Wikipedia:Eine-Million-Artikel-Seite

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 18:59 Uhr durch Wiegels (Diskussion | Beiträge) (Bildgröße korrigiert, Fremdbild wieder zurückverschoben, pardon!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:1000000, WP:MIL

Um im Dezember das Überschreiten der Eine-Million-Artikel-Marke ein wenig zu feiern und auf unsere gemeinsame Arbeit Rückschau zu halten, soll an dieser Stelle bis dahin ein elektronischer Quilt entstehen. Angelehnt an die Million Dollar Homepage von Alex Tew sind alle Benutzer eingeladen, das 800×1250-Pixel-Raster mit kleinen Icons zu füllen, die ihre Geschichte mit der Wikipedia erzählen. Das können Links auf besonders gelungene Artikel sein, ein kleiner Gruß, schöne Bilder … was auch immer.

Um möglichst vielen Benutzern die Möglichkeit zu geben, sich hier zu verewigen, soll ein einzelner Benutzer max. 400 Pixel (also z.B. ein Quadrat von 20×20px oder ein Rechteck 40×10px bzw. 10×40px) belegen. Die Gestaltung ist vollkommen freigestellt.

Und so wird's gemacht

„Unsere Geschichte“

So wird's gemacht

Jedes Kästchen ist ein eigenes div-Element, das mit Hilfe von CSS in dem Raster platziert werden kann.

<div id="Benutzername" style="position:absolute; width:16px; height:16px; padding: 1px; border: 1px solid #FF0000; top:50px; left:300px; overflow:hidden;"></div>
  • width und height definieren die Breite und Höhe in Pixeln.
  • left und top geben die Position von links und oben (bezogen auf die Linke obere Ecke des Elements und des Rasters) an.
  • border (Rahmen) oder padding (Innenabstand) zählen zur beanspruchten Fläche dazu und müssen davon subtrahiert werden, damit die Gleichung stimmt. Soll euere Box einen 1px breiten Rahmen haben und einen 1px starken Innenabstand haben, muss die Box auf jeder Seite um 2 Pixel Schrumpfen (1px Rahmen, 1x Innenabstand)- also 16x16 + 2px Rahmen + 2px Abstand ergeben dann die gewünschten 20x20 Pixel.
  • Auf den Rahmen oder Innenabstand kann natürlich auch verzichtet werden (enfach die Deklaration entfernen oder auf 0 setzen).
  • unter id soll der Benutzername eingetragen werden (Syntax für ID-Attribute beachten!).
  • Ein neues Kästchen soll ein bestehendes nicht überschreiben oder verdecken.

Mit zusätzlichen CSS-Deklarationen können Hintergrundfarbe, Schriftgröße/-farbe, Innenabstände oder Rahmen definiert werden.


Texte oder Bilder müssen zwischen dem öffnenden <div> und dem schließenden </div> platziert werden.

Siehe auch