HV71
{{Infobox Eishockeyclub Europa | farbe_hintergrund = 044992 | farbe_schrift = FCD421 | vereinsname = HV71 | spitzname = | logo = Hv71 logo.gif | logo_breite = 125 px | erfolge =
- Schwedischer Meister 1995, 2004, 2008
| geschichte = Huskvarna/Vätterstads IF (1971)
HV71 (seit 1971)
| stammverein =
| vereinsfarben = blau, gelb
| liga = Elitserien
| eishalle = Kinnarps Arena
| plätze = 7.038
| sitzplätze =
| geschäftsführer = Fredrik Stillman
| chef-trainer = Kent Johansson
| kapitän = Johan Davidsson
| saison = Saison 2008/09
| platzierung = 3. Platz, Vize-Meister
HV71 (in internationalen Turnieren mit dem Ortszusatz HV71 Jönköping), in den Jahren 1994-2002 auch mit dem Namen HV71 Blue Bulls, ist ein schwedischer Eishockeyverein, der in der Stadt Jönköping in Småland ansässig ist.
Geschichte
HV71 wurde am 24. Mai 1971 durch den Zusammenschluss der beiden Vereine Huskvarna IF und Vätterstads IF, die aus Vororten Jönköpings stammten, gegründet, weshalb der Club zuerst den Namen Husqvarna/Vätterstads IF trug. Aber noch im selben Jahr wurde die Kurzform HV71 zum offiziellen Vereinsnamen bestimmt. Zum ersten Mal in Schwedens höchste Spielklasse, die Elitserien, gelang HV71 im Jahr 1979, stieg aber direkt wieder ab. Seit 1985 ist der Club nun durchgehend Mitglied der Elitserien und gehört spätestens seit der Jahrtausendwende zu einem der Top-Clubs in Schweden. Ende der 90er Jahre trug HV71 für kurze Zeit den Beinamen „Blue Bulls“.
1995, 2004 und 2008 gewann HV71 durch Siege im Play-off-Finale die Schwedische Meisterschaft. Des Weiteren war man zweimal Erster nach der Hauptrunde der Elitserien: 2003/04 und 2005/06.
HV71 belegte 1995 den letzten Platz, der noch zur Play-off-Teilnahme berechtigte. Schließlich konnte aber doch die Meisterschaft in Jönköping gefeiert werden. Es war das erste und bisher einzige Mal, dass der Tabellen-Achte Meister wurde. Beim Endrunden-Viertelfinale 2004 stellte HV71 einen neuen Rekord auf, als im Spiel gegen MoDo Hockey sieben Tore in einem Drittel erzielt werden konnten. Im Halbfinale schlug HV71 Frölunda HC und im Finale setze man sich gegen Färjestads BK durch.
Zwei Jahre später traf HV71 in den Play-offs erneut auf Färjestads, diesmal schon im Halbfinale. Die „best of seven“-Serie entschied sich erst im letzten Spiel, als Färjestads in den letzten Minuten zwei Tore erzielte und deshalb ins Finale einzog.
Am Nikolaus-Tag 2006 belegten zum ersten Mal in der Geschichte das Profiteam und die unter 20- beziehungsweise unter 18-jährigen Junioren gleichzeitig die Spitzenposition ihrer jeweiligen Ligen.
Die Meisterschaft 2008 war sicherlich von grosser Spannung geprägt, jedoch wurde der Meistertitel relativ ungefährdet eingefahren. In der Finalserie sah es zwar zunächst nach einem einfachen Sieg für den Gegner Linköpings HC aus, aber das 3. Spiel, dass HV 71 in der Verlängerung gewann, markierte gleichzeitig den Wendepunkt für die Finalserie, und im 6. Spiel konnte HV den Titel in Linköping gewinnen.
Meistermannschaften
- 1994/95: Esa Keskinen, Marko Palo, Kenneth Kennholt, Fredrik Stillman, Per Gustafsson, Stefan Örnskog, Peter Hammarström, Johan Lindbom, Patric Kjellberg, Stefan Falk, Johan Davidsson, Owe Thörnberg, Peter Ekelund, Thomas Ljungbergh, Hans Abrahamsson, Niklas Rahm, Mathias Svedberg, Andreas Schultz, Magnus Salmi, David Halvardsson, David Petrasek, Thomas Gustafsson, Peter Åslin, Magnus Sandberg, Edvard Lindersson, Boo Ahl, Bjarne Levinsson
- 2003/04: Johan Davidsson, Kalle Sahlstedt, Anders Huusko, Per-Åge Skröder, Per Gustafsson, Mattias Remstam, Jani Hassinen, Peter Ekelund, Fredrik Olausson, Björn Melin, Andreas Jämtin, Pasi Määtänen, Jouni Loponen, Mika Niskanen, Stefan Hellkvist, Martin Thörnberg, Simon Skoog, Johan Halvardsson, Daniel Ljungqvist, Sebastian Meijer, Ola Thorwalls, Timmy Pettersson, Stefan Liv, Timo Leinonen, Ola Svanberg, Mishail Joukov, Magnus Åkerlund, Jarmo Myllys, Fredrik Jonsson, David Fredriksson, Boo Ahl, Alexander Larsson, Alexander Hult
Saison-Statistiken

| Saison | Sp | S | N | U | Pkt. | T | Ggt | Platzierung, Liga | Play-offs |
| 1971/72 | 7, Division 2 | nicht erreicht | |||||||
| 1972/73 | 4, Division 2 | nicht erreicht | |||||||
| 1973/74 | 1, Division 2 | 3. Platz, Qualifikation für die Elitserien | |||||||
| 1974/75 | 1, Division 2 | Aufstieg in Division 1 | |||||||
| 1975/76 | 3, Division 1 | 2. Play-off zu den Elitserien | |||||||
| 1976/77 | 1, Division 1 | 3. Platz, Qualifikation für die Elitserien | |||||||
| 1977/78 | 2, Division 1 | 1. Play-off zu den Elitserien | |||||||
| 1978/79 | 2, Division 1 | Aufstieg in die Elitserien | |||||||
| 1979/80 | 36 | 8 | 24 | 4 | 20 | 113 | 170 | 10, Elitserien | Abstieg in Division 1 |
| 1980/81 | 36 | 31 | 4 | 1 | 63 | 260 | 95 | 1, Division 1 | nicht erreicht |
| 1981/82 | 36 | 32 | 2 | 2 | 66 | 266 | 126 | 1, Division 1 | nicht erreicht |
| 1982/83 | 32 | 20 | 9 | 3 | 43 | 198 | 110 | 6, Division 1 | nicht erreicht |
| 1983/84 | 32 | 18 | 9 | 5 | 41 | 167 | 111 | 3, Division 1 | nicht erreicht |
| 1984/85 | 32 | 22 | 7 | 3 | 47 | 241 | 138 | 5, Division 1 | Aufstieg in die Elitserien |
| 1985/86 | 36 | 16 | 14 | 6 | 38 | 128 | 118 | 3, Elitserien | Halbfinale |
| 1986/87 | 36 | 16 | 15 | 5 | 37 | 103 | 115 | 5, Elitserien | nicht erreicht |
| 1987/88 | 40 | 17 | 18 | 5 | 39 | 149 | 166 | 7, Elitserien | Viertelfinale |
| 1988/89 | 40 | 17 | 20 | 3 | 37 | 156 | 155 | 8, Elitserien | Viertelfinale |
| 1989/90 | 40 | 16 | 21 | 3 | 35 | 131 | 161 | 9, Elitserien | nicht erreicht |
| 1990/91 | 40 | 17 | 18 | 5 | 39 | 142 | 119 | 6, Elitserien | Viertelfinale |
| 1991/92 | 40 | 17 | 16 | 7 | 41 | 151 | 129 | 8, Elitserien | Viertelfinale |
| 1992/93 | 40 | 13 | 19 | 8 | 34 | 123 | 149 | 9, Elitserien | nicht erreicht |
| 1993/94 | 40 | 15 | 18 | 7 | 37 | 111 | 118 | 9, Elitserien | nicht erreicht |
| 1994/95 | 40 | 12 | 19 | 9 | 33 | 117 | 143 | 8, Elitserien | Schwedischer Meister |
| 1995/96 | 40 | 18 | 14 | 8 | 44 | 156 | 131 | 4, Elitserien | Viertelfinale |
| 1996/97 | 50 | 22 | 19 | 9 | 53 | 178 | 159 | 6, Elitserien | Viertelfinale |
| 1997/98 | 46 | 19 | 19 | 8 | 46 | 127 | 145 | 7, Elitserien | Viertelfinale |
| 1998/99 | 50 | 18 | 20 | 12 | 67 | 133 | 148 | 9, Elitserien | nicht erreicht |
| 1999/00 | 50 | 18 | 19 | 13 | 75 | 144 | 131 | 8, Elitserien | Viertelfinale |
| 2000/01 | 50 | 17 | 23 | 10 | 66 | 147 | 149 | 10, Elitserien | nicht erreicht |
| 2001/02 | 50 | 24 | 14 | 12 | 88 | 156 | 140 | 4, Elitserien | Halbfinale |
| 2002/03 | 50 | 21 | 16 | 13 | 79 | 143 | 142 | 6, Elitserien | Viertelfinale |
| 2003/04 | 50 | 27 | 17 | 8 | 95 | 162 | 116 | 1, Elitserien | Schwedischer Meister |
| 2004/05 | 50 | 15 | 25 | 10 | 57 | 123 | 163 | 10, Elitserien | nicht erreicht |
| 2005/06 | 50 | 29 | 11 | 10 | 102 | 164 | 107 | 1, Elitserien | Halbfinale |
| 2006/07 | 55 | 25 | 15 | 15 | 93 | 170 | 150 | 2, Elitserien | Halbfinale |
| Total | 1019 | 417 | 190 | 412 | 1255 | 3227 | 3224 |
Legende: Sp = Spiele; S = Siege; N = Niederlagen; U = Unentschieden; Pkt. = Punkte; T = Tore; Ggt = Gegentore
Mannschaft 2009/10
Stand: November 2009
| # | Name | Fanghand | Im Team seit | Geburtsort | |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Vorlage:Flagicon | Stefan Liv | L | 2007 | Gdynia, Polen |
| 35 | Vorlage:Flagicon | Andreas Andersson | L | 2007 | Falun, Schweden |
| # | Name | Schusshand | Im Team seit | Geburtsort | |
|---|---|---|---|---|---|
| 5 | Vorlage:Flagicon | Mikko Luoma | L | 2007 | Jyväskylä, Finnland |
| 7 | Vorlage:Flagicon | Per Gustafsson - A | L | 1998 | Oskarshamn, Schweden |
| 8 | Vorlage:Flagicon | Daniel Grillfors | L | 2005 | Enköping, Schweden |
| 21 | Vorlage:Flagicon | Pasi Puistola | L | 2006 | Tampere, Finnland |
| 22 | Vorlage:Flagicon | David Petrasek - A | R | 2005 | Jönköping, Schweden |
| 38 | Vorlage:Flagicon | Nichlas Torp | L | 2007 | Ljungarum, Schweden |
| 19 | Vorlage:Flagicon | Johan Björk | L | 2009 | Malmö, Schweden |
| 44 | Vorlage:Flagicon | Janne Niinimaa | L | 2009 | Raahe, Finnland |
| 47 | Vorlage:Flagicon | Lance Ward | L | 2009 | Lloydminster, Alberta Kanada |
| # | Name | Position | Schusshand | Im Team seit | Geburtsort | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 9 | Vorlage:Flagicon | Mattias Tedenby | LW | L | 2008 | Vetlanda, Schweden |
| 10 | Vorlage:Flagicon | Martin Thörnberg | LW | L | 2004 | Jönköping, Schweden |
| 11 | Vorlage:Flagicon | Johan Lindström | RW | R | 2008 | Taberg, Schweden |
| 13 | Vorlage:Flagicon | Oscar Sundh | LW | L | 2009 | Uppsala, Schweden |
| 16 | Vorlage:Flagicon | Kris Beech | C | L | 2008 | Salmon Arm, British Columbia, Kanada |
| 17 | Vorlage:Flagicon | Andreas Falk | C | L | 2006 | Huddinge, Schweden |
| 24 | Vorlage:Flagicon | David Ullström | C | L | 2008 | Jönköping, Schweden |
| 26 | Vorlage:Flagicon | Simon Önerud | LW | L | 2008 | Jönköping, Schweden |
| 39 | Vorlage:Flagicon | Jukka Voutilainen | RW | R | 2006 | Kuopio, Finnland |
| 40 | Vorlage:Flagicon | André Petersson | RW | R | 2009 | Olofström, Schweden |
| 76 | Vorlage:Flagicon | Johan Davidsson - C | C | L | 2001 | Jönköping, Schweden |
| 91 | Vorlage:Flagicon | Björn Melin | RW | R | 2007 | Jönköping, Schweden |
| 92 | Vorlage:Flagicon | Teemu Laine | LW | L | 2008 | Helsinki, Finnland |
| 97 | Vorlage:Flagicon | Per Ledin | LW | L | 2009 | Luleå, Schweden |
Eishallen
2000 zog HV71 in die Kinnarps Arena ein, die, während der Spielbetrieb weiter ging, um die alte Rosenlundshallen, die erste völlig geschlossene Eishalle in Schweden, die 1958 eröffnet wurde, herum gebaut wurde. Damit stieg die mögliche Zuschauerzahl von 4.500 auf 6.300. Durch einen Stadionausbau finden seit der Saison 2004/05 sogar über 7.000 Zuschauer, darunter 1.100 Stehplatz-Zuschauer, Platz.