Ich weiß leider nicht, was für eine Spinne auf dem Bild abgebildet ist, wenn es jemand weiß bitte die Bildbeschriftung ändern --Head 16:01, 19. Jun 2003 (CEST)
Die artenreichste (größte) Ordnung der Spinnentiere sind wohl die Milben. --Franz Xaver
Ohne bös sein zu wollen, aber ich hatte die Spinne extra in der Größe eingestellt. Diese minimale Verkleinerung bringt eigentlich nicht viel und macht durch den Rahmen viel kaputt. Mein Vorschlag: lass es bitte wie es war oder lösch das Bild...okay? Ich mache die Bilder ja schon extra klein, obwohl dadurch sehr viele Details verloren gehen. Aber die extra künstliche Verkleinerung hier vermindert die Bildqualität rapide. Matthias
- Hallo Matthias, in der Taxobox sollte so ein Foto ja nur eine erste Orientierung bieten, daher muss das Foto dort nicht so groß sein - sonst wird die Taxobox im Verhältnis zum nebenstehenden Text auch zu breit. Ich habe das Bild aber gar nicht wirklich verkleinert, sondern nur die neue Thumbnail-Funktion genutzt (wie sie funktioniert siehst Du im Artikel-Quelltext). Beim Anklicken der kleinen Lupe bekommt der Leser das Bild in Originalgröße zu sehen - daher besteht auch kein Grund mehr, die Bilder schon vorher zu verkleinern, Du kannst sie also durchaus mit hoher Auflösung hochladen! Dann kann der Leser selbst entscheiden, ob er mit einem ersten Eindruck zufrieden ist, oder ob er das Bild en detail ansehen will - das kann ja durchaus bei Leuten, die per Modem ans Internet angeschlossen sind, einiges an Ladezeit kosten. Gruß --mmr 05:23, 1. Feb 2004 (CET)
- P.S., Du kannst Deine Beiträge übrigens einfach und mit Zeitangabe "unterschreiben": Dazu einfach die folgenden sechs Zeichen eintippen: --~~~~ --mmr 05:23, 1. Feb 2004 (CET)
Hallo ! ich sags ja ungern, aber ich habe jetzt mal geguckt und konnte es kaum glauben. Das kleine Vorschaubild hat 21 KB und das größere Originalbild hat ca. 17 KB. Matthias
- Der Unterschied ist irrelevant, das Bild war vorher schlicht zu groß für die Taxobox, jetzt ist es das nicht mehr und wer die Originalversion sehen will, kann das immer noch mit einem Klick tun. --mmr 19:47, 2. Feb 2004 (CET)
Okay...wie breit dürfen die Bilder denn sein? Ich würde dann nur noch passende hochladen. Warum das kleine Bild größer ist erschließt sich mir nicht, es sei den die Komprimierung steht auf > 80% Qualität. Viele Grüße Matthias
- Hallo Matthias, warum das kleine Bild mehr Speicherplatz brauchen soll, ist mir auch nicht klar. Was die Breite der Bilder angeht, so ist das jetzige auf 275px eingestellt. Das eignet sich als ungefähres Maß, man kann es auch optisch daran sehen, ob das Bild die (automatische) Breite der Taxobox festlegt oder der Text - beides sollte ungefähr aufeinander abgestimmt sein. Wenn Du magst und Dir das nicht zuviel Arbeit ist, kannst Du auch jeweils zwei Versionen eines Bildes hochladen, ein kleines, das dann in der Taxobox eingebaut wird und als Kurzübersicht dient, und ein richtig großes (kann dann auch ruhig den ganzen Bildschirm in Anspruch nehmen), dass durch einen Link unter dem Taxobox-Bild eingebunden wird und gesondert vom Leser aufgerufen werden kann. Schau Dir z. B. mal die Kartoffel an, da ist ein wirklich recht kleines Bild eingebunden, unter dem der Link "Große Version" aber zu einer richtigen Detailansicht führt. Grüße --mmr 23:23, 2. Feb 2004 (CET)
>>> Zuweilen leben beide Geschlechter friedlich nebeneinander in benachbarten Gespinsten oder selbst eine Zeitlang in demselben Gespinst; in anderen Fällen stellt das stärkere Weibchen dem schwächeren Männchen wie jedem anderen Beutetier nach, und selbst bei der Begattung ist das Männchen gefährdet, dem Weibchen als Beutetier zu dienen<<<
sorry, aber wer hat das, mit welcher motivation geschrieben ? ich aendere, ohne schlechtes gewissen ! biela 05:13, 17. Feb 2004 (CET)
Ist Webspinnen glücklich....? Spinnen allgemein wäre besser, sonst müssten ein paar Arten raus. Die Wolfspinne z.B. ist ja kaum eine Webspinne :-) Gruß Matthias
- Du hast Recht, der Artikel sollte besser Echte Spinnen heißen. Die Webspinnenartigen können ja keine Untergruppe der Webspinnen sein. :-) Ich ändere mal einfach. --mmr 17:38, 23. Feb 2004 (CET)
- Warum nennen wir ihn nicht Spinnen? Warum nicht den Gruppennamen, unter denen sie allgemein bekannt sind? Ich weiß, dass es auch Geißelspinnen und Asselspinnen gibt, die nicht in diese Gruppe gehören. Aber die Fische nennen wir ja auch nicht "Echte Fische", nur weil es auch noch Tintenfische und Silberfischchen gibt. Vergleiche eine Google-Suche - die einfache Bezeichnung "Spinnen" ist recht weit verbreitet. -- Baldhur 18:29, 23. Feb 2004 (CET)\
- Geht von mir aus auch in Ordnung. Necrophorus hatte sie aber damals verschoben und wollte wohl eine andere Bezeichnung haben: Ich gehe mal davon aus, dass er sich dabei was gedacht hat. Webspinnen war aber wirklich keine so gute Bezeichnung. Vielleicht warten wir erstmal, bis er auch was dazu sagt. Echte Spinnen ist auf jeden Fall nicht falsch und die Geißelspinnen sind zumindest eher als "Spinnen" zu sehen als die Silberfische als Fische; bei letzteren gibt es wohl keine Verwechslungsgefahr, bei ersteren womöglich schon. Aber wie gesagt, mir ist es gleich! --mmr 18:36, 23. Feb 2004 (CET)
- Warum nennen wir ihn nicht Spinnen? Warum nicht den Gruppennamen, unter denen sie allgemein bekannt sind? Ich weiß, dass es auch Geißelspinnen und Asselspinnen gibt, die nicht in diese Gruppe gehören. Aber die Fische nennen wir ja auch nicht "Echte Fische", nur weil es auch noch Tintenfische und Silberfischchen gibt. Vergleiche eine Google-Suche - die einfache Bezeichnung "Spinnen" ist recht weit verbreitet. -- Baldhur 18:29, 23. Feb 2004 (CET)\
- Gut, dann warten wir mal ab, was er sagt. -- Baldhur 18:42, 23. Feb 2004 (CET)
- Wie bereits auf meiner Diskussionsseite dargestellt: Ich finde Echte Spinnen in Ordnung, der redirect von Webspinnen sollte aber bleiben, aufgrund der in mancher Literatur üblichen Bezeichnung (Westheide, Rieger als Bsp.) und der Autapomorphie der Spinndrüsen im Opisthosoma. Als ich die Spinnen verschoben habe, hatte ich gerade die ganzen als Spinnen bezeichneten Gruppen unter der Bkl. Spinne eingegeben, da fand (und finde ich noch) ich dann die Bezeichnung Spinnen für die Araneae nicht mehr so treffend. Necrophorus 16:55, 26. Feb 2004 (CET)
- Google findet auch Webspinnen=Araneae, von da her hast Du doch Recht. Andererseits kann man von den Vogelspinnen zwar sagen, dass sie spinnen, aber doch nicht, dass sie weben, oder ;-)? Dass sie Spinndrüsen haben, ist schon klar, aber sie bauen doch keine Netze. Aber vielleicht spuken mir auch die orb spiders zu sehr im Kopf herum und der deutsche Name meint ganz was anderes. Allerdings muss sich bei den Araneomorphae noch was tun, Webspinnenartige als Teil der Webspinnen macht nun wirklich keinen Sinn. Entweder gibt es da einen anderen deutschen Namen oder wir müssen den wissenschaftlichen stehen lassen. --mmr 18:32, 26. Feb 2004 (CET)
- Wie bereits auf meiner Diskussionsseite dargestellt: Ich finde Echte Spinnen in Ordnung, der redirect von Webspinnen sollte aber bleiben, aufgrund der in mancher Literatur üblichen Bezeichnung (Westheide, Rieger als Bsp.) und der Autapomorphie der Spinndrüsen im Opisthosoma. Als ich die Spinnen verschoben habe, hatte ich gerade die ganzen als Spinnen bezeichneten Gruppen unter der Bkl. Spinne eingegeben, da fand (und finde ich noch) ich dann die Bezeichnung Spinnen für die Araneae nicht mehr so treffend. Necrophorus 16:55, 26. Feb 2004 (CET)
- Gut, dann warten wir mal ab, was er sagt. -- Baldhur 18:42, 23. Feb 2004 (CET)
- Den Namen Webspinnen gibt es, das hat nie jemand angezweifelt - ich kenne ihn auch für die Araneae, wenn es mir auch weniger geläufig ist als "Spinnen". Was die Araneomorphae angeht, gebe ich Aglarech recht. -- Baldhur 18:57, 26. Feb 2004 (CET)
- Webspinnen gibt es zweifellos; ich habe sie dummerweise bis eben mit Netzspinnen verwechselt. (Genauer gesagt, die Namen, nicht die Spinnen) Wieder was dazugelernt. --mmr 19:11, 26. Feb 2004 (CET)
- Also nach Ax 1999 sind die Aranseomorpha die "Echten Webspinnen" (auch nicht schlechter als "Webspinnenartige", eher noch korrekter. Nach Kullmann/Stern und Brohmer könnte man diese Gruppe auch als Cribellate Spinnen ansprechen aufgrund des Cribellum als Autapomorphie. Necrophorus 19:18, 26. Feb 2004 (CET)
Araneomorphae ist verbreiteter. Echte Webspinnen ist besser als Webspinnenartige, obwohl ich solche Zusätze wie "echte" immer etwas unglücklich finde - das scheint anzudeuten, dass die nicht zugehörigen Arten "unecht" sind. Echte Webspinnen sind ein Taxon innerhalb der Echten Spinnen - hmmm, klingt komisch, vielleicht solltest Du hier beim lateinischen Namen bleiben und auf eine Übersetzung verzichten. -- Baldhur 19:24, 26. Feb 2004 (CET)
- Oder wir benennen sie jetzt doch wieder in Webspinnen um, dann ist Echte Webspinnen eine sinnvolle Untergruppe (echt als qualifizierendes Vorwort ist eigentlich ziemlich üblich). Ansonsten gebe ich Baldhur recht, Echte Webspinnen in den Echten Spinnen klingt in der Tat etwas seltsam. --mmr 19:30, 26. Feb 2004 (CET)
- P. S.: Wenn Konsens besteht, kann ich die Umbenennung gleich eben selbst vornehmen, ich habe sie ja auch auf den jetzigen Namen verschoben. --mmr 19:31, 26. Feb 2004 (CET)
- Tscha, hättet ihr nur gleich auf mich gehört >;O) Necrophorus 19:36, 26. Feb 2004 (CET)
- P. S.: Wenn Konsens besteht, kann ich die Umbenennung gleich eben selbst vornehmen, ich habe sie ja auch auf den jetzigen Namen verschoben. --mmr 19:31, 26. Feb 2004 (CET)
- Noch können wir den Artikel auch in "Spinnen" umbenennen ;-) (wenn er nicht schon verschoben ist, sobald ich auf "Speichern" klicke) -- Baldhur 19:39, 26. Feb 2004 (CET)
- Sorry, aber da habe ich echt wieder das Problem mit den anderen Spinnen (Geißelspinnen, Kapuzenspinne, Walzenspinnen, Asselspinnen, die da ja keine wären. Spinnen ist zu allgemein und fürhrt zu Mißverständnissen, ich hab an dem Abend, wo ich die Geißelspinnen eingebaut habe, im Chat ziemlich lange gebraucht, um klarzumachen, daß die nach klassischer Systematik genauso eine Ordnung sind wie die Webspinnen und nicht etwa Teil davon. Necrophorus 19:45, 26. Feb 2004 (CET)
- Noch können wir den Artikel auch in "Spinnen" umbenennen ;-) (wenn er nicht schon verschoben ist, sobald ich auf "Speichern" klicke) -- Baldhur 19:39, 26. Feb 2004 (CET)
- Das ist mir bekannt. Womit wir wieder bei meinen ursprünglichen Argumenten wären... Aber bevor wir uns ewig im Kreis drehen, benennt das Ding ruhig zu Webspinnen um. Arthropoden sind im Moment ja sowieso nicht meine Baustelle.
- Um Otto Normalwikipedianer nicht zu verwirren, sollten wir dann aber in die Spinnen-Begriffsklärung etwas einbauen wie: "In den meisten Fällen sind mit Spinnen die Webspinnen gemeint", damit man sofort weiß, wo man nachsehen muss. -- Baldhur 19:52, 26. Feb 2004 (CET)
ich weiss ja ich nerve:-)...aber Die Klasse der Spinnentiere ist untergliedert in 11 Ordnungen z.B. Milben, Skorpione und auch Webspinnen. Was ist den nun gemeint, die Klasse der Spinnentiere oder die Ordnung der Webspinnen, zu den zweifelos nicht nur die Radnetzspinnen gehören.