Nettelbeckplatz

Platz in Berlin
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2009 um 01:09 Uhr durch Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion | Beiträge) (++Weblink/Luise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Nettelbeckplatz ist ein Platz im Berliner Ortsteil Wedding. Er wird von Reinickendorfer, Pank- und Lindower Straße begrenzt und teilt die Gerichtstraße.

Nettelbeckplatz
Brunnen mit Figurengruppe

Der Platz hieß in alten Plänen zunächst „Platz M“ und wurde am 1. Mai 1884 nach dem Seemann und „Retter Kolbergs“, Joachim Christian Nettelbeck (1738–1824) benannt. 1893 erfolgte eine erste Begrünung, jedoch wurden die Pflanzen 1921 verkehrsbedingt wieder entfernt. Der Platz lag zeitweilig im Mittelpunkt eines Kreisverkehrs, durch Änderungen der Verkehrsführung ergab sich der Platz in seinen heutigen Dimensionen. 1979 gewann der Architekt Günther Fischer einen städtebaulichen Ideenwettbewerb mit seinen Plänen zur Umgestaltung zum Stadtplatz, die 1981 bis 1987 realisiert wurden.

Den Mittelpunkt des Platzes bildet heute ein Brunnen mit der Figurengruppe „Tanz auf dem Vulkan“, der 1988 von Ludmilla Seefried-Matejkowa gestaltet wurde. Ein rundes Brunnenbecken aus Granit mit einem Durchmesser von etwa 7 Metern enthält einen etwa zwei Meter hohen Vulkan, auf dessen Kegel vier lebensgroße Bronzefiguren tanzen und eine bronzene Sängerin in Bühnenpose steht, während am Fuß des Vulkans ein bronzener Klavierspieler am ebenfalls bronzenen Klavier spielt.

In den Jahren 2005 bis 2006 wurde der Platz durch die Landschaftsarchitektin Barbara Willecke unter Bürgerbeteiligung durch einfache Veränderungen (u. a. Sitzelemente um die Bäume) abermals umgestaltet.

Am Nettelbeckplatz liegt ein Ausgang des Berliner Ringbahnhofes Wedding, der 2002 als letzter wiederhergestellt wurde und damit zum Ringschluss führte. Dienstags und Freitags findet auf dem Nettelbeckplatz ein Wochenmarkt statt.

Koordinaten: 52° 32′ 41″ N, 13° 22′ 10″ O