Wikipedia:Redaktion Religion/Artikelverbesserung
Könntet ihr euch mal diesen Artikel anschauen. Scheinbar eine Übersetzung aus dem Ungarischen ins Englische ins Deutsche, bei der einiges liegen geblieben ist. Ich spreche leider nicht genug Ungarisch um die Quellen zu beurteilen. Ciao --Jens 18:03, 25. Mai 2008 (CEST)
Hier ist unbedingt eine gründliche Überarbeitung notwendig: Die Darstellung der Geschichte ist völlig unzulänglich, es wird eigentlich nur ein einziges Konzept vorgestellt, obwohl es etliche erwähnenswerte gibt, und was Michael Herbst zu diesen Konzepten beigetragen hat, außer darüber zu promovieren, bleibt völlig schleierhaft (hab ihn zwischenzeitlich schon rausgeschmissen).
Außerdem würde ich mal die Frage stellen, ob der Lemma-Titel glücklich gewählt ist. Ich weiß nicht, welcher Begriff in der kath. Theologie gebräuchlich ist, aber in der ev. Theologie wird allgemein nur von "Gemeindeaufbau" gesprochen. Wäre es nicht sinnvoller, den Artikel so zu nennen und den Redirect andersherum zu setzen (im Moment wird man von Gemeindeaufbau zur Oikodomik geleitet)? Gruß Anna 16:38, 29. Mai 2008 (CEST)
- Schade, bislang führe ich auf der Diskussionsseite zu diesem Thema nur Selbstgespräche.
- Und ich denke inzwischen, der Artikel wäre auf jeden Fall besser unter dem Lemma "Gemeindeaufbau" aufgehoben (mit entsprechendem Redirect von Oikodomik). Leider weiß ich nicht, wie man das ändern kann. Wer hilft? Gruß Anna 16:51, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt an dem Artikel einiges getan, stoße aber an einigen Stellen an meine Grenzen:
- Darstellung der Geschichte: Da fehlen noch etliche Jahrhunderte, zu denen mir nicht so recht was einfällt. Außerdem habe ich etliches rausgeschmissen, was zwar entfernt alles irgendwie mit dem Thema zu tun hat, aber eigentlich eher in die allgemeine Abteilung Kirchengeschichte, Ekklesiologie oder Praktische Theologie gehört. Ich denke, die Geschichte sollte sich hier nur auf das konzentrieren, was wirklich direkt mit Gemeindeaufbau zu tun hat. Ich bin nicht mal sicher, ob das, was ich jetzt noch an Jahrhunderten dringelassen oder selbst eingefügt habe, unbedingt hineingehört, oder ob man nicht besser gleich mit dem 20. Jahrhundert anfangen sollte. Vielleicht hat jemand den Möller zuhause rumstehen (im Bücherregal natürlich ;-) ) und kann mal ein bißchen was Geschichtliches nachschlagen?
- Konzepte: Habe ein paar eingetragen, aber da fehlt noch etliches. Unklar ist z.B. nach wie vor, was Möller und Herbst selber an Konzepten beigetragen haben.
- Lemma: Bin mit dem Titel "Oikodomik" überhaupt nicht glücklich. Zumindest in der ev. Theologie sagt das kein Mensch (obwohl man es wohl zur Not verstehen würde). Ich würde den gerne in "Gemeindeaufbau" ändern (mit entsprechendem Redirect andersherum), weiß aber leider nicht, wie das geht. Könnte das jemand übernehmen? Ich wäre dann gerne bereit, die entsprechende Umformulierung des Eingangsteils zu übernehmen.
Ich hatte das hier fast gleichlautend auch schon in der allgemeinen QS geschrieben, aber hier wie dort (und auf der Diskussionsseite des Artikels auch) führe ich leider bislang nur Selbstgespräche... Gruß Anna 23:41, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, diese Seite scheint nicht so gut genutzt zu werden. Ich habe sie jetzt auf meiner Watch List und werde hier (nach Wissensstand reinstellen).
- Was den Artikel anbelangt, so weiß ich nicht, ob du da nicht ein wenig übers Ziel hinausschießt. Oikodomik ist ja ein Teilgebiet der prakt. Theologie. Von daher sollte der Artikel weniger auf die Geschichte der Gemeinde eingehen, als auf die Geschichte der Disziplin. Also: Wer entwickelte die Oikodomik, was für Standardwerke gibt es, wo gibt es Anknüpfungspunkte an andere Teilbereiche. Die Geschichte der christlichen Gemeinde gehört demnach eher in den Artikel Kirchengemeinde.
- Es wäre auch zu fragen, in welcher konfessionellen Theologie der Begriff angewendet wird. Ich habe davon noch nie im kath. Kontext gehört und ein Blick in Google führt auch vor allem zu evang. Fakultäten. --Saint-Louis 00:01, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Saint-Louis, genau das habe ich mich beim Abschnitt "Geschichte" ja auch gefragt, wie ausführlich der sein sollte. Er war ja schon so angelegt, bevor ich da mit eingestiegen bin; ich habe sozusagen nur das Schema übernommen und versucht, es auf das Thema Gemeindeaufbau zu verdichten. Dabei habe ich sowieso schon vieles rausgeschmissen (z.B. Reflexionen zum Thema Staatskirche und Volkskirche), was wirklich nur in die allgemeine Kirchengeschichte gehört.
- Was den Begriff Oikodomik betrifft: Ich bestreite ja gar nicht, daß es den gibt, und daß das auch der entsprechende Fachbegriff dafür ist, vermutlich sogar völlig ökumenisch-friedlich konfessionsübergreifend. Ich war halt über den Redirect von "Gemeindeaufbau" her zu dem Artikel gekommen und meine, in dem Artikel müßte es um Gemeindeaufbau gehen und nicht so sehr um die Geschichte der Fachdisziplin. Vielleicht sollte man also besser die Frage stellen, ob hier ein Artikel über den Gemeindeaufbau selber oder aber über die Lehre vom Gemeindeaufbau sinnvoll ist, oder womöglich beides? Gruß Anna 00:21, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Wie gesagt: Im katholischen Bereich gibt es diesen Begriff mW nicht. Da Oikodomik die Bezeichnung einer Fachrichtung einer theologischen Disziplin ist, sollte hier nur die Fachrichtung aufgeführt werden, nicht das Thema, welches die Fachrichtung behandelt.
- Erklär mir als Katholiken mal, was Gemeindeaufbau überhaupt ist? Ist das sowas wie Gemeindemission?
- Wie gesagt: Dass was da im Artikel zur Geschichte steht, gehört in den Artikel Kirchengemeinde, oder, wenn es zu sehr ausufert, in einen anzulegenden Artikel Geschichte der Kirchengemeinde. --Saint-Louis 00:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Na, da haben wir ja sehr schön deutlich die Notwendigkeit eines Artikels "Gemeindeaufbau" bewiesen. Genau das Dir - als Katholiken, oder was auch immer der Leser sonst sei - zu erklären, wäre doch die Aufgabe eines solchen Artikels. (Und da ich als "Evangele" wiederum keine genaue Vorstellung von "Gemeindemission" habe, kann ich Dir leider auch nicht sagen, ob das dasselbe ist!)
- Mir scheint immer stärkter, daß hier alles für zwei getrennte Artikel spricht. Und der Artikel "Oikodomik" ließe sich kurz fassen mit der Erklärung, daß es sich um die "Lehre vom Gemeindeaufbau" handelt, mit ein paar Takten zur Geschichte und zu namhaften Personen aus dieser Disziplin. Dann wären Herbst und Möller übrigens auch die richtigen hier zu nennenden Personen. In einen Artikel über den Gemeindeaufbau selber dagegen gehören die Namen derjenigen, die Konzepte dafür entwickelt haben (nicht die, die darüber geforscht haben).
- Und der geschichtliche Abriss kann dann meinetwegen ganz oder in großen Teilen in der Versenkung verschwinden oder nochmal völlig überarbeitet werden; daran hängt mein Herz nicht. Mir wäre wichtig, daß der Gemeindeaufbau selber und seine Konzepte vernünftig dargestellt werden. Und das ist z.Zt. leider nicht der Fall. Gruß Anna 01:03, 10. Jun. 2008 (CEST)
Dieser Artikel braucht dringend das QS-Vollwaschprogramm. Er ist lückenhaft, ohne Illustration, nicht mehr aktuell, es fehlen Belege, ihm fehlen Einzelnachweise und Quellen, er sollte umgehend überarbeitet werden, etc. pp. Kann ihr Euch als Fachredaktion darum kümmern? --Manuel Heinemann 12:09, 7. Jun. 2008 (CEST)
Da hat zwar gerade jemand die allgemeine QS für abgeschlossen erklärt, aber so richtig überzeugend ist das noch nicht. Vielleicht fällt ja jemandem noch was dazu ein. Gruß Anna 21:47, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Zur QS müsste man nur einmal en:Assemblies of God zu rate ziehen. Doch anscheinend ist es bequemer den QS-Baustein zu entfernen anstatt den Artikel signifikant zu verbessern.--Manuel Heinemann 14:56, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, auf der QS-Seite ist gerade jemand unwahrscheinlich aktiv im Entfernen von QS-Bausteinen ohne Artikelverbesserungen und ohne stichhaltige Begründung. Gruß Anna 15:58, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Anna! Was mich an dem ganzen Vorgehen etwas störte war, dass der QS-Baustein ohne weiter Veränderung einfach entfernt wurde. Es kann nicht sein, dass bei einem QS-Artikel mit 3 Sätzen und 78 Wörtern einfach so der Baustein entfernt wird, der englische Artikel jedoch das 50fache an Text zur Übersetzung bereithält.--Manuel Heinemann 16:15, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Na ja, guck mal, was da auf genau derselben QS-Seite sechs Abschnitte weiter unten ("Petrus-Paulus-Kirche Timmel) los ist. (Ach so, sehe gerade: Du hast da ja auch schon geschrieben) Gruß Anna 21:19, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hat die Redaktion einen eigenen QS-Baustein zur Artikelkennzeichnung?--Manuel Heinemann 10:25, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Habe im Artikel, den nicht ganz identischer QS-Baustein der QS-Religion mit der Gefahr des Löschens in Artikel eingefügt.--Manuel Heinemann 23:03, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Na ja, guck mal, was da auf genau derselben QS-Seite sechs Abschnitte weiter unten ("Petrus-Paulus-Kirche Timmel) los ist. (Ach so, sehe gerade: Du hast da ja auch schon geschrieben) Gruß Anna 21:19, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Anna! Was mich an dem ganzen Vorgehen etwas störte war, dass der QS-Baustein ohne weiter Veränderung einfach entfernt wurde. Es kann nicht sein, dass bei einem QS-Artikel mit 3 Sätzen und 78 Wörtern einfach so der Baustein entfernt wird, der englische Artikel jedoch das 50fache an Text zur Übersetzung bereithält.--Manuel Heinemann 16:15, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, auf der QS-Seite ist gerade jemand unwahrscheinlich aktiv im Entfernen von QS-Bausteinen ohne Artikelverbesserungen und ohne stichhaltige Begründung. Gruß Anna 15:58, 19. Jun. 2008 (CEST)
ist auch so ein Kandidat, wo so manches getan werden könnte. Falls jemand will... --Sokkok 23:25, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Ich halte einen Eintrag hier mit dem Hinweis, dass im entsprechenden Artikel "so manches" getan werden könnte, nicht für zielführend. Bitte konkretisiere, wo Du im Artikel konkrete Mängel siehst. Adrian Suter 09:32, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Sorry, sehe Deinen Eintrag hier erst heute. - Ich dachte, das springt einem entgegen. Vielleicht gehts aber auch nur mir so. Also:
- Bei der Einleitung kann man sich zumindest fragen, ob es gut ist, mit einer Etymologie zu beginnen.
- Die Beschreibung der Entwicklung in den USA kratzt nur sehr an der Oberfläche;
- anderer Länder werden nur mit Namen genannt.
- Wann kam die CC nach Deutschland?
- Wie viele Glieder / Angehörige / Freunde hat sie, kann man dazu und
- zur Entstehung der Gemeinden Daten beibringen?
- Manche Passagen klingen einerseits wie schlecht aus dem Englischen übersetzt
- und / oder andererseits nach Insidersprache, ich denke hier v.a. an die Darstellung des Leitungs- und Gabenverständnisses.
Jetzt hat man einen ersten Eindruck vom Artikelgegenstand - ich nehme an, dass da mehr möglich ist. Mir fehlt dazu das Material und die Zeit. --Sokkok 23:55, 18. Aug. 2008 (CEST)
MISSIONIERUNG + FINANZIERUNG --> ich aus siegen (hier gibt es eine cc) bekomme sehr häufig mit, wie die cc versucht jugendliche zu gewinnen. diese missionierung geschieht hier nach meiner meinung nicht ganz "hoscha", da mit sehr unfähren mitteln geworben wird! und es keinerlei aufklärung über die "religions-meinung" gibt. irgendetwas stimmt da nähmlich nicht! wie soll eine gemeinde innerhalb weniger jahre um hunderte mitglieder wachsen und spenden mehrerer thausend erhalten? wer zeit und lust hat könnte sich mal mit diesen dingen beschäftigen (neutral)! MISSIONIERUNG + FINANZIERUNG Danke! Der Anti-cc-dude (nicht signierter Beitrag von 78.94.252.115 (Diskussion | Beiträge) 20:07, 8. Dez. 2008) nachgetragen von Sokkok 15:08, 8. Apr. 2009 (CEST)
Zu den Gründen siehe Benutzer Diskussion:Irmgard#Unierte Kirchen (evangelisch). Hier wird wohl ein Experte aus dem Bereich Kirchenrecht oder Kirchengeschichte benötigt. --jergen ? 08:50, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Was ist denn genau das Problem, was Du bemängeln willst? Ich würde eher bemängeln, dass die Einleitung sehr deutschlandspezifisch ist, wo doch das Konzept auch z.B. in Kanada existiert, wo es nicht nur eine Frage von lutherisch-reformiert ist, sondern wo auch Methodisten, z.B. in die Union aufgegangen sind, oder in Indien, wo Anglikaner ebenfalls dabei sind. Ist Dein Einwand bzgl. Kirchenprovinz Sachsen dass es eine Bekenntnisunion und keine Verwaltungsunion ist, oder was? Historisch ist es aus der altpreussischen Landeskirche (Verwaltungsunion) hervorgegangen--es kann nicht für sich 1920 irgendwas aufgehoben haben, weil es noch Teil der altpreussischen Kirche war (bis 1945).--Bhuck 09:28, 20. Aug. 2008 (CEST)
- (nach BK)
- Da Benutzer:Bhuck nachfragte, was genau bemängelt wird:
- Dem Artikel fehlen Quellen.
- Bis gestern war der Abschnitt Unierte Kirchen (evangelisch)#Unierte Landeskirchen innerhalb der EKD komplett falsch; die Änderung [1] sieht zwar klein aus, man beachte aber die verschobene Überschrift. Daraus abgeleitete Probleme:
- Ist der Artikel inhaltlich noch vertrauenswürdig, wenn ein Abschnitt komplett falsch ist?
- Welchen Status hat die Evangelische Landeskirche Anhalts? Als ehemaliges Glied der EKU ist verwaltungsuniert anzunehmen, allerdings hat die Kirche schon 1920 keine Bekenntnisse mehr in die Verfassung aufgenommen (also vor dem Eintritt in die EKU); außerdem entstand sie durch den Zusammenschluss von verwaltungsunierten und von bekenntnisunierten Kirchen.
- Die Lippische Landeskirche war bis eben noch falsch eingeordnet; eine reformierte Kirche mit lutherischer Klasse ist nicht uniert.
- Gibt es das Konzept der unierten Kirchen in dieser Form außerhalb Deutschlands? Passen die Beispiele? Was ist mit Elsass-Lothringen oder Böhmen? Die Behauptung, die Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich sei uniert, ist bspw. ziemlich falsch; das ist vor allem ein Verwaltungszusammenschluss, aber keine gemeinsame Kirche.
- Der Geschichtsabschnitt ist grob und verallgemeinernd. Der Abschnitt Unierte Kirchen (evangelisch)#Vereinigung von oben ist mit Ausnahme des Verweises auf Preußen komplett falsch: Pfalz, Baden und Hessen (welches überhaupt?) waren alles Unionen von unten.
- Beim Googlen nach dem Status der einzelnen Landeskirchen bin ich auf universitären Websites auf weitere Unterscheidungen zwischen Verwaltungsunion und Bekenntnisunion gestoßen, zB die Föderale Union. Gibt der Artikel mit der Beschränkung auf zwei Kategorien überhaupt den aktuellen wissenschaftlichen Stand wieder?
- Wahrscheinlich gibt es mehr, aber das sollte den Überarbeitungsbedarf für's Erste darstellen. --jergen ? 09:48, 20. Aug. 2008 (CEST)
- PS: Drei der Beispiele für Bekenntnisunionen außerhalb Deutschlands passen - nach Darstellung der Artikel hier und auf en: - eher in die Kategorie Verwaltungsunion: United Church of Christ, United Church of Canada, Uniting Church in Australia. --jergen ? 10:02, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ich wollte nicht behaupten, der Artikel sei zu unrecht bei QS eingetragen worden--sicher ist da Nachbesserungsbedarf. Aber zu Deinen Mängeln hätte ich noch ein paar Bemerkungen, weil ich manches dann doch anders sehe (womit natürlich der Mangel an Quellen sich rächt, denn wie sollen wir wissen, wer von uns recht hat?).
- Die lippische Landeskirche ist zwar überwiegend reformiert, aber es gibt innerhalb der Landeskirche auch noch eine "lutherische Klasse" oder irgendeine Gruppierung, die lutherisch ist. Momentan vergesse ich die genaue Bezeichnung, aber die Lage dort ist differenzierter als auf den ersten Blick es erscheinen könnte.
- Die EKHN ist ein weiteres Beispiel für den Zusammenschluss von verwaltungsuniert (hessen-darmstädtische Landeskirche) und bekenntnisuniert (Nassau) (Wie die Frankfurter Landeskirche war, weiß ich nicht, aber die kommt auch noch hinzu). Da man aber innerhalb der Landeskirche auf bestimmte (rechtsrheinische, darmstädtische) Gemeinden zeigen könnte, die eine "rein lutherische" Bekenntnis haben (auf Gemeindeebene), würde ich sagen, das ist dann verwaltungsuniert. Bekenntnisuniert ist nach meinem Verständnis dort, wo man gesagt hat: keine Gemeinde darf sich auf eine bestimmte Konfession innerhalb des Protestantismus (z.B. lutherisch) berufen, sondern alle haben sich auf die unierte Bekenntnis zu berufen.
- Warum glaubst Du, die United Church of Christ oder die United Church of Canada seien Verwaltungsunionen? Mein Verständnis von diesem Abschnitt ist eher eine Bekenntnisunion. Klar, die Vorgängerbekenntnisse werden gelistet, aber das ist historische Information und soll nicht heissen, in einzelnen Gemeinden würden die Bekenntnisse heute noch fortgelten. Man kann nicht sagen, diese UCC-Gemeinde ist "eigentlich" baptistisch und jene ist "eigentlich" kongregationalistisch, sondern höchstens auf die Geschichte verweisen, wenn es sich um Gemeinden handelt, die mehr als einige Jahrzehnte alt sind.--Bhuck 12:18, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Zu Anhalt: Wenn ich den Satz In Köthen erfolgte diese Union erst 1880. Doch gab es bereits seit der Wiedervereinigung der anhaltischen Staaten im Jahre 1863 eine einheitliche Landeskirche richtig verstehe, so bestand von 1863-1880 eine Verwaltungsunion, die dann mit der Union in Köthen 1880 zu einer Bekenntnisunion wurde.--Bhuck 12:26, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Zu Österreich: Das ist eine merkwürdige Ekklesiologie in .at! Eine Kirche, die nur zwei Mitglieder hat? Wie tauft man eine Kirche, um sie zum Mitglied zu machen?--Bhuck 12:28, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Die Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich ist eigentlich eine Kirchengemeineschaft wie die EKD. In ihr arbeiten die luth. und die ref. Kirche zusammen. -- Dietrich 15:19, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Zu Österreich: Das ist eine merkwürdige Ekklesiologie in .at! Eine Kirche, die nur zwei Mitglieder hat? Wie tauft man eine Kirche, um sie zum Mitglied zu machen?--Bhuck 12:28, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Zu Lippe: Warum ist eine reformierte Kirche mit lutherische Klasse nicht uniert (Verwaltungsunion)? Wenn es rein reformiert wäre, wie könnte die lutherische Klasse lutherisch sein, statt reformiert? Interessant ist dieser Satz aus dem Artikel Lemgo: Nach jahrelangen Auseinandersetzungen erlaubte der Röhrentruper Rezess 1617 der Stadt, dennoch beim lutherischen Bekenntnis zu bleiben.--Bhuck 12:34, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Lippe ist refomiert, vgl. etwa den Status der Landeskirche im Reformierten Bund. Aber es gibt eben einen luth. Kirchenkreis, dort «Klasse» genannt. -- 15:19, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Und ist der lutherische Kirchenkreis auch Mitglied im Reformierten Bund (weil er Teil der Landeskirche ist)?--Bhuck 23:13, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Offensichtlich ja. Und nicht nur das, sind die Reformierten auch Mitglied des LWB :- )) Vgl. hier http://www.lippische-landeskirche.de/news_file/handbuch_fuer_kirchenaelteste.pdf, S. 77 (Seitenzählung im Dokument): "Neben den Partnerschaften mit einzelnen Kirchen und Missionsgesellschaften ist die Lippische Landeskirche mit anderen Kirchen verbunden durch die Mitgliedschaft in folgenden Dachverbänden:
- in Deutschland
- ❍ Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
- www.ekd.de
- ❍ Reformierter Bund
- www.reformierter-bund.de
- ❍ Deutsches Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes
- www.dnklwb.de
- ❍ Leuenberger Kirchengemeinschaft
- www.leuenberg.net
- international
- ❍ Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK)
- www.wcc-coe.org
- ❍ Reformierter Weltbund (World Alliance of Reformed Churches, WARC)
- www.warc.ch
- ❍ Lutherischer Weltbund (Lutheran World Federation, LWF)
- www.lutheranworld.org".
- Genauer kann Dir das sicher die Rechtsabteilung der LLK erklären. Ansonsten erlaube ich mir den Verweis auf mein Statement vom 20.8., 13:07 (s.u.) --Sokkok 01:07, 21. Aug. 2008 (CEST)
- A.a.O, S. 77: "Lutherischer Weltbund | 1947 in Lund (Schweden) gegründete Dachorganisation... Die Lippische Landeskirche ist über die Lutherische Klasse Mitglied. Sie dürfte damit die einzige Kirche sein, die sowohl dem Reformierten als auch dem Lutherischen Weltbund angehört." Eine ähnlich deutliche Aussage zum RWB gibt es dort S. 134 nicht, was auf die Selbstverständlichkeit hindeutet, mit der die LLK im RWB ist. Ich fürchte aber, Deine - berechtigte - Frage ist damit immer noch offen... --Sokkok 01:23, 21. Aug. 2008 (CEST)
- PS: Drei der Beispiele für Bekenntnisunionen außerhalb Deutschlands passen - nach Darstellung der Artikel hier und auf en: - eher in die Kategorie Verwaltungsunion: United Church of Christ, United Church of Canada, Uniting Church in Australia. --jergen ? 10:02, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Bei diesen zahllosen Fragen hilft wohl nur, einerseits die Homepages der einzelnen Kirchen anzuschauen, wie die sich verstehen (falls sowas nebensächliches wie das eigene Bekenntnis und dessen Geschichte dort überhaupt verhandelt wird) und andererseits die entsprechenden Artikel in der TRE (normalerweise zu jeder Landeskirche) bzw. im EKL (mit weltweitem Horizont) anzuschauen. Viel Spaß! --Sokkok 13:07, 20. Aug. 2008 (CEST)
Die Evangelische Kirche A. und H.B. in Österreich ist selbstverständlich eine Kirche. Sie hat eben nur zwei Mitglieder: Die Ev. Kirche A.B. und die Ev. Kirche H.B. Das ist fast exakt analog zu "k.k." und "k.u.k." - man lebt eben in "Kakanien" (Musil). --hfudfdb 11:02, 2. Sep. 2008 (CEST)
Wird der QS-Baustein hier noch für nötig gehalten? fragt --Sokkok 17:40, 27. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel ist offensichtlich von einem Anhänger zusammengeschustert worden. Formulierungen wie "Das Werk Bertha Duddes erweitert einerseits das traditionelle christliche Weltbild fundamental, indem es den biblischen Kontext in einen deutlich größeren Sinnzusammenhang stellt." "Andererseits bezieht es klar und eindeutig Position gegen ein zu äußerlichen Formen und Ritualisierungen erstarrtes Religionsverständnis in Lehre und Verkündigung mancher traditionell kirchlichen Organisation." sind inakzeptabel. Meines Erachtens brauch der Artikel eine Radikalkur. Gibt es andere Quellen außer dem genannten EZW-Pamphlet? Evtl. hat das BBKL was, ist aber leider nicht online. --(Saint)-Louis 14:38, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Artikel im BBKL ist vorgesehen, aber noch nicht erschienen (daher auch nicht verlinkt). - Man muss die EZW ja nicht mögen, aber warum meinst Du, dass EZW-Text 169 ein Pamphlet ist? --Sokkok 16:36, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Ich betrachtete Pamphlet nicht wie im Wikipedia-Artikel als "Schmähschrift", sondern eher in der ursprünglichen Form als Kleinschrift zum Zweck der Volksaufklärung ohne wissenschaftlichen Anspruch. --(Saint)-Louis 19:34, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Kleinschrift ohne Zweifel, aber ohne wissenschaftlichen Anspruch? Dagegen spricht schon die üblicherweise vorhandene Referenzierung vieler Aussagen in EZW-Texten, und in diesem besonderen Fall geht das Heft ("die Studie") auf eine "Fachtagung" zurück: "Die im Rahmen dieser Tagung gehaltenen Vorträge bilden den Kernbestand dieser Publikation" (Pöhlmann, Einführung, in: EZW-Text 169, S. 3). - Wie dem auch sei, zu den Quellen schreibe ich was auf der Disku-Seite des Artikels. Grüße, --Sokkok 21:59, 23. Aug. 2008 (CEST)
- Ich betrachtete Pamphlet nicht wie im Wikipedia-Artikel als "Schmähschrift", sondern eher in der ursprünglichen Form als Kleinschrift zum Zweck der Volksaufklärung ohne wissenschaftlichen Anspruch. --(Saint)-Louis 19:34, 23. Aug. 2008 (CEST)
... ist auch nach diesen Ereignissen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Religion/L%C3%B6schkandidaten&oldid=50184008#Bund_.28Bibel.29 weiterhin verbesserungswürdig. --Sokkok 12:06, 31. Aug. 2008 (CEST)
Rüberkopiert von den Löschkandidaten - Adrian Suter 10:28, 4. Sep. 2008 (CEST)
Hier wurde am 5. August 2008 ein LA gestellt, ich habe entsprechend LD den Artikel überarbeitet, ohne dass er jetzt perfekt wäre (bei weitem nicht!). Vielleicht mag ja jemand in der LD Stellung nehmen und / oder den Artikel weiter bearbeiten. --Sokkok 19:58, 10. Aug. 2008 (CEST)
- Ein paar Minuten später wurde der LA bereits zurückgezogen, was aber nichts daran ändert, dass der Artikel (immerhin ein theologisches Zentralthema) noch viel Bearbeitung verdient hat. --Sokkok 21:11, 10. Aug. 2008 (CEST)
ein zumindest in Deutschland vergleichsweise neuer Abschluss, so dass damit noch Erfahrungen fehlen. Auch im Blick auf unseren Artikel. --Sokkok 01:35, 6. Sep. 2008 (CEST)
Inhaltlich einseitig, beschränkt sich schon in der Einleitung auf den evangelikal-freikirchlichen Begriff von Zeugnis. Der traditionelle katholische Begriff - Zeugnis (Martyria) als Grundvollzug des Kirche-seins - kommt überhaupt nicht in den Blick. Entsprechende Erweiterung und eine vernünftige Gliederung wären wichtig. Adrian Suter 11:56, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Das ist natürlich erst ein Problem, seitdem das hier gelaufen ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._August_2008#Martyria_.28erl..2C_WL.29 ...
- Diese LD ist mir entgangen; persönlich denke ich jedenfalls, dass dafür Martyria das richtige Lemma wäre und nicht die Übersetzung Zeugnis, LD hin oder her. Beide Artikel könnten bequem einen Siehe-auch-Hinweis erhalten.--Sokkok 15:26, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Mit dem allgemeinen Lemma Zegnis (Religion) ist der Artikel momentan einfach nur totaler POV. --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 17:24, 6. Okt. 2008 (CEST)
Aus der normalen QS: „Der Artikel beschreibt nahezu ausschließlich die Situation in Ägypten. Es wäre dringend nötig, zum einen die Situation in anderen Ländern hinzuzufügen und zum anderen fehlt auch noch inhaltliches zur Koranrezitation (Regeln, Geschichte etc.)--Grenzgänger 11:21, 11. Sep. 2008 (CEST)“. --Leyo 19:07, 11. Sep. 2008 (CEST)
... war ein LA vom Tage, der aber durch Eintrag zumindest im Tibusek (anderes Gedrucktes nicht gecheckt) und bei remid.de, also einer Online-Datenbank, m.E. zweifelsfrei die RK für religiöse Gruppen erfüllt.
Ich habe den Artikel inzwischen vom schlimmsten POV befreit, aber das kann sicher noch NPOViger werden, und sicher können einige Infos noch eingearbeitet werden. Ich selber werde noch den Tibusek einarbeiten, aber nicht mehr heute Nacht. Wäre schön, wenn sich noch jemand dran beteiligen könnte. --Sokkok 01:30, 16. Sep. 2008 (CEST)
Hätte nicht gedacht, dass dieser Artikel eine so grosse Beteiligung auslöst. Finde es aber klasse. Nur so kann eine gute Qualität gehaklten werden.--K.brakowski 21:31, 16. Sep. 2008 (CEST)
- @k.brakowski: Ich bezieh das Lob mal auch auf mich und kann Dir von daher sagen, es wäre schön, wenn die weitere Arbeit jetzt auch von Dir mitgetan würde. Fragen ist erlaubt, z.B. auf der Diskussionsseite zum Artikel. --Sokkok 00:38, 18. Sep. 2008 (CEST)
Ich sehe derzeit keinen nennenswerten Änderungsbedarf. Kann der QS-Vermerk raus? -- Dietrich 13:53, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für Deine Überarbeitungen. Wenn in den nächsten Tagen keiner widerspricht, kann der QS-Vermerk raus, denke ich. Grüße, --Sokkok 20:46, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Ich nehme den Vermerk mal heraus, wenn es sonst keinen Widerspruch gibt. --Feetjen 13:09, 12. Nov. 2009 (CET)
Neue Kirchenliste
Es ist mal wieder eine neue Kirchenliste im Werden, und ich würde mich freuen, wenn ich an dieser Stelle Rückmeldungen erhalten würde. Danke. --Sokkok 23:05, 2. Okt. 2008 (CEST)
Fehlende Belege, fehlende Literatur, keine historische Reihenfolge, willkürliche Beispiele... Irmgard 17:24, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Link funktioniert nicht. --Sokkok 20:08, 14. Jan. 2009 (CET)
- Wäre sinnvoll, sie grundlegend zu überarbeiten, die "Germanenmission" war im übrigen eher eine gentile Massentaufe:
Ausgangssituation
- Fränkische Kleinkönigtümer – römischer Oberbefehlshaber + rex foederatus
- Kluge Heiratspolitik + militärische Erfolge
- Chlodwig
- Regierungsantritt: 482, Sieg über gallo-römisches Restreich des Syagrius, Heiratspolitik
- Allemannenkriege (496/497), Bekehrung!
- Taufe Chlodwigs
- Sieghelferschaft/stärkerer Gott lässt Chlodwig siegen
- JEDOCH: Kein Monotheismus – Pflicht der Götter zur Sieghilfe bei Verehrung (auch AT, Konstantin und die Milvische Brücke)
- Sieghelferschaft/stärkerer Gott lässt Chlodwig siegen
--> Christ auf unchristliche Art
Zustimmung zur Taufe durch Große: König als rex et sacerdos (Fruchtbarkeit). „Königsheil“ von Göttern geschenkt (Merowech-Mythos) --> Taufe als bedrohte Königsfähigkeit (Kollektive Taufe)
Der November naht, und der Artikel ist immer noch so grottenschlecht wie am Anfang ... Wer hilft? --Concord 02:06, 13. Okt. 2008 (CEST)
Sehr oberflächlich und zu knapp, kam aus normaler QS, dort einen Monat lang nichts passiert. --Crazy1880 09:36, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Sollte unter Religionspädagogik - die im Anfang angeführte Unterscheidung überzeugt nicht. Sie ist auch in der gängigen (und den als Quellen angegebenen) Literatur nicht belegt. -- hfudfdb 09:19, 15. Okt. 2008 (CEST)
- +1 (man kann zwar so reden, wie in der artikeleinleitung (relpäd als oberbegriff), muss es aber nicht und tut es nicht überall und sollte es daher in einem lexikon auch nicht). Ca$e 23:04, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Riecht m.E. stark nach URV?! --91.89.65.112 16:18, 23. Okt. 2008 (CEST)
- +1 (man kann zwar so reden, wie in der artikeleinleitung (relpäd als oberbegriff), muss es aber nicht und tut es nicht überall und sollte es daher in einem lexikon auch nicht). Ca$e 23:04, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe mal angefangen den Artikel grundlegend neu zu schreiben. Ist sicher noch lange nicht perfekt, ich arbeite daran immer wieder mal etwas weiter, so wie ich Zeit dafür finde.
--Dummschullehrer 22:24, 9. Jul. 2009 (CEST)--Lautringer Atsche 21:44, 13. Jul. 2009 (CEST) (Benutzernamensänderung)
Der Artikel ist strukturell ziemlich undurchsichtig. Da es sich um ein problematisches Thema handelt, sollte der Artikel von jemandem mit absolutem Fachwissen gesichtet werden. Anschließend wäre es sicher sinnvoll strikter nach den einzelnen Religionen in einzelnen Kapiteln zu sortieren. Insbesondere die Abgrenzung der Lehren der einzelnen Religionen von esoterischen Überzeugungen sollte deutlich herausgearbeitet und die einzelnen Positionen dargestellt werden. --91.89.65.112 16:17, 23. Okt. 2008 (CEST)
- allerdings. völlig konfus. es empfiehlt sich eine klare ordnung nach kulturkreisen und dann nach chronologie. ich habe eben schnell eine grobstruktur geschaffen. der gesamte artikel ist aber äußerst problematisch. das richtig aufzurollen wäre eine arbeit von vielen tagen. wer zeit und lust hat, kann ja mal anhand zb der TRE-artikel ans neuschreiben gehen. passt doch gut zur jahreszeit ;) Ca$e 15:37, 17. Dez. 2008 (CET)
Aus der normalen QS: Das Lemma scheint wohl Diskussionsbedarf zu haben. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 19:40, 24. Okt. 2008 (CEST)
Kroatien hat kein Monopol auf den Ausdruck - der wird insbesondere für Polen (aber auch für Serbien!) verwendet. Irmgard 21:25, 4. Nov. 2008 (CET)
- Habe es auch beim Portal Polen gemeldet, vielleicht wissen die mehr darüber. Irmgard 09:17, 11. Nov. 2008 (CET)
?? - ist der Text oder das Lemma das Problem? Für das Lemma düfte es kaum Alternativen geben, den Text kann man ergänzen. Es ist allerdings fraglich, ob man für diesen lateinischen Begriff wirklich einen Eintrag in der WP braucht. Zur Klärung dieser Frage hilft wohl nur die Löschdrossel. Cholo Aleman 07:22, 24. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel entspricht der katholischen Diktion. Auch die Quellen sind katholisch verantwortet. Der Begriff ist aber überkonfessionell. Könnte ein in der ev. Theologie bewanderter Mitstreiter den Abschnitt katholische Sicht unter Herausarbeitung der Gemeinsamkeiten entkonfessionalisieren? Sonst müsste die Katalogisierung in Kategorie:Katholizismus erfolgen --Old Man 10:41, 26. Okt. 2008 (CET)
- So, wie sich der Artikel im Moment präsentiert, sollte man vielleicht über eine Umbenennung in "Berufung (röm.-kath.)" nachdenken.
- Die biblischen Berufungsgeschichten sind woanders besser untergebracht (Berufungsgeschichte, wobei der Artikel auch überarbeitungsbedürftig ist), und dieser Artikel beschreibt wirklich nur die röm.-kath. Sicht. Eine Chance auf "Entkonfessionalisierung" sehe ich da nicht - sonst bliebe wahrscheinlich kaum noch etwas übrig. Gruß Anna 13:32, 27. Nov. 2008 (CET)
- Habe versucht, einige fehlende Aspekte zu ergänzen. Eine Entkonfessionalisierung halte ich für schwierig und die Unterschiede verdeckend, eine Aufsplittung in weitere Artikel für unnötig, solange die konfessionellen und allgemeinen Perspektiven ausreichend berücksichtigt sind. - SDB 14:19, 12. Jun. 2009 (CEST)
Hier ist einfach praktisch kein Inhalt vorhanden. Vgl. den englischen Artikel. Vielleicht kann ein Wissender was ergänzen. Ansonsten wäre vielleicht eine Löschung und Neuanlage (evtl. eine Übersetzung der englischen Version) angebracht. --BerntieDisk. 13:14, 19. Nov. 2008 (CET)
Ich würde den englischen Artikel übersetzen. Kenn mich ansonsten aber nicht mit Engeln aus. --NewShrek 12:40, 17. Dez. 2008 (CET)
- wer die dort angegebene literatur zur verfügung hat, sollte einige angaben nachprüfen. Ca$e 13:33, 17. Dez. 2008 (CET)
Hat QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 23:12, 26. Nov. 2008 (CET)
Hallo, Der Artikel ist qualitativ sehr schlecht und auch unbelegt. Da muss einiges wikifiziert werden. Ich hoffe, dass hier dem Artikel geholfen werden kann. --Philipp Wetzlar 22:19, 28. Nov. 2008 (CET)
Keine Quellen und ein gilt als wirkt nicht sehr überzeugend. (Ich hoffe ich bin hier thematisch richtig) Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 14:19, 17. Dez. 2008 (CET)
Aus der allg. QS. Artikel bitte OMA-tauglich machen. Gruß --Фантом 18:39, 17. Dez. 2008 (CET)
- wo hakt's denn genau? siehe übrigens auch Transzendentale Erfahrung. Ca$e 19:50, 17. Dez. 2008 (CET)
- Artikel kommt wie gesagt dorther, wo nach Relevanz und allgemeiner Verständlichkeit gefragt wurde. --Фантом 19:54, 17. Dez. 2008 (CET)
- danke, aber die relevanz ist unstrittig und was genau wird als unverständlich empfunden? Ca$e 20:02, 17. Dez. 2008 (CET)
- Das kannst Du den Herrn Meier fragen, der den Artikel in die QS gestellt hat. Tschüss. --Фантом 20:10, 17. Dez. 2008 (CET)
- habe ich gemacht, danke. der artikel ist übrigens inzwischen leicht redigiert. Ca$e 20:22, 17. Dez. 2008 (CET)
- Das kannst Du den Herrn Meier fragen, der den Artikel in die QS gestellt hat. Tschüss. --Фантом 20:10, 17. Dez. 2008 (CET)
- danke, aber die relevanz ist unstrittig und was genau wird als unverständlich empfunden? Ca$e 20:02, 17. Dez. 2008 (CET)
- Artikel kommt wie gesagt dorther, wo nach Relevanz und allgemeiner Verständlichkeit gefragt wurde. --Фантом 19:54, 17. Dez. 2008 (CET)
in diesem zusammenhang ist auch ein durch den selben benutzer eingestellter abschnitt im artikel Transzendenz zu prüfen - ähnlicher stil... Ca$e 20:25, 17. Dez. 2008 (CET)
Hallo, der Artikel ist schon besser geworden. Trotzdem hier noch ein paar Anregungen:
- Das Zitat von Karl Rahner ist für nicht Theologen kaum verständlich.
- Auch Sätze wie folgender tragen nicht wirklich dazu bei, das Thema verständlich zu machen: „Denn vorausgesetzt wird, dass Gott sich die Offenheit des Menschen für seine Wirklichkeit als Bedingung der Möglichkeit seiner Erkenntnis selbst gesetzt hat.“
- Zusammenfassend kann ich feststellen, dass ich nach der Lektüre des Artikels immer noch nicht genau weiß, was die Transzendentaltheologie genau ist (z.B. welche anthropologischen Möglichkeitsbedingung gibt es? Wie wird dieser methodische Ansatz eingesetzt – zu einer rein „logischen“ Argumentation, zur Interpretation von Texten…? Als Rechtfertigung, für die Möglichkeit religiösen Glaubens – oder könnte unter Umständen auch die Unmöglichkeit religiöser Erkenntnis festgestellt werden.)
- Zur Relevanzfrage: Vielleicht könntet ihr noch darlegen, welche Bedeutung der Ansatz in der theologischen Forschung spielt. Also wer verwendet diesen methodischen Ansatz? Ist er allgemein Akzeptiert oder umstritten? Die Literaturliste lässt ja durchaus auf eine weite Verbreitung schließen.
Soweit ein paar laienhafte Anregungen meinerseits. Natürlich ist es immer schwierig, wissenschaftliche Themen oder ähnliches leicht und allgemeinverständlich darzustellen. Aber Ziel von Wikipedia ist es ja gerade, dass man auch ohne große Vorkenntnisse zumindest ein grobes Verständnis der beschriebenen Lemmata bekommt. Viele Grüße, Herr Meier (Disk.) 12:20, 28. Dez. 2008 (CET)
Seit über 1 1/2 Jahren mit Portalhinweis zu „Neue Religiöse Bewegungen“ versehen. Vielleicht könnt ihr mal drüber schauen -- Merlissimo 01:05, 18. Dez. 2008 (CET)
Ist zwar nicht mehr die neueste Sekte und ob sie noch existiert, ist auch nicht ganz klar. Aber ich möchte mal eure Aufmerksamkeit auf einen überarbeitungswürdigen Text weisen.-- Cecil 00:26, 2. Mär. 2007 (CET)
Waffen und Religion
Wir vom Portal:Waffen würden gerne den Artikel Waffe ausbauen und hätte bezüglich Waffen und Religion eine ungeklärte Frage bzw würden uns freuen wenn ihr uns mit Ergänzungen helfen könnt- Hier geht's zur Diskussion. Vielen Dank.--Sanandros 01:18, 28. Dez. 2008 (CET)
imho unzulässiger LA [3], aber Kritik an langer Literaturliste ist berechtigt, wandele es in QS-Religion um. Etwas mehr Inhalte wäre sicherlich auch vonnöten----Zaphiro Ansprache? 23:31, 29. Dez. 2008 (CET)
- Mir fehlt die Zeit diesen Artikel grundlegend auszubauen. Bis zum Ausbau durch einen Autor, der sich dazu berufen fühlt, ist die ausführliche Literaturliste ein Hinweis für den Leser, in welche Richtungen und zeitlicher Abfolge der Begriff für welche Phänomene faktisch gebraucht wird. - SDB 14:28, 12. Jun. 2009 (CEST)
Ausbau und Geschwurbel entfernen (normale QS erfolglos) --Philipp Wetzlar 15:20, 1. Jan. 2009 (CET)
Trozt ÜA-Baustein hat sich hier nichts getan, dabei ist en:Max Lucado so ergiebig.--Manuel Heinemann 20:37, 22. Dez. 2008 (CET) Aus Wikipedia:Qualitätssicherung/22._Dezember_2008#Max_Lucado hierher kopiert.--Manuel Heinemann 21:29, 1. Jan. 2009 (CET)
Relevanz Prüfen - ggf. wikifizieren --Herr Meier (Disk.) 02:49, 29. Jan. 2009 (CET)
- Relevanz einer deutschsprachigen Ausbildungsstätte des weltweit schnellstwachsenden "Flügels" des Christentums (nämlich der Pfingstler) ist zweifellos gegeben. Aber so ist das kein Artikel. Das so einzustellen ist schon - sehr problematisch. In diesem Zustand würde sogar ich einen LA unterstützen. --Sokkok 22:07, 29. Jan. 2009 (CET)
- Wer Zeit zum Umarbeiten, Prüfen und Ergänzen hat, kann sich über die Selbstdarstellung auf bfp.de hermachen. -- Dietrich 21:18, 1. Feb. 2009 (CET)
Ich weiss nicht, wo hier eine Selbstdarstellung vorliegt. Das theologische Seminar in Erzhausen wird hier knapp und eindeutig dargestellt. Man hätte noch wesentlich mehr schreiben können z.B. wer hier zu was ausgebildet wird, wie lange das Studium ist..... Aber das findet man auf der Webside vom Seminar. Der Beitrag ist so OK. (nicht signierter Beitrag von 80.133.33.18 (Diskussion | Beiträge) 08:32, 13. Mär. 2009) nachgetragen von --Sokkok 00:21, 7. Apr. 2009 (CEST)
Dietrich verweist auf die Selbstdarstellung des Seminars im Internet und niemand behauptet hier, dass eine Selbstdarstellung des Seminars vorliegt. Ja, man könnte noch wesentlich mehr schreiben - schön wäre es... Anschauungsmaterial, wie es ggf. sein könnte, bietet evtl. Theologisches Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Grüße, --Sokkok 00:23, 7. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel benötigt m. E. eine Neukonzipierung, die auch die Redundanz mit den Artikeln Christliche Ethik und Moraltheologie berücksichtigt. Adrian Suter 22:21, 7. Feb. 2009 (CET)
- christliche ethik ist die bezeichnung des gegenstands (bzw., je nach forschungsprogramm, eines teils davon) der disziplin theologischer ethik, "moraltheologie" ein wort, welches inzwischen recht verschieden verwendet wird, zumeist aber als bezeichnung der individualethischen unterdisziplin (bzw. möglichen perspektivierung) theologischer ethik. beide redirects sind daher richtig, aber der artikel theologische ethik sollte in der tat stärker ausgebaut werden, sowohl zur vorgeschichte des faches wie auch zum spektrum jüngerer methodenvorschläge, wie auch zum materialen teil. wenn du, adrian, dich hier in bereits gewohnter exzellenz einbringen würdest, wäre das hervorragend. Ca$e 11:27, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ich finde auch, dass "Redundanz" nicht das richtige Wort für Über- und Unterordnung bzw. Teilmengen ist.
- Christliche Ethik im Unterschied zu jüdischer und islamischer - auch theologischer - Ethik
- Theologische Ethik im Unterschied zu: Philosophische Ethik
- Theologische Ethik untergliedert sich in Theologische Individualethik (überwiegend römisch-katholisch: Moraltheologie) und theologische Sozialethik
- - SDB 14:34, 12. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel gibt nicht viel her. --MAY 01:30, 9. Feb. 2009 (CET)
- Ist das Lemma evtl. Theoriefindung? --Sokkok 02:00, 9. Feb. 2009 (CET)
Müßte der Artikel nicht nach Römisch-katholische Kirche in Großbritannien verschoben werden? --Dandelo 12:52, 11. Apr. 2009 (CEST)
Kann das mal bitte jemand gegenlesen:
- Als Laie gesprochen, ist es mir in großen Abschnitten zu wirr, wer denn nun was meint, insbesondere im Großabschnitt "Stellung zum Zweiten Vatikanischen Konzil"
- Sollten unsere Artikel nicht darauf aufbauen, was andere, über den Artikelgegenstand geschrieben haben? der Artikel wird zu einem großen Teil auf Aussagen von Schmidberger selbst referenziert
- Die Quelle Johannes Rothkranz muss unbedingt eliminiert werden und die durch sie belegte Aussage überprüft werden. Rothkranz würde ich noch nicht einmal 2+2=4 glauben und die gesamte Produktion des Anto A Schmid Verlags hat hier nichts zu suchen.
--Pjacobi 21:55, 20. Feb. 2009 (CET)
Bin dran. -- Mark Wolf 11:30, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ich find es eigentlich gut so. Was meinst Du, Mark Wolf? Gruß --Thief of a heart 07:51, 7. Aug. 2009 (CEST)
Nach Diskussion an dieser Stelle stelle ich die Sache hier zur Diskussion. Jede Verbesserung ist willkommen. —Lantus 13:02, 4. Mär. 2009 (CET)
Es ist schwierig, da auszubauen oder zu verbessern. Der Artikel beschäftigt sich nur mit "Atmosphärischem". Das einzig Konkrete sind ein paar das Thema umschreibende landeskundliche Sätze. Bei kritischer Betrachtung der Quellen fällt auf, dass diese entweder wenig verlässliche Webseiten sind oder nur Gemunkel aus dritter Hand weitergeben oder beides. Ich habe jetzt durch anatomische Studien der Abbildungen herausgefunden, dass es diesen Popobawa in Wirklichkeit gar nicht gibt. Das Wesen selbst ist mit dem einen Auge von der Natur benachteiligt, weil es nicht räumlich sehen kann, und wäre, hätte es je existiert, vermutlich längst ausgestorben. Die Abbildung des Wesens entspricht nicht den üblichen Geisterdarstellungen in traditionellen afrikanischen Kulten, die je nach Phantasie als Mensch- oder Tierfiguren ausgestaltet werden, aber immer ernsthaft sind. Dieser Popobawa ist albern. Genauso albern wie die beiden Abschnitte Hintergrund und Bewertung. Wenn ich die Erklärung, die der Artikel für das Phänomen anbietet, richtig zusammenfasse, dann sind diese Eingeborenen irgendwie ein bischen bescheuert.
Was es tatsächlich gibt, sind die Berichte über das Dingens. Was es sich einzig lohnen würde zu beschreiben, wäre der Weg, den die Geschichte von einer Pemba-Dorfpostille über Zwischenetappen bis zu einer BBC-Vermischtes-Meldung und letztlich in ein Online-Lexikon genommen hat. Das ist kein Geistwesen, sondern ein medialer Verstärkungseffekt.-- Bertramz 21:46, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für diese ausführliche Stellungnahme. Was schlägst Du vor? Wie kommen wir aus diesem Dilemma? —Lantus 23:42, 30. Mai 2009 (CEST)
- Ebenso Danke, dass du meine Kritik gelassen nimmst. Konkret: Kapitel Hintergrund streichen, stattdessen hier 2-3 Sätze, dass allg. die als real empfundene Einflussnahme aus dem Jenseits in trad. Religion nicht von Göttern, sondern von Geistern kommt. Reste davon auch in Buchreligionen. Ahnengeister, Besessenheitsgeister (wohl nur 2 Artikel zum Vgl. Bori, Mashawe). / Ereignisse: zuordnen versuchen wer was gesagt hat und wo es weitergegeben wurde. Klarstellen, dass die Bezeichnung Massenhysterie wie alles nur Spekulation ist. / Bewertung: Istzustand streichen. Wie gesagt, nicht den Kult, sondern den medialen Verstärkungseffekt thematisieren. Vielleicht lässt sich aus den Veröffentlichungsdaten eine Kette bilden. / Überlegen, ob nicht Artikel zu den unzähligen "tatsächlich vorhandenen" Geistern in Afrika wichtiger wären, über die es seriöse Literatur gibt, z.B. in Tansania [Pepo]. Gruß -- Bertramz 08:02, 15. Jun. 2009 (CEST)
So ist der Abschnitt ganz grausam. Keine Hinweise auf die Quellen, durch ausgewähltes Zitat mehr als POVig und alle anderen Religionen fehlen. Was für Fachleute --CeGe Diskussion 11:07, 20. Mär. 2009 (CET)
- Was hindert Dich daran, die anderen Religionen zu ergänzen? - Wikipedia erhebt ja bekanntlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit und der Titel des Abschnitts läßt durchaus Ergänzungen zu. Im Übrigen beschäftigt sich der Artikel mit Egoismus, was üblicherweise eher der Psychologie zuzuordnen ist und Fachwissen in Religion nicht unbedingt voraussetzt. --cybercr@ft 17:13, 20. Mär. 2009 (CET)
- Zeit, Fachwissen für diesen Unterpunkt wo der Baustein liegt? Eine Alternative wäre allerdings auch, diesen Teil zu löschen, aber vorher geht finde ich QS. Neben dem Schreiben lese ich auch manchmal und da stößt man ja nun mal auch auf Themen, die einen nur so interessieren. Und für Qualitätsverbesserungsanregung wäre doch hier der Platz, oder?-- CeGe Diskussion 21:15, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ich fand den Abschnitt übrigens genauso grenzwertig. Da ich mich aber wenn überhaupt ein wenig mit der eigenen Religion auskenne, habe ich zumindest den Part mit dem "egoistischen Altruismus" ergänzt, damit das nicht ganz so einseitig daherkommt. --cybercr@ft 21:21, 20. Mär. 2009 (CET)
- Der Unterabschnitt über die römisch-katholische Kirche war sowas von grauslich, den habe ich rausgenommen. Adrian Suter 21:31, 20. Mär. 2009 (CET)
Ziemliche Textwüste, aus der allgemeinen QS --Philipp Wetzlar 18:13, 20. Mär. 2009 (CET)
Mindestens verbesserungsbedürftig an diesem Artikel ist die völlig ausufernde Redeweise von "Sekte", was gegen NPOV verstößt.
Auch ansonsten täte etwas Verbesserung im Stil nicht schlecht.
Vor allem aber hätte ich gerne, dass sich jemand, der sich damit auskennt, einmal drüberschaut, ob das inhaltlich wenigstens in groben Zügen haltbar ist. Irgendwie habe ich da Zweifel dran, ohne das derzeit näher begründen zu können. --Sokkok 17:08, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Sokkok,
- verbesserungswürdig wäre es auch, wenn du deine Bemerkungen signieren würdest. Wenn die Bezeichnung Sekte gegen NPOV verstoßen würde, dann wäre der Wikipedia-Artikel über die Sekte ebenfalls gegen NPOV, du solltest diesen doch einmal lesen!
- Bei deinen Zweifeln helfen dir die aufgeführten Weblinks und über Stil kann man trefflich streiten. Zusammenfassend halte ich deine Einwendungen für nicht gerechtfertigt.
- Gruß --Grani 12:43, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo Grani, leider sehe ich Deine Antwort erst heute. - Ich signiere eigentlich immer, habe aber unter Einstellungen mein Häkchen bei Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite gemacht. Darüber, ob man diese Möglichkeit nutzen sollte, gibt es unterschiedliche Ansichten, ich finde es ok. :-)
- Sekte ist meistens abwertend gebraucht, den speziellen religionswissenschaftlichen oder auch soziologischen Sprachgebrauch kenne ich, aber es kommt mir nicht so vor, dass er in dem Artikel so verwendet wird. Diskussionsgegegenstand hier ist nicht der Artikel Sekte (dazu von mir hier kein Kommentar), sondern Apostel der unendlichen Liebe.
- Da sich am Artikel bislang nichts Wesentliches getan hat, erhalte ich meine Bedenken aufrecht (s.o.). Grüße, --Sokkok 23:10, 1. Mai 2009 (CEST)
Die letzten Jahrzehnte und Belege fehlen --Crazy1880 10:22, 11. Apr. 2009 (CEST)
Es fehlen m.A. nach noch folgende Punkte:
- Religonsrechtliche Verankerung
- Wortbedeutung
- Belege / Quellen
Aus der allgemeinen QS. Dort wurde beanstandet:Biographie sollte überarbeitet werden: Bildung, Beruf, wichtige von E. G. White beeinflusste Ereignisse die Kirche der STA betreffend, Auslandsaufenthalte/Wohnsitze, wichtige Veröffentlichungen, Kontakte mit anderen bekannten Zeitgenossen etc. --Brodkey65 09:24, 11. Apr. 2009 (CEST). Bitte schaut mal, was ihr ausrichten könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 12:52, 20. Apr. 2009 (CEST)
Braucht einen fachlich-prüfenden Blick und gerne auch Quellen. Das Web gibt quasi nix her, auch die Buchsuche enttäuscht mich in diesem Fall sogar ein bißchen. Grüße, --Tröte 08:30, 23. Apr. 2009 (CEST)
Im Artikel Religion im Abschnitt "Religion und Ethik" eigentlich schon vorhanden. Aber wenn man den eigenen Artikel hier benötigt, bitte ausbauen, sonst LA stellen. --Crazy1880 21:02, 1. Mai 2009 (CEST)
Widersprüche im Bereich des selbstverständnisses:in der einleitung heißt es s, sie verstünden sich als Teil des Judentum, später dann wird ihr selbstverständnis als christlich angegeben. Bitte mal von sachkundiger Seite klären--Dr. Martin Luther 15:09, 12. Mai 2009 (CEST)
- Hierzu tut sich schon seit Wochen nichts! Kann denn niemand dazu kompetent etwas sagen?--Dr. Martin Luther 17:52, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Es liegt in der Natur des Selbstverständnisses von messianischen Juden, daß sie sich SOWOHL als Teil des Judentums ALS AUCH als Christen verstehen. Ob andere da einen Widerspruch sehen, tut für das Selbstverständnis ja nichts zur Sache. Übrigens so schrecklich abwegig ja nun auch wieder nicht - sämtliche frühe Christen direkt nach Jesus verstanden sich ganz selbstverständlich nach wie vor als Teil des Judentums. Die vermeintliche Unvereinbarkeit trat bekanntlich erst nach einigen Jahrzehnten und einem schmerzhaften Ablösungsprozess auf. Gruß Anna 23:26, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Hierzu tut sich schon seit Wochen nichts! Kann denn niemand dazu kompetent etwas sagen?--Dr. Martin Luther 17:52, 20. Jun. 2009 (CEST)
Stammt aus der allgemeinen QS. Dort auch eine Diskussion] dazu. Bitte schaut mal, was ihr ausrichten könnt. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 19:50, 4. Jun. 2009 (CEST)
Oh ihr habt mein Mitgefühl, ihr scheint schwer überlastet zu sein. Bitte guckt mal, ob ihr noch was zu dem Mann schreiben könnt. Er stammt aus der allgemeinen QS. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 13:40, 6. Jun. 2009 (CEST)
Sollte jemand ein bisschen Ahnung von islamischen Engeln haben, wäre ich sehr dankbar dafür, wenn man den Artikel enzyklopädischer und OMA-tauglicher machen könnte. → «« Man77 »» 11:54, 8. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel besteht hauptsächlich aus einer (durchnummerierten!?) Aufzählung von Büchern. Wikifizieren! --Sternstefan 18:45, 19. Jun. 2009 (CEST)
Ziel des Artikels ist völlig unklar. Konvolut aus unverbundenen Einzelstücken, wichtige Frauen fehlen. Siehe auch die dortige Disk. 84.165.236.184 13:28, 28. Jun. 2009 (CEST)
Der Artikel steht seit dem 19.06. 2009 in der allgemeinen QS mit folgender Bemerkung:
- Schwieriges Thema, POV-lastiger Artikel, keine Kritik
Der Mangel wurde nicht behoben, deshalb an Euch die bitte den Artikel weiter zu verbessern. --Pittimann besuch mich 20:57, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Artikel ist nach einer Zusammenführung im Jahr 2006 immer noch im miserablen Zustand. --(Saint)-Louis 14:20, 18. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel steht seit dem 26.06. 2009 in der allgemeinen QS. Er müsste überarbeitet und mit Quellen versehen werden. --Pittimann besuch mich 17:57, 10. Jul. 2009 (CEST)
Der Artikel steht seit dem 1. Jul. 2009 in der allgemeinen QS mit der Bemerkung:
- Lemma nicht definiert. Vom Ersteller bereits mit "Lückenhaft-Baustein" versehen.
- Ja, "Lückenhaft-Baustein" weil es kein "Stub-Baustein" mehr gibt. Definition wurde nachgeschoben.
- Lemma nicht definiert. Vom Ersteller bereits mit "Lückenhaft-Baustein" versehen.
Der Mängel konnten nicht gänzlich behoben werden, deshalb Weiterleitung an Fach QS mit der Bitte um weitere Überarbeitung. --Pittimann besuch mich 15:56, 14. Jul. 2009 (CEST)
Wirres Zeug, teilweise aus Zusammenhang gerissen, null Belege, POV. --Lightbearer 20:43, 8. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel war bereits 2 Wochen in der Allgemeinen QS und müsste noch etwas ausgebaut werden. --Pittimann besuch mich 21:26, 8. Aug. 2009 (CEST)
Der Artikel ist noch in einem sehr schlechten Zusand - müßte intensiv überarbeitet werden-- Lutheraner 19:26, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Das Vorhaben ist Unsinn. Man kann die Suren des Korans inhaltlich nicht zusammenfassen, da sie in sich inhaltlich amorph sind. In keinem der heute vorhandenen Artikeln hat man bisher auf Nöldekes's chronologisch/historische Überlegungen (anhand von arab. Quellen!) hingewiesen. Bei der dilettanten "Besprechung" der Suren fehlt überall die transparente Trennung zwischen: rechtliche Bestimmung / dogmatischer Grundsatz / historischer Anlaß...usw. Das Vorhaben ist nicht lebensfähig, denn man kann eine Sure nicht einfach so "besprechen" oder inhaltlich nach allen Regeln der Kunst darstellen. Das tut der WP nicht gut. Wer das alles erfunden hat, - das kann man vielleicht nachprüfen.--Orientalist 00:09, 2. Okt. 2009 (CEST)
- ich will nicht mißverstanden werden: es geht hier nicht um diese Flickschusterei:[4] sondern insgesamt um die "Besprechung" und inhaltliche "Darstellung" von Koransuren. Der Oma hilft so was nicht. Nicht einmal in der Fachlit. gibt es umfassende Analysen von A bis Z zu einer bestimmten Sure - abgesehen von einigen sehr kurzen 2-5-zeiligen mekkanischen Suren, auch dort nur fragmentarisch. Wenn dann also Lutheraner auf den Zustand des Artikels hinweist, dann hat er vollkommen recht. Und dies bezieht sich auf alle Artikel in diesem Bereich. --Orientalist 00:20, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Was für eine idiotische Begründung. Die Bibel ist in sich inhaltlich noch viel amorpher, und die Oma braucht keinen Nöldeke. --Amurtiger 22:06, 3. Okt. 2009 (CEST)
- hier spricht man nicht vom Koran, sondern von einer Sure. Der Vergleich ist nicht angebracht. Der Ansatz ist wissenschaftlich und enzyklopädisch nicht haltbar. --Orientalist 22:35, 3. Okt. 2009 (CEST)
- die Oma braucht keinen Nöldeke: sie braucht aber wiss. fundierte Information. Diese ist im Art. - auch in den anderen "Surenbesprechungen" - nicht gegeben. Da hier keine Verbesserung des Art. mit dieser Einstellung zu erwarten ist, werden LA's gestellt....Über die Suren kann man nicht nur so eine Inhaltsangabe geben. Wer so was behauptet, hat nicht mal in der Volkshochschule Platz. --Orientalist 23:34, 3. Okt. 2009 (CEST)
- Ich bin froh, dass wir uns sachlich einig sind. Die Oma braucht keinen Nöldeke. Was Du unter wiss. fundierte Information verstanden haben willst, ist natürlich bedeutungslos, da Du den Artikel, wie sämtliche Suren überhaupt, sowieso beseitigt haben willst. Frohes Schaffen. --Amurtiger 13:23, 5. Okt. 2009 (CEST)
- wie sind uns "sachlich" (sic) nicht einig. Die Oma braucht die fundierte Information, der Artikelschreiber braucht allerdings Nöldeke. Aber auch so hat ein solches Vorhaben keine Aussicht auf Erfolg, da es philologisch nicht umzusetzen ist. --Orientalist 14:59, 5. Okt. 2009 (CEST)
Oh ihr , die ihr überlastet seid, euer sei mein Gedenken auf ewig. (aus der Pengpredigt)). Im Ernst, schaut mal, ob ihr als Spezialisten da was ausrichten könnt. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 14:44, 27. Aug. 2009 (CEST)
Ist zwar jemand von der Gegenseite müsste aber auch überarbeitet werden. Der Artikel war schon über 2 Wochen in der Allgemeinen QS und bedarf einer weiteren Überarbeitung. Folgendes wurde bemängelt:
- Gänzlich unbelegt, z.T massive Stilmängel
- Also wenn man da zweimal die Hälfte und dann noch ein Viertel rausschmeißt und dann von vorn beginnend einen Artikel schreibt, könnte ein QS was bringen. Aber schon der erzählerische und mit Allgemeinplätzen und nichtenzyklopädischem Stil läßt auf eine Schar Interessierter schließen, die sofort alles rückgängig machen. Wiki-Arbeit soll Spaß machen. Streß hatte ich schon genug. Daher mein Vorschlag Einleitung stehen lassen Rest weg (natürlich nicht die weblinks usw), oder LA.
- Gänzlich unbelegt, z.T massive Stilmängel
Danke für Eure Bemühungen. Gruß --Pittimann besuch mich 11:15, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Löschantrag könnte immerhin für mehr Mitwirkung und Verbesserung sorgen als eine reguläre Qualitätssicherung, immerhin ist der Mann relevant und auch unter Satanisten umstritten; vgl. etwa theisticsatanism.com (auch hinsichtlich atheistischer Satanisten), Misanthropic Luciferian Order (skandinavischer chaos-gnostischer Orden, bekannt durch die Black-Metal-Band Dissection), alte Interviews mit norwegischen Black-Metal-Bands wie Burzum und Mayhem, die Auswahl ist endlos. Ist aber alles eher was für den Artikel zur Church of Satan. Zu LaVeys Familie und deren Verbindungen zur Musik gehört auch noch was rein. Beispiele: LaVey hat seine satanischen Regeln geschrieben, als sein Nachbar Chopin spielte und das ihn inspirierte (Quelle: Interview in Lords of Chaos; da steht auch noch mehr zum Verhältnis der genannten Black Metaller zu LaVey und der Church of Satan), er hat selbst Musik gespielt (unter anderem eine LP namens The Satanic Mass und Stücke auf der CD zu Lords of Chaos; vgl. ebenda) und Verbindungen zu unter anderem Boyd Rice (wegweisender und umstrittener Industrial-Musiker), Michael Moynihan (Autor u. a. des genannten Buches, Musiker, …) und The Electric Hellfire Club gehabt (er hat den Gründer zu einem Priester der Church of Satan ernannt, die Band hat ihr drittes Album seinem Sohn gewidmet), sein Sohn … naja, steht hier ja schon, und seine Tochter Zeena hat Nikolas Schreck von Radio Werewolf geheiratet. --88.123.17.112 18:43, 13. Sep. 2009 (CEST)
Ihr Armen quillt ja über. Hier leider noch einen, obwohl der sicher schnell erledigt sein könnte (siehe dazu auch die Diskussion auf der QS Seite) Es wird moniert:Der Artikel beschäftigt sich fast ausschliesslich mit der christlichen Sicht des Phänomens. Ernsthafte Wissenschaftliche Erklärungsversuche oder die Bedeutung in anderen Religionen werden nicht genannt. Auch in der Diskussion geht es größtenteils um Bibelstellen, Tankatahuta hat es schon treffend formuliert: Der Artikel würde wohl eher in eine theologische Realenzyklopedie als in eine weltanschaulich neutrale und dem Stand der Wissenschaft gerecht werdende Wikipedia passen.--77.249.105.105 20:16, 22. Aug. 2009 (CEST). Schaut mal ob da was dran ist. Danke. -- nfu-peng Diskuss 16:04, 2. Sep. 2009 (CEST)
Bitte mal den Abschnitt Lehre von Fanstil befreien, bzw. erstmal auf Richtigkeit überprüfen, danke. Artikel kommt aus der allg. QS --Crazy1880 20:45, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Habe nach der Durchsicht der Lorberbewegung angefangen, diesen Artikel von A bis Z abzuklopfen. Diese Arbeit will ich in den nächsten Tagen oder Wochen weiterführen. Anregungen und Kritik dazu bitte auf der Artikel-Diskussionsseite anbringen. --Bosta 23:55, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Den Abschnitt Lehre habe ich nun radikal gestrichen und neu formuliert, die Überarbeitung meinerseits mal abgeschlossen. --Bosta 06:28, 1. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel hört 1934 einfach auf und beschreibt mehr die Lebensgeschichte seines Gründers George Alexander McGuire. Über die heutige Situation erfährt man nichts. Auch über die genaue Ausdehnung mit Bistümern und dergleichen nicht. Und wie kann die Kirche eine Kirche in den Vereinigten Staaten sein wenn sie doch eine große Gläubigeranzahl in Afrika hat? --MAY 16:09, 6. Sep. 2009 (CEST)
Katastrophe. Anstelle einer sinnvoll gegliederten Darstellung werden "Vorzüge" und "Kritik" genannt, wobei schon die angeblichen "Vorzüge" von kirchenfeindlichen Seitenhieben ("Finanzierung durch den Steuerzahler") und blanker Unkenntnis ("Mittelmeerkunde") nur so strotzen. Sehr großzügig im übrigen, daß der Verfasser des Artikels die "Gliederung im Fach Praktische Theologie" für "nachvollziehbar" hält.
Es fehlt im übrigen jegliche historische Darstellung, die gerade bei dem zweistufigen Ausbildungsmodell fürs Verständnis unbedingt erforderlich wäre. Z.B. daß der staatliche Teil nicht von den Kirchen erfunden wurde, um den Steuerzahler zu ärgern, sondern ursprünglich mal gegen den ausdrücklichen Willen der Kirchen (von Bismarck, meine ich?) eingeführt wurde, um gezielt Einfluß auf die Pfarrerausbildung zu nehmen.
Bedenklich finde ich es auch, daß man z.Zt. auf der Suche nach Infos über das "Theologische Examen" auf diesen völlig unzulänglichen Artikel geführt wird.
Falls jemand mit entsprechender Sachkenntnis hier mal vorbeiguckt - bitte sehr. Ansonsten werde ich bei Gelegenheit mal versuchen, ob ich was retten kann. Weiß aber nicht, wann ich dazu komme. Gruß Anna 18:09, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn Du keinen LA stellen willst - wie wärs mit Verschieben in Deinen BNR? Bin ja recht großmütig, oft, aber in diesem Fall sollte man das vielleicht doch besser mal vorläufig "verstecken". Grüße, --Sokkok 00:35, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Im Prinzip hast Du recht - das sollte so eigentlich gar nicht öffentlich sichtbar bleiben. Allerdings weiß ich nicht, wann ich dazu komme, und ob ich genügend historischen Hintergrund liefern kann. Falls sich also jemand anders vorher schonmal berufen fühlt, sich darauf zu stürzen, will ich dem nicht im Wege stehen.
- Einen LA hat's für den Artikel übrigens wohl schonmal gegeben; müßte man überprüfen, wie sich das mit den Begründungen damals und ggf. jetzt verhält. Gruß, Anna 01:24, 7. Sep. 2009 (CEST)
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._November_2007#Pfarrerausbildung_.28bleibt.29 --Sokkok 02:29, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Gut, bei der Diskussion ging's ja um die Relevanz des Lemmas. Gehen wir also mal davon aus, daß die grundsätzlich gegeben ist. Wäre die derzeitige Qualität des Artikels als Löschgrund anzusehen? Gruß Anna 08:53, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Hatte gerade mal überlegt, das ganze doch erstmal in meinen BNR zu verschieben. Offenbar gibt's da ja wohl auch einen Baustein, mit der man andere zur Mitarbeit an dieser Baustelle "einladen" kann? Allerdings stoße ich da irgendwie an meine computer- bzw. internettechnischen Grenzen und finde auf der Hilfe-Seite außer einem Haufen kryptischer Zeichen zum Irgendwo-Einfügen keine idiotensichere Erklärung. Eine Seite, nebenbei bemerkt, die den OMA-Test wohl kaum bestehen dürfte... ;-) Gruß Anna 11:13, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Das Ding ist wirklich unglaublich schlecht und vor allem von vorne bis hinten falsch bzw. uninformiert. Danke für Dein Engagement, ich will sehen, was ich auch tun kann. -- hfudfdb 00:12, 8. Sep. 2009 (CEST)
- @Anna C: Meinst Du diesen hier?
Dieser Benutzer ist damit einverstanden, dass diese Benutzerseite verändert wird. Möchtest du jetzt diese Benutzerseite bearbeiten? |
- Grüße, --Sokkok 15:52, 14. Sep. 2009 (CEST)
So kaum haltbar, der Unterscheid zur Charismatischen Bewegung ist nicht erkennbar (oder in der Realität nicht vorhanden?). Von den Beispielen für neocharismstische Gemeinden wird ein Teil auch in Charismatische Bewegung als Beispiel genannt oder im Artikel als Charismatisch bezeichnet. relinfo.ch ist hier deutlich besser, erst nachdem ich das gelesen habe, konnte ich grob die Unterschiede zwischen den zwei Zweigen verstehen. --jergen ? 11:59, 11. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie:Häresie
Bereits vor über zwei Jahren vermerkte ich auf der Disk-Seite der Kategorie:Häresie:
"Diese Kategorie ist in mehrerlei Hinsicht schwierig: Da sie den Standpunkt der römisch-katholischen Kirche darstellen will, gibt sie pseudo-neutral einen POV wieder.
Von einer römisch-katholischen Kirche kann man mit einiger Ernsthaftigkeit erst seit dem Tridentinum sprechen, also seit nachreformatorischer Zeit.
Was ist die r.-k. Kirche Europas?
Wenn keine sehr guten Gründe genannt werden, sollte diese Kategorie schlichtweg gelöscht werden. --Sokkok 01:13, 16. Jun. 2007 (CEST)"
Seitdem ist nichts geschehen. Ich möchte das Problem hier noch einmal einem evtl. etwas breiterem Kreis zu Diskussion vorlegen, bevorich einen LA stellen werde. --Sokkok 07:51, 15. Sep. 2009 (CEST)
Bitte mal aussieben und ggf. ergänzen. Tschechien etc. erscheint mir z.B. nicht wirklich orientalisch.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 13:21, 29. Sep. 2009 (CEST)
- War vorher LA: Wikipedia:Löschkandidaten/18._September_2009#Liste_der_katholischen_orientalischen_Kirchen_.28bleibt.2C_aber_QS.29 --Sokkok 13:26, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe mal alle Kirchen entfernt, die nach dem lateinischen Ritus feiern und demnach in der Liste nichts zu suchen haben. Desweiteren Kirchen entfernt die gar keine sind, sondern nur Bistumsähnliche Subjekte. Wenn ich jetzt noch die Gebiete lösche, die nicht zum Orient gehören (das wäre Afrika und Europa), bleibt kaum etwas übrig. --MAY 14:56, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Jetzt sieht die Liste sehr nach einem Fall von REDUNDANZ aus: Unierte Kirchen (katholisch)#Byzantinischer Ritus. --MAY 15:04, 2. Okt. 2009 (CEST)
In der Form ist der Artikel in den ersten Absätzen kaum als enzyklopädisch zu werten: WP:VHP, WP:POV, WP:Q etc gestrigen Löschantrag habe ich aus guten Willen zurückgenommen und hoffe auf diesen Fachbereich, um dem Artikel einen lexikalischen Anstrich zu geben. Das gröbste habe ich nun gerade entfernt, es fehlt aber eine lexikalische Definition----Zaphiro Ansprache? 10:27, 1. Okt. 2009 (CEST)
- Danke, sobald ich zeitlich wieder etwas mehr Luft habe, werde ich mich als Hauptautor an eine Wikifizierung des Artikels machen. Natürlich sind aber Anregungen und Mithilfe von allen Seiten willkommen. - SDB 13:53, 1. Okt. 2009 (CEST)
Noch einer aus dem Gebiet der Spiritualität. Der Artikel beschreibt integrative Spiritualität teils sehr aus der Innensicht. V.G., --Erzbischof 10:28, 1. Okt. 2009 (CEST)
Gibt es keine vorlage für bibellastig bzw. fehlende sicht anderer religionen und anderer kulturen bzw. fehlende weltweite sicht? Siehe Baum der Erkenntnis. --Espoo 18:21, 13. Okt. 2009 (CEST)
- Haben andere Kulturen und Religionen diesen Baum denn? Es geht hier um den Baum aus der Bibel. Ich kann mir vorstellen, dass der Koran ähnliche Schöpfungsmythen hat, aber dazu müsste man einen Muslim fragen. Andere mythologische Bäume wie z.B. Yggdrasil haben ihre eigenen Artikel. --Sr. F 15:56, 1. Nov. 2009 (CET)
- Siehe [5] und [6] --Espoo 16:44, 5. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt noch viel mehr zu korrigieren und ergänzen: 1) Laut dieser zusammenfassung der forschung gibt es viele exegeten, die der meinung sind, dass der baum der erkenntnis und der baum des lebens derselbe sind. Andere sind der gegenteiligen meinung. Diese diskussion sollte im artikel präsentiert werden. 2) Laut Britannica sind sowohl der baum der erkenntnis und der baum des lebens formen des weltenbaums. --Espoo 20:20, 5. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel ist in weiten Teilen eine unbelegte Ansammlung von weasel word-Formulierungen. Einige Einzelheiten habe ich auf der dortigen Disk unter Abschnitt "Überarbeiten" aufgeführt. In meinen Augen ist der Artikel zwar nicht reif zum Löschen, viel fehlt aber nicht. --WolfgangRieger 01:10, 29. Okt. 2009 (CET)
- +1. Ich möchte die Aufmerksamkeit der Experten auch auf diesen Abschnitt lenken[7]. --The Brainstorm 07:44, 29. Okt. 2009 (CET)
Nachtrag aus Vorlagen-Einbindung bzw. Kategorie - SDB 04:51, 31. Okt. 2009 (CET)
Artikel eingetragen am 9. August 2009 um 14:35 Uhr durch DanielRute.
Bin gerade eben über den Artikel gestolpert. Abgesehen von der Tatsache, dass der Artikel keine einzige Quelle besitzt, ist er darüber hinaus völlig unreflektiert und es fehlt jegliche Aussenperspektive. In dieser Form wäre das für mich ein Löschkandidat, aber vielleicht finden sich ja interessierte? --Taxman¿Disk? 10:25, 6. Nov. 2009 (CET)
Substub mit unklarer Relevanz. Genügt evt. ein Redirect auf Tertön#Nyingma-Tert.C3.B6n oder Tertön#B.C3.B6n-Tert.C3.B6n? --Martina Nolte Disk. 02:16, 7. Nov. 2009 (CET)
Aus der Allgemeinen QS vom 27. 10. 2009. Müsste inhaltlich noch ergänzt und mit Quellen versehn werden. --Pittimann besuch mich 19:03, 16. Nov. 2009 (CET)
Dieser Artikel behandelt laut Einleitung nicht die gesamte Kirche in der Karibik, sondern lediglich die Diözesen, die in der Bischofskonferenz der Antillen zusammengefasst sind. Es fehlen also Kuba, DomRep und Haiti. Entweder aus dem Artikel einen Oberartikel machen und die Bischofskonferenz auslagern, oder aber umbenennen und den historischen Teil dementsprechend anpassen. --(Saint)-Louis 20:06, 19. Nov. 2009 (CET)
Baustein steht aber Eintrag hier fehlt. --Jörg der Wikinger 13:47, 22. Nov. 2009 (CET) ergänzt. Ca$e 16:15, 22. Nov. 2009 (CET)
Engel (Judentum) Weiterbearbeitung Engel
Engel (Judentum) aus Artikel Engel wg. Uebersichtlichkeit ausgelagert - wird bearbeitet sobald möglich als teil der Ueberarbeitung von Engel. --Beatus61 06:56, 25. Nov. 2009 (CET)
Hier ist im Abschnitt zu Christentum viel, was verbessert werden könnte. Der Abschnitt zu Dante gehört eher in "Hölle in der Literatur" als dass es jetzt die theologische Lehrmeinung des Christentums wiedergeben würde. Auch wird viel mit der Bibel als Beleg gearbeitet, statt darauf hinzuweisen, wer die Bibel wie in der Sekundärliteratur so ausgelegt hat.--Bhuck 12:18, 24. Nov. 2009 (CET)
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 7.11. müsste inhaltlich mal gecheckt werden (ggf. auf URV). Lemma evtl. ändern auf die polnische Bezeichnung ggf. Redirect. Danke --Pittimann besuch mich 15:57, 25. Nov. 2009 (CET)