Vernagthütte

Schutzhütte in den Ötztaler Alpen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2009 um 14:52 Uhr durch SlartibErtfass der bertige (Diskussion | Beiträge) (Tourenmöglichkeiten: Kesselwandspitze zugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Vernagthütte, auch Würzburger Haus genannt, ist eine Alpenvereinshütte der Sektion Würzburg des Deutschen Alpenvereins. Sie liegt im hinteren Rofental im Weißkamm der Ötztaler Alpen, unterhalb des Guslar- und des Vernagtferners.

Vernagthütte
DAV-Hütte Kategorie I
Vernagthütte mit Hintergrasleck
Vernagthütte mit Hintergrasleck

Vernagthütte mit Hintergrasleck

Lage hinteres Rofental im Weißkamm; Bezirk Imst, Bundesland Tirol, Österreich; Talort: Gemeinde Sölden (Ötztal), Ortsteil Vent
Gebirgsgruppe Ötztaler Alpen
Geographische Lage: 46° 51′ 13″ N, 10° 49′ 26″ OKoordinaten: 46° 51′ 13″ N, 10° 49′ 26″ O
Höhenlage 2755 m ü. A.
Vernagthütte (Tirol)
Vernagthütte (Tirol)
Besitzer DAV-Sektion Würzburg
Erbaut 1901
Bautyp Hütte
Übliche Öffnungszeiten Anfang Juli bis Mitte September
Beherbergung 52 Betten, 77 Lager
Winterraum 22 Lager
Weblink Internetseite der Sektion Würzburg
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Die Hütte wurde 1901 erbaut und in den Jahren 1932, 1976 und 1984 erweitert.

Hüttenanstieg

Der Aufstieg erfolgt von Vent auf dem bezeichneten Weitwanderweg Nr. 920 (Gehzeit: 4 Stunden). Zunächst geht auf der Straße oder westlich auf dem Pfad zu den Rofenhöfen, 2011 m. Dann weiter auf der Fahrweg zur Rofenalm, 2096 m, bei der sich die Talstation der Materialseilbahn befindet. Von dort rechts den Hang steil in Kehren hinauf zum auffallenden Eck des Wiesenrückens Plattei. Danach mit geringer Steigung um den Rücken herum und leicht absteigend in den Graben des Vernagtbaches und weiter talein, bis der Weg zuletzt nach links über den Bach und hinauf zur von weitem sichtbaren Hütte führt.

Übergänge

Tourenmöglichkeiten