Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Neue Nachrichten können über diesen Link hinterlassen werden.

Japanische TT-Spieler

Halli Mps, anscheinend kannst Du japanisch. Vielleicht findest Du ja auf japanischen Webseiten genauere Angaben zum Geburtstag zu folgende TT-Spielern: Yoshio Tomita, Kichii Tamasu, Yoshiko Tanaka, Keisuke Tsunoda. Danke im Voraus und Gruß --tsor 13:38, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Diesbezüglich hatte ich gemeinsam mit der japanischen Schreibung schon gesucht, aber leider nichts gefunden. --Mps 20:05, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Japanischer Alpenverein ;-)

Moin, Mps. Bitte lass' Grenoble Foot unter diesem Lemma bestehen (so wurde es bei einer sehr schwierigen Einigung über frz. Klubnamen festgelegt), und belasse auch die tausendfach diskutierte Einheitlichkeit der (Nicht-)Erfolgs-Darstellung im Foot français. Danke und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:13, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ah ok, das wusste ich nicht. --Mps 13:19, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sakura Taisen/Sakura Wars

Also müsste der Artikel nicht eigentlich unter den auf deutsch Veröffentlichten Titel(n) einsortiert werden? --Stan T. Lor 00:04, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das orientiert sich immer am ersten Werk, in dem Fall an dem Spiel (wenn ich das richtig sehe). Und das ist wohl nicht auf Deutsch raus, also der japanische Titel. Man könnte aber in der Einleitung, in fett, den deutschen Titel in Zusammenhang mit der deutschen/internationalen Veröffentlichung der Adaptionen erwähnen. Grüße --Don-kun Diskussion Bewertung 00:14, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Wo es mir gerade auffällt, haben wir noch mehr solcher kreativen Titel? Also Krischblüten Kriege, Bibliotheks Kriege,... ;-) -- 00:28, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Und wo ich gerad die Kategorie Computerspiel gesehen hab: Ist das überhaupt die richtige Kategorie? Müsste es nicht eigentlich die Kategorie Konsolenspiel|Sega sein? Sollten die Portierungen und die anderen Spiele mit kategoriesiert werden? --Stan T. Lor 01:25, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ja das sollten sie. Beispiel: Clannad -- 01:46, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, danke so etwas hatte ich auch gerad gefunden ;) Sid Meier’s Civilization - Aber anscheinend habe ich nicht den Dreh herausgefunden, wie es Civilization und andere es schaffen, sich in die Kategorien Computerspiel nach Jahreszahlen einzutragen, (aber wie ich gerad gesehen hab fehlen denen auch die Einträge in den Konsolenkategorien ) - und es bei Sakura Wars ueber die Infoboxen nicht zu funktionieren scheint (weswegen ich den Civilization Artikel überhaupt aus Vorbild benutzt hatte) --Stan T. Lor 05:22, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Bei Civilization sind einfach in den Weiterleitungen die Jahreskategorien eingetragen, so dass die einzelnen Teile in verschiedenen Jahreskategorien erscheinen. Die idee ist an sich nicht schlecht, aber ich frage mich warum nur die Jahreskats. und nicht auch die Plattformkats. und ob das so vom Portal:Computerspiele gewünscht ist (s. Beschreibung von Kategorie:Computerspiel nach Jahr). --Mps 12:07, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Oji Hiroi nur Produzent?

Mehrere englische Quellen führen Oji Hiroi als "original creator" also Erfinder(?) der Reihe, aber auch als Produzenten und Autoren für verschiedene Ableger der Reihe. Aber müsste er deswegen nicht auch als Erfinder der Reihe auf der Sakura Taisen Seite eingeführt werden statt nur als Produzent? --Stan T. Lor 09:36, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Äh, ja besser wäre „nach einer Idee von Ōji Hiroi“. Ich hatte nur bei Teil 5 nachgeschaut und da stand als Titel „Gesamtproduzent“, bei den anderen jedoch „Idee“ – prinzipiell dürfte das aber auf selbe hinauslaufen. Übrigens bei Kōsuke Fujishima gilt ähnliches: er ist für das character planning, d.h. den Entwurf, zuständig, Character Designer, d.h. hier der Realisierer, war stets ist Hidenori Matsubara. --Mps 13:11, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Hallo Mps! Danke für die Bereinigungen! War etwas spät geworden, neulich (das Layout war auch ziemlich vertrackt). Ein weiterer "japanischer" Ausbau würde mich sehr freuen. Gruß --Reiner Stoppok 14:17, 18. Okt. 2009 (CEST) PS: Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob das überhaupt das richtige Lemma ist. ;)Beantworten

Ich werde versuchen mal zu schauen, kann es aber nicht versprechen, da ich momentan viel zu habe. Geeigneter wäre aber wohl ja:乾漆造, da gibt es auch eine Liste mit Beispiel-Bodhisattva-Statuen. --Mps 13:14, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Um Dich mal wieder zu belästigen: Kategorisierung von Ministern und Ministerien

(Hatten wir schon. Wollt’ ich dann aber doch mal grundsätzlich klären, bevor die ja-Politikermarke die 200 (schon d’rüber?) sprengt.) Könntest Du mir helfen, eine einigermaßen sinnvolle aber möglichst sparsame (fünf Kategorien für einen Ministerposten?) Systematik zu finden, wie man die Minister und -ien/Behörden einordnet? Damit man sieht, was ist und soll, habe ich mal eine ganz und gar unübersichtliche Übersicht über Behörden mit Kabinettsrang (i.e., für die ein Minister im Kabinett zuständig ist) zusammengestellt. Oder soll ich lieber auf der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker mal anfragen? Auf die Gefahr hin, dass dort vermutlich wenige mal eben in (ja) oder sonstwo nachlesen können, wofür das Teishin-shō so zuständig war. Gruß, Asakura Akira 14:17, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bin es jetzt dazu gekommen, aber prinzipiell stelle ich mir das vor wie im nachfolgenden Entwurf dargestellt. Zur grundsätzlichen Einordnung bin ich eher nach den Namen der Ministerien gegangen als nach den konkreten Aufgaben, wegen folgenden Gründen:
  1. Würde man streng nach den Aufgabenbereichen gehen, müssten die jeweiligen Minister vermutlich in weit mehr Ministerkategorien einkategorisiert werden, da:
  2. Es gab auch kleine Aufgabenbereichsverschiebungen oder neue Aufgabenbereiche (wobei sich an den prinzipiellen Aufgaben des Ministers nur wenig ändert) zwischen den Kabinetten ohne das die Ministerien umbenannt wurden, so dass ein Minister 10 Jahre später vielleicht für einen Verkehrsaspekt zuständig war 10 Jahre zuvor aber nicht und man deswegen bei jedem Minister bei der Kategorisierung genau nachschauen müsste für was das Ministerium gerade zuständig war. Das dürfte wohl sehr komplex und auch sehr subjektiv werden.
  3. Die Eisenbahnministerien dürften wohl in den verschiedenen Ländern alle in den jeweiligen Verkehrsministerien aufgegangen sein, deswegen würde man die Verkehrsminister aber nicht mehr als Eisenbahnminister kategorisieren, da ihr prinzipieller Aufgabenbereich nicht Eisenbahn sondern Verkehr ist. Deswegen würde ich den Un’yu-Tsūshin-daijin im Ggs. zum Tetsudō-daijin nicht mehr als Eisenbahnminister kategorisieren. Analog für den Naimu-daijin, der auch für Bau, Arbeit und Soziales verantwortlich war, was man aber durchauch auch einfach nur als Spezialisierung von Inneres ansehen kann und deswegen Innenminister als Kategorie reichen sollte.
Dementsprechend müsste wohl der Teishin-daijin wohl wieder aus Kategorie:Verkehrsminister (Japan) raus.
Die iinchō würden wohl keine Minister sein auch wenn die jeweilige iinkai eine Behörde mit Kabinettsrang wäre.
Bei den chō-Leitern (immer Kokumu-daijin A-chō chōkan?) bin ich mir nicht 100%-ig sicher ob die mitgezählt werden sollen.

--Mps 00:57, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Dieser schwachmatische Munitionsmininster tritt einen seiner ganz unverdienten Orden an einen würdigeren Empfänger ab. Such Dir einen aus.
Wow, schon? So herum angegangen wirkt es geradezu logisch; (1.) vermutlich ist das Aufgeben/Einschränken der Sortierung nach Aufgabenbereichen der einzige vernünftige Weg. (2.) Es sei denn, man würde für jeden Posten/Ministeriumszuschnitt eine eigene Kat. schaffen: Kategorieüberschwemmung, die zu vermeiden ja gerade Zweck det janzen war.
(3.) D’accord. Das Naimu-shō ist ein übermächtiger Sonderfall, der eben einen anständigen Artikel braucht, nach Name und primärer Aufgabe aber ein Innenministerium. Im 18. Jh. gab es auch kein Umweltministerium, trotzdem war der naimu-daijin kein Innen-→Sozial→Umweltminister…
(iinchō) Die Regionalentwicklungskommissionsvorsitzenden waren gleichzeitig Bauminister → erl.; ein einfacher Einzelfall war der chihō-zaisei-iinchō in den Kabinetten Katayama bis Yoshida III: Kann als direkter Vorläufer von Jichi-chōkan/-daijin gelten. Wohin damit? Innenminister? Ansonsten betrifft das die kokka-kōan-iinchō, die nicht immer bei anderen Ministern angehängt waren. Sie würden in eine Kategorie:Polizeiminister passen; man kann sie wegen mir als Innenminister kategorisieren, je nachdem wo das jichi-/sōmu-shō hinkommt.
(chōkan/Rest) Was die übrigen chō etc. angeht: Nicht alle -chō-chōkan/-sōmu-chōkan/-iincho/etc. waren Staatsminister, aber die, die ich in der Tabelle aufgeführt habe (+kambō-chōkan, der fehlt, und hoffentlich sonst keiner). Nur einige müssen und können sinnvoll kategorisiert werden. Seit 2001 liegen die Zuständigkeiten für die diversen chō ja über das Kabinettsbüro bei „Ministern für besondere Aufgaben“. Wäre es eine Überdehnung, diese in einer Kategorie:Minister für besondere Aufgaben (Japan) (analog zur BR-deutschen Variante) zu sammeln und die früheren chōkan dort mit einzusortieren? Dazu kämen noch die früheren kokumu-daijin, die für gar keine/n Behörde/Aufgabenbereich zuständig waren, wie in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Die Alternative (und weitgehend der Ist-Zustand) wäre, alle „Sonstigen“ in der Minister (Japan)-Überkategorie zu stapeln.
(Sōmu-shō) Es wäre auch eine Vereinfachung; aber wenn die Teishin→Yūsei-daijin als Kommunikationsminister sortiert werden, warum nicht die sōmu-daijin dazustapeln? Oder was meinst Du mit „keine weitere Kat.-Spezialisierung“?
Bis hierhin dankt mit einem hässlichen Orden Asakura Akira 15:02, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Überfragt bin ich bei Innenminister (Naimu-daijin ist klar): Bei den Sōmu-daijin, den Jichi-daijin (+(chihō-)jichichō-chōkan, chihōzaiseiiinkai-iinchō), den Sōmuchō-chōkan/Gyōseikanrichō-chōkan und den Kokkakōaniinkai-iinchō bin ich überfragt, welches der drei Felder (ÖDienst, Innere Sicherheit und Selbstverwaltung/Gebietskörperschaften) als primäre Aufgabe anzusehen ist. Wenn man den Sōmu-daijin als Kommunikationsminister aussortiert stellt sich immer noch die Frage der Vorläufer, vielleicht sammelt man ihn aber auch mit allen drei Vorläufern in einer Sammelkat. Was meinst Du? --Asakura Akira 18:59, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

(obsoleten Vorschlag gelöscht) Versuch einer Zusammenführung diesmal mit Berücksichtigung Deiner Doppelkategorisierungen und der Behördenleiter (Die sind nun mal genauso kokumu-daijin wie der Premier oder die Ministeriumschefs) --Asakura Akira 19:09, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
  • Finanzminister:Ōkura-daijin → Zaimu-daijin
  • Außenminister:Gaimu-daijin
  • Justizminister:Shihō-daijin → Hōmu-sōsai → Hōmu-daijin
  • Verteidigungsminister & Unterkat’n: Rikugun-/Kaigun-daijin → Hoanchō-chōkan → Bōeichō-chōkan → Bōei-daijin +ggf. Shidehara als fukuin-daijin/-chō-chōkan ???
  • Eisenbahnminister: Tetsudō-daijin
  • Verkehrsminister: Un’yu-Tsūshin-daijin (2) → Un’yu-daijin → Kokudo-kōtsū-daijin (2)
  • Innenminister: Naimu-daijin → Jichi-daijin → Sōmu-daijin (2)
  • Kommunikationsminister: Teishin-daijin → Un’yu-Tsūshin-daijin (2) → Teishin-daijin → Yūsei-daijin/Denkitsūshin-daijin → Sōmu-daijin (2)
  • Bauminister: Kensetsuin-sōsai → Kensetsu-daijin → Kokudokōtsū-daijin (2)
  • Wirtschaftsminister: Nōshōmu-daijin (3) → Shōkō-daijin (2) → Shōkō-daijin (2) → Tsūshōsangyō-daijin (2) → Keizaisangyō-daijin (2)
  • Handelsminister: Nōshōmu-daijin (3) → Shōkō-daijin (2) → Nōshō-daijin (2) → Tsūshōsangyō-daijin (2) → Keizaisangyō-daijin (2)
  • Landwirtschaftsminister: Nōshōmu-daijin (3) → Nōshō-daijin (2) → Nōshōmu-daijin (3) → Nōrin-daijin → Nōrinsuisan-daijin
  • Bildungsminister: Mombu-daijin → Mombu-kakgaku-daijin
  • Kolonialminister: Takushokumu-daijin → Takumu-daijin → Daitōa-daijin
  • Arbeitsminister: Rōdō-daijin → Kōsei-Rōdō-daijin
  • Gesundheitsminister: Kōsei-daijin (2) → Kōsei-Rōdō-daijin (2)
  • Sozialminister: Kōsei-daijin (2) → Kōsei-rōdō-daijin (2)
  • Umweltminister: Kankyōchō-chōkan → Kankyō-daijin
  • Minister für besondere Aufgaben o.ä.Bis auf weiteres Minister: Der „sonst.“ Rest, namentlich die heutigen tokumei-tantō-daijin, die kokumu-daijin ohne Aufgabenbereich und Sōrifu-sōmu-chōkan (ab 1965), Keizaianteihombu-sōmu-chōkan, Bukkachō-chōkan, Chōkeizaichōsachō-chōkan, Keizaishingichō-chōkan, Keizaikakakuchō-chōkan,Kin’yūsaiseiiinkai-iinchō, Kin’yu-tantō-daijin, Gyōseichōsabu-sōsai, Baishōchō-chōkan, Kokudochō-chōkan, Hokkaidō- & Okinawa-Kaihatsuchō-chōkan, Kagakugijutsuchō-chōkan
    Gunju-daijin; Sensaifukkōin-sōsai; (chihō-)jichichō-chōkan → chihōzaiseiiinkai-iinchō; Gyōseikanrichō-chōkan → Sōmuchō-chōkan; Kokkakōaniinkai-iinchō; Kambō-chōkan (ab 1966)
Um die Belästigung zu einem fruchtbaren Ende zu führen bzw. auf weitere Köpfe auszuweiten, frage ich jetzt noch auf dem JP-Portal. Vielleicht hat jemand eine gute Idee zu den Innenministern. Die meisten übrigen sind ja eigentlich implementationsfertig; und die „Sonstigen“ für’s erste in einer Sammel-/der Oberkat. gut aufgehoben. --Asakura Akira 21:19, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Erstmal zum einafcheren: Das Gunju-shō würde ich nicht als Wirtschaftsministerium sehen, da es nicht für die Wirtschaft als ganzes sondern für die Rüstung verantwortlich war. (Scheint vom Aufgabenbereich sehr ähnlich zum britischen Ministry of Supply, das im Japanischen genauso heißt.) Bzgl. Inneres: Naimu-shō und Sōmu-shō sind klar. Jichi-shō auch, auch wegen engl. Ministry of Home Affairs. Ich finde es etwas merkwürdig den Jichi-shō und gleichzeitig den Sōmu-chō-chōkan als Innenminister zu führen, v.a. wenn sich aus der Bezeichnung (daijin vs. chōkan) schon ein „Wertigkeits“-Unterschied sichtbar ist. Das Kokka Kōan Iinkai würde ich am wenigsten als Ministerium bezeichnen, das ist einfach nur ein beratendes Gremium (im Kabinettsrang) und dessen Leiter eher ein Minister für besondere Aufgaben. Desweiteren ist Innere Sicherheit laut Artikel Innenministerium eh in vielen Staaten kein Teil des Innenministeriums. Bei Gyōsei-kanri-chō, Chihō Zaisei Iinkai, Chihō-jichi-chō, (Jichi-chō) bin ich etwas überfragt: kann man für diesen Zeitraum 1948–1955 in der internationalen Presse festmachen wer von den jeweiligen Behördenleitern (am ehesten) als Innenminister bezeichnet wurde? --Mps 14:16, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gunju: Einverstanden. Ich hatte es aufgenommen, weil Kriegswirtschaft damals in erster Linie Rüstungswirtschaft war (auch & insb. im „1000-jährigen“ und im „1000-Generationen-“Kaiserreich griff die Rüstungspoltik in die gesamte Wirtschaft ein.); aber insgesamt betrachtet wohl eine Überdehnung (vgl. a. Reichsministerium für Bewaffnung und Munition).
Inneres/Kōan: Ministerium nein, aber Minister schon.
Inneres/Rest: Generell gilt natürlich: Wenn „Innenminister“ i.e.S. nur der Leiter eines „Innenministeriums“, dann bleiben nur Jichi- u. Sōmu-Daijin. Ich hielt die Zuordnung für eine sinnvolle Vereinfachung, um die o.g. Ziele zu erreichen; aber vom Ende her betrachtet („Ichirō Honda war Innenminister.“) geht das natürlich nicht.
→Entsprechend oben aussortiert. Was die lateinischen Medien/wiss. Arbeiten angeht: Brauchbare Quellen nennen das Kind eh’ beim richtigen Namen und unbrauchbare sind eben unbrauchbar (wie praktisch alle deutschen Nachrichtenmedien, vgl. apropos Kaoru Yosano). Noch Einwände? Auf 8/8, Asakura Akira 20:26, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Von meiner Seite aus geht es soweit in Ordnung. --Mps 22:28, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Teishin-shō habe ich gerade aus der Kategorie:Verkehrsminister (Japan) entfernt. --Mps 15:10, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Noch ein kleines Detail: statt Bildungsministerium wird wohl auch Kultusministerium verwendet. --Mps 23:17, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

In der Bezeichnung (de) klar, steht ja dank IP jetzt auch drin; in der Kategorie:Kultusminister waren aber zumindest früher mal nur deutsche Landesminister – hatte ich zumindest so in Erinnerung. Wenn das jetzt auch international differenziert wird, wegen mir auch Kategorie:Kultusminister (Japan) (gegen die englische/nachrichtenmediale Bezeichnung); stellt sich dann aber wieder die Frage ob man die MEXTer seit 2001 zusätzlich als Wissenschafts-/Forschungsminister (bisher auch nur mit BR-deutscher Kat.) sortiert.
Zwei Zusatzfragen zu den Ministerlisten in den Ministeriumsartikeln:
  1. Warum die Kanji?
  2. Welche Vorgängerminister? Z.B. hat irgendjemand alle Links auf die Bōei-chō (Redirect) auf das Ministerium umgebogen. (Ich hatte gedacht: die Behörde könnte mit einer gründlichen Beschreibung der Wiederbewaffnung einst locker einen eigenen Artikel füllen.) Sollen die chōkan auch mit rein? Die wurden schließlich oft kurz als „Verteidigungsminister“ bezeichnet und sie waren die für Verteidigung zuständigen Minister, womit die Verkürzung ja auch nicht ganz unzutreffend ist.
--Asakura Akira 11:39, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nach Forschungs-/Wissenschaftsministerium könnte man kategorisieren (letzteres ist wohl passender, da generischer), s. Kategorie:Wissenschaftsminister.
Zu den Ministerlisten: s.u. --Mps 23:30, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ministerlisten

Neuer Abschnitt weil noch Gegenfrage mit neuem Teilthema von mir kommt.

  1. Das ist eher weil ich als Vorlage Eisenbahnministerium genommen hatte, wo es mir bei den ganzen roten Links sinnvoll schien noch die Originalschreibung anzugeben – wie sonst im Fließtext auch. Ganz glücklich bin ich damit bei den anderen Ministerien aber auch nicht und hatte es dann beim MLIT auch gelassen.
  2. Das mit dem Redirekt ist mir auch schon aufgefallen und fand ich auch nicht optimal. Ich hätte das gestern auch noch rückgängig gemacht, wenn das nicht 50 Links gewesen wären, und ich Zeit gehabt hätte. Die chōkan können mit rein, da eigentlich selbe Behörde nur neuer Status.
  3. Zur Gegenfrage: Gibt es eine offizielle Zählung bei den Ministern? Ich hatte die nur aus den japanischen Artikel genommen und da ist mir aufgefallen, das bei der Liste der Finanzminister Japans die Ōkura-daijin nach Personen gezählt werden und die Zaimu-daijin nach Person und Kabinett (ausgenommen bei Umbildungen, aber beim MAFF einschließlich der Regierungsrestrukturierung Januar 2001). Nebenbei bzgl. Hata am 28. April 1994: gibt es einen Unterschied zwischen „kommissarisch“ und „geschäftsführend“? --Mps 23:30, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  1. OK, das findet sich bei fortschreitender Bläuung.
  2. Der Linkfix pressiert nicht. Die Kabinettslisten gehörten ja zu meinen ersten Schöpfungen in de-WP (auf einen asthmatischen Request) und brauchen eh’ noch den ein(leitenden) oder anderen Handgriff. Und einige Behördenlemmata, bei denen ich mich an den bestehenden anglo-Abkürzungen orientiert habe, sind auch eher unglücklich. (MOFA z.B. nennt sich englisch wahrscheinlich ein Drittel der Außenministerien des Planeten.)
  3. Üblich ist meinem Gefühl nach die Zählung nach Kabinetten. Ob das stimmt oder „offiziell“ ist, weiß ich aber nicht. (MIC oder MOFA zählen z.B. auf ihren Websites gar nicht.)
    Nein, mein Sprachgefühl reicht nicht für ein Urteil, was im Deutschen besser ist (Gelesen habe ich z.B. auch schon: „kommissarisch geschäftsführend“; kommissarisch ist mglw. unmissverständlicher). Sowohl bei den PM nach Regierungswechseln (Katayama, Yoshida, Hata) wie bei den Mitübernahmen durch andere Minister nach Ableben, -tritten handelt es sich um vorübergehende Amtsübernahmen, bis ein Nachfolger ernannt wird. (genauer wohl: je nach Posten 臨時代理/事務代理, s. ja:国務大臣#他の大臣の臨時代理と事務代理 – wie das vor 2001 war, weiß ich nicht.). Wenn Du eine bevorzugte Variante hast oder mehr weißt, vereinheitliche es. --Asakura Akira 08:05, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

commons:user:Mps2

commons:user:Mps scheint nicht mehr aktiv zu sein und war auch nie signifikant dabei; warum versuchst du es nicht mal mit einer Übernahme des Benutzerkontos (Siehe dort bei "Allowable usurpations" Punkt 3)? Allerdings nur wenn du willst... Grüße --Valentim 13:15, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Daran hatte ich ursprünglich auch gedacht, aber nach den Regeln sind Usurpationen von Konten mit bereits getätigten Edits wohl in der Regel nicht möglich: Usurpation will usually be allowed if the Commons target account has been registered but never used (or has only deleted edits or entirely non-useful edits). (Hervorhebung meinserseits). Ob Diskussionsedits non-useful edits sind geht da leider nicht hervor. --Mps 01:03, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Tja, dies müssten die Entscheidungsträger dann festlegen/mitteilen, da es in den Changing-Username-Archiven kein Fall wie diesen hier gibt. Es grüßt Valentim 04:13, 27. Okt. 2009 (CET).Beantworten

Musikcharts

Mich würde mal interessieren wie du die entsprechenden Seiten bei Oricon ([1]) findest. Bisher hatte ich da immer nur wenig Erfolg dort das zu finden was ich suchte. Gibt es da irgendeinen Trick? -- 19:21, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

http://ranking.oricon.co.jp/ → Neben „タイトル:“ den Titel eintragen und in der Combobox „が含まれている“ (= „enthält …“) für Substring-Suche auswählen. Vermutlich hast du es immer auf dem standardmäßigen „ではじまる“ („beginnt mit …“) belassen. --Mps 11:10, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Danke, darauf war ich nicht gekommen. -- 13:23, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

DVD bzw. BD Verkäufe

Hättest du vielleicht noch eine Idee, wie man an die Verkaufszahlen von K-On! herankommen könnte? Das was ich bisher gefunden habe, war nicht gerade reichlich und für die Blu-ray Fassung habe ich so gut wie keine Zahlen auftreiben können. -- 13:23, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe nur für die 4. Blu-Ray-Box noch die Verkaufszahlen finden können, evtl. sind die anderen irgendwo unter http://www.google.de/search?hl=de&client=opera&rls=de&q=Blu-ray+%22%E3%81%91%E3%81%84%E3%81%8A%E3%82%93%EF%BC%81%22+site%3Arn.oricon.co.jp&btnG=Suche&meta=&aq=f&oq= --Mps 14:53, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sora vs Sola

Kannst Du nicht einfach den Artikel auf das Lemma Sola Aoi verschieben und den Redirect auf Sora Aoi? Das wäre dann ganz konsequent. Du hast natürlich recht damit, daß wenn sie sich selber Sola nennt, man das auch so handhaben sollte. Gruß --Daiichi 16:20, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich war mal so frei! Hier ist jetzt ein Redirect Sora Aoi und hier der Artikel Sola Aoi. Nochmals danke für Deinen Hinweis, mir selbst ist das tatsächlich noch nie so richtig aufgefallen, daß sie sich selbst "Sola" nennt. Das sollte man jetzt konsequenterweise auch noch in den anderssprachigen Wikis machen... Gruß --Daiichi 00:18, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die englische Wikipedia sucht sich gerne Lemma aus, die danach gehen wonach das Thema am bekanntesten und nicht unbedingt was der offizielle Name ist. Und ich habe da nicht unbedingt Lust wegen so etwas dort zu diskutieren. Von den anderen Wikipedien ganz zu schweigen. --Mps 14:56, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Päff

Hallo, könntest Du mir diesen Edit bitte grad erklären? Was genau hat dich an meinen Änderungen gestört? Ich schlage auch vor, dass du in der Zusammenfassungszeile kurz erläuterst, warum du eine Rücksetzung vornimmst. Danke. --Anna 20:09, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eine Rücksetzung war nicht beabsichtigt. Aus einem mir nicht mehr erklärlichen Grund hatte ich auf einer vorherigen Version gearbeitet: //de.wikipedia.org/w/index.php?title=P%C3%A4ff&action=historysubmit&diff=66955658&oldid=66949885. Mein Fehler wurde aber bereits von TheK rückgängig gemacht. --Mps 20:30, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ah, okay. Da scheint die Software Schluckauf gehabt zu haben, kein Problem :-) Ich hatte nachgefragt, weil ich leider Erfahrung mit einigen "Kollegen" machen musste, die korrekte Edits "Fremder" per se zurücksetzen, weil diese in ihrem "Hoheitsgebiet" nicht verloren hätten. Solchen Kinderkram möchte ich aber nicht mitmachen ;-) Gruß --Anna 14:52, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Yorozu Oda

Hallo Mps, könntest Du den Artikel zu Yorozu Oda bei Gelegenheit bitte "japanifizieren"? Und vielleicht auch schauen, ob die japanische Wikipedia einen Artikel hat und ob Du aus japanischen Quellen sein exaktes Sterbedatum samt Ort herausbekommst? -- Uwe 20:50, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank nochmal für Deine hilfreichen und schnellen Beiträge zu diesem Artikel. Meine (vorerst zumindestens) letzte Frage: Wie sieht es bei seinem Namensvetter, Kollegen und Nachfolger in Den Haag Shigeru Oda aus? Müsste der auch auf die umgedrehte Namensschreibweise verschoben werden? Du hattest nach der Erstellung des Artikels Ende 2008 auch einige kleinere Änderungen vorgenommen, aber ihn nicht verschoben und z.B. nicht den Baustein mit der Anmerkung zum Familiennamen eingefügt. Könntest Du eventuell nochmal schauen, ob mit dem Artikel japanischer Perspektive alles in Ordnung ist? -- Uwe 13:20, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Clannad

Im Schreibwettbewerb wurde vor allem angemahnt, das eine Interpretation der Handlung und eben eine Begründung dafür, was die Spieler so anziehe fehle. Nun suche ich schon seit geraumer Zeit nach möglichen Quellen dafür, konnte jedoch nichts brauchbares, außer eben Blogeinträge (die bekanntlich nicht beliebt sind) finden. Hättest du vielleicht eine Idee, wo ich so etwas noch auftreiben könnte? Mir gehen hier langsam die Ideen aus, wonach oder womit ich hier noch suchen könnte. (Kann doch eigentlich nicht sein, das dazu nie was geschrieben wurde, oder?) -- 06:16, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten