Luiz Eduardo de Oliveira

brasilianischer Comiczeichner und -autor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2009 um 23:26 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (Sort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Luiz Eduardo de Oliveira (* 1. Januar 1944 in Brasilien) ist ein brasilianischer Comiczeichner und -autor, der unter dem Pseudonym Léo auftritt.

Biografie

Der Maschinenbau-Ingenieur verließ während der Militärdiktatur sein Heimatland und ging zunächst nach Chile, wo es 1973 ebenfalls zum Staatsstreich kam. Oliveira zog anschließend nach Argentinien, kehrte 1974 allerdings nach Brasilien zurück.

In São Paulo arbeitete Oliveira zunächst als Illustrator in der Werbebranche. 1981 reiste er schließlich nach Frankreich, um dort Comics zu realisieren. Da sich die frankobelgische Comic-Landschaft zu jener Zeit in einer schweren Krise befand, verdingte er sich erneut in der Werbung. Parallel dazu veröffentlichte er mehrere Beiträge in den französischen Magazinen L'Écho des savanes (1982) und Pilote (1985).

Ab 1986 arbeitete Léo mit Unterstützung von Jean-Claude Forest, dem Chefredakteur der Kinderzeitschriften der Bayard-Presse, für diverse Jugendzeitschriften. 1988 erschuf er für den französischen Comicautor Rodolphe Zeichnungen für dessen Geschichten. Ihre Zusammenarbeit für den Comicverlag Dargaud gipfelte in insgesamt 13 Comicalben: in acht Alben von Trent und fünf Ausgaben von Kenya.

1993 startete Léo für Dargaud seine erste Solo-Serie, für die er neben den Zeichnungen auch das Szenarium entwickelte: Aldebaran. Die fünfteilige Fantasy/Science-Fiction-Serie erschien 1994 bei Dargaud. In Deutschland erfolgte die Veröffentlichung Ende April 2002 im Epsilon-Verlag. Das Aldebaran-Universum erfuhr 2000 eine Fortsetzung namens Betelgeuze (im Original Bételgeuse) und 2007 einen weiteren Nachzügler: Antares.

Werk

Trent
  1. Der Tote (L'Homme Mort, 1991)
  2. The Kid (Le Kid, 1992)
  3. Wenn abends die Lampen leuchten… (Quand s'Allument les Lampes…, 1993)
  4. La Vallée de la Peur, 1995
  5. Wild Bill, 1996)
  6. Le Pays sans Soleil, 1998
  7. Miss, 1999
  8. Petit Trent, 2000
Aldebaran (Aldébaran)
  1. Die Katastrophe (La Catastrophe, 1994)
  2. Die Blonde (La Blonde, 1995)
  3. Das Foto (La Photo, 1996)
  4. Die Gruppe (Le Groupe, 1997)
  5. Das Wesen (La Créature, 1998)
Betelgeuze (Bételgeuse)
  1. Der Planet (La Planète, 2000)
  2. Die Überlebenden (Les Survivants, 2001)
  3. Die Expedition (L'expédition, 2002)
  4. Die Höhlen (Les Cavernes, 2003)
  5. Der Andere (L'autre, 2005)
Antares (Antarès)
  1. Episode 1, 2007
  2. Episode 2, 2009
Kenya
  1. Erscheinungen (Apparitions, 2001)
  2. Begegnungen (Rencontres, 2003)
  3. Verirrungen (Aberrations, 2004)
  4. Interventions, 2006
  5. Illusions, 2008
Dexter London
  1. Aventurier Professionnel, 2002
  2. La Traversée du Désert, 2003