Portal:Wirtschaft/Projekt:wiwiwiki/Archiv/2009/2010
Archiv |
Ältere Wiwiwiki-Projekte:
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Dies ist die zentrale Koordinationsseite zur Integration von Artikeln, wie sie im Rahmen des wiwiwiki.net-Projekts (Wiki für volkswirtschaftliche und spieltheoretische Begriffe von Studenten der Betriebswirtschaft, FH-Jena) unter GNU-FDL erstellt oder überarbeitet und dann exportiert werden. Diese Seite richtet sich sowohl an die Studenten als auch an die Mitarbeiter des Projekts. Hier werden Information zum Artikelimport gegeben und Feedback über eventuelle inhaltliche Verbesserungen und Formatierungsfehler.
Bitte Formatierung beachten
- notwendig ist eine dem Artikelthema in Länge und Inhalt angemessene und hinreichend allgemeinverständliche Einleitung
- keine Weblinks im Fließtext
- nur das Lemma genau einmal „fett“
- keine Weblinks auf WP-Artikel
- Formeln nicht einrücken oder zentrieren
- Bilder nicht fix skaliert sondern als thumb
- keine kommentarlosen Reverts
- kein sofortiges Einstellen in den Review
- Diskussionen zu den Artikeln entweder auf der Diskussionsseite des Artikels oder hier
- die Wikipedia-Vorschriften für die Literaturangaben beachten
- Fußnoten enden mit Punkten. Immer.
Sehr hilfreich ist dabei das Tool Autoreviewer.
Hinweis: in Absprache mit den Teams wird die Zeichengrenze, so begründet dokumentiert, flexibel gehandhabt.
Wie importiere ich Artikel aus der Wikipedia ins wiwiwiki
Für die Quelltextfeinde gilt: Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Praktische_Anwendung_in_Online-Medien Beispiel
Für die Freunde des Komplizierten Verfahrens:
Soll eine überarbeitete Version des Artikels ins wiwiwiki.net ist Folgendes zu beachten:
1) Prüfe in der Versionsgeschichte, die du über einen Klick auf den Link „Versionen/Autoren“ auf jeder Seite hier in der Wikipedia erreichst, ob der eingestellte Artikel von anderen Benutzern ausser dir selbst bearbeitet wurde. Bist in der History ausschließlich du aufgeführt, kannst du normal überführen, wenn nicht siehe 2).
2) Haben andere User den Artikel bearbeitet, musst du bei der Abspeicherung der Kopie ins wiwiwiki.net in die Zusammenfassungszeile, folgenden Kommentar vermerken:
Artikelimport: Diese Version stammt aus [http://de.wikipedia.org/wiki/<Name des Artikels>]
.
Wobei du <Name des Artikels>
mit dem Namen des jeweiligen Artikels ersetzt.
3) Des Weiteren setze bitte folgenden Baustein auf die Diskussionsseite des Artikels im wiwiwiki.net.
Dieser Artikel wurde in der deutschsprachigen Wikipedia erstellt und in das Wiwiwiki importiert und dort bearbeitet. Hierbei wurden Änderungen am Artikel von unterschiedlichen Autoren gemacht. Die Versionsgeschichte und Autorenschaft dazu ist im entsprechenden Artikel der deutschsprachigen Wikipedia zu finden. |
4) Dazu kopierst du untenstehende Code auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels im wiwiwiki.net.
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="2" style="border: 1px solid {{{Rand|#FFA4A4}}}; background-color: {{{Hintergrund|#FFFFFF}}}; border-left: 10px solid {{{RandLinks|#FF6666}}}; margin-bottom: 0.4em; margin-left: auto; margin-right: auto; width: {{{Breite|100%}}}"
|-
| style="font-size: 95%; text-align:{{{Textausrichtung|left}}}" |
|Dieser Artikel wurde nach Erstellung im wiwiwiki.net-Projekt in die deutschsprachige Wikipedia importiert und dort bearbeitet. Hierbei wurden Änderungen am Artikel von unterschiedlichen Autoren gemacht. Die Versionsgeschichte und Autorenschaft dazu ist im entsprechenden Artikel der deutschsprachigen Wikipedia zu finden.
|}
Probleme beim Hochladen von Bildern
Angemeldete Benutzer werden 4 Tage nach der Anmeldung (4-Tages-Frist) in der deutschsprachigen Wikipedia automatisch zu bestätigten Benutzern und können erst dann Bilder hochladen. In der Zwischenzeit werden die Links rot unterlegt, da die Datei nicht vorhanden ist. Bitte ladet nach Ablauf der 4-Tages-Frist die fehlenden Dateien hoch. Bitte achtet darauf diese korrekt zu lizensieren sind. Die Beschreibung für Bildlizenzen findet ihr hier. Für selbsterstellte Graphiken die aus Koordinatensystemen oder Ähnlichem bestehen wird meist nicht die Schöpfungshöhe erreicht um unter urheberrechtlichen Schutz zu stehen. Hier empfiehlt sich die Lizenz {{Bild-frei}}
. Grafiken, die keine Schöpfungshöhe erreichen und nicht selbst erstellt worden sind (also z.B. aus einem Buch gescannt), sollten mit {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}}
markiert werden.
Das nachfolgend genannte Tool hilft euch, eventuell vorhandene (WP:URV-freie) Grafiken/Bilder zu euren Artikeln zu finden und einzubinden.
Bei "SCAN" zunächst den Wert von "en" auf "de" ändern (ihr könnt natürlich auch beide Varianten ausprobieren - in "en" dann die englische Artikelbezeichnung eingeben) und dann einfach den Namen des Artikels eingeben - danach auf "Do it!" klicken. Sofern eine oder mehrere Grafiken/Bilder gefunden werden, wirft euch das Tool dann die Grafik(en)/Bilder am Ende der Seite mit Vorschau aus.
Bei Grafiken empfiehlt sich das PNG- oder das GIF-Dateiformat zur Speicherung. JPEG ist dafür nicht geeignet, da hier bei minimaler Speicherplatzersparnis recht gravierende Kompressionsartefakte auftreten.
Ablauf der Qualitätssicherung
Die Artikel werden von Portalmitarbeitern einkategorisiert. Mitarbeiter dieser Seite reviewen die Artikel, machen evt. Verbesserungsvorschläge und kategorisieren ggf. um. Die erstmalige Einkategorisierung stellt keine Wertung der Artikelqualität dar, sondern dient Koordinationszwecken.
Artikel, welche in der Kategorie Erfolgreich qualitätsgesicherte Artikel stehen können für Lesenswert-Kandidaturen vorgeschlagen werden, zuvor sollten diese aber den Review im Bereich Wirtschaftswissenschaften absolvieren. Artikel, der Kategorie Artikel, die für Lesenswert kandidieren sollten können gleich bei den Lesenswertkandidaturen eingetragen werden. Bitte alle anderen Artikel nicht in den Review oder die die Lesenswertkandidatur stellen.
Dann beachtet bitte, dass der Review mindestens eine Woche laufen soll – viele Wikipedianer sind nur am Wochenende online – und kommentieren dementsprechend zumeist auch am WE.
Nach erfolgreichem Review, kann dein Artikel eventuell für Lesenswert kandidieren.
Wenn dein Artikel auf dieser Seite in die Kategorie: Artikel, die für Lesenswert kandidieren sollten umkategorisiert worden ist, dann füge den Baustein {{Kandidat}} in den Artikel ein. Anschließend muss noch der Eintrag auf der Kandidatenseite ein Eintrag vorgenommen werden. Bitte beachte hierbei, das erwaehnt wird, das der Artikel im Rahmen des wiwiwiki-Projektes erstellt wurde. Es ergibt keinen Sinn, den Artikel zu „unchristlichen Zeiten“ - also kurz vor Mitternacht - einzustellen. Ihr „schneidet“ euch damit praktisch einen Tag der Kandidatur ab. Des Weiteren ist es erforderlich, dass ihr während der Kandidatur mind. 2 - 3 täglich dort reinschaut und die dort getätigten Anmerkungen abarbeitet und eventuelle Fragen beantwortet.
Termine
- 22.11.2009, 23:59 Uhr, letztmöglicher Termin für "Lesenswert"-Kandidaturen (KALP)
- Mittwoch, den 2. Dezember 2009, 13 Uhr, müssen Sie Ihr korrekt formatiertes Wiki-Dossiers mitsamt Deckblatt im Sekretariat des Fachbereichs Betriebswirtschaft in ausgedruckter Form abgeben werden.
Ansprechpartner
Ansprechpartner für Lizenzfragen zu Bildern
Gerne bei ChrisiPK auf seiner Diskussionsseite
Artikel
Lesenswerte Artikel
Artikel, die für Lesenswert kandidieren
Erfolgreich qualitätsgesicherte Artikel
- Vorhabensbeschreibung: Ich habe die Aufgabe für die Lehrveranstaltung "VWL V - Internationale Makroökonomie" an der FH Jena einen Artikel über die Reserve Bank of India zu erstellen. Im Moment gibt es noch keinen Artikel dazu. Hat jemand bestimmte Vorstellungen über die Inhalte dieses Artikels oder auch Literaturhinweise zum Thema?
Danke schonmal im Voraus --072bw030 14:43, 29. Okt. 2009 (CET)
- Als erstes am besten Artikel über andere Notenbanken anschauen und als Muster nehmen, was dort dargestellt wird. Hier bietet sich die Deutsche Bundesbank oder die Bank of England an. Letztlich hängt der Inhalt des Artikels natürlich am zu beschreibenden Gegenstand: Was sind alles die Aufgaben: Notenbank, Bankenregulierung, Finanzmarktaufsicht, Börsenaufsicht etc. Hilfreich ist meist auch ein Blick in den Wikipedia-Artikel in Landessprache en:Reserve Bank of India. Und natürlich der Blick in die Fachliteratur.Karsten11 16:19, 29. Okt. 2009 (CET)
Danke für die ersten Anregungen --072bw030 18:20, 30. Okt. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel über die RBI erstellt. Wär nett, wenn mal ein paar Leute drüberschauen und mir ein Feedback geben. Bin offen für Verbesserungsvorschläge. Grüße--072bw030 22:17, 8. Nov. 2009 (CET)
- moin, die gliederung ist nachvollziehbar. allerdings sind gliederungspunkte, die selbst nur aus einem satz bestehen, nicht besonders nachvollziehbar. ich führe das, nach dem ersten querlesen, allerdings nicht auf eine undurchdachte gliederung sondern auf die nicht-auswertung der fachliteratur zurück. zumindest in der örtlichen universitätsbibliothek hätten sich hinweise auf fachliteratur finden müssen. allein JSTOR, eine datenbank, die über die bibliothek der universität im normalfall verfügbar sein sollte, liefert an beispiele zu historischen sachverhalten:
- "The Reserve Bank of India" by G. Findlay Shirras in The Economic Journal, Vol. 44, No. 174 (Jun., 1934), pp. 258-274
- und reviews zu folgenden texten:
- "History of the Reserve Bank of India (1935-51)" by S.L.N. Sinha; C.D. Deshmukh in The Economic Journal, Vol. 81, No. 324 (Dec., 1971), pp. 994-996
- "The Monetary Policy of the Reserve Bank of India" by K. N. Raj in The Economic Journal, Vol. 59, No. 235 (Sep., 1949), pp. 436-438
- "The Sterling Assets of the Reserve Bank of India" by B. R. Shenoy in Economica, New Series, Vol. 14, No. 55 (Aug., 1947), pp. 237-239
- "Operations of the Reserve Bank of India (1935-1954)" by Nalinkumar I. Almaula in The Journal of Economic History, Vol. 22, No. 3 (Sep., 1962), pp. 393-394
- "The Sterling Assets of the Reserve Bank of India" by B. R. Shenoy,
"Reconstruction of India's Foreign Trade" by B. N. Ganguli in Pacific Affairs, Vol. 21, No. 3 (Sep., 1948), pp. 321-323
- "The Monetary Policy of the Reserve Bank of India: A Study of Central Banking in an Undeveloped Economy" by K. N. Raj in Economica, New Series, Vol. 16, No. 63 (Aug., 1949), pp. 281-282
- "The Reserve Bank of India Act 1934" with Notes and Comments by A. Ramaiya in The Economic Journal, Vol. 46, No. 181 (Mar., 1936), pp. 159-161
- anderer test: eure örtliche ThULB liefert ad hoc 12 hilfreiche und weiterführende treffer zum schlagwort.
- der anfang ist gut, es mangelt aber, wie aufgezeigt, an einem hinreichendem und über die eigendarstellung hinausgehendem einstieg in die thematik. da ist noch notentechnisches optimierungspotential :o), gruß --Jan eissfeldt 23:45, 8. Nov. 2009 (CET)
@jan: Vielen Dank für den Hinweis auf JSTOR. Werd die gefundenen Artikel durcharbeiten. Die Ergebnisse der ThULB führen leider alle wieder nur auf die Internetseite der RBI. Gruß --072bw030 01:59, 11. Nov. 2009 (CET)
Ich habe die angegebenen Quellen (und noch einige andere auf JSTOR) durchgearbeitet und Ergänzungen in meinem Artikel gemacht. Leider sind die Artikel mitunter recht alt. Sie behandeln auch oftmals nur ganz spezifische Probleme der RBI in den jeweiligen Jahren, die meines Erachtens den Rahmen dieses Artikels sprengen würden. Leider ist es mir auch nicht gelungen, Literatur zu finden, die auf die aktuellen Aufgaben der RBI eingeht. Deswegen jetzt meine Frage, wie ich weiter vorgehen soll. Gibt es spezielle Teile des Artikels, die ich nochmals überarbeiten soll? Welche Verbesserungen sind vorzunehmen. Vielen Dank! --072bw030 23:06, 12. Nov. 2009 (CET)
- andere neben den von mir genannten beispielen schließt: innen- und außenvergleich mit ein? (letzterer ist über die zugehörige hochschule frei erhältlich), gruß --Jan eissfeldt 18:19, 15. Nov. 2009 (CET)
Den ersten Artikel hatte ich bereits gelesen. Er ist ganz interessant (Entwicklung des Zinssatzes in Indien); allerdings finde ich ihn zu detailliert, um ihn in die Geschichte mit aufzunehmen und ein wenig zu alt, um ihn bei den aktuellen Aufgaben zu nennen. Über den anderen Artikel werde ich mich noch informieren. Vielen Dank erstmal! --072bw030 21:18, 15. Nov. 2009 (CET)
- per leistung umgerated, gruß --Jan eissfeldt 00:36, 17. Nov. 2009 (CET)
Hallo Jan! Ich wollt mal fragen, was ich jetzt noch machen/ändern muss, um für lesenswert kandidieren zu können? Wie genau mache ich das denn mit dem Review? Wär nett, wenn du mir da weiterhelfen könntest. Danke! --072bw030 16:31, 18. Nov. 2009 (CET)
Artikel mit QS-Bedarf Runde: IV (WS 09/10)
Wiki-Gruppe 1: Methoden
Gemeinschaftslemma der Gruppe
Hallo, im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena haben wir die Aufgabe, den Artikel zum Wohlstand zu überarbeiten bzw. zu verbessern. Unserer Meinung nach fehlt da noch ne ganze Menge an Inhalten. Wir haben uns folgene Gliederung vorgestellt:
- 1.Wohlstand in Deutschland
- 2.EU-Länder-Vergleich
- 3.Einflussfaktoren
- 4.Kritische Betrachtung der Wohlstandmessung
- 5.Fazit
Wir wären über neue Vorschläge bzw. Anregungen eurer Seits sehr erfreut.
Danke im Vorraus, WiKi-Gruppe 1 (nicht signierter Beitrag von M.Marina86 (Diskussion | Beiträge) 14:16, 16. Nov. 2009 (CET))
- Hallo liebe WiKi Gruppe 1, erstmal vorneweg: Bitte bedenkt bei Eurer Planung, dass wir die deutschsprachige Wikipedia schreiben und der Fokus nicht auf Deutschland liegen sollte, insbesondere da dies eher in den Artikel Wirtschaft Deutschlands gehört. Das heißt, dass Ihr Euch allgemein mit dem Thema auseinandersetzen sollte. Beispiele aus einzelnen Ländern sind natürlich machbar, sehe ich aber eher im Bereich der vergleichenden Betrachtung, beispielsweise: Warum ist der anhand eines bestimmten Indikators gemessene Wohlstand in Land A höher als in Land B obwohl Land A das höhere BIP/Kopf aufweist?
- Den Artikel würde ich entsprechend anders aufbauen:
- Einleitung: Was ist Wohlstand? Wer beschäftigt sich damit? Seit wann? Welchen Disziplinen und/oder Fachrichtungen wird das thematisch zugeordnet?
- Geschichte: Seit wann beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem Thema und wer hat wann welche Untersuchungen vorgenommen, bzw. Indikatoren entwickelt? Aktuelle Trends.
- Generelle Problematik bei der Wohlstandmessung.
- Möglich wäre hier eine Übersicht (in Form einer Tabelle?) die beispielshaft verschiedene Indikatoren für eine handvoll Länder/Wirtschaftsräume aufzeigt. Bitte keine allumfassende Liste.
- Man könnte in diesem Zusammenhang mit dem Artikel Wohlstandsindikator zusammenlegen der auch nicht so dolle ist. Vielleicht fällt mir später noch was dazu ein. Grüße --AT talk 14:39, 16. Nov. 2009 (CET)
Hallo, im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena habe ich die Aufgabe, den Artikel zum Pro-Kopf- Einkommen zu überarbeiten bzw. zu verbessern. Da der vorhandene Artikel ziemlich kurz geraten ist, muss ich mir eine komplett neue Gliederung ausdenken. Habe mir schon zu dieser ein paar Gedanken gemacht:
- 1. Definition
- 2. Pro-Kopf- Einkommen als Gradmesser für den Wohlstand
- 3. Einflussfaktoren
- 4. Probleme des internationales Einkommensvergleichs
leider fällt mir derzeit irgendwie nichts besseres bzw. nicht viel mehr zu dem Thema ein. Deshalb würde ich mich über Vorschläge eurerseit sehr freuen.
lg und Danke im Vorraus, M. Marina
- moin, das ist im kern eine sinnstiftende gliederung. eine einfache möglichkeit ist in der tat sich an einem halben dutzend standardwerken zu orientieren. es gibt keinen grund das rad neu zu erfinden ;), gruß --Jan eissfeldt 00:29, 17. Nov. 2009 (CET)
- eine übersicht zur Verteilung des PKEs in verschiedenen Ländern (am besten mit einer sortierbaren tabelle) wäre toll! Ein Hinweis auf Internationaler Dollar fehlt mir bisher. ...Sicherlich Post 00:35, 17. Nov. 2009 (CET)
- für mich persönlich wäre noch spannend: wann wurde denn das erste mal das PKE irgendwo als messgröße genutzt? (sprich ein bischen eine historische beleuchtung des themas) Ist vermutlich nicht so leicht rauszukriegen aber vielleicht fällt es dir ja irgendwie in die Hände :) ..Sicherlich Post 00:37, 17. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank für eure Hilfe :) lg, Marina
Hallo!!! Im Rahmen der VWL Vorlesung habe ich das Thema "Bruttowertschöpfung" zu bearbeiten. Ich stelle mir die Gliderung erstmal folgenderweise vor:
- Geschichte (kurz)
- Bruttowertschöpfung und ihre Bedeutung
- Bewertung der Bruttowertschöpfung
- Bruttowertschöpfung in VGR
- Allgemeine Formel
- Beispiel
- Bruttowertschöpfung in Deutschland
- Zusammenhang zwischen BWS und BIP, Beschäftigung
- Kritikpunkte
Ich mir etwa so überlegt. Über alle Anregungen eurersets würde ich mich sehr freuen. Danke im Voraus Nina
- moin Nina, ich würde den zusamenhang mit der bedeutung zusammenlegen. die bedeutung ergibt sich zu einem großteil aus dem kontext. des weiteren ist es nur bedingt sinnvoll deutschland per gliederung eine exponierte position einzuräumen (wozu auch?). ggf. wäre es sinnvoll es als beispiel neben den usa und japan (oder so) heranzuziehen, gruß --Jan eissfeldt 00:32, 17. Nov. 2009 (CET)
- hey cool geschichte! gefällt mir! ... in der reihenfolgen würde ich sie aber weiter unten hinpacken. die meisten leser werden vermutlich wissen wollen was es ist usw. ... als ergänzung zu Jans usa und japan wäre IMO auch Österreich und Schweiz noch wichtig. Immerhin ist das ja die DACH-Wikipedia und nicht die Deutschland-WP :o) ...Sicherlich Post 00:40, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ganz ehrlich? Ich würde auf die Länderbeispiele verzichten und diese in den jeweiligen Wirtschaft X-Lands Artikeln unterbringen. Diese Artikel sollten so allgemein wie möglich sein und Zahlenbeispiele mit runden, einfachen Zahlen lesen sich ohnehin besser. Grüße --AT talk 00:46, 17. Nov. 2009 (CET)
- hmm, wahrscheinlich hast du recht ...Sicherlich Post 00:49, 17. Nov. 2009 (CET)
- Sicherlich. :-) --AT talk 00:51, 17. Nov. 2009 (CET)
- hmm, wahrscheinlich hast du recht ...Sicherlich Post 00:49, 17. Nov. 2009 (CET)
- Ganz ehrlich? Ich würde auf die Länderbeispiele verzichten und diese in den jeweiligen Wirtschaft X-Lands Artikeln unterbringen. Diese Artikel sollten so allgemein wie möglich sein und Zahlenbeispiele mit runden, einfachen Zahlen lesen sich ohnehin besser. Grüße --AT talk 00:46, 17. Nov. 2009 (CET)
- hey cool geschichte! gefällt mir! ... in der reihenfolgen würde ich sie aber weiter unten hinpacken. die meisten leser werden vermutlich wissen wollen was es ist usw. ... als ergänzung zu Jans usa und japan wäre IMO auch Österreich und Schweiz noch wichtig. Immerhin ist das ja die DACH-Wikipedia und nicht die Deutschland-WP :o) ...Sicherlich Post 00:40, 17. Nov. 2009 (CET)
- die länderbeispiele können natürlich in ein kanonisiertes, fiktives beispiel transferiert werden. das halte ich im hinblick auf die frage "und was bedeutet das jetzt?" für angemessen. bei realen würde ich btw Sicherlich nicht mit D_A_CH argumentieren sondern mit volkswirtschaftlicher leistungsfähigkeit ;), gruß --Jan eissfeldt 19:30, 17. Nov. 2009 (CET)
- Vielen Dank für eure Vorschläge. Ich habe mein Artikel fast fertig und werde dann das beispiel mit Deutschland rausnehmen. Aber wenn ich d. Artikel ganz ohne Beispiel mache, wird es nicht zu trocken , zu theoretisch meine ich, sein?
- Danke. Nina
- Beispiel ist ok, ich denke wir können hier einen Konsens finden in dem ein einfaches Zahlenbeispiel das Prinzip erläutert und dies anhand eines konkreten Praxisbeispiels verdeutlicht wird. Das kann auch Deutschland sein. Wichtig bei solchen Zahlenbeispielen ist, dass deutlich wird worum es geht, d.h. hier, dass klar wird was die Zahl aussagt und sie von anderen VGR-Größen abgrenzt. Grüße --AT talk 00:12, 18. Nov. 2009 (CET)
Hallo, im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena haben ich die Aufgabe, den Artikel zum Verfügbares Einkommen zu überarbeiten bzw. zu verbessern. Meiner Meinung nach fehlt da noch ne ganze Menge an Inhalten. Ich haben uns folgene Gliederung vorgestellt:
- Einführung
- Berechnung
- Beispiele
- Fazit
Bin dankbar für jede Anregung und verbesserung. Würde mich freuen wenn auch bestimmte quellen angaben nennen könnt. Danke Pasquale
- moin Pasquale, was konkret meinst du mit "Einführung"? impliziert das definition, begriffshistorie, etc.? ein fazit entfällt bei wikipedia-einträgen, dafür wird die rezeption des begriffs darstellbar und darzustellen sein, gruß --Jan eissfeldt 00:34, 17. Nov. 2009 (CET)
Hallo jan. Danke erstmal für die Hilfe. Also bei der einführung habe ich mir das so gedacht ja. Das fazit weiß ich noch nicht. Was meinst könnte ich noch ergänzen oder ersetzen? Kannst mir vielleicht litheratur empfehlen? lg
- eine taugliche historische verkettung bietet z.b.:
- "Prewar-Postwar Relationship between Disposable Income and Consumption Expenditures" by Roy C. Cave in The Review of Economics and Statistics, Vol. 32, No. 2 (May, 1950), pp. 172-176
- eine alte darstellung (teilweise strittig) ist z.b.:
- "The Concept of Disposable Income" by Clarence L. Barber in The Canadian Journal of Economics and Political Science / Revue canadienne d'Economique et de Science politique, Vol. 15, No. 2 (May, 1949), pp. 227-229
- grundsätzlich dominiert aber die perspketive auf welche faktoren diese größe einfluss nimmt, welche folgen das hat (bzw. umgekehrt). da sollte sich einiges darstellen lassen. einstiegstauglich ist i.d.R. auch hier: halbes dutzend standardwerke begrifflich übereinanderlegen und schaun welche schwerpunkte die setzen, dann über die bibliographie weiterhangeln. mit der methode ist mensch in ~ 6 h damit durch, gruß --Jan eissfeldt 19:39, 17. Nov. 2009 (CET)
Hi, ich habe vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite zum Multiplikator einige Verbesserungsvorschläge gemacht. Vielleicht mag sich das mal jemand ansehen? --Dhampus 13:47, 13. Nov. 2009 (CET)
Hallo! Im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH-Jena habe ich mich mit dem Artikel Multiplikator auseinander zu setzen. Vielen Dank schon mal für die Verbesserungsvorschläge an --Dhampus! Ich werde mich ab jetzt intensiv mit der Thematik beschäftigen und werde versuchen die Hinweise umzusetzen. Ansonsten sind mir bis jetzt nicht wirklich verbesserungsbedürftige Sachen im Artikel aufgefallen, ich hoffe das wird noch. Für weitere Hinweise jeder Art und Tips wäre ich sehr dankbar! MfG --Lexon wp 20:47, 16. Nov. 2009 (CET)
- Hi Lexon, bei konkreten Fragen kannst Du Dich gerne an mich wenden. Viele Grüße, --Dhampus 21:44, 16. Nov. 2009 (CET)
Hallo allerseits, ich bräuchte noch ein paar zuverlässige Literaturquellen zum Multiplikator, hätte jemand diesbezüglich eine Empfehlung? Vielen Dank im Voraus! LG, --Lexon wp 16:11, 18. Nov. 2009 (CET)
Hi Jan, es gilt ja k = 1/v. Dies könnte auch im Artikel Umlaufgeschwindigkeit untergebracht werden. Hierdurch würde das Erfordernis eines eigenen Lemma für Kassenhaltungskoeffizient entfallen. Allerdings bietet es sich an, stattdessen den Artikel zur Umlaufgeschwindigkeit zu überarbeiten. Was meinst Du? --Dhampus 20:29, 17. Nov. 2009 (CET)
Wiki-Gruppe 2: Theorie
Gemeinschaftslemma der Gruppe
Hallo, hallo! Im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena haben wir die Aufgabe, den Artikel Makroökonomie zu überarbeiten/ zu verbessern. Da die Diskussionsseite nicht wirklich viel hergibt, wollten wir zunächst erstmal die Experten fragen, wie man denn am besten den Artikel noch besser machen kann. Wir würden uns also über kleine Anregungen freuen, z.B. ob generell etwas fehlt oder die Struktur vielleicht überdacht werden sollte und ähnliches. Da die Literatur zu dem Begriff auch sehr, sehr viel hergibt, wären auch hierzu ein paar tipps schön, um das ganze etwas einzugrenzen (also Standardwerke bzw. unumgängliche Literatur). Schon mal Danke im Voraus für die Starthilfe! --072bw078 20:25, 1. Nov. 2009 (CET)
- der abschnitt "makroökonomische krisen" ist z.b. praktisch nicht vorhanden.
- methodik fehlt, z.b.:
- "Macroeconomics and Methodology" by Christopher A. Sims in The Journal of Economic Perspectives, Vol. 10, No. 1 (Winter, 1996), pp. 105-120, Published by: American Economic Association
- ideen- und begriffsgeschichte ebenso
- zur frage, in wie weit sich erkenntnisse der disziplin auf die wirklichkeit anwenden lassen und das verhältnis von theorie und praxis allgemein hat legionen von lit.-bergen hervorgebracht. neben der aktuellen nobelpreisträgerin ;) z.b.
- "Macroeconomics and Reality" by Christopher A. Sims in Econometrica, Vol. 48, No. 1 (Jan., 1980), pp. 1-48
- makroökonomie ist nicht nur eine wissenschaftliche, sondern auch eine didaktische disziplin. muss nicht rein (würde ich persönlich zu tendieren), kann aber
- etc., grundsätzlich ist zu bedenken, dass das thema, gemessen an eurer zeit, gewaltig ist. optimale strategie: 6 standardwerke nehmen, lemma aufschlagen und schaun wie die dortigen autoren ihre schwerpunkte setzen. daran kann sich dann auf der suche nach der optimalen literatur festgehalten werden und es reduziert den aufwand erheblich, gruß --Jan eissfeldt 20:38, 1. Nov. 2009 (CET)
- Hier vielleicht ein Gliederungsvorschlag:
* Definition (Gegenstand der Makro) **Abgrenzung (wo hoert Makro auf, Ueberschneidungen mit anderen Gebieten) * Makro und geschlossene Volkswirtschaft ** Guetermarkt ** Geldmarkt *** Gueter/Geldmarktmodell ** Arbeitsmarkt (Wachstumschwaeche, Strukturwandel, Arbeitslosigkeit *** Gueter/Geldmarktmodell erg. um Arbeitsmarkmodell (Angebot/Nachfrage/Gleichgewicht/ Vollbeschaeftigung * Makro und offene Volkswirschaft ** Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht, Handelsbilanz, Zahlungsbilanz, (feste&flexible Waehrungen), Zinspariataet, Preisstabilitaet * Makrooekonomische Totalanalyse ** Markooekonomisches Gleichgewicht ** Finanz- /Lohn- und Fiskalpolitik ** Markooekonmische Instabilitaet (Krisenabschnitt)
dies nur als Vorschlag, ergaenzungen und Umstrukturierung je nachdem wie ihr euch es vorstellt. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 15:45, 2. Nov. 2009 (CET)
- @ jan: danke für die tipps - haben uns erstmal ein paar bücher besorgt und werden deine empfohlene strategie zur zeitersparnis anwenden! ;)
- @meisterkoch: danke fürs rezept (=gliederungsvorschlag) - hilft ungemein, da unser zeitrahmen für dieses "projekt" doch sehr begrenzt ist! :) --072bw078 20:50, 2. Nov. 2009 (CET)
=> redundanzen beseitigen, anwendungsgebiete, belege, beispiel etc. => "Lesenswert"-Kandidat
Hallo Wiki-Welt! Im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena habe ich die Aufgabe, den Artikel Konsumfunktion zu überarbeiten/ zu verbessern. Wie bereits angegeben möchte ich die Redundanzen beseitigen, Belege hinzufügen, Anwendungsgebiete und Beispiele nennen. Über sonstige Vorschläge zu Gliederungspunkten, Änderungen, besonders Informationen zur Abgrenzung des Begriffs von der Einkommenshypothese und natürlich über Literaturquellen würde ich mich sehr freuen. LG --072bw107 21:50, 2. Nov. 2009 (CET)
- moin, die grundsätzliche abgrenzung ist ja bereits in den artikeln benannt. das exakter herauszuarbeiten gehört gerade zu deinen nennenswerten (und damit bewertungsrlevanten) inhaltlichen leistungen.
- beispiele und anwendungen sind gute ideen. hilfreich wäre insbesondere ein abschnitt zur rezeption des vorschlags, der auf keynes zurückgeht. milton friedman und franco modigliani haben dazu gegenvorschläge unterbreitet.
- allgemeine lit. zum thema wäre z.b.:
- "Cointegration and Changes in Regime: The Japanese Consumption Function" by Stephen G. Hall, Zacharias Psaradakis, Martin Sola in Journal of Applied Econometrics, Vol. 12, No. 2 (Mar. - Apr., 1997), pp. 151-168
- als beispiel
- "The New Theories of the Consumption Function" by M. J. Farrell in The Economic Journal, Vol. 69, No. 276 (Dec., 1959), pp. 678-696
- bietet einen überblick auf friedman & modigliani und brumberg. ansonsten gilt die konsumfunktion sicher als wohl-etabliertes thema und grundzüge sollten sich in jedem gängigen werk zur makroökonomik finden, gruß --Jan eissfeldt 10:20, 3. Nov. 2009 (CET)
Vielen Dank für deine Tipps, Jan. Mal schauen was ich finde. Bzgl. der englischen "Journale" hab ich eine Frage. Hab diese im Internet gefunden, aber leider ohne Anmeldung keinen Zugang dazu. Komm ich an diese irgendwie kostenlos ran? LG--072bw107 23:25, 3. Nov. 2009 (CET)
- ja, die örtliche unibibliothek müsste standardmäßig ein ganzes arsenal an zugängen bereithalten. anderndfalls schick mir bitte ne mail, gruß --Jan eissfeldt 02:32, 4. Nov. 2009 (CET)
Also ich bin bei der Uni nicht angemeldet und habe somit auch keinen Zugang. Habe aber auch so jede Menge Literatur gefunden, die ich erst einmal durcharbeiten will. Grüße --072bw107 10:37, 11. Nov. 2009 (CET)
- hehe, okay. bei bedarf schick mir sonst bitte ne mail, gruß --Jan eissfeldt 18:41, 11. Nov. 2009 (CET)
- redundanzbaustein habe ich gemäß umarbeitungen entfernt. wenn jetzt noch die fachspezifische lit. ausgewertet und eingebracht wird, dann können wir umraten, gruß --Jan eissfeldt 01:15, 17. Nov. 2009 (CET)
Hallo Wiki-Welt! Im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena habe ich die Aufgabe, den Artikel Lebenszyklushypothese zu überarbeiten/ zu verbessern. Da mir das Thema an sich noch nicht viel sagt und mir der eigentliche Begriff auch aus den VWL-Vorlesungen nicht bekannt ist, bin ich mir nicht sicher, ob der vorhandene Artikel schon "gut" ist oder inwieweit er verbessert werden kann. Die Diskussionsseite hilft mir da nur sparsam weiter.
Ich würde nach dem ersten Drüberlesen auf jeden Fall meinen, dass ein ordentlicher OMA-Satz noch fehlt. Da der Begriff anscheinend etwas mit der Konsumfunktion zu tun hat, werde ich mich in dieser Richtung mal weiter schlau machen. Außerdem wollte ich fragen, ob sich da jemand bezüglich der Formeln usw. auskennt - das macht mir nämlich ein bisschen Sorgen, da sich dort ja schnell Fehler einschleichen können. Falls da jemandem was während meiner Bearbeitung auffällt, bitte sofort bei mir melden - ich möchte doch korrekte Formeln usw. abliefern!
Ich würde mich zu dem sehr über "Starthilfe" und Anregungen zum Thema freuen. Und falls jemand noch Literaturtipps für mich hat, ich nehme sie gern an... :) Schon mal Danke im Voraus! --072bw078 17:44, 1. Nov. 2009 (CET)
- moin, die hypothese ist eben eine konsumfunktion. anders als dargestellt, findet sich in der lit. auf die these, das neben modigliani a. ando dazu beitrug (die zentrale veröffentlichung wurde von beiden zusammen veröffentlicht). es emphielt sich daher den artikel neu zu gliedern und einen abschnitt zur theoriengeschichte einzubauen.
- lit.-technisch dürfte hier kein problem vorliegen, die wissenschaftliche literatur zu leistungsfähigkeit, vor- und nachteilen des modells ist legion und selbst in vielen werken, die in die makroökonomik einführen findet sich ein abriss des themas. die im artikel vorgeschlagene lit. ist tauglich
- vielleicht wäre es sinnvoll die konsumphasen/lebenszyklen einmal zielgerichtet erklärend darzustellen. ggf. + grafischer darstellung
- es gibt, was im artikel bislang gänzlich fehlt, selbstverständlich emprisches material zur hypothese. zu finden z.B. in:
- "Empirical Tests of the Life Cycle Hypothesis" by Betsy Buttrill White in The American Economic Review, Vol. 68, No. 4 (Sep., 1978), pp. 547-560 (bei JSTOR verfügbar, bitte beachten, dass der test diskutiert wurde, mit comments & reply)
- "The Effect of Occupational Pension Schemes on Saving in the United Kingdom: A Test of the Life Cycle Hypothesis" by Francis Green in The Economic Journal, Vol. 91, No. 361 (Mar., 1981), pp. 136-144 (JSTOR)
und neuere makroökonomische anwendungen wie:
- "The Chinese Saving Puzzle and the Life-Cycle Hypothesis" by Franco Modigliani, Shi Larry Cao in Journal of Economic Literature, Vol. 42, No. 1 (Mar., 2004), pp. 145-170 (ebenfalls bei JSTOR), gruß --Jan eissfeldt 18:55, 1. Nov. 2009 (CET)
danke für die schnelle starthilfe - da kann ich mich ja gleich reinstürzen in die arbeit... :) allerdings hab ich noch nie mit jstor gearbeitet - muss ich mich dort irgendwo registrieren zwecks login? --072bw078 20:08, 1. Nov. 2009 (CET)
- zugang sollte dazu jede hochschulbibliothek haben. wenn nicht, schick mir bitte ne mail, gruß --Jan eissfeldt 20:27, 1. Nov. 2009 (CET)
- äh sorry - Konsum oder Lebenszyklus hier? Yotwen 17:21, 2. Nov. 2009 (CET)
- @yotwen: die frage verwirrt mich... lebenszyklushypothese (siehe überschrift zum abschnitt *grins*) - magst was beisteuern? nehme dankend alle anregungen an... :) --072bw078 20:40, 2. Nov. 2009 (CET)
- @jan eissfeldt: also irgendwie funzt das mit dem jstor hier an der fh nicht... ich könnts vllt. noch an der uni-bibo versuchen (thulb), aber da bin ich noch nicht angemeldet und da komm ich auch schwer zu den öffnungszeiten hin - würde also vermutlich zu lange dauern... wie komm ich jetzt an deine empfohlene lektüre? óÒ --072bw078 20:40, 2. Nov. 2009 (CET)
- @jan: dankeschön - hab deine mail erhalten inkl. anhang! :D --072bw078 17:04, 4. Nov. 2009 (CET)
Hallo zusammen! Ich bin mir trotz Einarbeitung ins Thema sehr unschlüssig, wie ich die einzelnen Informationen sinnvoll strukturieren kann. Deshalb hier ein Gliederungsvorschlag von mir an die Experten:
- Begriffserklärung
- Theoriengeschichte
- Konsumphasen / Lebenszyklen (inkl. grafische Darstellung)
- Unterschiede / Ähnlichkeiten zur permanenten Einkommenshypothese
- Bewertung
- Leistungsfähigkeit
- Vorteile
- Nachteile
- Mathematisches Beispiel
- Einzelnachweise
- Literaturverzeichnis
Erscheint das logisch? Fehlt was? Hätte gern ein Feedback dazu, Danke!!! :) --072bw078 18:45, 18. Nov. 2009 (CET)
=> kann relativ leicht zum "Lesenswert"-Kandidaten gemacht werden
Hallo, im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena habe ich die Aufgabe, den Artikel zur LM-Funktion zu überarbeiten und zu verbessern. Grundsätzlich habe ich festgestellt, dass der Artikel dringen mehr Quellen insbesondere natürlich Literaturquellen benötigt, da es bis jetzt lediglich eine gibt und es dementsprechend auch an Inhalt fehlt. Da die Literatur zu dem Begriff sehr viel hergibt, wären auch hierzu ein paar Tipps schön, um das ganze etwas einzugrenzen, also Standardwerke bzw. unumgängliche Literatur. Ich würde mich auch generell über alle möglichen Anregungen freuen. Schon mal Danke im Voraus! --072bw159 18:13, 5. Nov. 2009 (CET)
- moin, ich würde in der tat mal ein halbes dutzend standardwerke zum thema nebeneianderlegen und deren schwerpunktsetzungen auswerten. das ist die einfachste methode und hilft zudem beim schwierigsten teil der bearbeitung dieses lemmas, der sinnvollen einpassung des artikels in die struktur rund ums bei redundanzvermeidung via IS-LM-Modell, LM-Kurve (sollte evt. zerlegt oder fusioniert werden), gruß --Jan eissfeldt 00:21, 6. Nov. 2009 (CET)
Hallo Wikipedia-Welt. Im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena habe ich die Aufgabe, den Artikel Effizienlohntheorie zu bearbeiten/überarbeiten/verbessern. Meiner Meinung nach fehlt da noch ne ganze Menge an Inhalten, da der Artikel selbst doch sehr kurz geraten ist. Hat jemand hilfreiche Ideen/Anregungen bzw. Literaturtipps? Liebe Grüße --072bw053 15:15, 2. Nov. 2009 (CET)
- Hallo 072bw053, hier ein paar Anregungen fuer eine Gliederung
* Zusammenfassende Einleitung ** Begriffsabgrenzungen (wo befinden wir uns: Arbeitsmarktoekonomik -> Beschaeftigungstheorie -> Modelle der Lohnbildung *** Modelle der kollektiven Lohnbildung vs. Effizienzlohntheorie * Effizienzlohntheorie aus betriebswirtschaftlicher Perspektive ** Kontrollkosten ** Einstellungskosten ** Fluktuationskosten ** Relative Lohngerechtigkeit * Definition / Entwicklung der Effizienzlohntheorie ** Neoklassische Effizienzlohntheorien ** Soziologische Effizienzlohntheorien ** Solow-Bedingung * Varianten der Effizienzlohntheorie ** Shirking-Variante ** Turnover-Variante ** Selection-Variante ** Gift-Exchange-Ansatz
wie gesagt, dass ist nur ein Vorschlag einer Struktur, ich hoffe das hilft. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 16:14, 2. Nov. 2009 (CET)
Hallo Meisterkoch! Vielen Dank für die Info´s. Werd mich dann gleich mal ran setzen und nach den entsprechenden Themen Ausschau halten. So ne Struktur hilft ungemein. lg, --072bw053 17:06, 2. Nov. 2009 (CET)
- moin, die zusammenfassende einleitung würde ich nicht mit einer eigenen überschrift versehen sondern durch deren weglassung mit dem ersten satz (dem über der automatisch erzeugten gliederung) zusammenlegen. weiterhin ist es nur bedingt eine gute idee die gliederung ohne text hochzuladen. die meisten artikel haben ~10.000 leser jeden monat und jede bearbeitung ist live. würde ein sichter deine umarbeitungen genehmigen (was bislang noch nicht der fall war), dann wäre das so als würde die financial times nur aus überschriften und ohne artikel vermarktet ;). bitte die texte alsbald zumindest als entwürfe liefern, gruß --Jan eissfeldt 01:04, 17. Nov. 2009 (CET)
Hallo. Im Rahmen der Vorlesung VWL V an der FH Jena habe ich die Aufgabe, den Artikel Finanzmarkt zu bearbeiten/überarbeiten/verbessern. Ich denke das der Artikel auf jeden Fall noch detailierter werden sollte. Außerdem finden ich den ersten Satz nicht OMA tauglich. Hat jemand sonst noch hilfreiche Ideen oder Anregungen bzw. Literaturtipps? LG--072bw120 12:11, 30. Okt. 2009 (CET)
- Hallo 072bw120, hier ein paar Stichworttipps und Anmerkungen zu einer Gliederung:
Finanzmarkt *Definition :*Abgrenzung ::* Thematische Abgrenzung: Integrierte und Segmentierte Finanzmärkte. * Nationaler Geldmarkt (Abgrenzung, Struktur, Teilnehmer) * Nationaler Kapitalmarkt (Abgrenzung, Struktur, Teilnehmer) * Internationaler Geldmarkt (Abgrenzung, Struktur, Teilnehmer) * Internationaler Kapitalmarkt (Abgrenzung, Struktur, Teilnehmer) * Historische Entwicklung der Finanzmaerkte (generell) :* Expansion von nationalen Maerkten :* Internationalisierung, :* Globalisierung * Historische Entwicklung der Finanzmaerkte (details) :** Gliederungsabschnitt Europa: EWG, Bankrechtskoordinierungsrichtlinien, Bankenkoordinierungsdirektive, Wertpapierdienstleistungsrichtlinien, Basler Komitee, IOSCO und IAIS) :** Gliederungsabschnitt UK :** Gliederungsabschnitt USA * Wettbewerb/Kooperation auf den Finanzmaerkten
- So das sollte erstmal als Strukturentwurf reichen. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:38, 30. Okt. 2009 (CET)
Vielen Dank Meisterkoch. Werd mal schauen, was von deinen Ideen ich umsetzen kann. Besten Dank! LG--072bw120 15:19, 3. Nov. 2009 (CET)
Wiki-Gruppe 3: Währungen
Gemeinschaftslemma der Gruppe
Hallo;o), im Rahmen der Lehrveranstaltung VWL V an der FH Jena haben wir die Aufgabe den Artikel US Dollar zu bearbeiten. Hat jemand dazu vielleicht Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder möglicherweise Literaturhinweise,die eine Bearbeitung erleichtern würden? Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße--Susan P 16:29, 10. Nov. 2009 (CET)
- gemessen an der beduetung ist der wirtschaftshistorische teil natürlich noch schwächer als der zur aktuellen weltwirtschaftlichen bedeutung. historisches findet sich u.a. 19 Jhr.:
- "Dollar-Sterling Mint Parity and Exchange Rates, 1791-1834" by Lawrence H. Officer in The Journal of Economic History, Vol. 43, No. 3 (Sep., 1983), pp. 579-616
- "Foreign Interest Rates in American Financial Markets: A Revised Series of Dollar-Sterling Exchange Rates, 1835-1900" by Edwin J. Perkins in The Journal of Economic History, Vol. 38, No. 2 (Jun., 1978), pp. 392-417
- "The Remarkable Efficiency of the Dollar-Sterling Gold Standard, 1890-1906" by Lawrence H. Officer in The Journal of Economic History, Vol. 49, No. 1 (Mar., 1989), pp. 1-41
- 20 Jhr.:
- "The Dollar Crisis" by Raymond F. Mikesell in The Journal of Political Economy, Vol. 58, No. 6 (Dec., 1950), pp. 542-545
- "The Dollar Crisis 1971" by Susan Strange in International Affairs (Royal Institute of International Affairs 1944-), Vol. 48, No. 2 (Apr., 1972), pp. 191-216
- "Dollar Bloc Dependency in Latin America: Beyond Bretton Woods" by Kenneth P. Jameson in International Studies Quarterly, Vol. 34, No. 4 (Dec., 1990), pp. 519-541
- "The DAX and the Dollar: The Economic Exchange Rate Exposure of German Corporations" by Martin Glaum, Marko Brunner, Holger Himmel in Journal of International Business Studies, Vol. 31, No. 4 (4th Qtr., 2000), pp. 715-724
- grundsätzlich lohnt es sich außenwirtschaftlich an der gegenwärtigen rolle (entnehmbar z.b. bundesbank,fed&ecb-berichten) und den großen entwicklungslinien ($ vs. yen, sterling, d mark, bretton woods und internationale rolle) langzuhangeln, gruß --Jan eissfeldt 20:55, 10. Nov. 2009 (CET)
@Jan: Vielen Dank vorerst für deine Anregungen!Wir werden uns ab sofort damit auseinander setzen! Vielen Dank und lieben Gruß--Susan P 22:31, 10. Nov. 2009 (CET)
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "VWL V - Internationale Makroökonomie" an der FH Jena möchte ich den Artikel über die Japanische Währung "Yen" bearbeiten. Soweit dies möglich, soll er sicherlich ausführlicher gestaltet werden. Über Anregungen, Vorschläge zur Verbesserung, hilfreiche Literaturhinweise/ Quellen oder auch spezielle Tipps, was ergänzt werden sollte wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus,
--Theresamerkel 20:09, 10. Nov. 2009 (CET)
- Einige Ideen, Anmerkungen und Wünsche:
- Geschichte: Vorgänger, Finanzierung der Industrialisierung in der Meiji-Zeit, Monetäre Auswirkungen des ersten Weltkriegs und des Aufschwungs der Taishō-Zeit, Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und der Finanzierung der militärischen Operationen der Shōwa-Zeit, Währungen der besetzten Gebiete, der Yen unter amerikanischer Besatzung, die festen Währungskurse und der Förderung des Wirtschaftsaufschwungs nach dem 2. Weltkrieg (hier ein Vergleich mit Deutschland), der Zusammenbruch von Bretton Woods und die Wirkungen auf den Yen, die Blase der 80er und die Agonie in den 90ern nach dem Platzen der Blase, die Nullzinspolitik und die Currency Carry Trades
- Statistik (als Grafik/Tabelle): Wechselkurse gegen DM/Euro und US$, Inflationsraten im Zeitablauf (Auf Commons gibts leider nur einen sehr kurzen Abschnitt der Wechselkurse, Umfang der Verwendung des Yen als Reservewährung, Umfang der Wärungsdeckung, Anteil der Fakturierung des Welthandels in Yen, Statistiken über den FX-Handel (Kassa und Termin), Zins- und Geldmengenentwicklung verglichen mit Inflation und Außenwert
- Rechtsgrundlagen: Gesetz von 1871, aber auch aktuelle Rechtsgrundlagen
- Aktuelle Banknoten und Münzen: Bilder, Beschreibungen, Banknoten als Propagandainstrument, Sicherheitsmerkmale, Banknotenfälschung
- Bargeldprocessing in Japan: Netz von Geldautomaten, Bankstellendichte, Aufgabenteilung zwischen Zentralbank und Geschäftsbanken in Bezug auf die Bargeldversorgung, Geldtransportgewerbe in Japan, Umlaufgeschwindigkeit und Lebensdauer der Noten, Hersteller der Noten, Münzprägestätten.
- Benachbarte Artikel, die ebenfalls verbessert/gegen den Artikel Yen abgestimmt werden könnten sind: Wirtschaft Japans (nach dem Artikel beginnt diese nach dem 2. Weltkrieg), Bank of Japan (gesonderte Aufgabe)Karsten11 20:46, 10. Nov. 2009 (CET)
- grundsätzlich können sich die artikel, wie ich bereits im vwl-elearning-forum darlegte an Euro und Deutsche Mark orientieren. beim yen ist zudem auf die rezeptionsgeschichte zu achten. so sprechen insbesondere anglo-amerikansiche autoren z.b. in den 1930ern vom "Yen-Bloc"
, z.b.:
- "The Yen Bloc in Japan's Expansion Program" by Warren S. Hunsberger in Far Eastern Survey, Vol. 7, No. 22 (Nov. 9, 1938), pp. 251-258
- beim historischen teil ist also ein gesundes maß an abstand (und wissen) zur damaligen geopolitischen situation erforderlich. zur außenhandelsbedeutung und politischen implikationen des yen gibt es natürlich berge, z.b.:
- "Japan's Trade Problem and the Yen" by Kanji Haitani in Asian Survey, Vol. 13, No. 8 (Aug., 1973), pp. 723-739
- und aktueller zum thema reserve/leitwährung & verhältnis zu den (südost-)asiatischen nachbarn z.b.:
- "The Lack of Security Cooperation between Southeast Asia and Japan: Yen Yes, Pax Nippon No" by Sandra R. Leavitt in Asian Survey, Vol. 45, No. 2 (Mar. - Apr., 2005), pp. 216-240
- "China's Exchange Rate Trap: Japan Redux?" by Ronald McKinnon in The American Economic Review, Vol. 96, No. 2 (May, 2006), pp. 427-431
- letzteres bietet zudem eine sehr knappe und geraffte darstellung des yen unter dem bretton wood-system an (s. 427), gruß --Jan eissfeldt 20:36, 10. Nov. 2009 (CET)
Hallo... meine Aufgabe für die VWL-Veranstaltung besteht darin, den Artikel über Pfund Sterling zu schreiben bzw. zu verbessern. Leider bin ich bisher noch auf keine wirklich brauchbare Literatur gestoßen. Ich würde mich sehr über Anregungen, Tips und besonders über Literaturhinweise, oder Hinweise auf andere gute Quellen freuen. Vielleicht gibt es irgendetwas auf das ich besonders achten muss?
Vielen Dank im Voraus... --072bw036 08:35, 11. Nov. 2009 (CET)
- einen guten überblick über dollar - sterling mit historischem mehrwert für dein thema bietet z.b.:
- "Dollar-Sterling Mint Parity and Exchange Rates, 1791-1834" by Lawrence H. Officer in The Journal of Economic History, Vol. 43, No. 3 (Sep., 1983), pp. 579-616
- "A New Analysis of the Determinants of the Real Dollar-Sterling Exchange Rate: 1871-1994" by Ivan Paya, David A. Peel in Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 38, No. 8 (Dec., 2006), pp. 1971-1990
- andere sinnstiftende literatur wäre historisch, geopolitisch, etc.:
- "The Sterling Crisis of 1337-1339" by Edward Ames in The Journal of Economic History, Vol. 25, No. 4 (Dec., 1965), pp. 496-522
- "Gentlemanly Imperialism at Work: The Bank of England, Canada, and the Sterling Area, 1932-1936" by P. J. Cain in The Economic History Review, New Series, Vol. 49, No. 2 (May, 1996), pp. 336-357
- "Sterling, the 'Minor' Territories, and the End of Formal Empire, 1939-1958" by Gerold Krozewski in The Economic History Review, New Series, Vol. 46, No. 2 (May, 1993), pp. 239-265
- The Remarkable Efficiency of the Dollar-Sterling Gold Standard, 1890-1906" by Lawrence H. Officer in The Journal of Economic History, Vol. 49, No. 1 (Mar., 1989), pp. 1-41
- "The Sterling Balances of the Sterling Area, 1939-49" by H. A. Shannon in The Economic Journal, Vol. 60, No. 239 (Sep., 1950), pp. 531-551
- Sterling Instability and the Postwar Sterling System" by Samuel I. Katz in The Review of Economics and Statistics, Vol. 36, No. 1 (Feb., 1954), pp. 81-87
- ansonsten natürlich paper der zentralbanken, bloomberg etc. ;), gruß --Jan eissfeldt 18:58, 11. Nov. 2009 (CET)
- Auch hier meine Wünsche an den Artikel: Zunächst einmal die Wünsche an den Yen betrachten. Das meiste fehlt auch hier. Dies gilt insbesondere für den Geschichtsteil. Die Geschichte beginnt natürlich nicht 1966 sondern 1000 Jahre früher. Spannend wäre auch die Geschichte der Royal Mint of the United Kingdom. Die Inflationsraten des Pfundes finden sich in der Vorlage:Inflation/UK.Karsten11 21:14, 11. Nov. 2009 (CET)
Hallo;o), im Rahmen der Lehrveranstaltung VWL V an der FH Jena habe ich die Aufgabe den Artikel Australischer Dollar zu bearbeiten. Im Moment ist der Artikel sehr kurz und leider sind nur wenige Anregungen unter Diskussionen bisher vorhanden. Hat jemand dazu vielleicht weitere Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder möglicherweise Literaturhinweise,die eine Bearbeitung des Artikels erleichtern würden? Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße--Susan P 16:36, 10. Nov. 2009 (CET)
- ein blick in den -artikel liefert in der tat eine unzureichende hilfe. das verwundert imho nicht, denn im gegensatz zu $¥ sind die meisten wissenschaftlichen untersuchungen zum australischen dollar entweder kostenpflichtig oder unzureichend. von scholars ~7400 treffern sind sicherlich diverse nieten. ad hoc entfehle ich daher neben RBA publications&research (statistiken, vergleichendes, zeitreichen etc.):
- pdf Internationalising a currency: the case of the Australian dollar
- pdf Identifying the efficacy of central bank interventions: evidence from Australia and Japan
- pdf Should Pacific Island Nations Adopt the Australian Dollar?
- sollte einen überblick über internationale rolle und zentralbankpolitik zum thema gewährleisten, gruß --Jan eissfeldt 21:30, 10. Nov. 2009 (CET)
@Jan: Vielen vielen Dank! Ich werde deine Quellenempfehlungen jetzt mal durcharbeiten!Liebe Grüße,--Susan P 22:35, 10. Nov. 2009 (CET)
Hallo, ich arbeite gerade im Rahmen der VWL veranstaltung an der FH Jena an dem Artikel über die Indische Rupie. Nach meinen Recherchen stellte ich fest, dass es kaum Informationen in Deutsch gibt, ich habe einige Seiten in Englisch finden können, allerdings noch nicht zufrieden stellend. Ich wäre über jegliche Hilfe sehr dankbar. Genauso über Anregungen oder Vorschlägen zu diesem Thema. Ich bedanke mich imm Voraus
Eugen
--072bw035 00:12, 11. Nov. 2009 (CET)
- moin eugen, bitte schicke mir eine mail. ich helfe dann kurzfristig mit literatur aus. deutschsprachiges habe ich aber nicht im angebot, englisch sollte gehen :), gruß --Jan eissfeldt 22:49, 10. Nov. 2009
- literatur versendet --Jan eissfeldt 18:59, 11. Nov. 2009 (CET)
- moin Eugen, vielen dank für die inhaltlichen beiträge. ich habe mit sprachlichen anpassungen begonnen. bitte setze die glättung des textes fort, gruß --Jan eissfeldt 00:58, 17. Nov. 2009 (CET)
Hallo Jan, was genau ist mit Gläättung des Textes gemeint? Gruß --072bw035 17:18, 17. Nov. 2009 (CET)
- gemeint ist die ausbesserung stilistischer mängel. beispiel:
- "Nachdem im Jahr 1947 Indien ihre Unabhängigkeit erlangte.."
- => Indien ist ein Staat und wie wir das auch drehen indien kann nur "_seine_ Unabhängigkeit erlangen" (maskulinum), nicht _ihre_ (femininum). andere schwächen sind z.b. der gebrauch von füllwörtern wie "auch", "man" etc.. dies weißt jeweils auf sprachliche unzulängliechkeiten hin.
- inhaltlich fehlt dem artikel z.b. noch die beschreibung der internationalen rolle der rupie, gruß --Jan eissfeldt 17:59, 17. Nov. 2009 (CET)
Hallo Jan, danke für die Tipps, werde mich darum so schnell es geht kümmern. Gruß Eugen --072bw035 23:38, 17. Nov. 2009 (CET)
Wiki-Gruppe 4: Zentralbanken
Gemeinschaftslemma der Gruppe
- Vorhabensbeschreibung: Im Rahmen der Lehrveranstaltung "VWL V - Internationale Makroökonomie" an der FH Jena ist es unsere Gruppenaufgabe, den Artikel Zentralbank zu bearbeiten. Hat jemand Anregungen, was geändert bzw. ergänzt werden sollte oder einige hilfreiche Literaturtipps? Vielen Dank vorab und schöne Grüße --A072bw099 11:49, 31. Okt. 2009 (CET)
- Moin, ein "Wünsch Dir was", wie schön. :-) Der Artikel ist nicht wirklich schlecht aber für ein so zentrales Thema nicht gut genug. Im Grunde finde ich die aktuelle Gliederung schon recht brauchbar. Ich führe mal ein paar Punkte auf die mir aufgefallen sind und die ich (als nicht Nichtexperte) mir in diesem Artikel wünsche:
- Die Historie sollte besser aufgearbeitet sein, insbesondere auch die Bezeichnung für solche Institutionen. Ich vermute, dass der ursprüngliche Begriff eher Notenbank war. Hat er sich geändert? Wann und warum? Eine Darstellung der Entwicklung der Aufgaben dieser Institutionen und wer wann wie über sie Kontrolle hatte. Das Ganze dann möglichst allgemein da wir auch die Einzelartikel haben.
- Die Aufgaben unterschiedlicher Zentralbanksysteme. Hier nur die wichtigsten wie EZB, FED, BoE, BoJ, Schweiz.
- Die Funktion als Clearingstelle für den Binnenzahlungsverkehr wäre auszubauen.
- Die einführende Darstellung der wichtigsten (generischen) geldpolitischen Instrumente, wie Diskont-, Lombard-, Offenmarkt- und Mindestreservepolitik wäre an dieser Stelle ebenfalls wünschenswert. Hat sich das historisch verändert?
- Die Funktion als Finanzmarktaufsicht ist zwar angesprochen aber nicht ausgeführt. Welchen Umfang hat sie und welche Unterschiede bestehen zwischen den einzelnen Währungsräumen? Gibt es Gründe für die Unterschiede? Momentan ist es verwirrend, da in den meisten Währungsräumen jeweils auch separate Institutionen bestehen (Fed-SEC, BuBa-Bafin, BoE-FSA usw.). Wo sind Abgrenzungen?
- Die Darstellung der Aufgaben und Bedeutung aus theoretischer (lies: akademischer) Sicht unter Berücksichtigung verschiedener ökonomischer Schulen.
- Gibt es allgemeine (wissenschaftlich relevante) Kritik am Zentralbankkonzept?
- Bitte bedenkt, dass dies ein einführender Übersichtsartikel ist und die Fokussierung auf ein bestimmtes Zentralbanksystem wie beispielsweise Fed oder EZB hier nicht gewünscht ist. Wenn Ihr bei Euren Recherchen und der Überarbeitung des Artikels feststellen solltet, dass der Rahmen dieses Übersichtsartikels gesprengt werden sollte, dann lagert dies in die Unterartikel aus. Gerade der Bereich Finanzmarktaufsicht ist praktisch leer, siehe die Liste am Ende des Artikels. Hier wäre sicher niemand unglücklich darüber wenn dort das eine oder andere Lemma plötzlich blau wäre, auch wenn es sich am Ende nur um einen Stub handeln sollte. Viel Erfolg und Fragen jederzeit hier stellen. Grüße --AT talk 12:19, 31. Okt. 2009 (CET)
- Wenn man die Geschichte ausbaut, wäre ich nicht böse, wenn als Abfallprodukt ein Artikel Privatnotenbank entsteht. Mein Artikelentwurf Benutzer:Karsten11/Privatnotenbank hierzu ist leider noch mehr als rudimentär.Karsten11 16:40, 2. Nov. 2009 (CET)
- Moin, ein "Wünsch Dir was", wie schön. :-) Der Artikel ist nicht wirklich schlecht aber für ein so zentrales Thema nicht gut genug. Im Grunde finde ich die aktuelle Gliederung schon recht brauchbar. Ich führe mal ein paar Punkte auf die mir aufgefallen sind und die ich (als nicht Nichtexperte) mir in diesem Artikel wünsche:
- Bei Lektüre des Artikels sind mir in der Kategorie "Wünsch Dir was" folgende Punkte aufgefallen:
- Bei den "Aufgaben" gibt Redundanzen. Wichtiger: Es wäre schön, wenn dargestellt würde, welche Aufgaben wie zusammenhängen, welche notwendig dazu gehören und welche nicht ... Bargeldbearbeitung fehlt übrigens. Ingesamt sollte hier - auch wenn es dazu einzelne Artikel gibt - mehr stehen als eine Liste, so dass der Leser hier schon einen Überblick gewinnt, ohne x Verweisen folgen zu müssen.
- Zum Thema Finanzmarktaufsicht und Bankenaufsicht wäre eine Darstellung der der Gründe schön, die für und die gegen eine Ansiedlung derselben bei der Zentralbank sprechen.
- Völlig fehlt der hochinteressante Punkt, ob Zentralbanken bankrott gehen können. ImbM können sie dass abgesehen von Fremdwährung nicht, aber die zählt nicht.. Ich erinnere mich im Zuge der Finanzkrise dazu Beiträge gesehen zu haben.
- -- Marinebanker 21:13, 2. Nov. 2009 (CET)
- Bei Lektüre des Artikels sind mir in der Kategorie "Wünsch Dir was" folgende Punkte aufgefallen:
Ich habe die ersten Änderungen zur Geschichte der Zentralbanken vorgenommen. Weitere Änderungen/Verbesserungen, die wir noch vornehmen müssen:
- evtl. Ergänzungen zur Geschichte
- Überarbeitung der Aufgaben (detaillierter)
- Darstellung der wichtigsten geldpolitischen Instrumente
- Kritik am Zentralbankkonzept
Gruß --072bw030 00:31, 18. Nov. 2009 (CET)
Vorhabensbeschreibung: Im Rahmen der Lehrveranstaltung "VWL V - Internationale Makroökonomie" an der FH Jena möchte ich den Artikel Central Bank of China bearbeiten. Soweit dies möglich, soll er ausführlicher werden. Für Anregungen und Tipps (auch Literaturtipps) wäre ich sehr dankbar. Ich werde versuchen,die folgenden Themen, welche auf der Diskussionsseite des Artikels angesprochen wurden,zu verbessern bzw. in den Artikel einzufügen. -Gremien der FED -FED erklären -Geschichte zur FED (zwischen 1940-1980) -Banking Act of 1935 -Federal Reserve Treasury Accord (1951) -Leitzinserhöung der FED im Jahre 1979 --072bw076 14:08, 11. Nov. 2009 (CET)
- gut gefallen hat mir bezogen auf die startphase z.b.:
- "Retrospectives: Economists and the Fed: Beginnings" by Perry Mehrling in The Journal of Economic Perspectives, Vol. 16, No. 4 (Autumn, 2002), pp. 207-218
- zur stellung der institution im checks and balances system der usa:
- "Inflation, Presidents, Fed Chairs, and Regime Shifts in the U.S. Real Interest Rate" by Tony Caporale, Kevin B. Grier in Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 37, No. 6 (Dec., 2005), pp. 1153-1163
- "The Fed and the New Economy" by Laurence Ball, Robert R. Tchaidze in The American Economic Review, Vol. 92, No. 2, Papers and Proceedings of the One Hundred Fourteenth Annual Meeting of the American Economic Association (May, 2002), pp. 108-114
- anderer kram:
- "The Regulatory Record of the Greenspan Fed" by Charles W. Calomiris in The American Economic Review, Vol. 96, No. 2 (May, 2006), pp. 170-173
- Real-Time Model Uncertainty in the United States: The Fed, 1996-2003" by Robert J. Tetlow, Brian Ironside in Journal of Money, Credit and Banking, Vol. 39, No. 7 (Oct., 2007), pp. 1533-1561
- "Domestic Political Sources of American Monetary Policy: 1955-82" by Nathaniel Beck in The Journal of Politics, Vol. 46, No. 3 (Aug., 1984), pp. 786-817
- die angestrebte nachhaltige verbesserung der darstellung des institionellen aufbaus ist ganz sicher eine sehr sinnvolle maßnahme. bei der fed gilt, vermutlich, das credo, das es die am besten durchleutete zentralbank des planeten ist. du kannst literaturtechnisch aus dem vollem schöpfen :), gruß --Jan eissfeldt 19:10, 11. Nov. 2009 (CET)
- Vorhabensbeschreibung: Im Rahmen der Lehrveranstaltung "VWL V - Internationale Makroökonomie" an der FH Jena möchte ich den Artikel Central Bank of China bearbeiten. Soweit dies möglich, soll er ausführlicher werden. Hat vielleicht jemand hilfreiche Literaturtipps oder Anregungen, was speziell ergänzt werden sollte?
Vielen Dank im Voraus! --A072bw099 11:45, 29. Okt. 2009 (CET)
- Da fehlt ja noch sehr viel. Ich fange mal oben an. Im Geschichtsabschnitt würde mich vor allem die Umstände des Bürgerkrieges und später die Übernahme der Notenbankfunktion von der Bank of Taiwan interessieren. Hierbei auch der Übergang von alten zum Neuen Taiwan-Dollar. Dann die Auswirkungen der Ein-China-Politik (wenn es die gibt) auf die Central Bank of China: Devisenverkehrsbeschränkungen, grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr oder Finanzierungen zwischen beiden chinesischen Staaten o.ä.. Die Auswirkungen von Finanzkrisen auf die Politik der Notenbank. Hier insbesondere die Asienkrise und die Finanzkrise ab 2007. (wird fortgesetzt)Karsten11 12:09, 29. Okt. 2009 (CET)
- Wow....das ging ja schnell!!! :o) Vielen Dank! Ich habe gerade versucht, mich in das Thema einzulesen und bin noch ein bisschen verwirrt, was die Abgrenzung "Peoples Bank of China" und "Central Bank of China" angeht :o/ Aber das wird sich hoffentlich bald aufklären ;o) !
Gruß --A072bw099 12:55, 29. Okt. 2009 (CET)
- Sorry, kleine Nachfrage, ich gehoer sicher nicht zu den Spaltern, aber wieso ist gleich nochmal die Central Bank of China hier das Thema. M.M. nach ist die Chinesische Volksbank doch wesentlich bedeutender und erstmal wichtiger? --Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:56, 29. Okt. 2009 (CET)
- P.S.: Insbesondere da das deutsche AA Taiwan nicht als eigenen Staat anerkennt. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 12:58, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe das Lemma mal geaendert und wuerde mich freuen, ob ihr das so okay findet. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:01, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ich dachte, dass Lemma würde zwischen Jan, dem Prof und den Studenten festgelegt?Karsten11 13:07, 29. Okt. 2009 (CET)
- Naja, sorry, ich hatte gestern im Islamic Finance Bereich auch was geaendert und mit Jan kurz besprochen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass hier (siehe auch kommentar von A072bw099, die chinesische Zentralbank gemeint war und nicht die Zentralbank einer "abtruennigen" ;-) Provinz von der Volksrepublik. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:09, 29. Okt. 2009 (CET)
- Zumindest ist die (rot)chinesische Zentralbank sicher die wichtigere Institution. Ich wollte nur vermeiden, dass der Student ein Meisterwerk abgibt und wegen Thema verfehlt durchfällt...Karsten11 13:12, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ich werd Jan heut abend im IRC nochmal draufhinweisen, falls er da ist. Ansonsten lieber A072bw099 waere es super wenn du hier kurz bestaetigen koenntest, dass du die Lemmaaenderung mitbekommen hast. Danke --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:15, 29. Okt. 2009 (CET)
- Die Lemmaänderung habe ich zur Kenntnis genommen! Ich warte jetzt erstmal ab, bis mir jemand "Grünes Licht" gibt! Schöne Grüße --A072bw099 17:45, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ich werd Jan heut abend im IRC nochmal draufhinweisen, falls er da ist. Ansonsten lieber A072bw099 waere es super wenn du hier kurz bestaetigen koenntest, dass du die Lemmaaenderung mitbekommen hast. Danke --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:15, 29. Okt. 2009 (CET)
- Zumindest ist die (rot)chinesische Zentralbank sicher die wichtigere Institution. Ich wollte nur vermeiden, dass der Student ein Meisterwerk abgibt und wegen Thema verfehlt durchfällt...Karsten11 13:12, 29. Okt. 2009 (CET)
- Naja, sorry, ich hatte gestern im Islamic Finance Bereich auch was geaendert und mit Jan kurz besprochen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass hier (siehe auch kommentar von A072bw099, die chinesische Zentralbank gemeint war und nicht die Zentralbank einer "abtruennigen" ;-) Provinz von der Volksrepublik. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:09, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ich dachte, dass Lemma würde zwischen Jan, dem Prof und den Studenten festgelegt?Karsten11 13:07, 29. Okt. 2009 (CET)
grünes licht, freigabe erteilt, prof. ist informiert und hat das abgesegnet, gruß --Jan eissfeldt 20:17, 29. Okt. 2009 (CET)
@Karsten11 und Meisterkoch: Gilt für das neue Lemma ebenfalls die Schwerpunktsetzung, die angesetzt wurde, als das Lemma noch Central Bank of China hieß (Eintrag vom 29. Okt. 2009, 12:09 (CET) von Karsten11)? Oder gibt es ergänzende bzw. andere Anregungen? Gruß --A072bw099 12:14, 31. Okt. 2009 (CET)
- die internationale rolle der institution ist zu dünn. "ist größter gläubiger der USA" und "sieht sich forderungen nach aufwertung des yuan ausgesetzt" sind da klar zu wenig.
- was für eine politik macht die zentralbank konkret im inneren wie äußeren kontext?
- das verhältnis zu anderen staatlichen institutionen und partei-gremien ist, so weit literaturtechnisch auswertbar, darzustellen. was genau macht z.b. das "Staatliche chinesisches Devisenamt" in diesem kontext, das politbüro hat keine meinung aber der staatsrat das kommando?, etc.
- für inter-centralbank-politics helfen offt die berichte von boe, ecb & fed um einen eindruck zu bekommen, gruß --Jan eissfeldt 12:51, 31. Okt. 2009 (CET)
- historie ist ausbaubar. bislang steht da nur gründung => restrukturierung in den 1980ern und gegenwart
- Fuer die Historie bietet sich das [hier noch an. --Meisterkoch Rezepte bewerten! 13:07, 31. Okt. 2009 (CET)
Hallo Zusammen, ich habe nunmehr die Historie ausgebaut und aufgegliedert. Ich hoffe, ich bin dabei nicht zu sehr ins Detail gegangen. Bitte gebt mir schonmal ein Feedback dazu! Als nächstes werde ich die aktuellen Aufgaben der PBoC näher erläutern und noch etwas zur Einordnung der PBoC ins aktuelle Bankensystem schreiben! Schöne Grüße --A072bw099 18:09, 18. Nov. 2009 (CET)
Wiki-Gruppe 5: Islamisches Bankwesen
--> Siehe hierzu Islamisches Finanzwesen
Gemeinschaftslemma der Gruppe.
--> Siehe hierzu Zinsverbot#Zinsverbot_im_Islam
- Ijarah ‘ala al-ashkash
- Ijarah al-a’yan
- Ijara Wa Iqtina
- Ijarah mausufah fi al-dhimmah
- Ijarah mausufah fi al-dhimmah mleek
- Ijarah muntahiah bi tamleek
moin, gemäß umarbeitung ein paar fragen:
- bedarf es noch sachbezogener lit.?
- es ist tendenziell ungeschickt gliederungspunkte, die das lemma unterteilen (hier "Arten") ohne fließtext einzubauen
- bitte meine gruppenanmerkung zur lit.frage beachten, gruß --Jan eissfeldt 01:22, 17. Nov. 2009 (CET)
- Mudarabah muqayyadah
- Mudarabah mutlaqah
- Musharakah mutanaqisah
Vorhabenbeschreibung:
Hallo zusammen, es ist mal wieder soweit. Ich werde diesen Artikel im Rahmen meiner Lehrveranstaltung "VWL 5 - Internationale Makroökonomie" mit interessanten und sinnvollen Informationen füllen. Hierzu habe ich mir zunächst folgende (sehr ;-)) grobe Gliederung überlegt.
- Musharaka - Begriffserklärung
- Regeln des Musharakah
- Beteiligungsformen
- Gewinnbeteiligung
- Verlustaufteilung
- Das Wesen des Kapitals
Hilfreiche Literaturtips, Links oder sonstige Anregungen sind jederzeit willkommen.
lg, Nina
- moin Nina, ich weiß nicht exakt, was du unter "Das wesen des kapitals" verstehst aber ich liefere ggf. gern lit., die evt. deine perspektive relativiert. beispiele:
- "The Concept of Musharakah and Its Application as an Islamic Method of Financing" by Muhammad Taqi Usmani in Arab Law Quarterly, Vol. 14, No. 3 (1999), pp. 203-220
- "The Experience of the Islamic Republic of Iran in Musharakah Financing" by Ali Yasseri in Arab Law Quarterly, Vol. 14, No. 3 (1999), pp. 231-244
- für eure gruppe als ganzes:
- "Islamicity of Banking and Modes of Islamic Banking" by Muhammad Anwar in Arab Law Quarterly, Vol. 18, No. 1 (2003), pp. 62-80
- ggf. bitte anmailen, gruß und dank --Jan eissfeldt 00:45, 17. Nov. 2009 (CET)