Der spezifischer Widerstand ist eine temperaturabhängige Materialkonstante. Der elektrische Widerstand eines homogenen elektrischen Leiters lässt sich aus den Werten spezifischer Widerstand ρ, Länge l und Querschnitt q des Materials errechnen.
Die abgeleitete SI-Einheit ist:
Der spezifische Widerstand ist gleich dem Kehrwert des spezifischen Leitwerts:
Formelzeichen des spezifischen Leitwerts: κ
Je reiner Metalle sind und je niedriger ihre Temperatur ist desto geringer ist ihr spezifischer Widerstand. Unterhalb der Sprungtemperatur verschwindet er ganz. Man spricht in diesem Fall von Supraleitung.
Die Tabelle für den spezifischen Widerstand verschiedener Werkstoffe bei 20° C:
Material | Spezifischer Widerstand Ωm |
---|---|
Silber | 1.59 x 10-8 |
Kupfer | 1.7 x 10-8 |
Gold | 2.44 x 10-8 |
Aluminium | 2.82 x 10-8 |
Wolfram | 5.6 x 10-8 |
Eisen | 10 x 10-8 |
Platin | 11 x 10-8 |
Blei | 22 x 10-8 |
Nichrome (Eine Nickel-Chrom Legierung) |
1.50 x 10-6 |
Kohlenstoff | 3.5 x 10-5 |
Germanium | 0.46 |
Silizium | 640 |
Glas | 1010 to 1014 |
Hartgummi | ca. 1013 |
Schwefel | 1015 |
Quartz (geschmolzen) | 75 x 1016 |