Antares, auch α Scorpii genannt, ist der hellste Stern im Sternbild Skorpion. Er ist etwa 600 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Name stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Ares entgegengesetzt“. Der Gott Ares wurde von den Römern Mars genannt, und Antares hat sowohl eine ähnliche Farbe als auch ähnliche Helligkeit wie Mars, weshalb beide leicht zu verwechseln sind, zumal sie sich stets in der Nähe der Ekliptik befinden. Weitere Namen sind Qalbu'l-'Aqrab (arabisch قلب العقرب ‚Herz des Skorpions‘) (meist falsch "Kalb al Akrab" genannt) und Vespertilio.
Doppelstern Antares (α Scorpii) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vergleich zwischen dem Roten Riesen Antares und der Sonne. Der schwarze Kreis ist der Orbit des Mars. Arcturus ist zum Größenvergleich hinzugefügt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
AladinLite | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sternbild | Skorpion | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Astrometrie | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Radialgeschwindigkeit | (-3,4 ± 0,9) km/s | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Parallaxe | (5,4 ± 1,7) mas | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Entfernung | ca. 600 Lj (ca. 185 pc) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigenbewegung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rektaszensionsanteil: | -10,16 mas/a | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deklinationsanteil: | -23,21 mas/a | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einzeldaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Namen | Antares; α Sco B | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beobachtungsdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Scheinbare Helligkeit | Antares | +1,09 mag | |||||||||||||||||||||||||||||||||
α Sco B | +5,5 mag | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spektrum und Indices | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spektralklasse | Antares | M1.5 Iab-b | |||||||||||||||||||||||||||||||||
α Sco B | B2.5 V | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
B−V-Farbindex | Antares | 1,87 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
U−B-Farbindex | Antares | 1,34 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Absolute vis. Helligkeit Mvis |
Antares | -5,3 mag | |||||||||||||||||||||||||||||||||
α Sco B | -0,8 mag | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Masse | Antares | 15 bis 18 M☉ | |||||||||||||||||||||||||||||||||
α Sco B | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Radius | Antares | 820 R☉ | |||||||||||||||||||||||||||||||||
α Sco B | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Leuchtkraft | Antares | 65.000 L☉ | |||||||||||||||||||||||||||||||||
α Sco B | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Effektive Temperatur | Antares | 3.500 K | |||||||||||||||||||||||||||||||||
α Sco B | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rotationsdauer | Antares | 1,265 d | |||||||||||||||||||||||||||||||||
α Sco B | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Physikalische Eigenschaften
Antares
Helligkeit
Mit einer scheinbaren Helligkeit von 1,09 mag ist er der 16.-hellste Stern des Himmels. Seine absolute Helligkeit beträgt -5,3 mag und damit ist der Stern im sichtbaren Bereich etwa 10.000 mal heller als die Sonne. Die Oberfläche ist relativ kühl, die Temperatur beträgt lediglich 3.400 Kelvin, weshalb Antares eine orangerote Farbe aufweist und besonders viel für das Auge unsichtbares Infrarot abstrahlt. Zieht man dies in Betracht, besitzt Antares die etwa 65.000-fache Leuchtkraft der Sonne. Seine Spektralklasse ist M1, die Leuchtkraftklasse Iab.
Wie die meisten roten Überriesen ist Antares ein veränderlicher Stern vom Typ der My-Cephei-Sterne.
Größe
Aus der relativ niedrigen Temperatur und der starken Helligkeit lässt sich schließen, dass Antares gewaltige Ausmaße besitzt. Sein Durchmesser beträgt etwa 1144 Millionen Kilometer. Damit würde er, an die Stelle der Sonne versetzt, weit über die Umlaufbahn des Mars hinausragen. Antares zählt wie Beteigeuze zu den roten Überriesen. In seiner derzeitigen Entwicklungsphase verliert er seine äußeren Gasschichten und bildet dabei einen planetarischen Nebel, der aufgrund eines Begleitsterns sichtbar ist.
Antares besitzt genügend Masse, um nach Erreichen des Heliumbrennens einen Eisenkern zu erzeugen und in einer Supernova zu explodieren, noch bevor er alle Gasschichten abgestoßen hat.
α Scorpii B
Antares bildet mit einem unauffälligen Begleiter ein Doppelsternsystem. Im Winkelabstand von 2,6" befindet sich beim Positionswinkel von 273° ein blauweißer Stern (Spektraltyp B3 V) der scheinbaren Helligkeit 5,5 mag. Damit hat α Sco B 1/370tel der Helligkeit von Antares, hat aber immer noch die 170-fache Leuchtkraft der Sonne. Die Umlaufzeit beträgt 878 Jahre bei einem Abstand von 550 AE. Um diesen Begleiter zu sehen, ist ein Fernrohr von 10 Zentimeter Objektivöffnung nötig.
Sonstiges
Antares kann als ekliptiknaher Stern vom Mond und (sehr selten) von Planeten bedeckt werden. Die letzte Bedeckung von Antares durch einen Planeten erfolgte am 17. September 524 v. Chr. durch die Venus, die nächste wird am 17. November 2400 wieder durch die Venus erfolgen. Antares ist ein Mitglied des Gouldschen Gürtels.