Diskussion:Grüner Tee

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2005 um 12:36 Uhr durch Emes (Diskussion | Beiträge) (Neue Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Dg1nsw

Der letzte Teil ist gut. Den engen Zusammenhang zwischen Wasserqualitaet und Teegeschmack und insbesondere der Art und Weise der Wassererhitzung die einen gehoerigen Anteil zum guten Tee beitraegt vermoegen viele nicht nachzuvollziehen scheint mir (oder ist zuviel Aufwand). Wer mal mit Wasserfiltern und Erhitzungsmethoden experimentiert hat weiss wovon die Rede ist. --Dg1nsw 03:12, 7. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Unglücklicher Aufbau

Ich finde den Artikel sehr gut, aber den Anfang unglücklich formuliert. Es wird zunächst erklärt, was Grüner Tee nicht ist, anstatt erst mal die Basics zu schreiben. Der erste Teil sollte umsortiert werden:

- Grüntee wird im Gegensatz zu schwarzem nicht fermentiert und bleibt daher grün.

- Verarbeitungsschritte nach dem Pflücken (mit weniger Hinweisen zur Verarbeitung des schwarzen, denn die kann man sich ja im eigenen Artikel ansehen)

- Sorten für grünen Tee (hier der Hinweis auf schwarzen Tee)

- evtl. hier schon der Hinweis, dass auch grüner Tee Teein enthält, dieses aber gleichmäßiger an den Körper abgibt und somit bekömmlicher ist (nicht so "flasht" wie schwarzer Tee oder Kaffee) Sonst diesen Hinweis bei Inhaltsstoffen.

hobbes 14:54, 13. Jul 2004 (CEST)

Urheberrecht ungeklärt

Es besteht der Verdacht, dass dieser Artikel mindestens teilweise aus einer urheberrechtlich geschützten Quelle stammt:

 http://www.google.com/search?q=%22mit+welchem+Wasser+Ihr+Tee+am+besten+schmeckt%22

Aufgrund der für einen Wikipedia- oder Enzyklopädie-Artikel doch sehr eigenartigen Formulierung mit welchem Wasser Ihr Tee am besten schmeckt halte ich es für äußerst unwahrscheinlich, dass Gerd Biel von der Biel-Tee GmbH den Text aus dem Wikipedia-Artikel entnommen hat statt umgekehrt. Es ist natürlich möglich, dass er den Text selbst in den Wikipedia-Artikel eingebaut hat, die Versionsgeschichte des Artikels weist aber nicht darauf hin. Leider habe ich aktuell nicht die Zeit, ihn diesbezüglich zu kontaktieren, um den Fall zu klären. — Julian Mehnle 16:27, 3. Sep 2004 (CEST)

ich habe gerade eine google suche mit den oben angegebenen suchworten durchgeführt und nix gefunden (nur wikipedia und wissenhq, was einfach eine kopie des wikipedia artikels zu sein scheint). hat jemand noch die url, die problematisch war? bzw soll ich Hern Biel kontaktieren um das Urheberrecht zu klären? Mvo 00:28, 30. Okt 2004 (CEST)
Ich sehe da auch nur Seiten, die WIKIPEDIA als Quelle benutzen, also nehme ich den Hinweis bis zum Beweis des Gegenteils erst mal wieder 'raus. -- RainerBi 16:56, 1. Nov 2004 (CET)
Die Google Suche von oben liefert doch die Quelle aus der wahrscheinlich kopiert wurde. Der Google Link hierzu ist: [1] Der Orginaltext ist zu finden unter [2]. Ich gehe insbesondere wie Mvo aufgrund der "komischen" Formulierung davon aus, dass der Text von www.teekontor-nf.de in die Wikipedia kopiert wurde und nicht andersherum. Ich werde also vorerst wieder den Hinweis auf das ungeklärte Urheberrecht in den Artikel reinstellen. Regnaron 00:14, 10. Feb 2005 (CET)


Weitere Anmerkung: Der Einführungsteil wirkt wie aus der "Tee Gschwendner Teeliste" (das ist der Teekatalog der Firma Tee Gschwendner) kopiert und leicht abgeändert. Ehrlich gesagt bin ich mir nicht so ganz sicher, ob ein solches Vorgehen eigentlich OK ist oder nicht...naja, hier mal zum Vergleich:

Im Artikel:

Die weitverbreitete Auffassung, der grüne Tee stamme von der gleichen Teepflanze wie der schwarze Tee, entspricht nicht völlig den Tatsachen. Grundsätzlich kann aus den Blättern jeder Teepflanze grüner Tee erzeugt werden, denn es ist in erster Linie eine Frage der Herstellungsprozedur, ob der Tee grün bleibt oder zu schwarzem Tee wird. Zur Herstellung grünen Tees werden jedoch die Blätter von Thea sinensis (Camellia sinensis) gegenüber Thea assamica (Camellia assamica) bei weitem bevorzugt, denn die kleinblättrige, zartere, aber auch widerstandsfähigere Urpflanze ist hierzu um vieles besser geeignet. Die Ursache liegt im unterschiedlichen Verhältnis der Inhaltsstoffe der Pflanzen.

Aus dem Katalog:

Die verbreitete Auffassung, der grüne Tee stamme von der gleichen Teepflanze wie der schwarze Tee, entspricht nicht völlig den Tatsachen. Zwar kann aus den Blättern jeder Teepflanze grüner Tee erzeugt werden, jedoch werden die Pflanzen der Thea sinensis bevorzugt, denn die kleinblättrige, zartere Urpflanze eignet sich um vieles besser zur Herstellung von grünem Tee als die Thea assamica. Dies liegt im Verhältnis der Inhaltsstoffe begründet.

Muss man das evt. bei "Löschkandidaten" eintragen? --Bernhard 11:49, 8. Mär 2005 (CET)

Informationen zu Ziehzeit und zweitem Aufguss?

a) Stimmt es das man Grünen Tee mehrfach aufgiessen sollte und das gerade die späteren Aufgüsse besser sein sollen? b) Ich hatte erhofft in diesem Artikel hinweise zur durchschnittlichen Ziehdauer zu finden, stattdessen erhalte ich nur die Dauer wie lange kochenendes Wasser ruhen soll bis das ziehen beginnt?!

Vielleicht haben andere ähnliche Fragen und es wäre daher eventuell sinnvoll, wenn jemand der sich auskennt diese Dinge klären könnte. Danke!

grüner tee sollte nich länger als 2 min ziehen. manche japanische tees sogar nur eine minute ( diese werden auch bei 50°C getrunken). Ich gieße meinen grünen (gunpowder)tee meist 3 mal auf. allerdings mache ich mir jedesmal nur eine tasse. --xroads42 13:42, 28. Jan 2005 (CET)

Grüner Tee und gesundheit

vielleicht sollte man auf die wirkung des grünen tees noch eingehen. Es is imho bewiesen, das Grüner tee freie radikale einfängt, und das sogar die entwicklung von machen Tumorsorten verzögert ( nicht aufgehalten!) werden kann.

Außerdem soll das enthaltene Fluor gut für die zähne sein... wenn ich mal zeit habe suche ich mal was zusammen und schreibs rein... --xroads42 13:43, 28. Jan 2005 (CET)

Neue Einleitung

Unabhängig von Urheberrechtsfragen habe ich die Einleitung und die erste Kapitel umgeschrieben.

--MartinS 13:28, 30. Mär 2005 (CEST)