Benutzer:Taxiarchos228/Intro Diskussionsseite

Hallo!

Ich wollte einfach mal nur so loswerden, dass ich gut finde, dass du kein "Diskussionsweichei" bist. Den neuesten Sperrzirkus (unter Beteiligung hunderter Benutzer) habe ich total verpasst. Na ja, freut mich, dass Du nicht gesperrt wurdest. So, das hier kannste auch gleich wieder loeschen nach Kenntnisnahme ;-). Gruss Dschwen 18:24, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt aber eben auch Menschen die glauben, dass man nur dann „gute Manieren“ und ein „sozial kompatibles“ Verhalten habe wenn man sich mit pastoraler Fistelstimme äußert und die eigene Meinung möglichst nicht einordenbar und anbiedernd daherkommt. Ich fühle mich von Dir trotzdem unterstützt ;) Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:11, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Musiktipp

Sorry wenn ich dir zu nahe trete. Fand es irgendwie passend zu deinen Musiktipps der Woche. --Nati aus Sythen Diskussion 23:28, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Du trittst mir nicht zu nahe, aber im Archiv werden nur Titel aufgeführt, die auf meiner Hauptseite erscheinen. Und ich bitte es zu respektieren, dass ich auf meiner Benutzerseite die Gestaltungshoheit habe. Das Lied ist freilich trotzdem klasse. – Wladyslaw [Disk.] 15:04, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, Archiv hatte ich irgendwie nicht registriert, war glaub ich sowieso nicht mehr ganz wach zu der Zeit. Sorry. --Nati aus Sythen Diskussion 15:13, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Taxiarchos, ich stehe gerade auf dem Schlauch: Das Logo von http://www.frogdesign.com/ kann doch mit der Lizenz Vorlage:Bild-LogoSH hochgeladen werden? Oder besteht da Schöpfungshöhe? Danke für deine Hilfe, Hofres 12:40, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hofres, mit der Vorlage ist ein Hochladen von Logos unproblematisch. – Wladyslaw [Disk.] 12:44, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Prima, merci! Hofres 12:51, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Vandalismus

Hinweis. Umschattiger hab' ich grad schon gesperrt. Trotzdem möchte ich deutlich darauf hinweisen, dass es ca. 500 aktive Wikipedianer gibt, die man auf sowas hinweisen kann. Es gibt Null/Nada/keinen Grund da selbst in den Artikel rumzurevertieren und damit alle guten Absichten sofort wieder zunichte zu machen. -- southpark 15:24, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Welchen Artikel meinst Du und wen soll ich auf was hinweisen? Drück Dich bitte präzise aus. Im Artikel Hans Loy habe ich nichts revertiert sondern einen legitimen Löschantrag gestellt. Die Redirectlösung ist selbstverständlich auch in Ordnung. – Wladyslaw [Disk.] 18:09, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Auslagerung

Um auch etwas präzise auszudrücken: Das hier war keine Aufforderung auf der ausgelagerten Diskussion weiter zu machen. --Nati aus Sythen Diskussion 18:54, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ich lasse mich weder zu einer Diskussion auffordern noch von einer abhalten; wenn ich Diskussionsbedarf sehe so äußere ich mich. Sowas nennt man in zivilisierten Gesellschaftsformen auch Meinungsfreiheit. Ich bin alt genug, um selbst entscheiden zu können, an welcher Stelle ich was sage. Danke für die Rücksichtnahme. – Wladyslaw [Disk.] 18:56, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Mülhausen

Pfuuu, hallo Wladyslaw, es sieht ja nicht mehr so aus, als ob du es dieses Jahr noch ins ganz, ganz weit entfernte Mulhouse schaffen wirst... Schade, es gibt da Motive, die wirklich einmal so richtig hart durchfotografiert werden wollen, z. B. die kürzlich restaurierte Église Saint-Fridolin oder die beiden großen Innenhallen des Bahnhofs. Vielleicht im Frühling, wenn wieder die Sonne scheint? Grüße, Edelseider 21:49, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Edelseider,
vielleicht gibt es ja noch das ein oder andere sonnige Herbst- oder Winterwochenende; ich würde es noch nicht ganz abschreiben. Ich werde es im Auge behalten, Du kannst mich aber bei Gelegenheit auch gerne daran wieder erinnern. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 08:39, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gimp-Vorbereitung

Moin, ich arbeitete gerade meine Notizen vom FWS durch und habe mir eine Vorbereitungsseite von dir für den Gimp-Workshop notiert. Gibt es die noch? Hast du mir nen Link? Danke, --Flominator 16:21, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Taxiarchos228/Gimp WorkshopWladyslaw [Disk.] 16:23, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Nun darfst du auch gerne hier meckern. Gruß, --Flominator 16:46, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Disk-Beitrag verändert von mir

Hallo Taxiarchos, ich habe deinen Diskussionsbeitrag geändert, weil ich eine VM für dich vermeiden wollte. Ich wollte dich damit nicht ärgern, sondern dir nur eine Sperre ersparen. --Atlan Disk. 21:22, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Atlan da Gonozal,
ich habe Deine Diskussionsfälschung rückgängig gemacht. Solltest Du meine Beiträge erneut ändern werde ich Dich bei VM melden. – Wladyslaw [Disk.] 09:11, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Wladyslaw [Disk.] 09:15, 10. Nov. 2009 (CET)
Hallo Wladyslaw,
es tut mir leid. Ich war der Problematik sehr wohl bewusst, als ich deinen Diskussionsbeitrag verändert habe. Ich wollte damit nur dein Bestes, dir nämlich eine VM und Sperre wegen "Nulpe" zu ersparen. Ich werde es in Zukunft natürlich lassen, böse war es aber nicht gemeint. Noch einmal: Entschuldigung. Soll ich die Mail noch schreiben? --Atlan Disk. 16:26, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jupp, der Ton war leider etwas unangemessen formuliert Taxi. Muß ich auch leider sagen....man wollte nur Dein bestes und nichts verfälschen! -- Grüße aus Memmingen 18:04, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte, aber ein unpersönliches, da an niemanden gerichtetes, Nulpe ist kein Verstoß gegen irgendwelche Richtlinien und folglich kein Grund, an fremden Beiträgen rumzuschmieren. Dieser Abschnitt ist erledigt. Danke für Respektierung. – Wladyslaw [Disk.] 20:45, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Teleobjektiv

Sali Wlady. Hast du irgendwelche Tipps für ein gutes Teleobjektiv? Auf was muss ich da achten? Welche Brennweiten sind empfehlenswert. Gruss, Micha 09:20, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Micha,
die erste Frage, die Du dir beantworten solltest: soll es ein Zoomtele oder ein Festbrennweitenobjektiv sein. Ersteres ist natürlich universeller einsetzbar, zweiteres hat in der Regel etwas bessere Abbildungsleistungen. Grundsätzlich ist zu klären, wie lichtstark es sein soll, aber diese Frage wird natürlich auch vom eigenen Budget bestimmt. Wenn man Geld sparen möchte, dann sind Objektive von Drittanbietern (z.B. Sigma, Tokinia oder Tamron) auch eine gute Wahl und sie bieten entsprechende Objektive auch für das Nikon-Bajonett. Mein Tele kennst Du schon? – Wladyslaw [Disk.] 09:27, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Es soll ein Zoomteleobjektiv sein. Ich will einfach ein ordentliches ohne zu starke chromatische Aberationen. Nein, deines kenn ich noch nicht. Was ist es für eines? Und bist du damit zufrieden? --Micha 09:56, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich nutze das Telezoom von Sigma (70-200mm F/2,8 EX DG Makro HSM II). Die Lichtstärke ist Klasse, die Schärfeleistung ist gut und chromatische Aberationen für mich eigentlich nicht wahrnehmbar. Ich habe es mir letztes Jahr in Toronto gekauft und bin sehr zufrieden damit. Hier ein paar Beispielbilder des Teleobjektives:
Bild 1 ist bei relativ optimalen Lichtverhältnissen entstanden, 2 und 3 (vom Schiff aus und recht trüb) bei relativ schwierigen.
Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:04, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, die Bilder sehen klasse aus. Der Preis ist wohl eher über dem, was ich meinem Partner als Weihnachtsgeschenk abluchsen kann. :-D. Ich werde aber in dieser Richtung nachstöbern. Merci! --Micha 10:17, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die knapp 1000 Euro, die auf der Website als Preisempfehlung stehen, sind allerdings nicht mehr aktuell. Ich meine, dass man mittlerweile das Objektiv schon für rund 700 Euro erhält. – Wladyslaw [Disk.] 10:25, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Wlady, Novoflex, was Dir als Fotograf vermutlich durchaus was sagt, hat gerade einen LA abgebkommen (hier ) -- Grüße aus Memmingen 22:25, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Stadtbrand von Toronto

Ich habe Stadtbrand von Toronto 1914 nach Stadtbrand von Toronto verschoben und im Artikel 1914 durch 1904 ersetzt! Siehe DS, interwikis und commons! Anscheinend hast du dich vertippt. VG-- Johnny Controletti 13:36, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, war ein Tippfehler. Die korrekte Jahreszahl war schon im Commonslink enthalten. Die Verschiebung ist zwar nicht grundsätzlich verkehrt, allerdings gab es m.W. auch in einem anderen Jahr einen Stadtbrand in Toronto. Würde man von diesem Ereignis irgendwann einen Artikel anlegen, dann müsste man das Lemma wieder verschieben. Von daher fand ich meine Lemmawahl besser gewählt (bis auf den Tippfehler). – Wladyslaw [Disk.] 13:39, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da es der einzige Artikel zu einem Stadtbrand war, habe ich die Jahreszahl weggelassen. So wird es doch auch bei Klammerlemmas gemacht, oder? Keine Klammer, wenn kein weiterer Artikel.-- Johnny Controletti 14:10, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie gesagt: im Moment gibt es keinen und dann ist es auch okay. – Wladyslaw [Disk.] 14:11, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Okidoki! Du warst ja schon richtig fleißig und hast die Links auf den Artikel schon alle geändert, wollte dir gerade helfen!-- Johnny Controletti 14:14, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Foto Besucherplattform Toronto

Hallo Wladyslaw, habe eben in der Vorschaufunktion gesehen, dass meine Änderung, die eine Lösung des Problems erbracht hätte, rückgängig gemacht wurde. Schade. So wäre das Problem auf dem kleinen Dienstweg gelöst worden, aber warum einfach, wenn's umständlich geht. Ansonsten soll mich mal das zuständige Gremium von Wikipedia bitte kontaktieren, ob meinerseits alle Plug-ins etc. installiert wurden. Ich bin an einer Lösung interessiert. Beim Artikel über Madeleine von Schweden war ja das gleiche Problem, da lag es offenbar am Foto, dies wurde gelöscht und durch ein neues ersetzt. --H.A. 15:51, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Holger,
ich habe mich dazu bereits auf der Diskussionsseite des Artikels geäußert. Das offenbar generelle Problem kann nicht durch einzelne Aktionen, die den Artikel negativ im Layout beeinflussen, behoben werden. – Wladyslaw [Disk.] 15:53, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wiener Fernsehturm

Hallo Taxiarchos, schau mal bitte bei der Disc Donauturm vorbei - „dein Wiener Fernsehturm“ schwankt ganz beträchtlich und ist kurz vor dem Einsturz. ;-) –– Bwag @ 13:45, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Weil eine titelhubernde IP das behauptet. Ist klar. – Wladyslaw [Disk.] 17:22, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die IP ist wohl auf deiner Wellenlänge - sie behauptet auch! Hat aber als Untermauerung ihrer Behauptung einen Buchtitel angeführt. Sagt noch nicht viel aus, aber doch etwas. Dies habe ich bis jetzt bei dir vermisst. –– Bwag @ 17:32, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ist klar. Wenn man nicht mehr weiter weiß dann versucht man es auf die persönliche Schiene. Wir haben hier nichts mehr zu bequatschen. – Wladyslaw [Disk.] 17:34, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
WP:VM. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:57, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die totale Verunsicherung

Ich hab bals keinen blassen Schimmer mehr. Vielleicht kannst du helfen. In Tullnerbach gibt es die Troppbergwarte. Kurzer historischer Abriss: a.) Zuerst ein Pfahl. b.) Dann ein Steinturm, den aber irgendwann die Bäume überragten. c.) 1962 kommt ein Stahlbetonturm mit Wendeltreppe und Aussichtsplattform. Ende der 1960er oder zu Beginn der 1970er wurde von der Feuerwehr eine Relaistation installiert (1962 war das noch kein Thema). Die Aussichtsplattform wurde irgendwann wegen Baufälligkeit gesperrt. Bald musste auch der Turm wegen starker Mängel weg. Der Feuerwehrfunk brauchte Ersatz, denn es ist eine ihrer Relaisstationen. [1] d.) So wurde von dieser Seite ein Gitterturm gebaut, den auch andere Funkdienste nutzen.

Was ist c) und was ist d)?

Etwas Text [2], Fotos vom Steinturm und vom Betonturm [3] Fotos vom Gitterturm [4], [5], nicht jeder will da rauf [6] noch ein relativ gutes Bild [7] --Franz (Fg68at) 04:11, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich verstehe Dein Anliegen nicht. – Wladyslaw [Disk.] 09:05, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie ist der Betonturm c) zu Bezeichnen und wie der Stahlgitterturm d) ? --Franz (Fg68at) 17:54, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bitte verlinke mir Bilder, wie (c) und (d) aussehen, dann beantworte ich Dir die Frage. Habe keine Lust, selbst auf die Suche zu gehen. – Wladyslaw [Disk.] 19:08, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Noch einmal und deepere Links zu den Fotos: (c) [8] (d) [9], [10], [11], [12], [13], [14] --Franz (Fg68at) 08:30, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die zutreffenden Beschreibungen sind: für (c) Aussichtswarte mit Wendeltreppe um einen Stahlbetonschaft, der auf der Aussichtsplattform einen Antennenmast trägt. Bei (d) bin ich mir jetzt nicht sicher, ob das Bauwerk öffentlich zugänglich ist. Jedenfalls ist er ein Stahlfachwerkturm. Weder (c) noch (d) sind Fernsehtürme, weil sie nicht einen Turmkorb haben. Bei allen Variationen in Bauform, Anwendung und Nutzung, die Fernsehtürme haben können ist der Turmkorb die zwingende Voraussetzung. Hoffe ich konnte Deine Verwirrung entwirren. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:12, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Gitterturm ist öffentlich zugäglich, er dient als Aussichtswarte [15], wobei das nicht jedermanns Sache ist. :-) Es gibt eine Beschränkung für 10 Personen und ein Betretungsverbot bei Sturm, Schnee und Vereisung. [16]
Der Betonturm wurde immer als Aussichtswarte bezeichnet. Der neue jetzt auch als Stahl-Funkturm [17], da er vom NÖ Landesfeuerwehrverband zum Zwecke der Funkkommunikation errichtet wurde und sich dort auch ÖAMTC, Rotes Kreuz und die Amateurfunker eingerichtet haben. Die Aussichtsplattform ist ein Zusatz, ein Goodie für den Tourismus. Wenn ich mich recht entsinne war zuerst etwas einfachereres ohne Aussichtsplattform geplant und erst auf Wunsch von Gemeinde oder Tourismusverband das Projekt ausgeweitet.
Ein Turm mit Fernsehsender, aber ohne Turmkorb ist also kein Fensehturm, oder doch? --Franz (Fg68at) 14:26, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ein Turm mit Fernsehsender, aber ohne Turmkorb ist also kein Fensehturm. Diese Aussage ist richtig. Für solche Türme verwendet man Sendeturm, wenn es sich um nicht abgespannte Bauwerke handelt bzw. Sendemast wenn diese mit Pardunen abgespannt sind. – Wladyslaw [Disk.] 14:31, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bitte nicht ungehalten sein, aber ich will ergründen und lernen und werde wie ein kleines Kind Fragen stellen.
Der Turm in Dequede ist der zweitälteste Fernseturm überhaupt, da nach Stuttgart gebaut. [18] Warum steht der Eiffelturm, der einerseits um vieles älter ist, andererseits keinen wirklich ausgeprägten Turmkorb hat, in der Liste der höchsten Fernsehtürme ? --Franz (Fg68at) 15:25, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Der Eiffelturm hat geschlossene Räume, in denen er Restaurationsbetriebe und Aussichtsplattformen beherbergt. Er hat damit sicher keinen „klassischen“ Turmkorb; aber die geschlossenen und auf mehrere Stockwerke verteilten Räume fallen dennoch in die Definition. Es ist richtig, dass der Eiffelturm deutlich älter als der Stuttgarter Fernsehturm ist und zur Zeit seiner Errichtung war das Wort Fernsehturm nicht mal existent. In der retrospektiven Betrachtung ist er aber einer geworden. Eine ausführliche Antwort auf diese Frage findest Du hier (meine erste Antwort an Pascal64). – Wladyslaw [Disk.] 15:33, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dort dann noch mehr, aber das dauert noch. Worin besteht für dich der Unterschied zwischen Fernmeldeturm und Fernsehturm? --Franz (Fg68at) 19:02, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Beide Begriffe sind weitestgehend synonym verwendbar. Fernmeldeturm wird aber häufiger für Bauwerke verwendet, die keinen Publikumsbereich haben, Fernsehturm häufiger für jene mit öffentlichem Publikumsbereich. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen. Z.B. wurde der Fernsehturm St. Chrischona nie als Fernmeldeturm bezeichnet obwohl er nie öffentlich zugänglich war. – Wladyslaw [Disk.] 08:24, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nie scheint nicht ganz zu stimmen, denn hier wird er es. Ganz locker, ohne dessen Geschichte zu kennen, würde ich ihn als möglichen "Hybridturm" einstufen, eine in diesem Sinne vielleicht neue Wortgeneration von mir.
Bleiben wir einmal in Deutschland, dort kennst du dich am ehesten aus: a.) Betreibe Etymologie, also ergründe die Herkunft des Namens, sie haben ihn nicht ohne Grund oder weil gerade jemand lustig war. Gerade auch bei den früheren verbeamteten Strukturen. Da hatte fast alles System. zB für den Anfang lese Fernmeldewesen und Fernmeldetechnik, die denselben Wortstamm haben. b.) Schau dir die Eigentümer der Fernmeldetürme an. Auch wenn früher enger zwischen zwei zusammengearbeitet wurde als heute und sich heute viele neue Firmenstrukturen gebildet haben ist doch etwas an den heutigen Eigentümern deutlich erkennbar. c.) Auch wenn sich einiges geändert hat, schau dir die Bauform an. Was ist bei jenen Türmen, die Fernmeldeturm im Namen tragen so gut wie immer sehr deutlich sichtbar, und bei den anderen Türmen zur Fernsehübertragung nicht immer? d.) Der ganze Hintergrund (Eigentümer, Mitbestimmer, ausschlaggebender Grund des Baus, sprich Bauzweck) kann teilweise auch eine Erklärung zum Publikumsverkehr liefern. Interessant könnte dabei auch der heutige Fernmeldeturm Rostock und dessen Umbau sein. (Keine Ahnung wie er zu DDR-Zeiten hieß, könnte anders gewesen sein. Aber gut, dort war alles noch mehr verzahnt.) Der Olympiaturm ist in dieser Hinsicht auch sehr interessant. --Franz (Fg68at) 15:42, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Tatsächlich, da wird er auch als Fernmeldeturm bezeichnet. Habe ich übersehen. Aber wie bereits erwähnt: es wird häufig synonym verwendet; damit ist weder das eine noch das andere falsch. Der Fachartikel aus der Bauwelt 43 (1974) spricht jedoch vom Fernsehturm und im allgemeinen Sprachgebrauch wird er auch oft so genannt. Ändert nichts am Argument. Das lässt sich durch die Liste der Fernsehtürme nachweisen. – Wladyslaw [Disk.] 15:59, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sonst noch etwas, Ideen, neben deinen geheiligten Turmlisten, die vor allem Turm und Höhe interessiert? Warum wird es manchmal, aber nicht immer als Synonym verwendet? Gibt es Tendenzen? Darf hier ruhig auch ein bisschen OR sein. Und hast du vielleicht einen Beitrag zu Rostock aus DDR-Zeiten? --Franz (Fg68at) 20:16, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Wladyslaw [Disk.] 10:10, 15. Nov. 2009 (CET)

Stahlbetonturm

Hi,

ein Vorschlag zum Thema Donauturm den ich nicht so in die jaulende Menge werfen will. Wäre es ein Kompromissvorschlag den Donauturm in der Einleitung allgemein als Stahlbetonturm zu bezeichnen und zum Wikilink auf Fernsehturm zu machen. Das dürfte doch für alle vertretbar sein? Gruß -- Biezl  20:29, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das heißt wir sollen einen Fernsehturm nicht Fernsehturm nennen aber darauf verlinken? Für mich kein Kompromiss sondern nur eine peinliche Heuchelei und Flucht vor Tatsachen. – Wladyslaw [Disk.] 20:48, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vier-Seiten-Modell

Hallo Wladyslaw. Ich habe deine heutige VM-Meldung erledigt, da wohl die Aussage nicht an dich gerichtet war. Den Artikel Vier-Seiten-Modell kennst du sicher. Wenn man etwas schreibt, kann das von einem anderen ganz anders aufgenommen werden. Ich gehe hier mal von AGF aus, da Benutzer:Elisabeth59 aus meiner Sicht glaubwürdig dargelegt hat, dass sich "wenn Dummheit weh tun würde" nicht auf dich, sondern auf die Autorin der verlinkten Seite bezogen hatte. Natürlich kannst du dir auch die Meinung von einem anderen Admin einholen lassen; dies hier ist auf jeden Fall meine. Gruss, Sandro 11:10, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Aussage ist „wohl nicht an mich gerichtet“? An wen sonst, wenn sie als Antwort mich direkt anspricht und aufzählt, welche Sachverhalte ich (und nicht irgendeine Autorin) vermeintliche missdeuten würde? Der Mann im Mond als unbeteiligter Dritter etwa? Elisabeth59 gehört wie Bwag zu den unsachlichen Einpeitschern einer seit bald zwei Wochen dauernden unsächlich dämlichen Diskussion darüber, ob ein in Österreich stehender Fernsehturm tatsächlich als Fernsehturm bezeichnet werden darf (→ Diskussion:Donauturm‎). – Wladyslaw [Disk.] 11:19, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
„Elisabeth59 gehört wie Bwag zu den unsachlichen Einpeitschern“. Bitte keine PA - Danke! –– Bwag @ 11:21, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Wie gesagt, da gibt es verschiedene Auffassungen. Nach der Erklärung von Elisabeth59 auf der VM bin ich zumindest von AGF ausgegangen. Aber wie gesagt, du kannst dir gerne eine andere Meinung einholen. Gruss, Sandro 11:24, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wer unsachliche Beiträge macht oder protegiert ist ein unsachlicher Einpeitscher. Die Wahrheit tut oft mehr weh als ein (ohnehin nicht zutreffender) persönlicher Angriff. Und dass Du dazu beiträgst ist spätestens seit dieser Aktion offensichtlich und nicht nur meine eigene Einschätzung. – Wladyslaw [Disk.] 11:24, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, leider tut die Wahrheit oft mehr weh als die Dummheit ... Und zur Wahrheit bzw. Dummheit - man lese die Endlosdiskussion Donauturm. –– Bwag @ 11:43, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Bwag. Kannst du bitte Beiträge, die nichts zur Deeskalation beitragen in Zukunft unterlassen? Danke. Sandro 11:47, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Taxiarchos228/Werkstattseite

Hi Taxiarchos228, ich habe auf deiner Werkstattseite das Fenster "Artikel bearbeiten" durch eine Vorlage ersetzt, die dasselbe ausspuckt wie vorher. Wenn du das nicht willst, kannst du diese Vorlage von Benutzer:Benny225/Vorlagen/Artikel wieder durch deinen Quelltext ersetzen. Ich will dir mit dieser Aktion nichts böses tun, sondern nur lange Quelltexte durch kurze ersetzen, die im Endeffekt dasselbe herausgeben als der lange Quelltext. Grüße -- BRG19   09:01, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo BGR19,
ich habe weder gegen die Vorlage noch ihre Einbindung etwas. Vielleicht solltes Du aber trotzdem prüfen, ob die Vorlage nicht sinnvoller im Wikipedia-Bereich Kategorie:Vorlage: eingebunden werden sollte und nicht in deinem Benutzerunterraum. So könnten nämlich viel mehr Benutzer von dieser Vorlage profitieren. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:06, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

6h Pause

Moin Wlady, für deinen Editwar in Donauturm habe ich dir nun 6h Pause gegeben, so geht es echt nicht weiter. Editwars sind bäh, Diskutieren geht vor Editwar! Beim nächsten Mal werde ich mich leider veranlasst fühlen, die Sperre wesentlich zu eskalieren. Bei Nichtgefallen meiner Entscheidung: WP:SP, WP:AP und/oder WP:A/W. Es grüßt --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:11, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube Du hast den Sachverhalt nicht erfasst. (1) Habe ich eine neue bequellte Version eingesetzt und (2) habe ich diese auf der Diskussionsseite begründet. Es kann ja wohl nicht angehen, dass ein Haufen ahnungsloser Laien sich über die Richtigkeit von bautechnischen Begriffen hinwegsetzten. – Wladyslaw [Disk.] 12:13, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wlady, ich habe nun lange genug zugesehen, es kann einfach nicht angehen, dass du gegen etliche andere Benutzer deine Version per Editwar durchzusetzen versuchst. Versuche mit Argumenten zu überzeugen, nicht mit Reverts! "Haufen ahnungsloser Laien" ignoriere ich jetzt übrigens mal einfach, denn sonst müsste ich die Sperre wegen Verstoß gegen WP:KPA auch noch verlängern, schalte bitte per sofort ein wenig zurück, es hilft deiner Position nicht, ganz im Gegenteil, du schadest ihr damit massiv. Wenn die bautechnischen Begriff unzweifelhaft richtig sind, dann sollte es für dich ein leichtes sein, dies gemäß WP:Q auf der Disk zu belegen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 12:17, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ist belegt worden. Dir ist aber schon klar, dass Du mit diesen Nachfragen weitere Unkenntnis der Sachlage offenbarst? Wenn man die Quellen ignoriert dann nützt es auch nichts, fundamental ersichtliche Tatsachen zu belegen. Wie man sieht: keine Ahnung. Im Übrigen war nicht ich derjenige, der die Version nach der Entsprerrung verändert hat sondern Tsui. – Wladyslaw [Disk.] 12:32, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Deine Formulierung war nicht belegt, Vorschlag dazu im Artikel. Haare rauf. --Polentario Ruf! Mich! An! 13:14, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist die Formulierung belegt und auf das Buch habe ich schon vor Tagen verwiesen. Es gibt noch weitere Bücher. Der Formulierungsvorschlag In der Literatur wird der Donauturm manchmal zu den Fernsehtürmen gezählt. ist ein Witz und wirft mehr Fragen auf als sie beantwortet: Wieso manchmal? Wieso manchmal nicht? Wenn die Literatur ihn so nennt, wieso nennt die Wikipedia ihn nicht so? Immerhin ist die Phase des Leugnens von Tatsachen überschritten worden. Jetzt müsst ihr es nur noch schaffen, die Tatsachen auch ordentlich zu beschreiben. – Wladyslaw [Disk.] 13:21, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
??? Lies dir mal bitte die aktuelle Version [19] - dort steht nicht von „In der Literatur wird der Donauturm manchmal zu den Fernsehtürmen gezählt.“. –– Bwag @ 13:27, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist der gleiche Mist in grün. Warum ähnelt er? Das einzige Bauwerk der Welt, das wie ein Fernsehturm aussieht und trotzdem keiner ist? Warum ist er das nicht, obwohl die Literatur ihn dazu zählt? – Wladyslaw [Disk.] 14:07, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mist? Ach lassen wir das mal offen! Wlady, ich denke - nachdem du rund 10 Benutzer bei einer 230 KB-Diskussion nicht überzeugen konntest - die vielen Benutzer, die „dein Donauturm ist Fernsehturm“ nicht nachvollziehen können, sind im Sinne eines Kompromisses dir sehr entgegengekommen. –– Bwag @ 16:23, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das ist ja herzallerliebst, dass Du mir entgegen gekommen bist. Ich würde eher sagen, Du kannst keine Antworten auf die von mir gestellten Fragen liefern, deswegen driftest Du wieder ins unsachliche ab. Komisch: deine kritische Art verlässt Dich auf einmal. In dieser Form wird der Artikel einen QS-Baustein erhalten. – Wladyslaw [Disk.] 16:28, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schau genau! Nicht ich bin dir entgegengekommen sondern ein anderer, der dieses „Affentheater“ mittels eines Kompromisses beenden wollte - das ist mal dein erster Irrtum! Der zweite Irrtum ist, dass es auf der 230 KB-Diskussion genug Antworten gab - warum soll man alles gebetsmühlenartig wiederholen? Und zum QS-Baustein. Ein solchen, der das Thema „Donauturm = Fernsehturm“ zum Inhalt hat, würde ich als Vandalismus einstufen. –– Bwag @ 16:39, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Bittesehr. Fahrlässige Desinformation von Benutzern, die nachweislich keine Ahnung vom Fachgebiet haben und Sachverhalte entgegen reputabler Quellenlage aus dem Artikel werfen stufe ich dagegen als Vandalismus ein. – Wladyslaw [Disk.] 16:42, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wennst meinst. Für mich mal wieder EOD, da ich ungern mich mit einer Mauer unterhalte. –– Bwag @ 16:47, 14. Nov. 2009 (CET) PS: Zu deinen reputablen Quellen. Dazu hättest du auf der 230 KB-Disk genug Zeit gehabt, dies nachvollziehbar (Textauszüge) darzulegen. –– Bwag @ 16:47, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ach weißt Du, wenn Du eindeutige Quellen und deren Inhalt nicht verstehst oder nicht verstehen willst dann solltest Du das als Indiz dafür nehmen, dass Du für dieses Thema Fehl wohl am Platze sind. – Wladyslaw [Disk.] 16:49, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auch an Leithian: Da hast du meiner Ansicht nach den falschen getroffen, was gilt mehr die demokratische Mehrheit der Unkenntnis oder das mit Quellen belegte. Und solche Bemerkungen wird manchmal auch als... sind ja wohl nicht enzyklpädisch. Höchstens dann wenn man eine mit Quellen belegte Minderheitenmeinung kennzeichnen will. Dieser Pimmel von dr Post der da in Wien in der Gegend rumsteht ist nach den Quellen als Fernsehtumr bezeichnet. Egal was die Mehrheit will. Also wäre es richtig die Mehrheit zu sperren und nicht die Person die es mit Quellen belegt. Grüße -- Jörgens.Mi Diskussion 15:00, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bitte ganz dringend mit WP:WAR vertraut machen, joergens.mi. Klar hat nicht immer die Mehrheit recht, aber seine eigene Version gegen die Mehrheit durchdrücken geht gerade in einem kooperativen Projekt nicht. Diskutieren geht immer vor Editwaren! Außerdem ist Wladyslaw in Sachen Editwar kein gänzlich unbeschriebenes Blatt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:06, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und noch etwas: da du kein Admin auf de.WP bist, ist die Fehleinschätzung verzeihlich, aber: ich habe keine inhaltiche Entscheidung gefällt, sondern eine VM abgearbeitet und das hier war ganz eindeutig ein Editwar. Und so langsam vergeht mir die Lust, Sperren immer nur am Artikel auszulassen, statt am Verursacher. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:08, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wer nicht in der Lage ist, zu erkennen wer den Editwar vom Stapel gebrochen hat und denjenigen sperrt, der inhaltlichen Blödsinn wie diesen aus dem Artikel entfernt – übrigens ein Blödsinn den nun auch die Gegenseite offenbar erkennt hat weil sie nicht an ihm festhält – der hat sich für mich bei einseitigen Sperren disqualifiziert. Da Du ohnehin bei Wikipedia nicht mehr essentiell mitarbeiten willst, hast du auch als Admin hier nichts wirklich verloren, Leithian. Meine Stimme bei WP:A/W ist Dir jedenfalls sicher. – Wladyslaw [Disk.] 15:16, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(BK) Na, dann mach mal und gib mir deine Stimme. Da du dich anscheinend ohnehin prinzipiell als Unschuldslamm siehst und alle anderen grundsätzlich die bösen Jungs sind, hast du dir gerade ohnehin meine letzten Sympathien verspielt. Für 6 Stunden Sperre so ein Theater? Na danke... --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:26, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Entschuldige mal: ich lasse mich auch nicht eine Minute dafür sperren, dass ich einen Fernsehturm in einem Artikel korrekt als Fernsehturm bezeichne. Dass der Donauturm bautechnisch als Fernsehturm bezeichnet wird habe ich bereits vor Wochen mit Quellen belegt. Dafür lasse ich mich nicht sperren. Die wildgewordene Horde an österreichischen Benutzer, die sich Gründe aus der Nase ziehen, um das Gegenteil zu behaupten passt mittlerweile auf keine Kuhhaut. Übrigens würde ich Dich bitten Deines Amtes zu walten. Ich habe hier eine VM abgesetzt, weil Polentario, mich als Vlad den Pfähler bezeichnet (siehe Link) und diesen Beitrag entgegen meiner Löschung dreimal hier reingesetzt hat. – Wladyslaw [Disk.] 15:30, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Polentario (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Verstoß gegen WP:KPA [20] und mehrfaches Ignorieren der Hausordnung (Punkt 4) . – Wladyslaw [Disk.] 15:21, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

FYI: 1 Stunde Pause für Polentario für den PA. Und nun lass bitte mal gut sein... --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:41, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ach meine Güte bist Du großzügig, da hast Du ihn tatsächlich für ein Stündchen gesperrt, weil er jetzt eh zum Zug muss und sich damit einverstanden erklärt hat. Übrigens ist Polentario was drastische Verstöße gegen KPA angeht kein unbeschriebenes Blatt. Wie versprochen: meine Stimme ist Dir sicher. EOD – Wladyslaw [Disk.] 15:44, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nochmals Leithian: Schau dir einfach mal meine Berbeitungen an (auch meine Userseite sollte da hifreich sein), dann könnte dir tatsächlich auffallen, wo meine Schwerpunkte liegen. Weil die Mehrheit Sche.. will muß ich in einem kooperativen Projekt mit dem Korrektheit zurückstecken - Gehts noch?

Mit administrativen Aufgaben bin ich in anderen Projekten deutlich vertraut, und kenne auch die Regeln in der Wp. Aus mir sinnvollen Gründen habe ich mich bisher weder selbst noch durch andere als Admin in der Wp beworben / bewerben lassen. Mir geht außerdem inhaltliche Arbeit deutlich vor Regelfetischismus. Eine der Gründe für meine Nichtkandidatur sind solche Aussagen wie die deine. Ich habe zwar keine Ahnung um was es geht und wer recht hat aber ich habe willkürlich eine Vandalenmeldung abgearbeitet und eine der Parteien (die mir grade besser in den Kram passte) gesperrt. Diese Art von Admin-Handlungen sorgen für den schlechten Ruf und einen Haufen Ärger, den dann aber meistens den Nicht-Admins über Sperrungen und ähnliches auszuhalten haben. Um das Thema zu beruhigen hätte es mindestens 3 bessere Lösungen gegeben.

  1. Schon grenzwärtig: das Sperren beider Parteien
  2. Besser sich sachkundig machen, den entsprechenden Artikelstand herstellen, den Artikel sperren und diejenige Partei die Sch.. erzählt hat sperren.
  3. Einen Kollegen der Ahnung hat, oder bereit ist sich einzuarbeiten benachrichtigen, damit ers besser macht. Es gibt doch sowohleine Admin als auch einen Wp_chat wo so was trivial gelöst werden kann.

Sachkenntnis ist mir wichtiger als das Zählen von Reverts. Aus diesem Grunde wäre meine Eintscheidung hier deutlich anders ausgefallen, da ich mich vorher auch zum Sachverhalt kundig gemacht habe. Das Wladyslaw kein unbeschriebenes Blatt und mit Sicherheit keine ruhige und ausgleichende Persönlichkeit ist, dürfte ebenfalls nicht unbekannt sein. Aber es ist im Einzelfall nach der Sachlage und nicht nach dem Stallgeruch des einzelnen zu entscheiden. Was ich persönlich vom Auftreten nach außen von Wladyslaw halte, tut in einer Sachentscheidung nichts zur Sache.

Eine Entschuldigung an Taxiarchos, das ich seine Diskussionsseite hier teilweise mißbrauche um deutlich Fehler und Fehlentscheidungen aufzuzeigen. -- Jörgens.Mi Diskussion 18:07, 14. Nov. 2009 (CET) (Admin auf Commons/ Admin auf Ws, weil manchen das Lesen von Benutzerseiten zu schwer fällt, über 8000 Edits und 2 oder 3 Vandalenmeldungen ohne Folgen und bisher keine Sperrungen))Beantworten

Es ist übrigens nicht das erste Mal, dass Leithian vorschnelle Urteile fällt; je weniger man sich an diesem Projekt beteiligt desto weniger erstaunlich ist es, dass das auch passiert. Aber mit einer Einsicht dürfte kaum zu rechnen sein. Er macht sich stattdessen lieber darüber lustig, dass ihm meine Stimme bei WP:A/W sonstwo vorbei fliegt. – Wladyslaw [Disk.] 18:12, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Tja, Wlady, dein Sperrlog spricht ja für dich, dass du ein ganz ausgeglichener Nutzer bist und prinzipiell um Deeskalation bemüht, gelle? Wahrscheinlich wirst du diesen Beitrag auch gleich wieder entfernen, denn Kritik an deinem Verhalten hörst du ja auch nicht wirklich gerne, oder? @joergens.mi: Leider liegst du falsch und wenn du von mir wirklich forderst, statt dem maßgeblichen Editwarrior auf der einen Seite eine ganze Reihe von Benutzern auf der anderen Seite (Was macht dich eigentlich so sicher, dass diese Nutzer nicht doch recht haben?) zu sperren, dann fehlt dir leider wohl die Übersicht in diesem Konflikt. Schönen Abend noch --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:20, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Deine Einschätzungen sind beileibe nicht zum ersten Mal ein Griff ins Klo. Früher hast Du dich wenigstens noch revidiert. Heute machst Du das nicht mehr. Mein Sperrlog ist maßgeblich durch einen wikipediaweit bekannten Störenfried mit beeinflusst worden weil sich Administratoren mit ähnlich beschiedenem Verhaltensprofil nicht die Mühe machen wollten, zwischen Ursache und Wirkung zu unterscheiden. – Wladyslaw [Disk.] 18:23, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na klar, du bist natürlich an allen Sperren komplett unschuldig... meinst du das eigentlich wirklich ernst, was du schreibst? --Leithian Keine Panik! Handtuch? 18:28, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Pass mal auf: wenn Du Dich mit Dir ausreden möchtest, dann schreib mir per Mail Deine Telefonnummer auf und ich rufe Dich gerne an und erkläre Dir ein paar Dinge zu diesem Affenzirkus. Worauf ich aber keine Lust habe: auf sinnfreie Ping-Pong-Diskussionsbeiträge dieser Art. An deiner maßgeblichen Fehlentscheidung von heute gibt es nichts zu deuteln. Und welche Schuld ich möglicherweise bei früheren Dingen getragen habe oder nicht tut einmal nichts zur Sache. Mit deiner Aussage implizierst Du, dass Du mich auch nur aufgrund meines Sperrlogs gesperrt hast und bestätigst um so mehr, dass Du den Sachverhalt nicht überblickst. – Wladyslaw [Disk.] 18:31, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@Leithian: Vorraussetzung für eine Administrator der in zwischenmenschliche Konflikte eingreifen will, ist das er Konflikte wertneutral mit Sachverstand angeht. Beides muss ich dir inzwischen absprechen. Deine Arbeitsweise ist nachweislich parteilich, und deine Aussagen hier belegen sauber das du am sachlichen Inhalt von Konflikten keinerlei Interesse hast und den Begriff Quelle entweder nicht kennst oder nicht verstehst. Auch einer der Gründe warum ich bis jetzt in der WP keine Interesse habe Admin zu werden, das es leider zu viele davon gibt die parteisch anstelle sachlich urteilen. Ich kann mich selber auch nicht davon ausnehmen parteisch zu reagieren, deswegen strebe ich dieses Amt auch nicht an. Was interessiert mich das Kerbholz von Wlady bei so einer Entscheidung. Er belegt seine Aussagen mit Quellen, die andern schwafeln grosteils und wenn die Mist wiederherstellen (zu mehreren reium dann betreiben sie ja keinen editwar), wenn eine Person den belegbaren Stand wiederherstellt betreibt diese einen Editwar. Wegen seinem Kerbholz gesperrt. Tolle nachvolziehbare Logik. -- Jörgens.Mi Diskussion 23:41, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Wladyslaw [Disk.] 10:10, 15. Nov. 2009 (CET)

Unwahrheit

In der Löschdisussion [21] bezeichnest du mich als einer der Verteidiger deines Kontrahenten Umschattiger. Da dürfte dir entgangen sein, dass ich für dessen Sperrung gestimmt habe. Du bist mit dem Vorwurf der Lüge immer schnell zur Hand, lässt hier jedoch sämtliche Sorgfalt vermissen. Wie wär's mit einer Richtigstellung? Es grüßt Koenraad Diskussion 07:55, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mir sind auch andere Dinge nicht entgangen, die Du von Dir gegeben hast. Kein weiterer Diskussionsbedarf. – Wladyslaw [Disk.] 09:53, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Wladyslaw [Disk.] 10:10, 15. Nov. 2009 (CET)

Info

 Info: Vandalismusmeldung und im letzten Absatz eine an Dich gerichtete Klarstellung. – Gruß Steindy 13:40, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Aha, Du bist der Ansicht, dass inhaltliche Nichtübereinstimmung mit Benutzern statt mit Argumenten mit Sperren auszutragen sind. – Wladyslaw [Disk.] 14:40, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. – Wladyslaw [Disk.] 14:40, 15. Nov. 2009 (CET)

Karten

Hi Wlady, wollte nur sagen, das ich Deine beiden Karten so in Ordnung finde. Ein Tipp zur letzteren. Die Schrift mit Rand wirkt unscharf. Sicher hast Du einfach der schwarzen Schrift einen weißen Rand zugewiesen. Ein sauberes Ergebnis erzielt man, indem man die Schrift erstellt, dupliziert und das Duplikat nach unten verschiebt und einen weißen Rand zuweist. Das ergibt einen höhere Randschärfe für die Schriften. Grüße Lencer 07:27, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Lencer,
danke für den Hinweis und genau: die Schrift der Provinzen habe ich genau auf diese Weise erzeugt. Ich werde daran nochmal rumbasteln. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:12, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis: Auf der Karte der Confederation Bridge gibt es einen Ortografiefehler: Bei Northumberlandstraße fehlt das b. --Voyager 10:07, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke, werde die Karte sowieso nochmals bearbeiten. Das rote Ausschnittskästchen auf der Minikarte ist auch etwas zu klein geraten. – Wladyslaw [Disk.] 10:08, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fernsehturm?

 
Fernsehturm, Turmkanzel wäre da, für die Liste ist er nicht hoch genug, Publikumsverkehr gibt es auch keinen

--Franz (Fg68at) 07:51, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nein Franz. Das ist ein Schornstein, selbst wenn dieser für eine Müllverbrennungsanlage von Hundertwasser entworfen wurde. Bleib also bitte auf dem Teppich :) – Wladyslaw [Disk.] 09:14, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Also, wenn ein Turm aussieht wie ein Fernsehturm unabhängig davon, wofür er gebaut wurde, dann ist es eindeutig doch ein Fernsehturm. Die Funktion ist der Form völlig untergeordnet. Das sind deine eigenen Worte! Brauchts Du dafür Diff-Links oder kannst Du dich daran noch erinnern? --Hubertl 14:13, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Obendrein gibts da oben auch eine Kanzel/Betriebsräume im Turmkorb... (und ich glaub, es sind sogar GSM-Sender montiert, schlimmstenfalls zählen halt die DECT und WLAN Sender) - -- ~ğħŵ 14:19, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du musst zwischen plakative Aussagen und enzyklopädischen Sachaussagen unterscheiden lernen. Ich argumentiere nicht mit dem Aussagen, da es darum nicht geht – abgesehen davon, dass es beim „Aussehen“ immer um etwas Subjektives geht und man beim Anblick dieses Schornsteins vielleicht auch etwas ganz anderes sieht als ein Fernsehturm. Es geht darum wie gewisse Bauwerke errichtet wurden (Bauvorschriften, Bauweise der Errichtung). Ein Schornstein ist übrigens in der Bauart mit dem Schaft eines Fernsehturms sogar ziemlich ähnlich. Der springende Unterschied ist dann aber die eindeutige Zweckbestimmung; ein Schornstein ist für die Ableitung von Gasen ins Freie gebaut, ein Fernsehturm nicht. Fernsehtürme halten zudem Erdbeben oftmals bis zu 8 auf der Richterskala stand. Derartiges ist bei Schornsteinen nicht erforderlich, da sie auch selten die Höhen von Fernsehtürmen erreichen. – Wladyslaw [Disk.] 14:22, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dir ist aber schon klar, dass du dich grad im Kreis drehst? Ich zitiere mal Der springende Unterschied ist dann aber die eindeutige Zweckbestimmung; ein Schornstein ist für die Ableitung von Gasen ins Freie gebaut, ein Fernsehturm nicht. und transponiere: Der springende Unterschied ist dann aber die eindeutige Zweckbestimmung; ein Fernsehturm ist für das Senden von Fernsehsignalen gebaut, ein Aussichtsturm nicht. -- ~ğħŵ 14:32, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Deine Sehnsucht nach mir muss unerschöpflich sein, ~ğħŵ. Ich habe bereits mehrfach deutlich gemacht, dass der Begriff Fernsehturm eine Mischung aus Zweck und Bauform ist. Tsui selbst war es, der hier folgendes zitiert hat und (obwohl er es nicht wollte) damit bestätigt:
Ernst Seidl: Lexikon der Bautypen - Funktionen und Formen der Architektur - nennt Heinle/Leonhardts Türme aller Zeiten als Quelle, [Zitat] Fernsehturm [...] Der Unterschied zum Funkturm, der meist durch eine einfache Stahlkonstruktion bestimmt wird, liegt in der Funktion und Bauweise des F.
Grüßle – Wladyslaw [Disk.] 14:37, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Was ist deiner Meinung nach das?
Mit "Mischung aus Zweck und Bauform" habe ich etwas ein Problem. Denn der Zweck als Fernsehturm ist nicht notwendig. Der Zweck ist fast beliebig. Derzeit bin ich etwa bei: Fernsehturm ist die architektonische Bezeichnung für einen Turm, der ähnlich wie der Stuttgarter Fernsehturm oder wie der Eiffelturm ausschaut. Diese Bedingung ist zwingend. Er dient dem Zweck der Aussicht und/oder der Fernsehsignalverteilung und/oder der Radiosignalverteilung und/oder der Nachrichtensignalverteilung und/oder der Belustigung, aber nicht der Abgasentsorgung.
Ich verstehe, das die Türme alle in einem Werk stehen und unter einer Überschrift stehen. Man müsste sonst eine ganz kleine Sonderrubrik machen. "XY-Türme die nicht der Signalverteilung dienen".--Franz (Fg68at) 16:29, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das von dir verlinkte Objekt ist nicht einmal ein Turm. Als solcher müsste seine Länge ein Vielfaches seines Durchmessers sein, was es nicht ist. Was ist eigentlich Dein Ziel dieser ständigen Fragerei? Ich habe bereits weiter oben ein erl. markiert und bitte dies zu respektieren. – Wladyslaw [Disk.] 16:34, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Diesmal wollte ich wirklich nur einen Namen, weil mir nichts gescheites eingefallen ist. Ein so ein Ding ist auch sechsstöckig. Aber inzwischen habe ich etwas gefunden: Richtfunkstation oder Fernmeldestation. Fernsehstation wäre blöd. :-) Aber es ist eine österreichische Form, die funktionsmäßig dem deutschen Fernmeldeturm entspricht, so kamen mir die Stationen unter. Wir brauchen es halt meist nicht so hoch und das Material müsste auch erst einmal auf den berg gebracht werden. Einige sind einfach Plattformen am Berghang.
Mit der Formulierung Mischung habe ich noch immer ein kleines Problem.
Und es scheint als wärst du zu den Holländern netter. [22] :-) --Franz (Fg68at) 23:23, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fernseh-/Fernmeldeturm? a.) [23] b.) Wenn man beim Arsenal das Mittlere rausschneidet oder die Wände entfernt? --Franz (Fg68at) 02:34, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hier wird offenbar mit zweierlei Maß gemessen

Wer mich in jedem zweiten Beitrag als Vlad Dracul bezeichnet, auf den entsprechenden Artikel verlinkt, zusätzlich Vlad der Türmer oder Vlad der Pfähler schreibt und damit eine wiederkehrende und langsam wirklich platte Ironisierung meines Namens betreibt dann aber ein Problem damit hat, wenn ich ihn einmal (!) als Pupsitario bezeichne lässt erkennen wieviel Humor er besitzt. Pupsi hat auch weniger was mit Fäkalsprache zu tun als mit einer kindlichen Verniedlichungsform der Flatulenz, denn ebensolche lese ich von diesem Benutzer. Ich akzeptiere die Sperre von Thogo dann wenn er Polentario für die mehrfache Ironisierung meines Namens ebenfalls mit mindestens der selben Sperrdauer belegt. Anderenfalls fordere ich eine Entsperrung. – Wladyslaw [Disk.] 13:56, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Im Übrigen bitte ich einen Admin um Wiederherstellung dieses Sachbeitrages, den Polentario gänzlich gelöscht hat und nachträglich seine Beleidigungen mir gegenüber kaschiert. – Wladyslaw [Disk.] 14:01, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: Polentario ist nun auch für einen Tag gesperrt. Fraglich ist allerdings schon, warum ein Wiederholungstäter (er wurde vor zwei Tagen schon mal wegen den selben Beleidigungen gesperrt), der meinen Namen seit Tagen am laufenden Meter verhöhnt mit der selben Sperre bedacht wird wie ich, der nur heute kurz mal seinen Namen modifizierte. Also doch wieder: zweierlei Maß. – Wladyslaw [Disk.] 14:32, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nach meinem Eindruck warst Du unbeindruckt von Deiner Sperre als Störsocke unterwegs und hast als sperrumgehende IP anderen sogar noch mit der VM gedroht. Kann das sein? http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/84.158.253.35 --Polentario Ruf! Mich! An! 16:32, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Klares Nein, zu den Verdächtigungen habe ich mich heute bereits geäußert. Es steht Dir natürlich frei, mir trotzdem nicht zu glauben. Tust Du ja ohnehin nicht. – Wladyslaw [Disk.] 16:35, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich wollte dazu eine klare Aussage haben, die IP stammt aus Rottenburg am Neckar, Du aus Lörrach. --Polentario Ruf! Mich! An! 16:42, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Warum fragst Du dann? – Wladyslaw [Disk.] 16:43, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nun wenn Du mal für zwei tage in Rottenburg unterwegs bist, wärs ja ein Leichtes für Dich gewesen, Dich dort einzuloggen. --Polentario Ruf! Mich! An! 16:53, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt… Vielleicht bin ich ja sogar vorausahnend extra dorthin gefahren, um fünf Edits als IP zu tätigen. Und jetzt forderst am besten ein polizeiliches Alibi von mir. Deine Gedanken sind nicht minder absurd wie dein Diskussionsniveau und die Argumentationsqualität in Sachen Fernsehturm. – Wladyslaw [Disk.] 16:58, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, vom Sprachstil und der Kenntnis der gegenparts warst Dus. Wärst Du RosaL, man hätte Dich infinit gesperrt. Zum Niveau: Versuch Dich mal im Umgang mit schriftlichen Quellen, nciht nur mit bilderbüchern. --Polentario Ruf! Mich! An! 17:18, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich kenne keine RosaL. Genau das meine ich: du versuchst den Gehalt eines häufig zitierten Buches durch den Kakao zu ziehen und führst einen x-beliebigen Reiseführer an, um bautechnische Aspekte belegen zu wollen. Und nun entscheide Dich endlich, wo Du wirklich diskutieren willst, an fünf Orten gleichzeitig ist das jedenfalls nicht zielführend. Aber Du hast ohnehin nur ein Ziel, stimmts? – Wladyslaw [Disk.] 17:26, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kapuzinerkloster Solothurn

Hallo Wlady; Glugi12 hat im Review zu meinem Artikel über das Kapuzinerkloster Solothurn angeregt, dich zu fragen, ob du vielleicht etwas zur Architektur des Klosters beitragen kannst. Das mache ich hiermit :-) Gestumblindi 00:10, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Gestumblindi,
dem Artikel fehlt in der Tat eine (architektonische) Beschreibung. Es ist zwar schön, dass der Artikel über ausreichend Bilder verfügt, aber eine Beschreibung ist durch Bilder m.E. trotzdem nicht ersetzbar, zumindest wenn der Artikel bei KALP kandidieren sollte. Ich kenne das Kloster nicht und müsste mich erstmal in das Bauwerk einlesen. Ich kann Dir aber generell Tipps geben:
Beschreibung des Grundrisses: aus welchen und wievielen Baukörpern bestehen die Gebäude (sind ja bei einem Kloster meistens mehrere), Dachform der Baukörper (die meisten Gebäude, die abgebildet sind haben Satteldächer). Aus welchem Material bestehen die Gebäude, Beschreibung der Kirche (wieviele Schiffe? könnte eine Saalkirche sein, das sieht man aber nicht, da nur Außenaufnahmen im Artikel zu sehen sind): scheint ein schlichter Bau mit Dachreiter zu sein. Beschreibe eventuelle Tore, gibt es Grabsteine, Brunnen oder andere Denkmäler auf dem Grundstück? Das Kloster hat einen Kreuzgang: auch diese können unterschiedlich angelegt sein. Welche Bauwerke verbindet der Kreuzgang? Das sind jetzt nur mal ein paar Gedanken, was man architektonisch beschreiben könnte. Ein grafischer Lageplan würde die trotzdem notwendige Beschreibung komplettieren.
Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:19, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
P.S. Ich habe zwar noch keinen Artikel über ein Kloster geschrieben, aber Du kannst mal bei Schloss Beuggen schauen (speziell: Schloss_Beuggen#Beschreibung_und_Architektur). Das Schloss besteht auch aus einem Ensemble mehrerer Gebäude und könnte Dir daher die ein oder andere Idee geben.
Danke für die Hinweise. Eine KALP-Kandidatur ist mittelfristig natürlich schon der Hintergedanke ;-) - Leider ist der Band der "Kunstdenkmäler der Schweiz" zu den Sakralbauten, Klöstern etc. der Stadt Solothurn noch nicht erschienen (der Profanbauten-Band ist 2008 herausgekommen), diesem könnte man sonst wohl alles Nötige entnehmen... aber immerhin, ein bisschen was hab ich jetzt im "Kunstführer Kanton Solothurn" von 1975 gefunden, damit lässt sich wenigstens zur Kirche etwas schreiben, zu den Klostergebäuden steht da allerdings fast nichts. Gestumblindi 20:28, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Werde den Artikel weiter beobachten. Wenn Du noch spezielle Fragen oder Wünsche hast kannst Du Dich gerne wieder an mich wenden. – Wladyslaw [Disk.] 20:44, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Anfrage

Hallo,

der Sonntag (Dreiland) würde dich gerne mal wg. des Lörrach Artikels sprechen. Für Kontakt: info(at)pascal-cames.de Vielen Dank & viele Grüße Pascal

Hallo Pascal,
Mail ist raus. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 10:50, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

LA Modell CN Tower

Da ja Auftragsarbeit von dir, zur Info: Benutzer Diskussion:Niabot#Datei:CN Tower Turmkorb-Modell-blau-mit-Beschriftung.png und Commons:Commons:Deletion requests/File:CN Tower Turmkorb-Modell-blau-mit-Beschriftung.png. --Mps 21:47, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. – Wladyslaw [Disk.] 22:54, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Interviewanfrage

Die Badische Zeitung interessiert sich für ein Gespräch mit einem der Autoren des Artikels 'Geschichte Lörrachs'- war gestern Artikel des Tages. Weitere Details könnten wir am besten direkt klären. Würde mich freuen, wenn Interesse besteht und ich schnellstmöglich eine Rückmeldung bekommen könnte. DANKE! (Pressesprecherin Wikimedia)--Catrin_Presse 11:53, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Catrin, Mail ist raus. – Wladyslaw [Disk.] 12:13, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Meine Spielwiese

Hi Wladyslaw, wie komme ich denn zu dieser Ehre? Danke für die Korrekturen! An dem Entwurf muss noch so einiges im sprachlichen Bereich gemacht werden, bevor das in den Artikelnamensraum kann. Grüße -- Rainer Lippert 16:45, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Durch Zufall gesehen, einen Fehler entdeckt, und dann einen oberflächlichen Typocheck durchgeführt. Nichts weiter. Mir sind noch andere Dinge aufgefallen, aber für ein umfassendes Review dürfte es noch zu früh sein. – Wladyslaw [Disk.] 16:55, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ok. Inhaltlich dürfte er aber soweit fertig sein. Mehr geben zumindest meine Quellen nicht her. Ich muss ihn allerdings nochmals durchgehen. Fehlen tut dann noch das sprachliche, aber das bekomme ich nicht so gut hin. Grüße -- Rainer Lippert 17:07, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gratulation

Gratulation zur Ernennung Deines Artikels zur Geschichte Lörrachs zum Wikipedia-Artikel des Tages am 18.11. und der Würdigung in der halbregionalen Badischen Zeitung ;-) -- Dinkelberger 09:07, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Naja, die „Ernennung“ erfolgte ja durch mich :) Ansonsten überrascht mich das Medienecho schon etwas. Es gibt sogar zwei Zeitungen, die über mich schreiben wollen (in der Badischen folgt im Dezember noch ein größerer Bericht). Trotzdem Danke für die Anerkennung. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 09:11, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Masoala-Halle

Hallo Wladyslaw, wie du vielleicht schon gesehen hast, ist mein zweiter Artikel, die Masoala-Halle, am kandidieren. Mehr oder weniger überzeugt er die Leser. Es kam die Anregung, ob noch mehr bekannt ist über den Verlauf und ob es einen Wettbewerb oder eine klare Vorstellung gab über das Aussehen der Halle. Leider lässt sich nichts finden von einem Wettbewerb o.ä. in meinen Quellen. Weisst du etwas darüber oder gibt es sonst noch etwas speziel architektonisches über die Halle? Beste Grüsse -- Glugi12 10:32, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

commons:File:Alan Baker.jpg

Hi diese von Dir in de: hochgeladene Datei wurde kürzlich nach Commons verschoben. Da ich in der Quelle keine Hinweise finden konnte dass die Datei unter CC-Lizenz steht habe ich dort einen Löschantrag gestellt und die Datei (als NowCommons) hier gelöscht. Meld Dich doch dort zu Wort speziell in dem Fall das ich eine Freigabe der Quelle übersehen habe sollte. Gruß --JuTa Talk 12:16, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten