Die Erdmaus (Microtus agrestis) ist ein Säugetier aus der Unterfamilie der Wühlmäuse (Arvicolinae). Sie ist als typischer r-Stratege eine häufiges Säugetier in Mitteleuropa und zeigt ähnlich wie die Feldmaus zyklische Massenvermehrungen.
Erdmaus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Erdmaus (Microtus agrestis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Microtus agrestis | ||||||||||||
(Linnaeus 1761) |
Merkmale
Die Erdmaus ist im Mittel etwas größer als die sehr ähnliche Feldmaus und das Fell ist etwas dunkler, lockerer und langhaariger. Die Kopf-Rumpf-Länge beträgt 95–133 mm, die Schwanzlänge 26–47 mm, die Länge des Hinterfußes 16–19 mm und die Ohrlänge 11–14 mm. Die Tiere wiegen 20-47 g, selten bis 55 g. Das Fell ist oberseits dunkelbraun, gelegentlich rotbraun. Die Unterseite ist weißlich und gelegentlich gelblich überhaucht.
Verbreitung und Lebensraum
Die Erdmaus kommt in ganz Europa mit Ausnahme des Balkans, des südlichen Teils der iberischen Halbinsel, Italiens, Irland und Islands vor.
Lebensweise
Das Verhalten der Erdmaus gleicht im Allgemeinen dem der Feldmaus, doch bevorzugt sie feuchtere Lebensräume. Außerdem baut sie ihr Nest aus Pflanzenmaterial über der Erde. Sie frisst Kräuter und Gräser, manchmal auch Rinde.
Bestand und Gefährdung
Die Erdmaus ist ein häufiges Säugetier in Mitteleuropa und in Deutschland ungefährdet; der Weltbestand ist laut IUCN ebenfalls ungefährdet.
Quellen
Einzelnachweise
Literatur
- A. J. Mitchell-Jones, G. Amori, W. Bogdanowicz, B. Krystufek, P. J. H. Reijnders, F. Spitzenberger, M. Stubbe, J. B. M. Thissen, V. Vohralik, J. Zima: The Atlas of European Mammals. Poyser, London, 1999: S. 226-227. ISBN 0-85661-130-1
- E. Stresemann (begr.), K. Senglaub (Hrsg.): Exkursionsfauna von Deutschland. Band 3, Wirbeltiere. 12. Auflage, 1995: S. 424. ISBN 3-334-60951-0
Weblinks
- Microtus agrestis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2009. Abgerufen am 27. November 2009.