Computeralgebrasystem

Typ mathematischer Software
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2005 um 18:32 Uhr durch Taxiarchos228 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Computer-Algebra-System (CAS) ist ein Computerprogramm, das Rechenaufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik lösen und dabei nicht nur (wie ein Taschenrechner) mit Zahlen, sondern auch mit symbolischen Ausdrücken (Variablen, Funktionen, Matrizen) umgehen kann.

Die im engeren Sinne algebraischen Aufgaben eines CAS umfassen:

Darüber hinaus gehört zum Funktionsumfang der meisten CAS:

Aufgrund der letztgenannten, nicht eigentlich algebraischen Funktionalitäten ist keine klare Abgrenzung zwischen einem CAS und eher numerischen Systemen wie Matlab oder GNU Octave möglich. Wenn nur Funktionen dargestellt werden sollen, gibt es einfacher zu bedienende eigenständige Programme (Funktionenplotter); auch ein graphikfähiger Taschenrechner kann eine Alternative sein.

Die Verwendbarkeit eines CAS zur Programmierung numerischer Berechnungen ist unter Umständen durch die Rechengeschwindigkeit begrenzt; sowohl die Übersetzung des Benutzerprogramms (das interpretiert, nicht kompiliert wird) als auch die (zumeist aber abwählbare) Verwendung hochgenauer Zahldarstellungen kosten erhebliche Rechenzeit. Soweit möglich, sollte man daher zeitaufwendige Rechnungen von fertigen Unterprogrammen ausführen lassen, die in der Regel in C (letztlich oft sogar in Fortran) implementiert und in jahrzehntelanger Entwicklung hochoptimiert sind.

Beispiele für Computer-Algebra-Systeme:

Siehe auch: Algebraische Integration, Computermathematik