Saadun Hammadi
Originalversion
Saadun Hammadi (geboren 1930 in Kerballah) ist ein irakischer Politiker und Wirtschaftsexperte. Unter dem Baath-Regime war er bis 2003 Ölminister, Außenminister, Premierminister bzw. Parlamentspräsident des Irak.
Hammadi ist (bzw. war) wie auch Fuad Rikabi Schiit und gründete zusammen mit diesem 1952 die irakische Sektion der Sozialistischen Arabischen Baath-Partei. Weitere Daten seines Lebens sind:
- 1957 Wirtschaftsprofessor, als solcher 1963 Minister für Bodenreformen
- 1968-1974 Ölminister und wesentlich für die Nationalisierung der Iraqi Petrolium Company
- 1974-1983 Außenminister, 1975 Frieden mit dem Iran, 1978 Ablehnungsfront gegen "Israel" und Ägypten, dann aber von Tariq Aziz abgelöst
- 1983-1990 Parlamentspräsident, ein Rang der (in der irakischen Präsidialrepublik repräsentativ dem Rang eines Premierministers entsprechend)
- 1990-1991 Sondergesandter des Präsidenten Saddam Hussein während des Irakisch-Amerikanischen Krieges um Kuwait
- März bis September 1991 Premierminister, Saddam Hussein gab dieses seit 1968 abgeschaffte und vom Präsidenten mitgeführte Amt an Hammadi ab, um die aufständischen Schiiten zu beschwichtigen
- Entgegen der von einer kuwaitischen Zeitung gemeldeten Verwicklung in einen Putschversuch und Hinrichtung Hammadis Berufung zum Präsidialberater im November 1991, neuer Premier wurde Muhammad Hamzah az-Zubaidi
- 1996 Hammadi besiegte bei den Parlamentswahlen im Bagdader Wahlkreis Mansur Udai Hussein, den Sohn des Präsidenten, und wird erneut Parlamentspräsident (bis zur Flucht nach US-Invasion 2003)
Bei seiner Gefangennahme 2003 wurde ihm sein Paß durch Besatzungstruppen abgenommen, aber nicht irakischen Behörden übergeben, sondern gestohlen, in die USA verschleppt und dort an Trophäenjäger versteigert. Trotz seines hohen Alters befindet sich Hammadi weiterhin in Kriegsgefangenschaft bzw. in Haft.
Allmählich erweiterte Version
Saadun Hammadi (geboren 1930 in Kerballah) ist ein irakischer Diplomat und Wirtschaftspolitiker. Unter dem Baath-Regime war er bis 2003 Ölminister, Außenminister, Premierminister bzw. Parlamentspräsident des Irak.
Hammadi ist (bzw. war) wie auch Fuad Rikabi Schiit und gründete zusammen mit diesem 1952 die irakische Sektion der Sozialistischen Arabischen Baath-Partei, Rikabi allerdings verließ die Partei 1959 und gründete 1961 eine Gegenpartei. Weitere Daten aus Hammadis Lebens sind:
- 1957 Wirtschaftsprofessor, 1963 Minister für Bodenreformen. Als solcher wurde er Nachfolger der Kommunistin Naziha Dulaimi, diese hatte zuvor Rikabi verdrängt und war damit 1959 als erste Frau in der gesamten islamischen Welt Ministerin geworden. Hammadi wiederum wurde 1963 bzw. 1964 von Rikabi abgelöst.
- 1968-1974 Ölminister und wesentlich für die Nationalisierung der Iraqi Petrolium Company
- 1974-1983 Außenminister, 1975 Frieden mit dem Iran, 1978 Ablehnungsfront gegen "Israel" und Ägypten, dann aber von Tariq Aziz abgelöst
- 1983-1990 Parlamentspräsident, ein Rang der (in der irakischen Präsidialrepublik zwar machtlos, präsentativ aber dem Rang eines Premierministers entsprechend)
- seit 1986 Mitglied des obersten Revolutionären Kommandorates, 1990-1991 Sondergesandter des Präsidenten Saddam Hussein während des Irakisch-Amerikanischen Krieges um Kuwait
- März bis September 1991 Premierminister, Saddam Hussein gab dieses seit 1968 abgeschaffte und vom Präsidenten mitgeführte Amt an Hammadi ab, um die aufständischen Schiiten zu beschwichtigen
- Entgegen der von einer kuwaitischen Zeitung gemeldeten Verwicklung in einen Putschversuch und Hinrichtung Hammadis Berufung zum Präsidialberater im November 1991, neuer Premier wurde Muhammad Hamzah az-Zubaidi
- 1996 Hammadi besiegte bei den Parlamentswahlen im Bagdader Wahlkreis Mansur Udai Hussein, den Sohn des Präsidenten, und wurde erneut Parlamentspräsident (bis zur Flucht nach US-Invasion 2003)
Bei seiner Gefangennahme 2003 wurde ihm sein Paß durch Besatzungstruppen abgenommen, aber nicht irakischen Behörden übergeben, sondern gestohlen, in die USA verschleppt und dort an Trophäenjäger versteigert. Trotz seines hohen Alters befand sich Hammadi neun Monate in Kriegsgefangenschaft bzw. in Haft. Im Februar 2005 reiste er zur medinischen Behandlung nach Deutschland ein.[1]
Quellen
Eintrag im Munzinger-Personenarchiv Dieser Link ist allerdings nur angemeldeten Benutzern behilflich, der Munzinger-Inhalt ist kostenpflichtig, aber eben auch in der Munzinger-Druckversion nachlesbar, die ich jedoch nicht benutze. Gleiches gilt für www.britannica.com - nicht meine Schuld, Kinder. Hammadis Leben bis 1991 ist aber auch in M.&P. Sluglett "Der Irak seit 1958" (Frankfurt/Main 1991) weitgehend belegt, ein unverzichtbares Standardwerk für echte und falsche Orientalisten. Hätten auch die Amis besser vorher gelesen. Brent 08:47, 30. Jun 2005 (CEST)
Wenn ein Administrator sich anmaßt, Informationen nicht zuzulassen, weil er nicht an sie herankommt, ist das ein Armutszeugnis. Als selbsternannter Quellen-Pedant sollte man auch in die Quellen investieren oder den Mund halten, wenn die reden, die die Quellen haben. Nicht jede Quelle ist online, vor allem nicht irakische Quellen vor 2003. Brent 08:51, 30. Jun 2005 (CEST)
- @Brent, mit etwas weniger anmaßendem Ton hättest du es hier wesentlich leichter. Ich stimme dir allerdings zu, dass nur ein nicht funktionierender Quelllink als Löschgrund nicht ausreicht, solange keine Artikelbezogenen Belege angeführt werden, die Misstrauen an den Daten nähren. Ich habe deshalb den Artikel wieder entsperrt, möchte dir empfehlen, Bei einfügen von Lebensdaten weniger auf Jahreszahlen als auf Wirkungen des Mannes (Der hatte auch als Diplomat eine gewisse Bedeutung) Wert zu legen. Und wenn du bei der Artikelerweiterung etwas gemächlicher vorangehst und allgemein zugängliche Quellen angibst, um deine Kritiker zu widerlegen, wäre das sicher sachdienlich. -- RainerBi ✉ 10:19, 30. Jun 2005 (CEST)
- Wir können ja nun nicht ausschliesslich mit Online-Quellen arbeiten. Das Munzinger-Personenarchiv ist allgemein zugänglich - in Bibliotheken und Buchhandlungen. --Eike 10:28, 30. Jun 2005 (CEST)
- Wie gesagt, wenn er nicht belegt (kostenpflichtige Links sind laut Wikipedia:Verlinken nicht zulässig) werde ich bei der nächsten Änderung wieder reverten und sperren. Allein, dass Brent aus Kerebela (arabisch: كربلاء karbalāʾ) ein „Kerballah“ macht (das schriebe man dann: كرب الله „Qual Gottes“ LOL), zeigt mal wieder, dass er fachlich vollkommen unbeleckt ist. Unbelegte Beiträge Brents sind einfach generell nicht vertrauenswürdig (einen besonders drastischen Beleg dafür liefere ich dir gerne per E-mail), deshalb bestehe ich bei ihm auf korrekte Literaturangaben (die er bisher in keinem einzigen Fall liefern konnte). --Baba66 10:46, 30. Jun 2005 (CEST)
Hab Dank für spitzfindige renundante Linguistika. Dennoch bleibt der Fakt, daß in Kerballa kein "e" vorkommt, deshalb eben besser Karbala. Den Bezug zu Allah in diesem Wort gibt es natürlich nicht. Es ist also Schwachsinn, mir das zu unterstellen und zeigt, daß Du keine anderen Argumente hast. Traurig! Brent 10:51, 30. Jun 2005 (CEST)
Gern, Rainer. Aber die Bedeutung ist eher sensibel, weil stets subjektive Ansicht über das irakische Regime. So rein zahlentechnisch neutral ist es besser, der wichtige Teil in seinem Leben sind ohnehin die IPC-Nationalisierung und das Premieramt 1991. Aber mal die Frage: Könnt Ihr den hier geänderten Link JETZT öffnen? Liebe Grüße - Brent 10:35, 30. Jun 2005 (CEST)
Die beste Quelle ist Sluglett, ohnehin ein jedem zu empfehlendes Buch über irakische Interna. Brent 10:36, 30. Jun 2005 (CEST)
Hilfe!
Wie kann man das aus Versehen klein getippte "h" in Hammadis Namen ändern? Brent 19:21, 29. Jun 2005 (CEST)
Dank an Elya für die schnelle Hilfe! Brent 09:56, 30. Jun 2005 (CEST)
Geburtsort
Die Umschrift des Geburtsortes Kerballa kann Baba66 gern nach seinen persönlichen Vorstellungen umgestalten. Brent 10:24, 30. Jun 2005 (CEST)