Bislang gibt es beim deutschen Team noch keine Kadereinteilungen, allein Trainingsgruppen sind benannt worden. Aufgrund der starken Leistungen junger Athleten stiegen mehrere von diesen in die erste Trainingsgruppe auf, während etablierte Starter in die zweite Gruppe versetzt wurden. Carsten Pump rutschte aufgrund schwacher Vorjahresleistungen völlig aus den Kadern und muss versuchen, sich erst über die Deutschen Meisterschaften im Biathlon im September 2009 für einen der Kader zu qualifizieren. Miriam Gössner, die bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2009 auftrumpfte, gehört der Lehrgangsgruppe 2a der Juniorinnen an.
Bei den Männern haben die sechs Athleten Andreas Birnbacher, Michael Greis, Arnd Peiffer, Michael Rösch, Christoph Stephan und Alexander Wolf für die ersten drei Weltcupstationen der Saison aufgrund der Leistungen des Vorjahres einen sicheren Startplatz. Neuer Trainer des C-Kaders wird Steffen Hauswald, Roman Böttcher übernimmt den D/C-Kader.[2]
Männer Lehrgangsgruppe 1a
|
Männer Lehrgangsgruppe 1b
|
Frauen Lehrgangsgruppe 1a
|
Frauen Lehrgangsgruppe 1b
|
|
|
|
|
Vorläufige Kadereinteilungen, weitere Spezifizierungen erfolgen bei den Ausscheidungen für den Weltcup, was vor allem die Männer betrifft.[3]
Männer Nationalteam
|
Männer B-Team
|
Frauen Nationalteam
|
Frauen B-Team
|
|
|
|
|
Der finnische Verband hat Anfang Juni 2009 zwei Männer und drei Frauen für den A-Kader benannt. Nicht mehr vertreten ist Jarkko Kauppinen. Das Frauen-Team führt erneut Kaisa Mäkäräinen (Platz 14 im Gesamtweltcup 2008/2009) an. Sie wird auch als alleinige finnische Biathletin bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver antreten.[4]
A-Kader Männer
|
B-Kader Herren
|
A-Kader Frauen
|
B-Kader Frauen
|
|
|
|
|
Sportdirektor des Französischen Verbandes ist Christian Dumont. Cheftrainer der Herren ist Stéphane Bouthiaux, bei den Frauen Lionel Laurent. Als Schießtrainer der Herren fungiert Siegfried Mazet, bei den Frauen Jean-Paul Giachino. Den B-Kader trainieren Jean-Pierre Amat, der zugleich auch Cheftrainer der Jugend- und Juniorenteams ist, sowie Gilles Marguet und Gaël Gaillard.[5]
Männer A-Team
|
Männer B-Team
|
Frauen A-Team
|
Frauen B-Team
|
|
|
|
|
Bereits im Februar 2009 stand die Ablösung von Paolo Riva als Cheftrainer fest. Sein Nachfolger wird Fabrizio Curtaz. Anfang Juni wurde zudem bekannt, dass Armin Auchentaller zum US-amerikanischen Biathlon-Verband wechselt. Für die A-Mannschaft sind nun Francesco Berlendis, Patrick Oberegger und Moreno Montello zuständig. Wilfried Pallhuber verstärkt als Schießtrainer das Auswahlteam.
Die Männer starten mit sieben und die Frauen mit fünf A-Kader-Athleten in die Saison.[6][7] Neu in der Mannschaft ist Juniorenweltmeister Lukas Hofer.
A-Kader Männer
|
B-Kader Männer
|
A-Kader Frauen
|
B-Kader Frauen
|
|
|
|
|
Der norwegische Skiverband verkündete als Erster seinen Kader für die neue Saison an. Der zwanzigjährige Tarjei Bø stößt auf den Elite-Kader der Herren hinzu, womit sie wieder sechs Starter aufstocken. Lars Berger bleibt auf eigenen Wunsch im B-Team, da ihm die Trainingsbedingungen unter Egil Gjelland und Raphael Poirée besser gefallen. Trainer der ersten Mannschaft bleibt Mikael Löfgren. In dem B-Team der Norweger wurde die Auswahl der Starter von neun auf fünf reduziert. Somit scheiden Magne Thorleiv Rønning, Stian Nåvik, Hans Martin Gjedrem, Martin Eng und Stian Eckhoff aus und Lars Helge Birkeland rückt nach. Frode Andresen bleibt weiter außerhalb der Kader.
Im Elite-Kader der Damen stößt lediglich Synnøve Solemdal hinzu, womit die Frauen fort an auch zu sechst sind. Knut Tore Berland und Geir Ole Steinslett bleiben weiterhin die Trainer. Bei den Damen hat man den B-Kader durch zwei Juriorinnen-Gruppen ersetzt, weil man verstärkt auf die Jugend setzen möchte. So ist keine der früheren B-Starterinnen im neuen System wiederzufinden. Einzig Elise Ringen konnte durch einen dritten Platz in der Staffel im IBU-Cup auf sich aufmerksam machen.[8]
Elitekader Männer
|
B-Team Männer
|
Elitekader Frauen
|
Juriorinnen I
|
|
|
|
|
Die Nationalmannschaft wurde im Vergleich zum Vorjahr um Tobias Eberhard vergrößert, der A-Kader besteht bei den Männern nun aus neun statt fünf Mitgliedern. Wie schon in den Vorjahren ist Iris Waldhuber die einzige Frau im A-Kader, erst im C-Kader finden sich weitere Frauen.[9]
Nationalmannschaft
|
A-Kader
|
B-Kader
|
C-Kader
|
|
|
Name
|
Albert Herzog
|
Bernhard Leitinger
|
David Komatz
|
Lorenz Wäger
|
|
Name
|
Thomas Haumer
|
Martin Huber
|
Fabian Hörl
|
Christian Kitzbichler
|
Martin Maier
|
Sebastian Slowiok
|
|
Nina Gruber
|
Christina Rieder
|
Sabrina Schnedl
|
|
Die Kader wurden zur Vorsaison merklich verkleinert, was vor allem daran liegt, dass ein neuer Spitzenkader für die Olympiasaison geschaffen wurde. Für diesen haben sich vor allem bei den Männern bislang nur drei Athleten qualifiziert, im Verlaufe der Saison können und sollen noch weitere Sportler durch gute Leistungen aufrücken.[10]
Olympiakader Männer
|
Nationalteam Männer
|
Olympiakader Frauen
|
Nationalteam Frauen
|
|
|
|
|
Die russischen Trainingskader vor der Saison wurden am 19. Mai bei der Trainerstabssitzung in Moskau bestätigt und nach Beratungen mit der Russischen Biathlon-Union Anfang Juni 2009 zu den vorläufigen A-Kadern verkleinert. Neben dem Männer- und dem Frauenteam werden auch die in früheren Trainingskadern der Saison vertretenden Männer und Frauen im Erweiterten Kreis angegeben. Wladimir Alikin bleibt Nationaltrainer der Männer, Alexander Selifonow bei den Frauen. Ihnen wird jedoch mit Wladimir Barnachow der frühere sowjetische Nationaltrainer als Cheftrainer vorangestellt. Zudem wird der vor zwei Jahren ausgeschiedene Frauen-Nationaltrainer Waleri Polhowski neuer verantwortlicher Chef der Jugend- und Juniorenteams sowie deren Trainer.[11][12] Sergei Roschkow beendete Anfang April 2009 seine Karriere als aktiver Sportler und wurde im August Manager des russischen Junioren-Teams.[13][14]
A-Kader Männer
|
Erweiterter Kreis Männer
|
A-Kader Frauen
|
Erweiterter Kreis Frauen
|
|
|
|
|
Staffan Eklund ist weiter Teamchef, Wolfgang Pichler Cheftrainer der Schweden. Erstmals haben die Schweden bei Männern und Frauen die optimale Startplatz-Anzahl von sieben Plätzen. Das A-Team der Männer besteht aus eben sieben Nominierten, das Frauenteam aus sechs Biathletinnen. Die Frauen werden mit einer Sportlerin aus dem B-Kader ergänzt.[15]
A-Team Männer
|
A-Team Frauen
|
|
|
Der Schweizer Verband Swiss-Ski Biathlon gab am 18. April 2009 die Kaderaufstellung bekannt. Wegen diverser krankheitsbedingter Ausfälle musste Matthias Simmen die letzte Saison vorzeitig beenden und wurde in den A-Kader zurückgestuft. Somit verbleibt nur noch Simon Hallenbarter in der Nationalmannschaft. Nach guten Ergebnissen beim Weltcup in Vancouver-Whistler sowie in der Staffel rückt Ivan Joller in den A-Kader auf. Newcomer Christian Stebler hat nach einer erfolgreichen Saison im IBU-Cup neu B-Kader-Status, ebenso wie Claudio Böckli, der im Vergleich zum Vorjahr eine Kategorie zurückgestuft wurde.
Bei den Frauen startet Selina Gasparin nach wie vor als einzige Athletin im B-Kader.[16]
Nationalteam Männer
|
A-Kader Männer
|
B-Kader Männer
|
B-Kader Frauen
|
|
|
|
|
In der slowenischen Mannschaft hofft vor allem Klemen Bauer auf eine bessere Saison, da die vorherige durch einen Radunfall getrübt war. Auch Peter Dokl konnte wegen eines Unfalls in der letzten Saison nicht punkten. Trainer Uroš Velepec erhofft vor allem von Janez Marič nochmals eine Leistungssteigerung, nachdem dieser in der Vorsaison durch mehrere Platzierungen unter den besten Zehn auf sich aufmerksam machen konnte. Weiterhin im Kader stehen Vasja Rupnik und Jože Mehle.
Im A-Kader der Damen setzt man vor allem auf Dijana Ravnikar und Tadeja Brankovič-Likozar, die die letzte Saison wegen einer Schwangerschaft aussetzen mussten. Sie stoßen auf Andreja Mali und Teja Gregorin. Das gesetzte Ziel ist die Qualifikation für Olympia 2010.[17]
Herren Team A
|
Damen Kader A
|
Herren Kader B und Junioren/innen
|
|
|
|
Mit Ondřej Rybář, Co-Trainer in der Vorsaison, haben die Tschechen einen neuen Cheftrainer. Das Team ist sowohl auf die Olympischen Spielen in der Saison als auch auf die Biathlon-Weltmeisterschaften 2013 in Nové Město na Moravě ausgerichtet. Der Kader besteht weitestgehend aus etablierten Biathleten, in einer Reservemannschaft werden Nachwuchskräfte versammelt.[18][19] Aufgrund von Verletzungen und Erkrankungen verlief die Vorbereitung bei den Tschechen für viele Athleten und vor allem Athletinnen weniger gut. Zuzana Tryznová und Barbora Tomešová, die zu Beginn der Saison noch für den Weltcup-Kader vorgesehen waren, wurden kurz vor dem ersten Rennen bei der Kaderzusammenstellung durch Gabriela Soukalová ersetzt. Neben Rybář trainiert Vlastimil Vávra einen Teil der Herren (Moravec und Šlesingr), die Frauen werden von Milan Janoušek (Soukalová, Vejnarová, Zvařičová) und Jindřich Šikola (Rezlerová, Vítková) trainiert.[20]
Im April 2009 veröffentlichte der amerikanische Verband die vorläufigen Trainingskader. Der A-Kader der Herren ist im Gegensatz zur vorherigen Saison anders strukturiert. So teilen sich Timothy Burke und Jay Hakkinen die ersten Positionen im Kader. Danach folgen im zweiten Abschnitt Lowell Bailey sowie Jeremy Teela als auch Russell Currier und der international noch recht unbekannte Wynn Roberts in der dritten Erweiterung. Zach Hall ist der Einzige, der aus dem B-Kader der letzten Saison verblieben ist.
Der A-Kader der Frauen wird durch die Rückkehrerinnen Carolyn Bramante, Lanny Barnes als auch Tracy Barnes ergänzt, die in der letzten Saison noch im B-Kader waren, aber auch schon in der Vorsaison im Weltcup zum Einsatz kamen. Sara Studebaker bleibt weiterhin im zweiten Kader.[21]
Herren Kader A
|
Herren Kader B
|
Damen Kader A
|
Damen Kader B
|
|
|
|
|
Der britische Verband gab Anfang Juni 2009 die Kaderaufstellung bekannt. Insgesamt neun Männer und fünf Frauen bilden den A-Kader in der olympischen Saison, darunter der zwischenzeitlich zurückgetretene Stephen Hill. Cheftrainer bleibt Walter Pichler unterstützt von Marc Walker.[22]
A-Kader Männer
|
A-Kader Frauen
|
|
|
Biathlon-Weltcup 2009/2010/Ergebnisse