Diskussion:Elektrochemische Spannungsreihe

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2009 um 02:25 Uhr durch 88.74.146.173 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Yikrazuul in Abschnitt NAD+/NADH und FAD/FADH2

Inhalt

Formulierungen wie "Werden zwei Metalle in einen Behälter mit einer Säure getaucht, so läuft eine chemische Reaktion ab, bei der Ionen vom einen Stoff zum anderen wandern und zum Schluß eine ungleichgewichtige Verteilung von freien Elektronen an den beiden Stoffen angelagert ist" und "gegenüber dem Wasserstoff in der Säure" sind meiner Meinung nach fehlerhaft. Ich überlege noch, wie man das verbessern kann, ohne sofort mit Fachbegriffen wie "Potential gemessen gegen die Normal-Wasserstoffelektrode" um sich zu werfen.--Nick B. 09:55, 26. Nov 2004 (CET)

Sorry Nick, was da jetzt im Artikel als Anfang steht, versteh ich überhaupt nicht. Die Version ohne diese neuen Sätze war klarer. Gruß --WHell 08:31, 29. Nov 2004 (CET)

Es tut mir leid, wenn es mir nicht gelungen ist, es leichtverständlich zu formulieren, aber es nutzt ja nichts, wenn es leicht verständlich ist, aber falsch... Es wurde ja inzwischen schon verbessert, aber es ist immer noch fehlerhaft: Zwei Drähte in einer gemeinsamen Lösung werden in den allerseltensten Fällen ein Spannung liefern, die auch nur annähernd der Differenz der Standardpotentiale entspricht. Entscheidend sind ja nicht nur die Elektroden, sondern auch die Lösungsbestandteile, was für eine entsprechende Spannung die Trennung in zwei Halbzellen erfordert. Für mich liegt die Herausforderung darin, leichtverständlich und trotzdem richtig zu beschreiben, und das war und ist hier noch nicht geglückt. Korrekt wäre z.B. Spannungsreihe = Anordnung von Redox-Teilreaktionen nach dem Standardpotential. --Nick B. 19:01, 6. Dez 2004 (CET)

Anordnung der Spannungsreihe

ACHTUNG! Fehler: Folgende Zeile stimmt doch nicht:
Schwefel (S) S2O82− + 2 e− ⇌ 2 SO42− +2,00 V
Nicht Schwefel ändert hier die Ox-Stufe, sondern O !! Im Peroxisulfation hat S die Ox-stufe +6 und später im Sulfat-Ion immer noch. Aber O hat im Peroxisulfation die Ox-Stufe 14/8, wegen der -O-O- Brücke. Also muss an den linken Anfang der Tabelle O als sich änderndes Element und nicht S ! Bitte ändern!



Wäre es eventuell sinnvoller, die Potentiale der Reaktionen nach Potential anstatt nach Element zu ordnen? Dies hat den Vorteil, dass man die Spannungsreihe auf einen Blick erfassen kann. -- Alcore 19:19, 15. Nov 2004 (CET)

???????????? Die Tabelle IST doch schon nach Potentialen (vom höchsten Plus-Wert über Null bis zum höchsten Negativ-Wert) geordnet! oder meintest Du andersrum - alphabetisch? Hat wenig Nutzen, wird kaum gebraucht zumal die Gesamtübersicht ja kurz ist! Gruß --WHell 10:28, 16. Nov 2004 (CET)
Meines Erachtens ist die Tabelle nach Elementen geordnet, z. B. müsste Sn++ + 2e- <-> Sn oder 2H2O + 2e- <-> H2 + 2 OH- doch wesentlich weiter unten stehen. Welche Gesamtübersicht ist gemeint? -- Alcore 20:43, 16. Nov 2004 (CET)

Inhaltliche Anmerkung: der Wert für Eisen (Fe)Fe+++ + e- <-> Fe++ 0,04 V springt aus der Reihe, stimmt das so? Gruß --WHell 10:28, 16. Nov 2004 (CET)

Ich habe in einem Buch für dieses Gleichgewicht den Wert 0,77 V gefunden. Ich würde vorschlagen, das zu ändern, sobald die Diskussion oben beendet ist. -- Alcore 20:44, 16. Nov 2004 (CET)
ENTSCHULDIGUNG Du hast recht, die Tabelle ist nicht mal nach Elementen sondern überhaupt nicht geordnet, da geht ja vieles durcheinander !!! Überlasse Dir die Bereinigung, weil Du schon dran bist. Gruß --WHell 09:22, 17. Nov 2004 (CET)
Kein Problem, ich habs zuerst auch nicht gesehen. Die Tabelle ist jetz nach absteigendem Potential geordnet, der Wert für das eine Eisengleichgewicht ist korrigiert. -- Alcore 16:34, 17. Nov 2004 (CET)

Hallo habe die Spannungsreihe ein wenig ergänzt und einige Werte verbessert. -- Ruhrpottralle17:50,17.März 2006

Wasserstoff

In der Tabelle ist 3 x "Wasserstoff" aufgeführt.

Wasserstoff H2O2 + 2 H3O+ + 2e- <-> 4 H2O +1,78 V

Wasserstoff (H2) 2H+ + 2e- <-> H2 0 V

Wasserstoff 2H2O + 2e- <-> H2 + 2 OH- -0,83 V

Das kann doch so nicht richtig sein, oder? Leider bin ich nur ein Chemie-Laie, und kann dementsprechend nicht sagen, ob es richtig oder falsch ist.


Nein, es stimmt schon so. Es ist davon abhängig, was du in deiner "Lösung" alles hast. z.B: Wenn's eine "wässerige" Lösung ist, (und man den gelösten H2 unter den Teppich kehrt) dann "kann" nur eine Redoxreaktion ablaufen.

Daniell-Element

Da in dem Bild die rechte Lösung von Zinksulfat- in Silbernitrat-Lösung geändert wurde (wieso eigentlich??), ist die Beschriftung unter dem Bild irreführend. Es handelt sich jetzt nicht mehr um ein Daniell-Element. Bitte ausbessern...

Hallo Anonymus, danke für den Hinweis. Bild zurückgesetzt, Anton 17:44, 20. Jan 2006 (CET)

ad "Ion-/Ion-Elektroden"

Zitat:"So sind auch Sulfat-/Thiosulfat-Ionen ein Redoxpaar..." Das in der Gleichung angegebene "thiosulfation" ist ein Peroxodisulfat!

Die Spannungsreihe ist unvollständig!

Die bestehende Spannungsreihe mal Fotografieren und als Bild einfügen!

Diagramme

Anonymus schrieb:

Graphische Darstellung
Potentialdaten von Elementen können nicht nur in Tabellenform, sondern auch anders dargestellt werden. Drei Darstellungsarten sind verbreitet:

  1. Latimer-Diagramme
  2. Frost-Diagramme
  3. Pourbaix-Diagramme

Leider sind beide Links noch leer. Falls sich jemand erbarmt:
Zu 1: http://www.wou.edu/las/physci/ch462/redox.htm
Zu 2: http://www.wellesley.edu/Chemistry/chem120/latimer1.html

Anton 21:20, 14. Aug 2006 (CEST)

Mesomeriepfeile

Hallo, mal als kleiner Tipp: Bei den verwendeten Reaktionspfeilen auf dieser Seite handelt es sich (fast) immer um "Mesomeriepfeile" (ein Pfeil mit zwei Spitzen nach rechts und links). Die Verwendung solcher Mesomerie/Resonanz-Pfeile ist hier völlig fehl am Platz. Damit wird nämlich kein "Gleichgewicht" beschrieben, wie es vielleicht beabsichtigt war. Dafür sollte man einen "Gleichgewichtspfeil" verwenden, das sind ein nach rechts zeigender und ein nach links zeigender Pfeil übereinander. Alternativ ist auch ein normaler Reaktionspfeil denkbar, zumindest besser als der falsch verwendete Mesomeriepfeil.

In den < math > -Formeln gibt es dafür den Befehl "rightleftharpoons", da hab ich die Änderung schon durchgeführt, in der Tabelle unten kann das ja jemand machen, der Zeit und Lust dazu hat ...

--Profibotaniker 16:28, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wasserstoff

Hi Leute, der Einwand, dass Wasserstoff in der Spannungsreihe oftmals mit verschiedenen Standartpotentialen erwähnt wird, dürfte nicht verkehrt sein. Einmal steht Wasserstoff in der Normalwasserstoffelektrode als Bezugssystem, das ist richtig. Anstelle von Wasser ist Wasserstoff ein zweites mal erwähnt. Wieso eigentlich?

NAD+/NADH und FAD/FADH2

Lohnt es sich, die beiden für biologische System wichtigen Redoxelemente auch in die Tabelle aufzunehmen?--Yikrazuul 16:27, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kohlenstoff

Einige Batterien haben Graphit als Pol. Allerdings ist Kohlenstoff hier nicht angegeben. Ein Zink- Kohle- Element hat ca. 1,5 V. D.h. Kohlenstoff müßte demnach irgendwo bei +0,74 V liegen. Ist das korrekt? (MfG)