Die Österreichische Eishockeyliga 2004/2005 wurde zwischen sieben Vereinen ausgetragen. Der EC Red Bulls Salzburg spielte in dieser Saison zum ersten Mal in der höchsten Liga. Meister wurden nach einer spannenden Finalserie zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte die Vienna Capitals, die sich erst im siebenten Spiel gegen den EC KAC durchsetzen konnten.
Erste Bank Bundesliga
Tabelle nach dem Grunddurchgang (48 Runden)
# GP W L (OL) Tore P 1. Vienna Capitals 48 34 14 (5) 199:142 57 GP = absolvierte Spiele 2. EC KAC 48 30 18 (4) 151:125 49 W = Gewonnen 3. HC Innsbruck 48 24 24 (8) 151:135 42 L = Verloren 4. EC VSV 48 24 24 (3) 136:143 40 (OL) = Verloren nach Verlängerung ------------------------------------------------------- Tore = Torverhältnis 5. EC Graz 99ers 48 24 24 (6) 152:147 40 P = Punkte 6. EHC Black Wings Linz 48 20 28 (5) 119:157 32 7. EC Red Bulls Salzburg 48 12 36 (5) 131:190 21
Halbfinale
1 2 3 4 5 Vienna Capitals (1) - EC VSV (4) 3:0 5:2 3:2 5:3 EC KAC (2) - HC Innsbruck (3) 3:2 6:4 3:4 5:4nP 3:5 5:2 in Klammer die Platzierung nach dem Grunddurchgang, nP = nach Penaltyschießen
Finale
1 2 3 4 5 6 7 Vienna Capitals (1) - EC KAC (2) 4:3 1:2 2:1 0:5 5:4nP 1:3 5:1 6:2 in Klammer die Platzierung nach dem Grunddurchgang, nP = nach Penaltyschiessen 1. Meistertitel für die Vienna Capitals und erster Meistertitel für eine Wiener Mannschaft seit 1962. Bemerkenswert ist, dass in den ersten sechs der sieben Begegnungen stets das Auswärtsteam gewann.
Statistiken
Torschützen
1. Warren Norris (Graz 99ers) 40 2. Mike Craig (Vienna Capitals) 37 . David Chyzowski (Vienna Capitals) 37 4. Anthony Iob (EC KAC) 36 5. Dieter Kalt (Vienna Capitals) 30 6. Jason Krog (EC VSV) 27 7. Darcy Werenka (Vienna Capitals) 26 . Sean Selmser (Graz 99ers) 26 9. Mike Siklenka (EC KAC) 22 10. Bob Wren (Vienna Capitals) 19
Assists
1. Bob Wren (Vienna Capitals) 53 2. Mike Craig (Vienna Capitals) 45 3. Steve Washburn (EC KAC) 39 4. David Chyzowski (Vienna Capitals) 37 . Gerhard Unterluggauer (HC Innsbruck) 37 6. Andreas Pusnik (HC Innsbruck) 36 . Lee Jinman (Red Bulls Salzburg) 36 . Robin Doyle (EC VSV) 36 9. Dieter Kalt (Vienna Capitals) 34 . Jason Krog (EC VSV) 34
Punkte
1. Mike Craig (Vienna Capitals) 82 2. David Chyzowski (Vienna Capitals) 74 3. Bob Wren (Vienna Capitals) 72 4. Warren Norris (Graz 99ers) 67 5. Anthony Iob (EC KAC) 65 6. Dieter Kalt (Vienna Capitals) 64 7. Jason Krog (EC VSV) 61 8. Brad Werenka (Vienna Capitals) 59 9. Sean Selmser (Graz 99ers) 57 10. Andreas Pusnik (HC Innsbruck) 54 . Steve Washburn (EC KAC) 54
Torhüter
Sp % 1. Andrew Verner (EC KAC) 19 92,75 Sp = Spiele 2. Dan Cloutier (EC KAC) 23 92,35 % = Gehaltene Schüsse in Prozent 3. Reinhard Divis (EC VSV) 29 91,96 4. Frederic Chabot (Vienna Capitals) 53 91,73 5. Pavel Nestak (Black Wings Linz) 38 90,81
Nationalliga
Tabelle nach dem Grunddurchgang (36 Runden)
# P 1. EK Zell am See 49 2. EHC Lustenau 38 3. Bulldogs Dornbirn 38 4. EHC Feldkirch 2000 34 5. EC Red Bulls Salzburg / 2 32 6. EHC Bregenzerwald 27 7. Kapfenberger SV 22 8. Wiener Eislöwenverein 20 --------------------------------- 9. EV Zeltweg 16 10. EHC Black Wings Linz / 2 12
Viertelfinale
1 2 3 EK Zell am See (1) - Wiener Eislöwenverein (8) 2:0 4:0 5:2 EHC Lustenau (2) - Kapfenberger SV (7) 2:1 5:2 5:6nP 13:2 Bulldogs Dornbirn (3) - EHC Bregenzerwald (6) 2:0 5:3 6:1 EC Feldkirch 2000 (4) - Red Bulls Salzburg 2 (5) 1:2 1:4 5:2 2:3 nP = nach Penaltyschießen, in Klammer die Platzierung nach dem Grunddurchgang
Halbfinale
1 2 3 4 5 EK Zell am See (1) - Red Bulls Salzburg 2 (5) 3:0 3:1 6:3 5:3 EHC Lustenau (3) - Bulldogs Dornbirn (4) 3:2 0:2 4:5 3:0 6:1 6:5 in Klammer die Platzierung nach dem Grunddurchgang
Finale
1 2 3 4 EK Zell am See (1) - EHC Lustenau (3) 3:1 3:4nV 6:3 4:1 3:1 nV = nach Verlängerung, in Klammer die Platzierung nach dem Grunddurchgang
Statistiken
Spieler
Torschützen
Dano (EK Zell am See) 48 Zupancic (EHC Lustenau) 44 Henrich (EK Zell am See) 42 Harjula (EHC Lustenau) 41 Myrrä (Bulldogs Dornbirn) 39 |
Assists
McCosh (EK Zell am See) 51 Tsilichristos (EHC Lustenau) 50 Harjula (EHC Lustenau) 47 Zupancic (EHC Lustenau) 45 Dano (EK Zell am See) 44 |
Punkte
Dano (EK Zell am See) 92 Zupancic (EHC Lustenau) 89 Harjula (EHC Lustenau) 88 Henrich (EK Zell am See) 77 Foster (Bulldogs Dornbirn 77 |
Torhüter
Sp % Bock (EK Zell am See) 22 91,94 Sp = Spiele Loden (Bregenzerwald) 32 91,33 % = Gehaltene Schüsse in Prozent Suttnig (EK Zell am See) 17 91,24 Simon (EHC Lustenau) 44 90,94 Seidl (Salzburg) 36 90,24
Oberliga
Tabelle nach dem Grundduchgang (16 Runden)
# P 1. EC Kitzbühel 26 2. Telfs/Innsbruck 22 3. EC Wattens 18 4. SV Silz 11 ------------------------ 5. EHC Feldkirch 2000 6
Halbfinale
1 2 EC Kitzbühel (1) - SV Silz (4) 2:0 13:0 16:1 Telfs/Innsbruck (2) - EC Wattens (3) 0:2 1:4 1:4 in Klammer die Platzierung nach dem Grunddurchgang
Finale
1 2 3 EC Kitzbühel (1) - EC Wattens (3) 2:1 5:6nP 6:4 7:4 nP = nach Penaltyschießen, in Klammer die Platzierung nach dem Grunddurchgang Erfolgreiche Titelverteidigung des EC Kitzbühel.
Dameneishockey-Bundesliga
Tabelle nach der Vorrunde
Platz | Team | Spiele | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|
1. | EHV Sabres | 14 | 140:35 | 25 |
2. | Ravens Salzburg | 14 | 114:38 | 22 |
3. | Klagenfurt Dragons | 14 | 74:72 | 15 |
4. | Vienna Flyers | 14 | 66:63 | 12 |
5. | Red Angels Innsbruck | 10 | 54:120 | 5 |
6. | Gipsy Girls Villach | 10 | 11:131 | 0 |
Jeweils vier Spielergebnisse der auf den Plätzen 1-4 stehenden Teams wurden aus der Elite Women's Hockey League übernommen.
Play-Offs
Halbfinale
Die Halbfinals wurden im Modus "Best-of-Three" gespielt, die Mannschaft, die zuerst 2 Siege erreicht hat, kam also ins Finale, die andere in die Spiele um Platz 3.
- Ravens Salzburg (1) - Vienna Flyers (4) Endstand 2:0
- 1. Spiel am 22. Januar 2005 in Salzburg: 8:1 (2:0, 5:1, 1:0) - Game-Winning-Goal: Kerstin Oberhuber (15. Minute)
- 2. Spiel am 28. Januar 2005 in Wien: 10:4 (2:1, 3:2, 5:1) - Game-Winning-Goal: Kerstin Oberhuber (37. Minute)
- EHV Sabres (2) - Klagenfurt Dragons (3) Endstand 2:0
- 1. Spiel am 22. Januar 2005 in Wien: 5:3 (1:0, 1:0, 3:3) - Game-Winning-Goal: Zuzana Turcokova (43. Minute)
- 2. Spiel am 28. Januar 2005 in Klagenfurt: 10:1 (4:1, 4:0, 2:0) - Game-Winning-Goal: Monika Velika (7. Minute)
Die dritten Spiele, die am 5. Februar 2005 stattgefunden hätten, waren nicht nötig, da die Serien bereits vorher entschieden waren. in Klammer die Platzierung nach dem Grunddurchgang
Um Platz 3
1 2 3 Klagenfurt Dragons (3) - Vienna Flyers (4) 2:1 4:2 5:6nV 6:3 nV = nach Verlängerung, in Klammer die Platzierung nach dem Grunddurchgang
Finale
1 2 Ravens Salzburg (1) - EHV Sabres (2) 0:2 2:4 2:4 in Klammer die Platzierung nach dem Grunddurchgang Vierter Meistertitel in Folge für den EHV Sabres.
Relegationsrunde
Die Red Angels Innsbruck und die Gipsy Girls Villach sowie der Meister der 2. Division, die Kundl Crocodiles trugen im Februar 2005 eine Relegationsrunde mit Hin- und Rückrunde aus:
1. Red Angels Innsbruck 6 Punkte
2. Kundl Crocodiles 4 Punkte
3. Gipsy Girls Villach 3 Punkte