Ein Qanat, auch Kanat oder Karez ist eine Form der Wassergewinnung meist in Wüstengebieten.
Im Altertum wurden Schächte (Brunnen) in einen Berg gegraben, die in einer Reihe lagen. Die Sohlen der Brunnen wurden miteinander verbunden, so dass zum Tal hin Wasser aus dem Berghang lief. Eine solche Kette von Schächten kann bis zu 16 km betragen. Der erste Schacht eines solchen Systems wird Mutterbrunnen genannt und erreicht das Grundwasser. Alle weiteren Schächte dienten zur Herstellung und Instandhaltung des unterirdischen Kanals. Wie bei vielen Brunnen wurde der Bodenaushub um den Schachtausgang oben angehäuft. Aus der Luft sehen die Schächte daher aus wie Bombentrichter. Viele antike Qanatsysteme wurden aufgegeben und verfielen, konnten jedoch im Rahmen einer Befliegung wiederentdeckt werden. Die Qualität des Wassers aus einem Qanat soll besser sein, als das durch eine Pumpe geförderte Grundwasser. Der Ursprung der Qanatwassergewinnung soll in Persien liegen. Viele Schächte und Kanäle sind sehr eng, so dass höchstwahrscheinlich die Grabearbeiten von Kindern oder kleinwüchsigen Personen ausgeführt wurden.