET))[Beantworten]

Vielen Dank für die Hinweise! Die ersten Sätze folgen, wenn ich das richtig sehe, Volker Rebell (das ist der mit der "dahingetupften Tönen". Ich werde mal schauen, ob sich das entweder als direktes Zitat darstellen oder etwas "neutraler" formulieren lässt.
Mit Musikdisziplinen sind wohl die verschiedenen Gattungen? / Instumentierungen gemeint, also etwa Oper, vs. klassisches Orchesterkonzert vs. Rock- bzw. vs. Jazzkonzert. Fällt dir da eine passendere Bezeichnung ein?
Der Absatz Musik orientiert sich an Volker Rebell, ich habe ihn an einigen Stellen versucht, etwas neutraler, "langweiliger" zu formulieren. Inhaltlich vergleichbares findet sich auch bei Hans-Jürgen Schaal. Strawinsky wird hier genannt, weil seine Musik großen Einfluss auf Zappas Kompositionen gehabt hat, das wird jedoch an anderer Stelle ausführlicher dargestellt. --Hei_ber 22:57, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay; wenn diese meiner Ansicht nach etwas schwammigen Formulierungen von referenzierten Autoren sind, will ich nichts gesagt haben. Für die Formulierungen von referenzierten Autoren kann man den Artikel nicht verantwortlich machen. Es ist nicht Aufgabe von Wikipedia, Kritik an veröffentlichter Literatur zu formulieren, sondern nur darzustellen was so geschrieben wurde. Vielleicht könnte man im Artikel optisch etwas besser klarmachen, was eigene Formulierung des Artikels ist, und was Zitat von Buchautoren ist.
Noch eine Frage: Es heißt im Artikel:
Auffällig sind oft unkonventionelle Instrumentierungen sowie mitunter atypische Platzierungen der Instrumente im Arrangement-Satz.
Ist mit diesen beiden Aussagen des Satzes nicht einfach dasselbe gemeint. Instumentierung (besser wäre hier übrigens Instrumentation worauf man auch verlinken kann) ist doch wohl dasselbe wie die Platzierungen der Instrumente im Arrangement-Satz (Satz sollte hier übrigens am besten auf Tonsatz verlinken - Arrangement-Satz scheint auch doppelt gemoppelt und Arrangement oder Tonsatz allein würde reichen). Oder ist mit Platzierungen der Instrumente im Arrangement-Satz nur die rein räumliche Anordnung gemeint? PS: Trotz aller Kritik am Artikel ist dieser doch sehr gelungen, und eine Exzellent-Auszeichnung scheint durchaus sinnvoll.
Und noch eine Frage/Kritik: Die Abschnitte zu Takt/Metrum und Melodik sind ja recht ausführlich. Zur Harmonik ist es eher etwas dünn. Da kann ich nur folgendes finden:
Die von Zappa verwendeten harmonischen Systeme und Verbindungen sind insgesamt betrachtet eher konventionell, was nicht ausschließt, dass sich im Einzelnen Spannung erzeugende Akkordrückungen und Kontrast schaffende Stufensprünge finden. Verwendet er klassische Harmonieschemata, sorgen Durchgangsakkorde, Modulationen und dissonierende Harmonien für Variation. Diffizile Architektur, Raffinement und Detailverliebtheit sind für die Arrangements kennzeichnend.
Ist ja von der Aussage nicht falsch! Nur fehlt mir da die Erwähnung des Stichworts Atonalität. Manche Parts von Zappas Songs sind ja harmonisch sehr komplex und tonal extrem gespannt. Bei einigen Stellen ist es sicher sinnvoller, anstatt das auch noch harmonisch zu deuten, gleich von Atonalität zu sprechen. Dabei denke ich z.B. an einen Klavierteil im Song Little House I used to live oder die Einleitung zu Eric Dolphy memorial party.

Es gibt sicher noch andere Beispiele (z.B. Igors Boogie Phase). Was sagt den die Frank Zappa-Literatur zu der Frage. Wird da auf den Begriff Atonalität eingegangen?

Gruß Boris F. (92.74.94.204 05:30, 26. Nov. 2009 (CET))[Beantworten]

Exzellent unter Vorbehalt:

  • ich habe beim Lesen eine Sektion Parodien vermisst, denn dass Zappa ausgiebig andere Songs und sich selbst zitiert hat, ist allgemein anerkannt, bekannteste Opfer waren Johnny Cash, Led Zeppelin. Über Alice Cooper und Robert Plant machte er sich verbal lustig (Fillmore East LP).
  • dass die Krebserkrankung nach nur zwei Jahren zum Tode führte, obwohl Prostatakrebs normalerweise kein Problem darstellt, ist darauf zurückzuführen, dass Zappa nie zur Vorsorgeuntersuchung ging und so die Krankheit zu spät bemerkt wurde. Er hat dies später öffentlich ausdrücklich eingeräumt, sicher auch, weil er wollte, dass es anderen nicht so geht. Ich finde, das sollte zumindest kurz ergänzt werden, sein früher Tod wäre sonst ganz sinnlos.

Ansonsten finde ich den Artikel sehr abgeklärt und prägnant geschrieben, Gratulation. --Ayacop 09:04, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Werde nochmal in den Quellen schauen, kurze Erläuterung zum Krebs habe ich schonmal eingefügt. --Hei_ber 18:34, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel sehr gut zu lesen, aber schlecht zu bearbeiten.

  • Es stören die ganzen auskommentierten Teile. Das sind ja teilweise ganz Abschnitte (Ich tippe jetzt mal das der Quellcode 15-20% umfangreicher als der Artikel ist). Da sollte man etwas ausmisten oder die Teile auf die Disk auslagern.
  • Die Art der Auszeichnung wiederkehrender Einzelnachweise mit den hochgestellten Seitenzahlen ist schon recht innovativ, nur haben wir mittlerweile eine technische Lösung dafür in dem man Einzelnachweise gruppieren kann. Besser lesbar wäre die gruppierte Variante. Dabei könnte man auch einige jetzt nur per Quellcode-Kommentar gemachte Quellenangaben in die Einzelnachweise packen.
  • Feste Pixelanzahlen bei den Bilder (bezogen auf die Fotos) sollten vermieden werden, da sie sonst nicht individualiserbar sind.

Gruß … blunt. 20:02, 26. Nov. 2009 (CET)

Vielen Dank für Lesen, Korrigieren & Kritik! Die auskommentierten Teile werde ich mir nochmal vorknöpfen, ich meine mich zu erinnern, dass die teilweise nicht belegt und zu ausufernd waren. Werde die entweder einbringen oder auf die Diskussionsseite verschieben.
Das Problem mit den Fußnoten besteht darin, dass bei der vorigen Kandidatur bemängelt wurde, dass unten so viele Fußnoten stehen, vgl. 2007 - Diskussion:Frank Zappa. Daher hatten wir die Fußnoten ausgedünnt, wollten aber andererseits die Information auch nicht verlorengehen lassen - daher blieb sie als Kommentar oder wurde hochgestellt. Inzwischen hat sich die Einstellung zu Fußnoten möglicherweise gewandelt. Was wir nicht machen wollten war, die Fußnoten in einen Kasten zu verbannen, der sich nicht vollständig ausdrucken lässt. Hast Du vielleicht ein Beispiel für einen Artikel, in denen die gruppierte Variante eingesetzt wird?
Das bei den Photos ist mir entgangen, danke für die Korrektur! --Hei_ber 22:54, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Ein Artikel, der profund ist und sich auch noch gut liest. Er ist vielleicht schon etwas zu lang, der eine oder andere Wikilink mehr wäre sicher angebracht. Aber tolle Arbeit. -- Uwe G. ¿⇔? RM 13:54, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

25. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 05. Dezember / 15. Dezember 2009.

Würdenhain ist mit gegenwärtig 122 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Gemeinde Röderland im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster. Er befindet sich linksseitig der Mündung der Großen Röder in die Schwarze Elster im Süden des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft.

Der Artikel war Weihnachten 2006 mein erster Ortsartikel den ich in die Wikipedia eingestellt habe. In letzter Zeit habe ich ihn noch einmal grundlegend überarbeitet und erweitert. Nach einem Review im letzten Monat halte ich ihn inzwischen durchaus in der Lage das Prädikat „Lesenswert“ zu ergattern. Als Hauptautor verbleibe ich natürlich ohne Wertung.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:56, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert für einen schönen und informativen Artikel über ein Weiler mit 122 Personen.--Bene16 07:11, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung Bitte erst einmal den Abschnitt über Wappen nach heraldischen Grundsätzen neu formulieren, die jetzige Fassung ist nicht akzeptierbar. --KKR52 09:38, 25. Nov. 2009 (CET) - Erledigt - Rest des Artikels schaue ich mir in den nächsten Tagen an.--KKR52 13:16, 25. Nov. 2009 (CET) - Nun, nach Lektüre des gesamten Artikels, stimme ich für Lesenswert--KKR52 14:53, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Also, da bin ich leicht überfordert. Wenn ich mir den Artikel Heraldik durchlese, verstehe ich nur Bahnhof. Vielleicht kann da jemand helfen, der sich damit besser auskennt.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 09:51, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Wappen Würdenhains enthielt einen nach links schreitenden Hahn auf hellem Hintergrund. Soll das die Beschreibung sein, die sich auf die Abbildung oben im Artikel bezieht? Wenn ja, dann schreitet er nicht, sondern steht, und ist nicht nach links, sondern nach rechts gerichtet, was man bei der Beschreibung nicht erwähnen muss, das es der normale Zustand ist. Einen hellen Hintergrund gibt es in der Heraldik nicht, usw... Wenn Du willst, werde ich die Beschreibung im Artikel ändern.--KKR52 10:09, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das wäre nett. Die Beschreibung bezieht sich auf die Abbildung in der Einleitung. Das mit der Vergangenheitsform ist aber nicht ganz unrichtig, da der Ortsteil offiziell kein eigenes Wappen führt, wie auch im Schlußsatz im Abschnitt steht.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:36, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert für einen kleinen ort ein umfassender gut zu lesender artikel mit angemessener länge --Benutzer:Z thomas Thomas 14:11, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent. Ich habe den Artikel mir nun zweimal durchgelesen. Mir ist nichts aufgefallen, was fehlen würde. Des Weiteren ist der Artikel gut bebildert und für einen nur 122 Einwohner zählenden Ort grandios recharchiert. Mir fällt nun nichts ein, was mein Urteil zu einem "nur" Lesenswert herunterstufen würde. Von daher ziehe ich wieder einmal meinen Hut vor Morse für diese grandiose Arbeit. -- Grüße aus Memmingen 19:57, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Confederation Bridge (franz.: Pont de la Confédération) ist eine 1997 eröffnete Brücke über die engste Stelle der Northumberlandstraße (Abegweit Passage) im Osten Kanadas. Sie verbindet Kanadas kleinste Provinz, die Insel Prince Edward Island, mit der auf dem Festland befindlichen Provinz New Brunswick. Der Name Confederation Bridge (Konföderationsbrücke) verweist auf die Charlottetown-Konferenz im Jahr 1864 in Charlottetown, der Provinzhauptstadt von Prince Edward Island, an der die Grundlage für die Kanadische Konföderation gelegt wurde. Bis zur Fertigstellung der Brücke im Jahr 1997 bestand eine Fährverbindung über die Abegweit Passage. Die Kastenträgerbrücke ist mit knapp 13 Kilometern die längste Brücke Kanadas und gehört auch weltweit zu den längsten. Aufgrund widriger klimatischer Bedingungen wurden die meisten Teile der Brücke auf Land vorgebaut und mittels Kranschiff an ihre Position geschleppt und zusammengesetzt. Sie gilt als eines der bedeutendsten Brückenbauwerke der Welt. Die Baukosten beliefen sich auf über 1,4 Milliarden Kanadische Dollar.

Keine spektakuläre Schrägseil- oder Hängebrücke und trotzdem stellt diese lange Brücke eine sehr außergewöhnliche ingenieurstechnische Leistung dar und hat dazu noch eine interessante Geschichte. Der Artikel hat seit seinem Review einige Erweiterungen erfahren. – Wladyslaw [Disk.] 09:53, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit welchen Ergänzungen müsste ich noch aufwarten, damit Du ein „exzellent“ vergeben würdest? – Wladyslaw [Disk.] 12:14, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin, du musst entschuldigen – für mich müssen exzellente Artikel immer lang sein, sehr lang. Aber das stimmt einfach nicht, sie müssen qualitativ überzeugen … Das Problem ist nur häufig, dass ich vielleicht Mängel übersehe, die eine höhere Auszeichnung verhindern würden. Aber ich müsste an meiner eigenen Meinung wirklich hängen, und die ist vielmehr, dass der Artikel Exzellent ist, als lesenswert. Gemäß WP:SM. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 12:26, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch die ein oder andere Idee, was die Unterstützung des Artikels mit Grafiken angeht. Inhaltlich ist das Thema m.E. an sich sehr erschöpfend und lückenlos dargestellt. So eine verhältnismäßig junge Brücke bringt natürlich auch nicht so viele Aspekte mit sich wie ein Schloss an der Loire ;) – Wladyslaw [Disk.] 12:36, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Der Artikel ist auf jeden Fall lesenswert. Für exzellent sind mir da noch zu viele „man“-Formulierungen und Füllwörter drin. Die BKL (Ampel) sollte richtig verlinkt werden.
    …an dem sich schätzungsweise 75.000 Menschen beteiligten.“ – Wer schätzt das? erledigtErledigt
    …stieg die Zahl der Touristen von 740.000 im Jahr 1996 sprunghaft auf 1,2 Millionen 1997 an.“ – sprunghaft finde ich zu blumig und vor allem unnötig.erledigtErledigt
    Der aktuell für ein Auto fällige Betrag liegt bei 42,50 kanadischen Dollar.erledigtErledigt – Relativer Zeitbezug ist immer kritisch. Hier fände ich eine Beziehung mit klarem Zeitbezug besser.
    Die Bilder finde ich sehr gut. Auch sonst kann der Text überzeugen. Ich bin aber kein Brückenexperte. Ein bisschen Arbeit und ich finde ihn exzellent. … blunt. 16:42, 25. Nov. 2009 (CET)
Ich finde keine BKL mehr im Artikel. Wegen den „man“-Formulierungen und sprachlichen Krücken setzte ich mich nochmals dran. Die Zahlen zum Tourismus finden man hier; ist im Artikel eigentlich auch bequellt. – Wladyslaw [Disk.] 17:22, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hinweis zur Anzahl der Läufer während der Eröffnung. Die 75.000 habe ich aus en.wp übernommen. Ich habe in meinen Quellen gesucht und den Hinweis gefunden, dass es über 20.000 sein sollen. Daher habe ich mal meiner Quelle den Vorzug gegeben und es entsprechend abgeändert. – Wladyslaw [Disk.] 22:51, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Exzellent – als Laie im Bereich moderner Brückenbau. Die Darstellung überzeugt, die Gliederung des Artikels und die historische Entwicklung des Projektes sind ansprechend. Das Eingehen auf technische Details ist für einen Laien wie mich meines Erachtens ausreichend, auch wenn ein Brücken- oder Betonbauer hier sicherlich leicht ein „aber...“ einbringen könnte – in den mir näher liegenden Artikelthemen neige ich selbst dazu. Mehr wäre leicht weniger. Aber vielleicht könnte man in der Tat noch den von blunt. geforderten Einzelnachweis für die „schätzungsweise 75.000 Brückenläufer“ einbauen. Die übrigen Einwände blunt.s sind beseitigt, der Ampel-Link führt auf eine BKL-II und lässt sich von daher nicht auflösen. --Tusculum 09:58, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent War einfach mal gespannt, was Wlady außer endlos-Disks betreffs Fernsehtürmen noch so zustande bringt ;-) Muss bekennen, das ist ein attraktiver, gut bebilderter Artikel, der auch die Historie der Passage lückenlos abdeckt. Obwohl architektonischer Laie fühle ich ich mich bestens über das Bauwerk informiert. VG--Magister 11:51, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Exzellent Mir gefällt, wie die Infos zum Bauwerk in den geschichtlichen Kontext der Meerenge eingebettet ist. Das ist wirklich allererste Sahne. Ein Brücke drückt auch immer eine Vision aus: Meschen zu verbinden. Deshalb faszinieren sie wohl auch so viele Menschen über die architektonische Kühnheit hinaus. Krächz 17:31, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

26. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 06. Dezember / 16. Dezember 2009.

Die Grayback-Klasse war eine Klasse von zwei U-Booten mit Marschflugkörpern mit dieselelektrischem Antrieb der United States Navy. Sie waren als SSG klassifiziert. Die beiden Einheiten waren USS Grayback (SSG-574) und USS Growler (SSG-577). Die Hauptbewaffnung bestand aus vier Marschflugkörpern des Typs SSM-N-8A Regulus oder zwei SSM-N-9 Regulus II.

Ebenfalls aus dem Schreibwettbewerb, fasst der Artikel so ziemlich alles zusammen, was ich über diese Boote herausfinden konnte. Sie sind nicht besonders prominent geworden, ihr Konzept war nach nur wenigen Jahren überholt, entsprechend schwierig ist es, überhaupt viel darüber zu finden. Grundlage des Artikels sind die drei unter Literatur genannten Werke.

sicher Lesenswert, am anfang des artikels könnte man(n) noch das stichwort nukleare Abschreckung unterbringen.
Gruß, getauchtes Segelboot polier mich! 11:31, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe das in der Einleitung erg --fl-adler •λ• 11:34, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Einleitung: eine Klasse von zwei U-Booten. Ich kenne nur die Abschlussklasse von 1985. Imho eine Klasse von U-Booten, von der nur zwei Exemplare gebaut wurden.
  • Zweiter Satz Sie waren als SSG klassifiziert. Oma geht über Bord.
  • Die zeitliche Verortung erfolgt erst im zweiten Absatz.
  • In der Einleitung steht bereits 1964 wieder deaktiviert, im Absatz Einsatzzeit endet ebendiese 1980 bzw. 1984.
  • Planung und Bau: Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg und dann der erste Abschuss 1953? 8 Jahre ist ein wenig lang für direkt nach. Griensteidl 21:18, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Soweit schon ganz gut. Folgendes fehlt mir noch im Artikel: Im Abschnitt Einsatzprofil wird auf die Funktion als Transport-U-Boot überhaupt nicht eingegangen. Wurde nicht die Grayback Ende um 1975 zum Jagd-U-Boot zurückklassifizert (zumindest nach USS Grayback (SSG-574))? Dann sollte diese Funktion ebenfalls erwähnt werden und am besten auch unter Einsatzprofil. LG, --GDK Δ 11:49, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Liste wurde vor einigen Monaten bereits nominiert. Die dortigen Mängel wurden in den letzten Wochen behoben, der Informationsgehalt erhöht (z.B. durch eine Nutzungsspalte in der Tabelle). Einzelnachweise wurden zudem beigefügt, auch für die Einleitungstexte.

Als Autor Neutral Jerchel 16:39, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hinweis: Da diese Liste ähnlich wie die Gebäudeliste der Vereinigten Staaten ist, bitte ich alle abstimmenden Benutzer für beide Artikel eine Stimme abzugeben. Danke. Jerchel 18:30, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kommentar: Die Formatierung von Einzelnachweisen sollte sich zumindest so halbwegs entlang der Richtlinien bewegen. Buch Wolkenkratzer von Andres Lepik, Prestelverlag 2005 verdient hier ja fast ein Veto. Griensteidl 21:08, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut Wikipedia:Literatur schient mir das ganze korrekt angegeben zu sein. Außerdem halte ich im Anbetracht der kompletten Liste das ganze für eine Kleinigkeit.Jerchel 21:27, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Demnach heißt der Autor Buch Wolkenkratzer, das Buch heißt "von Andres", erschienen beim Verlag Lepik im Ort Prestelverlag. Und nein, das ist keine Kleinigkeit. Eine halbwegs ordentliche Zitierweise von Literatur und Weblinks (Datum des Abrufs) sind eine Grundvoraussetzung für eine Auszeichnung. Solche Artikel oder Listen sollen ja ein Aushängeschild der Wikipedia sein. Griensteidl 21:59, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die von Griensteidl angesprochenen Referenzen wurden in beiden Listen verbessert. (Im Artikel steht jetzt Andres Lepik: Wolkenkratzer Prestelverlag München 2005 + Datum des Abrufs der Webseiten). Jerchel 23:23, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Was meinst du mit Einleitung? Den ersten Satz über der Einführung? Den hat jemand noch ein wenig überarbeitet. Bei der USA-Liste habe ich auch kleine Änderungen vorgenommen. Bei der Einführung an sich sehe ich keine "Mängel". Jerchel 11:19, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
nun ja, ich hatte mir mal erlaubt, beide Abschnitte nicht ganz unwesentlich zu überarbeiten oder durch die Mangel zu drehen oder zu entmängeln... Grüße, --Tusculum 13:10, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Liste wurde vor einigen Monaten bereits nominiert. Die dortigen Mängel wurden in den letzten Wochen behoben, der Informationsgehalt erhöht (z.B. durch eine Nutzungsspalte in der Tabelle). Einzelnachweise wurden zudem beigefügt, auch für die Einleitungstexte.

Neutral Jerchel 18:30, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kleiner Hinweis Jerchel: Als Hauptautor enthält man sich für gewöhnlich der Stimme. Gilt auch für eins drüber. --Succu 22:10, 26. Nov. 2009 (CET)-Danke Jerchel 23:23, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel hat die Auszeichnung verdient: Informativ 85.216.53.64 22:41, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Anime Studio ist ein vektororientiertes, spline-basiertes 2D-Animationsprogramm, das von Smith Micro Software entwickelt und vertrieben wird. Es steht unter einer proprietären Lizenz. Ursprünglich war die Software von LostMarble in den Jahren 1999 bis 2006 unter dem Titel Moho entwickelt worden. Sie erscheint in den Versionen Anime Studio Debut und Anime Studio Pro.

Mit dem Programm können einszenige Animationen erstellt werden. Bei Animationen, die aus mehreren Szenen bestehen, wird zusätzliche Software benötigt, beispielsweise Videoschnitt- oder Ton-Software. Die Software unterstützt Windows-, Macintosh- sowie sämtliche Linux-Betriebssysteme.

Nach nunmehr zwei Reviews und einer gescheiterten Lesenswert-Kandidatur (alles auf der Diskussionsseite des Artikels auffindbar) stelle ich den Artikel erneut zur Wahl. Seit der letzten Kandidatur habe ich sehr viel Arbeit in den Artikel gesteckt ([5]), und sehr viele Wikipedianer haben mir dabei geholfen, ich bedanke mich dafür auch noch einmal an dieser Stelle. Ziel dieser Kandidatur ist der Lesenswert-Status. Eventuelle Contra-Stimmen wünsche ich mir nachvollziehbar begründet, sodass ich die Mängel beheben kann. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:50, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, ich weiss, jetzt kommt wieder dieser Kritikpunkt, mit dem ich dich schon die ganze Zeit nerve. Und zwar die Sache mit den Bones, das für den Laien nach wie vor schwer verständlich ist. Was schlägst du für einen Lösung vor, damit es etwas verständlicher rüberkommt? Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 15:55, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Moin, das ist echt ein großes Problem. Ich habe echt keine Ahnung, wie man das verständlich beschreiben kann. Verständlichkeit ist zwar kein Kriterium für lesenswerte Artikel, aber dennoch ist es unschön. Am besten kann man es halt mit Bildern der Software erläutern, aber das geht aus lizenztechnischen Gründen nicht. Im Internet gibt's aber sehr verständliche Anleitungen für das Arbeiten mit Bones, aber ich weiß nicht, ob man das wirklich unter Weblinks einfügen sollte. Und nerven tust du mich nicht. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:59, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, du hast mir schon einige recht gute Animationen gezeigt, ob die aber den Richtlinien entsprechen, da bin ich mir nicht ganz sicher. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 16:03, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
So, ich habe mal versucht, das etwas besser zu machen. Scheußlich ist das aber immer noch. IMHO kann man das einfach nicht verständlich beschreiben, ohne Bilder zu verwenden. Wenn, dann würde ein sehr langer, unenzyklopädischer Text hervorspringen, aber Wikipedia ist ja keine Anleitung, und Bones sind ja nur eine von mehreren Funktionen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:09, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel hat die Auszeichnung verdient: Lesenswert 85.216.53.64 22:41, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Schweiz ohne Armee? Ein Palaver ist ein Prosatext in Dialogform des Schweizer Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1989.

Bin gerade über diesen Artikel gestoplert und habe mich einfach über die beachtliche Qualität und angenehme Schreibweise gefreut. Ich denke, ein Lesenswert müsste mindestens drinnen sein; bin leider auf dem Gebiet zu wenig erfahren, um die Unterschiede zwischen Lesenswert und Exzellent genau zu kennen (Bild ist ja leider keines drinnen, wie es die Exzellent-Kriterien erfordern würden; aber ist das in dem Fall notwendig? Sonst sehe ich alle Punkte erfüllt.).
Da leider keine Bilder, vorerst mal: Lesenswert --Dein Freund der Baum 23:27, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

27. November

Diese Kandidaturen laufen bis zum 7. Dezember / 17. Dezember 2009.

Die Sahure-Pyramide ist die erste Pyramide, die in der Nekropole von Abusir errichtet wurde. Ihr Erbauer Sahure war der zweite König (Pharao) der 5. Dynastie im alten Ägypten, der von 2490 bis 2475 v. Chr. regierte. Mit dieser Pyramide bildete sich ein Standardtyp der Pyramidenbauten aus, der bis zum Ende der 6. Dynastie nur noch geringfügig verändert wurde. Besondere Bedeutung erhielt der Sahure-Komplex durch die zahlreichen Reliefs, mit denen Tal- und Totentempel sowie die Wände des Aufwegs verziert waren. Eindrucksvoll war auch die Vielzahl der verwendeten Baumaterialien des Tempelbereichs: Alabaster- und Basaltfußböden, Postamente aus Rosengranit und feiner Kalkstein wurden verbaut.

Mal wieder ein Pyramiden-Artikel, der IMHO das Niveau für höhere Weihen erreicht haben dürfte. Als Hauptautor natürlich Neutral --GDK Δ 11:27, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich diese Liste nun über mehrere Wochen neu aufgebaut habe und sich an einem entsprechenden Review niemand beteiligt hat, will ich es nun mit einer Kandidatur versuchen. Ich freue mich über alle Kommentare. -- Schlurcher ??? 22:32, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

  • Interessante und nützliche Liste. Allerdings sollte sie mit einer Einleitung versehen werden in der kurz erläutert wird was eine Wahrscheinlichkeitsverteilung ist und was diskrete/stetige Verteilungen sind. Wenn möglich könnten dabei auch die wichtigsten Kenngrößen mit erklärt werden. Ausserdem wäre es interessant zu wissen wie die Auswahl getroffen wurde (=Definition von "bekanntesten" im Satz "...ein Überblick über die bekanntesten Wahrscheinlichkeitsverteilungen..."). Bei mir ist die Liste etwas breit wodurch ich horizontal scrollen muss. Kann aber auch am kleinen Laptop liegen.lilleskut 23:46, 27. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Problem dass man manchmal horizontal scrollen muss ist mir bekannt, leider unterstützt die Wikipedia lange mathematische Formeln nur unzureichend. Leider ist es nicht möglich alle Wahrscheinlichkeitsverteilungen darzustellen, sodass ich eine Auswahl getroffen habe. Meine Auswahl bestand in allen Verteilungen, die in Mathematica vorinstalliert sind und sich nicht durch eine einfache Transformation aus anderen herleiten lassen. Dies sollte alle gebräuchlichen Verteilungen abdecken, deshalb habe ich die Wortwahl bekanntesten gewählt. -- Schlurcher ??? 11:09, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Aufzählung vor der Tabelle führt nicht zum Wiki-Artikel, sondern zum entsprechenden Abschnitt in der Tabelle, was ich durch den Pfeil ↪ verdeutlichen wollte. Dies sollte die Navigation erleichtern. Eine kurze Einleitung werde ich morgen einbauen, wenn ich mehr Zeit habe. -- Schlurcher ??? 11:09, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Abwartend Prima, eine solche Liste zu haben. Ich muss leider horizontal scrollen. Ich befürchte, das lässt sich nicht vermeiden, aber vielleicht doch? Was mir fehlt, ist für jede Verteilung eine kurze Angabe, worum es bei der jeweiligen Verteilung geht. --Joachim Pense (d) 11:27, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]