Java-Prozessor

Mikroprozessor der Bytecode als Maschinensprache verwendet
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2009 um 04:38 Uhr durch 99.30.227.232 (Diskussion) (Referenz für JOP hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Java-Prozessor ist ein Mikroprozessor, der Bytecode als Maschinensprache verwendet. Sie stehen damit in Konkurrenz zu Java Virtual Machines wie Interpretern und Just-in-Time-Compilern.

Die meisten Java-Prozessoren existieren als IP-Cores und werden in FPGAs oder ASICs eingesetzt.

Beispiele von Java-Prozessoren sind:

Der Atmel AVR32 kann Bytecode direkt in Hardware ausführen, ist jedoch kein vollständiger Java-Prozessor.[2].

Einzelnachweise

  1. Schoeberl, M. (2008). "A Java processor architecture for embedded real-time systems". Journal of Systems Architecture 54: 265–286. http://dx.doi.org/10.1016/j.sysarc.2007.06.001
  2. AVR 32-bit Microcontroller, Java Technical Reference Manual. ATMEL (Firmenschrift), 2006 (atmel.com [PDF] 32049A–AVR32–09/06).