Benutzer Diskussion:Savin 2005/2009–2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2009 um 23:03 Uhr durch Kaisersoft (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Mutschas Gratzias). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Kaisersoft in Abschnitt Mutschas Gratzias

Benutzer:S1/Intro


Bilder für Joschkar-Ola

Hallo S1, ich habe mal eine Frage zu einigen Bildern, die ich auf der russischen Wikipedia im Artikel Joschkar-Ola gefunden habe gefunden habe. Es geht mir vorallem um diese drei Bilder (1, 2, 3 ), die ich gerne auch in der deutschen Wikipedia verwenden möchte. Ist das mit dieser Lizenz möglich und wenn ja wie? Gruß --Der.metzger2009 13:48, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Der.metzger2009, ich hab mir eben das erste Bild angeschaut und sähe im Moment kein Problem darin, es mithilfe des CommonsHelpers nach Commons zu übertragen. Übermorgen, wenn ich wieder Zeit habe, werde ich mir das Ganze genauer anschauen. Viele Grüße --S[1] 22:11, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie ich sehe, hast du das zweite Bild bereits korrekt übertragen. Machst du das auch mit den anderen (die Lizenz scheint soweit zu stimmen) oder soll ich? --S[1] 23:52, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dein Preis im Schreibwettbewerb

Hallo S1, ähm, hat mein MWT-Artikel im Schreibwettbewerb hinreichend Russland-Bezug für dich? Und kannst du dir auch einen Besuch von mir vorstellen? Dann würde ich gerne (mit dir ?) im Sommer Moskau ankucken. Ein tolles Angebot! --Bonzo* 19:11, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Bonzo*, einen direkten Bezug zu Russland bzw. der UdSSR kann ich da nicht erkennen. Mein Preisvorschlag sollte auch etwas exklusives beinhalten, als Dank für die sonst leider rare High-End-Arbeit in dem Bereich, schließlich ist so eine Rundumbetreuung auch für mich durchaus mit einem Aufwand verbunden. Aber es spricht natürlich nichts dagegen, dass du (nächsten SW beispielsweise) was aus den weiten des Russlandportals schreibst, den Preis gewinnst und hierfür nach Moskau kommst. Viele Grüße --S[1] 23:58, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schade, schnüffz. Wolln mal sehen, ob ich mich für ein original russisches Thema begeistern kann, das noch nicht ausgiebig behandelt worden ist. Marina Zwetajewa ist ja schon gut geraten. Gruß, --Bonzo* 18:53, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wettbewerb

Hallo S1! Ich wollte dir nur sagen, dass ich mich darüber freue, dass du nach längerer Zeit wieder zu uns zurückgefunden hast ;-). Das mit der ganz fetten Überarbeitung ist natürlich auch mal eine andere Idee. Einen lesenswerten Artikel hatten wir schon, wenn jetzt noch ein exzellenter dazu käme, wäre das natürlich genial! Bin ja mal gespannt, was du da innerhalb von 16 Tagen so schaffst. Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 13:11, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hi Nikkis, da der Wettbewerb ja nur zwei Wochen läuft wird es nicht möglich sein in dieser Zeit sowohl den Artikel vollständig fertigzustellen als auch zur Exzellenz zu bringen. Ich stelle es mir so vor, dass ich in dieser Zeit vor allem den Textausbau mache, damit ich hierfür Punkte kassieren kann, erst später kommt dann der Feinschliff und zum Schluss (hoffentlich) die Kandidatur. Viele Grüße --S[1] 13:32, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dass Feinschliff und Kandidatur nicht in zwei Wochen passieren kann, wenn der Artikel erst noch die Grundüberarbeitung erfahren muss, kann ich mir vorstellen. Das war bei unserem Kleiner Klappertopf, soweit ich zurückdenken kann, auch nicht anders. Zur Befriedigung meiner Neugier: Hast du schon einen bestimmten Artikel im Auge? --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:06, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Klar weiß ich welcher Artikel das sein wird. Ich habe vor, Anton Pawlowitsch Tschechow so zu überarbeiten, dass ich ihn zum 150-jährigen Geburtstag des Autors am 29. Jänner auf die Hauptseite bringen kann. Kein einfaches Vorhaben, ich sitze schon seit Wochen vor einem dicken Stapel Bücher; wünsch mir Glück ;) --S[1] 14:17, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mach ich. Du kannst ja von Glück reden, dass der Artikel einen Quellenbaustein enthält ;-) - pass auf, dass in der Zwischenzeit keine Quellen mehr hinzugefügt werden! --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 14:35, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Wie dem auch sei, den Spaß, den Artikel auf die Hauptseite zu bringen, wird mir in der Zwischenzeit hoffentlich niemand nehmen. --S[1] 14:41, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Portal

Hallo Alex. Ich denke schon seit langem darüber nach das Portal Russland ein bisschen umzugestalten. Da ich mich momentan nicht wirklich zum Artikelschreiben motivieren kann und auch ansonsten nicht viel Zeit habe, könnte ich an dem Portal ein wenig rumwerkeln. Natürlich wollte ich zuerst mal eure Meinung abholen (ich bin mir sicher SibFreak liest mit). Ich habe mich mal ein wenig bei den Informativen Portalen umgesehen und denke, dass man das Russland Portal durch ein paar Veränderungen auch auf diesen Status bringen könnte. Konkret hatte ich etwa mir folgendes vorgestellt:

Ich hatte mir vorgestellt, dass die Hauptseite dann primär einen thematischen Überblick über Russland gibt. Deshalb würde ich:

  • Artikel des Monat/Bilder des Monats etwas mehr in den Vordergrund rücken
  • Themenübersicht entschlacken, aber um Themen erweitern
  • Schnellstartleiste abschaffen (Russland wird in einer Einleitung verlinkt, Portallinks kommen in eine extra Spalte, ect...)

Die Mitarbeitsunterseite Wikipedia:WikiProjekt Russland wird analog zu den genannten Portalen erstellt.

  • Fehlende Artikel und Neue Artikel werden auf diese Seite ausgelagert
  • Einfügen eines Wartungsabschnitts für Artikel mit Mängeln. (ähnlich Portal:Frankreich/Mitarbeit)

Die ausgezeichneten Artikel könnten man wie im Portal:Astronomie/Exzellente Artikel/Portal:Astronomie/Lesenswerte Artikel mit einer Einleitung versehen. Das regt sicherlich eher zum Lesen an, als eine reine Liste.

Was denkst du darüber?

Grüße, --Paramecium 11:38, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Paramecium, klar, wenn du dir für das Portal Zeit nehmen magst, würde ich das begrüßen! Die Lösung mit den Tabs finde ich ganz gut, vielleicht sollte man den Exzellent- und Lesenswert-Abschnitt noch zusammenfassen und dazu noch informative Listen hinzufügen. Das WikiProjekt Russland hatten wir ja schon mal, es wurde dann aber wegen Verwahrlosung gelöscht. Ich würde daher vorshlagen, dass der Abschnitt statt dessen „Wartung“ heißt (ähnlich wie beim Bahnportal und anderen) und dort eine QS, ebenso wie beim Bahnportal, eingeführt wird. Das hat übrigens auch einen guten Nebeneffekt, dass wir offensichtlich schlechte/unzureichende Artikel, wenn sich wochen- und monatelang niemand um sie kümmert, einfacher loswerden können. Die Idee mit den Teaserkästchen für die ausgezeichneten Artikeln ist ebenfalls gut. Viele Grüße --S[1] 11:58, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja Portal:Bahn/Mitmachen gefällt mir auch gut. So ich versuche mich jetzt in die ganzen Quelltexte einzulesen. Ich werde die Seiten zunächst auf Unterseiten in meinem Benutzerraum anlegen. Sobald ich das Grundgerüst fertig habe kannst du da bei Gelegenheit natürlich auch nach Lust und Laune editieren wenn du noch etwas verändern möchtest. Grüße, --Paramecium 12:26, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So ich hab erstmal angefangen die Hauptportalseite (nach Schweizer Vorbild) zu erstellen. Da fehlt natürlich noch einiges (Farbe, Layout ect. kann nach Bedarf geändert werden) und die Inhalte der Boxen müssen gegebenenfalls auch noch überarbeitet werden. Falls dir irgendwas ins nicht gefällt bist du eingeladen es zu ändern. Ich mach für heute erstmal Pause. --Paramecium 18:09, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Ich selber kann ja leider nunmal nicht omnipräsent sein (siehe auch einen Thread weiter oben), ich hoffe also, du siehst mir nach, dass ich mich zurzeit nicht dem Portal widmen kann. Aber wenn was unklar ist, versuche ich natürlich so gut es geht zu helfen. Viele Grüße --S[1] 18:20, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich tendiere inzwischen dazu, im Portal den „Artikel des Monats“ abzuschaffen. Einerseits haben wir einfach nicht genügend High-End-Artikel und neue kommen eher selten hinzu, so dass der Vorrat wohl bald erschöpft ist. Zum Anderen werden ja in der angestrebten neuen Artikelgalerie ausgezeichnete Artikel auf ähnliche Weise präsentiert (mit Bild, Kästchen und Teaser). Das Bild des Monats würde ich natürlich beibehalten. Was denkt Ihr drüber? --S[1] 15:05, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das Problem mit dem Artikelvorrat sehe ich im Moment noch nicht. Wenn ich richtig gezählt habe, haben wir noch 11 exzellente und 15 lesenswerte Kandidaten übrig. Damit würden wir also theoretisch noch bis Januar 2012 einen Vorrat haben. Wenn der Artikel des Monats allerdings allgemein nicht mehr gewünscht ist, wäre es auch kein Problem den einfach von der Portalsseite zu entfernen. --Paramecium 18:37, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
OK, lassen wir vorerst drin, aber wenn es weiterhin so wenige Neuzugänge an Bapperln gibt, müssen wir wohl in Zukunft den Abschnitt rausnehmen. --S[1] 18:58, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das wäre schade. Im Moment ist das größte Problem wohl, dass wir überhaupt erstmal ein paar neue Schreiber im Portal bekommen. Viele Themengebiete sind total verwaist. Das Personen wie zum Beispiel Politikaner hinzukommen und komplett neue Themengebiete erschließen kommt so gut wie gar nicht vor. Wenn sich dann in Zukunft sogar noch ein paar Schreiber mit Lesenswert/Exzellenz Ambitionen dazu gesellen um so besser. --Paramecium 19:34, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Tja, selbst wenn neue Benutzer dazu stoßen, nehmen sie sich ganz neue Themen vor anstatt bestehende zu pflegen, da man allgemein zu denken neigt, man sei nur dann „Autor“, wenn man einen neuen Artikel einstellt. Im Ergebnis werden immer mehr nahezu ungefragte Randthemen erschlossen, während wichtige Artikel vor sich hin gammeln. Das ist eines der grundlegenden Probleme der Wikipedia, auf das ich denn auch keine Lösung vorzuschlagen vermag, denn diese Lösung liegt einzig und allein „in den Köpfen“. --S[1] 19:56, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mittlerweile ist die Auszeichnungsschwelle allerdings auch so hochgesetzt wurden, dass es schwer wird einem Artikel zur Auszeichnung zu verhelfen. In einigen Gebieten ist das hier wirklich nur noch für Spezialisten möglich, die sich wohl auch beruflich mit gewissen Themen befassen und so ein großes Hintergrundwissen zu entsprechenden Themen besitzen. Der Sockenzoo bei den Abstimmungen tut sein übriges um Autoren die Motivation zu nehmen, so dass die Kandidaturen immer weniger werden. Aber das generelle Problem speziell im Bereich Russland bleibt. Ich bin zum Beispiel fest davon ausgegangen, dass dein Unterkunftsangebot in Moskau zu einer Reihe von ausgebauten Artikeln führt, noch dazu wo die Zeichengrenze weggefallen war. Aber Pustekuchen wars...--Paramecium 21:22, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hehe, damit es zu einer Reihe kommt müsste ich wohl sieben Tage All-Inclusive bieten, samt Hin- und Rückflug mit Lufthansa-Business-Class und Übernachtung mit Vollpension in einem Fünf-Sterne-Hotel *Sponsorverzweifeltgesucht* :P --S[1] 21:46, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

FullACK zu allem ;-) Nein, im Ernst, gute Sache, wenn da mal frischer Wind reinkommt. Artikel des Monats würde ich auch erstmal lassen; lesenswerte und exzellente zusammen geht in Ordnung. Sorry, dass ich gerade nicht so bei der Sache bin. Es gibt... Gründe. -- SibFreak 19:10, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nochmal zu der Übersicht der ausgezeichneten Artikel. Ich habe jetzt die Exzellenten in diese Teaserform gebracht. Das selbe kann ich mit den Lesenswerten auch tun, habe aber Angst das die Seite zu groß wird. Deshalb habe ich es erstmal bei der reinen Aufzählung belassen. Wenn es gewünscht wird werde ich die Lesenswerten aber auch in die Form bringen.--Paramecium 21:22, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Cool! Versuch's ruhig auch mit den Lesenswerten und Informativen. --S[1] 21:46, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich gemacht. Die Grundfassung steht jetzt. Natürlich könnte man vor allem beim Inhalt der Themenboxen in Zukunft noch ein wenig feilen. Auch weitere Änderungen oder zusätzliche Erweiterungen (sofern erwünscht) sollten später noch problemlos eingefügt werden können. Wenn niemand was dagegen hat würde ich die Versionen heute Abend oder morgen früh schon austauschen. --Paramecium 22:15, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sehr gerne. --S[1] 23:19, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Fertig. Das Eintragen im Mitarbeiterbereich überlasse ich formhalber jedem selbst. Die ehemaligen Portalseiten Portal:Russland/Schnellstart, Portal:Russland/Willkommen, Portal:Russland/Ausgezeichnete Artikel sind jetzt eigentlich überflüssig und könnten demnach eigentlich gelöscht werden. Grüße --Paramecium 00:36, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wiljui

Hallo S1, der o.g. Fluss wird anscheinend auch "Wilui" bzw. "Vilyui" geschrieben und ist Typlokalität für das Mineral Wiluit (siehe auch Mineralienatlas:Wiluit u. mindat und mein Bild). Da ich mich mit den sprachlichen Konventionen "russischer Artikel" nicht so auskenne, hoffe ich, dass Du die Infos passend im Artikel unterbringen kannst ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:39, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

So OK? Gruß --S[1] 14:54, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für's einfügen, wenn's auch noch nicht ganz so wie erwartet war. Ich dachte da zusätzlich an einen Hinweis auf die anderen Schreibweisen (deutsch ohne 'j', englisch mit 'v' u. 'y') direkt in der Einleitung, da die beiden Schreibweisen sich von der Lemmabezeichnung unterscheiden und über die Suchfunktion nicht gefunden werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:16, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, habe mal versucht das mit einer WL zu überbrücken. Denke nicht, dass ein expliziter Hinweis im Artikel nötig ist (so meine Erfahrung mit vergleichbaren Fällen, aber ich halte dich ja nicht davon ab selbst zu ergänzen falls du das für nötig hältst). --S[1] 21:39, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab' dann auch mal die englische Weiterleitung erstellt. Erinnert mich übrigens an eine ähnliche Disk. in Bezug auf solche Weiterleitungen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:37, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ZERO

Thx, S 1! Nicht ganz einfach, die foundation scheint das WP-Prinzip nicht immer zu durchschauen; schau mal auf die Artikel-Disk. Sie hat als Benutzer dankenswerterweise Bilder beigesteuert, aber offenbar will der Chef anders;-). Nimmst Du's ggf. für die Zeit der KALP auf die Beo? Herzlich, --Felistoria 22:39, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

 Ok --S[1] 22:50, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wiederwahl

Hei S1, Du hattest natürlich vollkommen recht, es war nicht freiwillig (sondern ein Denkfehler meinerseits). Kurz zuvor habe ich mir noch überlegt, was man am besten schreiben soll (unfreiwillig wollte ich der erzwungenen WW nach Temp-Deadmin vorbehalten) und dann kam mir beim Auswerten irgendwas dazwischen und schon hatte ich es vergessen. Zur besseren Unterscheidung habe ich es jetzt nochmal geändert - so erscheint es mir am sinnvollsten. Ich hoffe, das geht für Dich in Ordnung. Viele Grüße, — YourEyesOnly schreibstdu 07:58, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo YEO, klar, geht i.O. Gruß --S[1]

Zur Info

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Dauernde Bearbeitung des Artikels Robert Enke Zur Info. Liesel 10:39, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Center for Advanced Security Research Darmstadt

Bitte stelle doch den Artikel wieder her, damit er in den BNR des (neuen) Benutzers verschoben werden kann. Er kannte diese Möglichkeit nicht (und hat deshalb die Seite geleert) und ich war gerade dabei, ihm diese zu erläutern. Gruß -- Lutheraner 23:24, 12. Nov. 2009 (CET) .Danke -- Lutheraner 23:51, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Napas Antragsseite

Kannst du die Seite Wikipedia:Adminwiederwahl/Napa gleich leeren? In einem Jahr sind die Unterschriften eh verfallen. --Micha 11:43, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bitte

Moin, magst du bitte mal hier reinschauen, wie es mit der Relevanz aussieht? Ist ein russischer Club, daher frage ich dich. Danke und Grüße, -- XenonX3 - (:±) 11:50, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Frage

Ich bin wegen einer Anfrage auf meiner Disk hierüber gestolpert. Hast du eine Ahnung wie man „В 1936 исключена из ВЛКСМ за «потерю классовой бдительности».“ am besten übersetzt. Mir wird hier nur klar, dass es sich die Person irgendwie mit dem Regime während der Großen Säuberung verscherzt hat und deshalb aus der Komsomol geworfen wurde. Grüße, --Paramecium 16:04, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde es glaube ich als "1936 aus dem Komsomol wegen "Verlust der Klassenwachsamkeit" ausgeschlossen." übersetzen. --Rb19 20:39, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke

für's Saubermachen. Irmgard Kommentar? 00:24, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was ist in dich gefahren?

Hallo,
Wasn hier los? Warum sollte das Diskussionslos Schnellbehalten werden? -- Geräusch (talk) 11:14, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Tut mir leid, aber das war nicht mein Diskussionsbeitrag, ergo: Fälschung. Gruß --S[1] 12:16, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
In der Versionsgeschichte hätt ich auch gucken können. Hast du die IP verwarnt? -- Geräusch (talk) 12:31, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hat sich schon erledigt. --S[1] 13:05, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Bunker in Hessen

Moin S1. Diese Kategorie kann eigentlich auch schnell entsorgt werden. Grüße – Osika 08:40, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mutschas Gratzias

...dafür! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:03, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten