Diskussion:Gerhard Schröder

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2004 um 03:34 Uhr durch 213.196.220.24 (Diskussion) (Entgleistes Format korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mal sehen, wie lang der Bundeskanzler-Link unter "Gerhard Schröder" noch aktuell ist - oder der Gerhard-Schröder-Eintrag über dem Kanzler-Link :o))

Also, ich finde es zwar recht lächerlich, das überhaupt ansprechen zu müssen, aber dies soll doch ein Lexikon sein, oder? Zunächst mal ist der Begriff "Angriffskrieg" definitiv umstritten, also nicht benutzbar. Die sonstige Formulierung des Satzes ist tendenziös, also unzulässig. Und schließlich ist es absurd zu glauben, dass ein einziger Satz, der einen konkreten Sachverhalt beschreibt, genügt, um Schröders politische Werk als Bundeskanzler zu charakterisieren. Denkfabrikant 21:40, 1. Aug 2003 (CEST)

Gleiches gilt meines Erachtens auch für die Aussage, dass Schröder allein auf Grund einer Flutkatastrophe wiedergewählt wurde. Die Sätze über seinen Auftritt bei "Wetten, dass" und über den abgesagten Italienurlaub sind auch nebensächlich und sollten wenn dann im zusammenhängenden Text am Ende des Artikels stehen. Baikonur

Du sagst es: Die von mir hinzugefügten Aussagen sollten den kritisierten Satz auf ironische Art als un-wikipediahaft entlarven. Denkfabrikant 23:27, 1. Aug 2003 (CEST)

Es ist eine nicht besonders umstrittende Tatsache, dass die BRD Jugoslawien angegriffen hat und Kriege während der Regierungszeit gehören durchaus zur Biografie des jeweiligen Regierungschefs. Die Definition von Angriffskrieg ist hier auch recht klar. Jurgen 23:41, 1. Aug 2003 (CEST)

Dem Wikipedia-Projekt ist nicht gedient, wenn man zu einer problematischen Aussage noch weitere hinzufügt. Ironie ist hier fehl am Platz. Wegen mangelnder Ausgewogenheit eine solche Aussage zu löschen, führt auch nicht zum Ziel, nämlich einen ausführlichen Artikel zustande zu bringen.--El 00:40, 2. Aug 2003 (CEST)

Zu dieser Verurteilung durch das Belgrader Gericht: Wenn das Urteil noch Gültigkeit haben sollte, dürfte Schröder nicht nach Jugoslawien einreisen. Kann ich mir nicht vorstellen. Denkfabrikant 17:50, 20. Aug 2003 (CEST)

Darf er vermutlich auch nicht (außer als Bundeskanzler). Allerdings was die Gerichte in YU sagen und was dann tatsächlich passiert, sind noch zwei Paar Schuhe (Slobodan Milosevic darf nicht ans Kriegsverbrechertribunal ausgeliefert werden). --Jurgen 12:21, 21. Aug 2003 (CEST)

Ich finde die Sätze über die Kleidung von G.S. und den Auftritt bei "Wetten Das" gehören definitiv nicht in ein Lexikon. Blubbalutsch 22:12, 21. Aug 2003 (CEST)

Dass Schröder sich die Haare färbt wurde widerlegt und ich finde es alles andere als wichtig. Ich würde es löschen, was sagt Ihr?

Nein, es wurde nie widerlegt, da Schröder sich weigert, eine Haarprobe abzugeben. Es war allerdings trotz augenfälliger Indizien auch nicht zweifelsfrei zu beweisen, weshalb es verboten wurde, zu behaupten, die Haare seien gefärbt (Tatsachen-Behauptung). Allerdings ist es erlaubt, öffentlich zu vermuten, dass die Haare gefärbt seien (Meinungsäußerung).
Die Tatsache, dass Schröder gerichtlich dagegen vorging, zeigt, dass es für den "Medienkanzler" offensichtlich ein wichtiges Thema ist. Daher sollte es drinbleiben. -- Kris Kaiser 08:42, 29. Okt 2003 (CET)

Man kann ja alles mögliche behaupten, solange es aber eine Mutmaßung bleibt, eine wirklich unwichtige noch dazu ist, würde ich es auf jeden Fall entfernen. Sonst behauptet der nächste, Schröder hat eigentlich grüne Haare, und nur weil es nicht widerlegt ist, steht es dann in Wikipedia?

Es war aber ein sehr bekanntes Thema von großem öffentlichen Interesse. Es geht nicht darum, was Einzelne behaupten, sondern worüber in der Öffentlichkeit monatelang diskutiert wurde. Außerdem gab es sogar ein Gerichtsverfahren dazu. Hätte der Medien-Kanzler einfach nicht reagiert, wäre es weniger bedeutsam. So aber zeigt es, wie sehr er sich an reinen Image-Fragen aufspielt. Schröder & Co. wollen das Thema natürlich am liebsten verbannen. Wir erinnern uns. -- Kris Kaiser 16:21, 29. Okt 2003 (CET)
Das mit dem "Zurschaustellen" und dem "Haare färben" könnte man am Ende des Abschnittes erwähnen. Mit Schröders Bedeutung als Bundeskanzler und Politiker hat das sicherlich nichts zu tun. Und davon sollte der Artikel doch sicherlich handeln. Daß die Boulevardpresse die Haargeschichte ausgeschlachtet hat steht auf einem anderem Blatt. Aber die Bild-Zeitung kann doch kein Vorbild für Wiki sein! Oder habe ich da etwas falsch verstanden? Vielmehr sollte man doch hier noch etwas über die Schwierigkeiten innerhalb der Koalition und die versch. Rücktrittsdrohungen des Kanzlers berichten. tsor 17:07, 29. Okt 2003 (CET)
Volle Zustimmung. Der Focus sollte auf der Politik liegen. Nachgeordnet sollte allerdings schon erwähnt werden, dass anscheinend dem Kanzler haarige Image-Probleme wichtiger waren, als die Inhalte seiner Politik. -- Kris Kaiser 19:14, 29. Okt 2003 (CET)
Ich war mutig und habe das mal ein wenig umgearbeitet: Ergänzungen, Überschriften, "Haare" nach "Sonstiges" verschoben. Da kann man aber sicherlich noch eine Menge verbessern. tsor 11:23, 2. Nov 2003 (CET)
z.B. den Lebenslauf "entlisten"... Robodoc 02:05, 7. Dez 2003 (CET)



Wäre schön, wenn jemand den Grund für das Urteil in Belgrad erläutern würde. Mir zumindest war bis vor wenigen Minuten noch nicht einmal bekannt, dass Schrödi verurteilt wurde. -- HaukeZuehl 13:38, 20. Dez 2003 (CET)

Auslösung eines Angriffskrieges, Kriegsverbrechen gegen Zivilisten, den Einsatz verbotener Waffen, einen versuchten Mordanschlag auf Jugoslawiens Präsident Slobodan Milosevic und die Verletzung der staatlichen Integrität Jugoslawiens [1] --Jurgen 15:20, 20. Dez 2003 (CET)



"[...] weil er nie aufsteckte und stets den Rasen 'durchpflügte'" Was heißt in dem Kontext "weil er nie aufsteckte?"


Überarbeitungbedarf

Ich würde meinen, dass der Artikel dem Kanzler nicht gerecht wird. Erstmal eine lieblose Liste mit Lebensdaten, die sich danach im Text wiederholen. Am Ende dann noch "Triviales". Mhh. Schreit nach Überarbeitung 82.82.126.4 22:39, 1. Feb 2004 (CET)