Buddy Johnson (* 10. Januar 1915 in Darlington, South Carolina als Woodrow Wilson; † 9. Februar 1977 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhythm and Blues-Pianist und Bandleader.
Buddy Johnson besuchte 1937 Paris als Pianist der Cotton Club Revue-Tramp-Band, gründete 1939 ein eigenes Ensemble, mit dem er in Nachtclubs auftrat und das er 1944 zu einer 14-Mann-Band erweiterte; sie spielte hauptsächlich im Savoy Ballroom in Harlem und unternahm Tourneen in die Südstaaten. Zu den besten Einspielungen seines Orchesters, dessen ständige Sängerin seine Schwester Ella Johnson war, gehören die Titel „Please Mr. Johnson“ 1940, „One of them Good Ones“ 1944, „Li’ Dog“ 1947 und „Shufflin’ and Rollin’ “ 1952. Im Jahr 1960 wirkte er an Clark Terrys Album Colour Changes auf dem Candid-Label mit.
Carlo Bohländer bezeichnet Johnson mit seinem Schlagzeuger Cliff James als einen Pionier des Rhythm and Blues, in dessen Stil er ab 1939 spielte. Buddy Johnson ist nicht zu verwechseln mit dem Tenorsaxophonisten Budd Johnson.
Diskographische Hinweise
- Buddy Johnson & Ella Johnson 1953 - 1964 (Bear Family Records)
Literatur
- Carlo Bohländer u.a.: Reclams Jazzführer. Stuttgart, Reclam, 1988
- John Jörgensen und ErikWiedemann: Jazzlexikon. München, Mosaik, 1967
Personendaten | |
---|---|
NAME | Johnson, Buddy |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzpianist |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1915 |
GEBURTSORT | Washington, D.C. |
STERBEDATUM | 9. Februar 1977 |
STERBEORT | New York City |