Seit Entstehung des Feminismus gibt es Antifeminismus. Einer der frühen bekannten Vertreter ist Ernest Belfort Bax (1854-1918). Antifeminismus lehnte vor allem in seinen frühen Ausformungen Gleichberechtigung der Frau ab. Philosophen, Theologen und Naturwissenschaftler argumentierten bis weit ins 20. Jahrhundert hinein mit der "natürlichen" oder "gottgegebenen" Unterlegenheit der Frau gegenüber dem Mann und begründeten damit ihre untergeordnete Stellung in der Gesellschaft. Noch bis in die 1920er hinein wurde von einigen sogar infrage gestellt, dass Frauen überhaupt Menschen seien (z.B. Max Funke).
Antifeminismus gab es sowohl auf der politischen Linken ( z.B. bei Proudhon) wie auf Seiten der politischen Rechten insbesondere in katholischen und völkischen Kreisen.
Seit der neuen Frauenbewegung und der durch sie etablierten feministischen Gesellschaftskritik wird von Antifeministen deren Grundfeststellung, die Frau sei gesellschaftlich unterdrückt, abgelehnt. Es wurde/wird sogar ihre Vorherrschaft behauptet (z.B. in Philip Wylies antifeministischem Klassiker A Generation of Vipers). Besonders in den letzten Jahren wurde die Behauptung laut, der Feminismus habe sein Ziel erreicht (Gleichberechtigung der Frau) und sei somit obsolet. Es entwickelte sich eine maskulistische Bewegung, die gegenteilige Positionen zum Feminismus beziehen und/oder spiegelbildlich feministische Thesen aufgreifen und sie auf Männer anwendet (z.B. Beschneidung von Jungen, Männertaxi, Männerhäuser etc.)
Dem Feminismus wird seit seinen Anfängen Männerfeindlichkeit, Misandrie, vorgeworfen. Bereits ab Mitte des 19. Jahrhunderts befürchteten Autoren, die sich mit dem Thema befassten, dass Frauen durch die effektive Gleichstellung den Männern überlegen würden. Als Beispiele für die praktische Benachteiligung von Männern in neuerer Zeit werden häufig Frauenquoten angeführt, welche Frauen ungerechtfertigt bevorzugen würden, oder auch die deutsche Wehrpflicht, welche nur für Männer eine Pflicht ist. Es wird beklagt, dass Männer bis heute keine realistische Wahlmöglichkeit zwischen Beruf und Haushalt hätten.
Indem der Feminismus sich einseitig auf die Geschlechterrolle der Frau konzentriere, und Frauen meist als Opfer männlicher Täter darstelle, würde er zu einer offen und latent männerfeindlichen Atmosphäre in der Gesellschaft beitragen. Somit sei der Feminismus selbst Auslöser für Sexismus.
Anhand der Diskussion um Aussagen von Biologen, dass beispielsweise das männliche Y-Chromosom eine "verkrüppeltes" Chromosom sei (Der Spiegel), und aufgrund der Existenz von Personen wie Valerie Solanas, welche die Ausrottung aller männlichen Menschen forderte ("SCUM-Manifest", s.o.), wird Feministen sogar Geschlechterrassismus vorgeworfen.
Der politische Einfluss des Feminismus wird als Frauenlobbying kritisiert. Feministen würden auf politischer Ebene aus ideologischer Verblendung Männer diskriminieren, und Frauen ohne entsprechende Gründe überproportional bevorzugen. Der Fokus des öffentlichen Bewußtseins sei darauf zu lenken, die Diskrimierung von Männern abzubauen, anstatt weiterhin die gesellschaftliche, politische, soziale und rechtliche Stellung der Frau zu fördern.
Siehe auch: Feminismus, Patriarchat
Literatur
- Möller, Simon : Sexual Correctness. Die Modernisierung antifem.Debatten in den Medien. Verlag Leske und Budrich, Leverkusen 1999. 240 Seiten, 14,80 EUR.ISBN 3810023019 (Rezension: www.literaturkritik.de)
- Jacques LeRider, Der Fall Otto Weininger : Wurzeln des Antifeminismus und des Antisemitismus, Wien und München : Löcker: 1985
- Ute Planert, Antifeminismus im Kaiserreich : Diskurs, soziale Formation und politische Mentalität, Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1998
- Antifeminism in the Academy von Veve A. Clark (Herausgeber), Shirley Nelson Garner (Herausgeber), Margaret Higonnet (Herausgeber), Ketu H. Katrak (Herausgeber), Veve Clark (Herausgeber), Routledge 1996
- Christine Bard, Un siècle d'antiféminisme, Paris: Fayard, 1999
- Susan Faludi, Backlash. Die Männer schlagen zurück, Rowolth Taschenbuch, 1995
- Kim E. Nielsen, Un-American womanhood: antiradicalism, antifeminism, and the first Red Scare, Columbus (Ohio) : Ohio State University press, 2001
Antifeministische Literatur
- Constantin Conrad: Mutter, warum hast Du mir das angetan... ( Macht und Einfluß der Frauen in unserer Gesellschaft )
- Constantin Conrad: Das Antifeministische Pamphlet // http://www.constantin-conrad.de
- Arne Hoffmann: Sind Frauen bessere Menschen? Plädoyer für einen selbstbewussten Mann. Schwarzkopf & Schwarzkopf Debatte
- Matthias Matussek: Die vaterlose Gesellschaft, Überfällige Anmerkungen zum Geschlechterkampf Rowohlt
Weblinks
Antifeministische Webseiten
- Forum: Wieviel "Gleichberechtigung" verträgt das Land http://f25.parsimony.net/forum63067/index.htm
- Väteraufbruch für Kinder (VafK): http://www.vafk.de/
- MANNdat. e.V.: http://www.manndat.de/
- Aktionsforum des MANNdat e.V: http://www.carookee.com/forum/MANNdatAktion
- Männer / Startwebseite: http://maenner.startwebseite.net/
- Der Maskulist: http://www.maskulist.de/index.html
- Rote Männer: http://www.rotemaenner.de/
Kritik am Antifeminismus
- www.arte-tv.com Dossier des Fernsehsenders ARTE zum Thema Maskulismus
- www.arte-tv.com Dossier des Fernsehsenders ARTE zum Thema Männerbewegung
Linksammlung
- www.single-generation.de Links auf aktuelle antifeministische Texte und Kommentare